Search

Your search for 'dc_creator:( "Ego, Beate (Osnabrück)" ) OR dc_contributor:( "Ego, Beate (Osnabrück)" )' returned 167 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "ego, beate (osnabruck)" ) OR dc_contributor:( "ego, beate (osnabruck)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gebet

(2,606 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemeines Aus dem Alten Orient sind seit dem 3. Jt. v.Chr. mehrere hundert G. überliefert, deren Textgesch. sich z.T. über viele Jh. verfolgen läßt. Diverse Gattungen, gemeinhin als Klagen, Hymnen usw. klassifiziert, sind im eigentlichen Sinn G., denn Klage bzw. hymnischer Preis der Gottheit sind nur Anlaß bzw. Ausgangspunkt eines am Ende des Textes stehenden - und so dessen Sitz im Leben ausmachenden - G. Renger, Johannes (Berlin) [English version] B. Ägypten Anrufungen von Göttern mit folgender Bitte für sich selbst oder Fürbitte …

Ehe

(2,665 words)

Author(s): Westbrook, Raymond (Baltimore) | Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt) | Treggiari, Susan (Stanford) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Alter Orient Potentiell war die E. im Alten Orient immer polygam, im Normalfall aber monogam: Nur Könige hatten mehr als zwei Frauen. Die E. mit Angehörigen niedriger Sozialgruppen war ebenso gültig wie die E. zw. ihnen. Grundsätzlich war die E. zw. engen Verwandten verboten, außer zw. Halbbrüdern und -schwestern väterlicherseits. Die E.-Schließung konnte auf vier Arten geschehen: 1) durch Vertrag zw. Bräutigam oder seinen Eltern und den Eltern der Braut; 2) durch Gewährung von B…

Michael

(1,757 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (Munich) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ/ Michaḗl; Mîkāēl). [German version] [1] Archangel Archangel, [1] One of the most prominent angels (cf. the description archistratēgós, ‘supreme commander’ of the heavenly host, Joseph of Aseneth 14,8, cf. Slavonic Hen 22,5; 33,10), one of the seven (Ethiopic Hen 20,5) or four (Ethiopic Hen 9,1; 10,11) archangels (cf. [1]). The name means ‘who is like God’ or ‘who is victorious like God’. M., who was first mentioned in the ‘Book of Watchers (Ethiopic Hen 1-36, end of the 4th/beginning of the 2nd cent. BC)…

Michael

(1,553 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ, Mîkāēl). [English version] [1] Erzengel Eine der herausragendsten Engelgestalten (vgl. die Bezeichnung archistratēgós, “oberster Heerführer” des himmlischen Heeres, JosAs 14,8, s.a. slHen 22,5; 33,10), der zu den sieben (äthHen 20,5) bzw. vier (äthHen 9,1; 10,11) Erzengeln (vgl. [1]) gehört. Der Name bedeutet “Wer ist wie Gott” oder “Wer siegt wie Gott”. M., der erstmals im ‘Buch der Wächter (äthHen 1-36, E. 4./Anf. 2. Jh.v.Chr.) erwähnt wird, spielt v.a. im außerkanonischen frühjüd. Schrifttum auf…

Simon

(1,722 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rome) | Schneider, Helmuth (Kassel) | Döring, Klaus (Bamberg) | Peter, Ulrike (Berlin) | Wandrey, Irina (Berlin) | Et al.
(Σίμων/ Símōn). [German version] [1] Sculptor in bronze from Aegina, c. 480-460 BC Sculptor in bronze from Aegina. S. participated with a horse and a charioteer in the votive offerings dedicated by Phormis at Olympia; accordingly, his period of artistic activity is around 480-460 BC. The base which belonged to it has been identified. A dog and an archer by S. (Plin. HN 34,90) probably formed a further group. Neudecker, Richard (Rome) Bibliography Overbeck, nos. 402, 437  M. Zuppa, s.v. S. 2, EAA 7, 1966, 315  F. Eckstein, Anathemata, 1969, 43-49  E. Walter-Karydi, Die äginetische Bi…

Archelaus

(1,291 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Pietsch, Christian (Mainz) | Et al.
(Ἀρχέλαος; Archélaos). [German version] [1] Macedonian king (ca. 413-399 BC) Son of  Perdiccas, king of Macedonia about 413-399 BC, who according to Plato's spiteful representation (Gorg. 471) was the son of a slave woman and had ascended to the throne by murder. However, he appeared about 415 in a contract with Athens in third place after Perdiccas and his brother Alcetas, i.e. as legitimate (IG I3 89,60). Murdering other pretenders to the throne was not uncommon among the  Argeads, who had no firm rule of succession. He was on a good footing with the Atheni…

Archelaos

(1,199 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Pietsch, Christian (Mainz) | Et al.
(Ἀρχέλαος). [English version] [1] Maked. König (ca. 413-399 v. Chr.) Sohn des Perdikkas, König von Makedonien ca. 413-399 v. Chr., nach Platons gehässiger Darstellung (Gorg. 471) Sohn einer Sklavin und durch Mord auf den Thron gekommen; doch erscheint er um 415 in einem Vertrag mit Athen nach Perdikkas und dessen Bruder Alketas an dritter Stelle, also als legitim (IG I3 89,60). Die Ermordung anderer Thronanwärter ist bei den Argeadai, die kein festes Nachfolgerecht kannten, nicht ungewöhnlich. Mit den Athenern stand er auf gutem Fuß, lieferte ihnen Holz…
▲   Back to top   ▲