Search

Your search for 'dc_creator:( "Spickermann, Wolfgang (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Spickermann, Wolfgang (Bochum)" )' returned 183 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Boduognatus

(49 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kelt. Namenskompositum aus boduo und -gnatus “Der von der Schlachtkrähe geborene” [1.461; 2.60; 3.152]. Oberfeldherr der Nervier im Kampf der belgischen Stämme gegen Caesar 57 v.Chr. (Caes. Gall. 2,23,4). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Holder, 1 2 Evans 3 Schmidt. E. Klebs, s.v. B., RE 3, 594  Whatmough, 214.

Divico

(50 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltischer Name, s. Diviciacus [1]. Feldherr der Helvetii, schlug 107 v.Chr. L. Cassius [I 11] Longinus. 58 v.Chr. war er nach der verlorenen Schlacht an der Sâone Sprecher einer Gesandtschaft, um mit Caesar die Bedingungen zur Beendigung des Krieges auszuhandeln (Caes. Gall. 1,13-14). Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Commius

(302 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltischer Name (“schön gekleidet”?) [1. 335-336]. Der Atrebate C. wurde 56 v. Chr nach der Unterwerfung seines Stammes von Caesar zum König eingesetzt. 55 v.Chr. nach Britannien gesandt, um die dortigen Stämme zum Bündnis mit Rom zu überreden, wurde er zunächst in Fesseln gelegt, bei der Ankunft Caesars aber freigelassen. Er diente Caesar danach in Britannien und in Gallien als Reiterführer und Unterhändler, wofür dieser ihm u.a. die Herrschaft über die Morini gewährte (Caes. Gall. 4,21,6-8; 27,2-3; 35,1; 5,22,3; 6,6,4; 7,76,1). 52 v.Chr. wechselte C. die S…

Orgetorix

(174 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (keltisches Namenskompositum: “König der Totschläger” [1. 108f.]). Einflußreicher und wohlhabender helvetischer Adliger, der laut Caesar aus Gier nach der Königsherrschaft eine Verschwörung des Adels angezettelt und seinen Stamm 61 v.Chr. zum Auszug aus seinem angestammten Gebiet überredet haben soll. Zum Führer dieses Unternehmens bestimmt, habe O. (so Caesar) dann mit Casticus und Dumnorix die Eroberung ganz Galliens geplant. Als er deshalb im Frühj. 60 v.Chr. von seinem Stamm …

Bituitus

(95 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kelt. Namenskompositum aus bitu- “Welt” [1.149]. König der Arverner, vom Konsul Q. Fabius Maximus 121 v.Chr. im Mündungsgebiet der Isère in die Rhône besiegt, als er den Allobroges zur Hilfe kam. B. wurde danach vom Senat nach Alba verbannt (Liv. per. 61; Eutr. 4,22; Flor. epit. 1,37; Oros. 5,14,1 u.a.; Fasti triumphales, CIL I2 634, p. 49 Betulto). Sein Sohn, Congonnetiacus (Contoniatus), kam zunächst als Geisel nach Rom und wurde später vielleicht als Klientelkönig eingesetzt (Diod. 34,36). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt. Holder, 1, 43…

Camulogenus

(61 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kelt. Namenskompositum, “Abkömmling des (Gottes) Camulus” [1.60-61; 2.160]. Aulercer, der 52 v.Chr. die Parisii und deren Nachbarstämme gegen T. Labienus führte, aber in einer Schlacht an der Seine fiel (Caes. Gall. 7,57-62). Vielleicht ist ihm eine Goldmünze der Arverni gewidmet [3.419, Fig. 454; 4.726-727]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 Schmidt 3 A. Blanchet, Traité monn. gaul., 1905 4 Holder, 1.

Catumerus

(46 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Actumerus). Unterschiedlich tradierter kelt. Name eines Chattenfürsten, Großvater des Italicus (Tac. ann. 11,16,1; 11,17,1). Strabo (7,1,4) nennt ihn Οὐκρόμηρος ( Ukrómēros). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography E. Koestermann, Cornelius Tacitus Annalen, 11-13 und 57-58, 1967  A. Scherer, Die kelt.-german. Namengleichungen, in: Corolla Linguistica 1955, 199-210.

Connacorix

(42 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Κοννακόριξ). Galater mit kelt. Namen [1. 182; 2. 155], 73 v.Chr. Befehlshaber des Mithradates in Herakleia (Memnon 29,4; 34,4; 35,1-4; 7; 36=FGrH 3 Nr. 434). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt 2 L. Weisgerber, Galatische Sprachreste, in: Natalicium. FS J. Geffken, 1931.

Leonnorios

(209 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Λεωννώριος; Λεωννόριος; lat. Lonorius). Galatischer Stammesfürst mit kelt. Namen. L. befehligte als Führer der Tolistobogioi zusammen mit Lutarios eine ca. 20000 Personen starke Wandergruppe, die sich 279/278 v.Chr. vom Heer des Brennus [2] getrennt hatte, durch Thrakien und die Propontis zog und Byzantion bedrängte. Die Kelten konnten einen großen Teil der Städte der Propontis sowie der thrak. Chersonesos [1] zur Zahlung von Tributen zwingen, wurden dann aber von Nikomedes I. v…

Ambiorix

(181 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltisches Namenskompositum (“reich an Land”?) [1. 48-49; 2. 124]. Fürst der Eburones, durch Caesar von der Oberherrschaft der Aduatuci befreit und zunächst Verbündeter der Römer. 54 v. Chr. vernichtete er gemeinsam mit Catuvolcus 15 neu ausgehobene röm. Kohorten unter den Legaten Q. Titurius Sabinus und L. Aurunculeius Cotta auf dem Marsch zum Lager des Q. Tullius Cicero, indem er den Sabinus überredete, das sichere Winterlager im Eburonengebiet zu verlassen (Caes. Gall. 5,27,2-…

Caesorix

(23 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltisierter Germanenname auf - rix “König” [1.160]. Kimbernfürst (Cimbri), 101 v.Chr. bei Vercellae gefangengenommen (Oros. 5,16,21). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt.

Lugotorix

(31 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Lucotorix). Keltisches Namenskompositum [1. 98f.]. Britannischer Fürst, der 54 v.Chr. bei einem Überfall auf das röm. Schiffslager in Kent gefangengenommen wurde (Caes. Gall. 5,22,1-2). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans.

Adiatunnus

(218 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Adietuanus, Adiatonnus, Adcatuannus, Adsatuannus). Kelt. Namenskompositum aus ad-ia(n)tu- “eifrig (nach der Herrschaft) strebend” [3. 45-47; 5. I 41,42; III 507]. Oberfeldherr des in der Gallia Aquitania beheimateten Stammes der Sotiates, der 56 v. Chr. das oppidum des Stammes, Sot(t)ium, gegen P. Licinius Crassus verteidigte. Nach einem gescheiterten Ausfallversuch mit 600 seiner Gefährten ( soldurii) mußte A. sich den Römern ergeben (Caes. Gall. 3,22,1; 3,22,4). A. ist ebenfalls in einem Fragment des Nicolaos Damaskos erwähnt (…

Romanisation

(237 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] R. ist die deutsche Bezeichnung für den Terminus self-Romanisation der angelsächsischen Forsch., während engl. Romanisation in seiner urspr. Bed. Romanisierung meint. Während letzteres eine aktive und intentionale Politik der Römer gegenüber den von ihnen beherrschten Völkern betont, bezeichnet R. einen dynamischen Prozeß, der auch den Willen gesellschaftlich maßgeblicher Gruppen in den röm. Prov. impliziert, die lat. Sprache, röm. Kultur, Lebensformen und rel. Praxis zu adaptieren [1. 147 ff.…

Dorulatus

(35 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltischer Name; Fürst der Insubres. D. führte 194 v.Chr. ein Heer über den Po, wurde aber von dem Prokonsul L. Valerius Flaccus bei Mediolanum vernichtend geschlagen (Liv. 34,46,1). Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Mallovendus

(38 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltischer Name (vgl. Mal(l)orix). Fürst der Marsi, der sich den Römern unterworfen hatte und Germanicus [2] 15 n.Chr. das Versteck des Adlers einer der untergegangenen Legionen des Quinctilius Varus verriet (Tac. ann. 2,25). Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Childeric I

(222 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum) | Pingel, Volker (Bochum)
[German version] Frankish king ( c. 436-482), son of the hḗrōs epónymos Meroveus and father of  Clovis I. (Chlodovechus). C. ruled the Frankish province of Tournai from c. 463, and was frequently victorious as an ally of Rome fighting in northern Gallia against the West Goths and the Saxons. He was probably also entrusted with administrating the province of Belgica II (Greg. Tur. Franc. 2,9-27; Fredegar 3,11-12 MGH SRM 2). A legend relates that he interrupted his reign with eight years' exile in Thuringia (Greg. Tur. Franc. 2,12). C.'s tomb was discovered in 1653 at his capital Tou…

Galba

(956 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum) | Eck, Werner (Cologne)
[German version] [1] King of the  Suessiones and commander-in-chief of the coalition of Belgic tribes against Caesar in 57 BC. Following his victory over the Belgae and the capture of  Noviodunum, the main town of the Suessiones, Caesar took two of G.'s son as hostages (Caes. B Gall. 2,4,7; 2,13,1; Cass. Dio 39,1,2). ‘Galba’ appears frequently as a cognomen of the Roman gens Sulpicia, but its Celtic origin (Suet. Galba 3,1) is not certain [1. 1621ff.; 2. 349-350]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Holder 1 2 Evans. [German version] [2] Rom. emperor AD 68-9 Roman emperor f…

Galba

(893 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] König der Suessiones König der Suessiones und Oberbefehlshaber der Koalition belgischer Stämme gegen Caesar 57 v.Chr. Nach seinem Sieg über die Belgae und der Einnahme des suessionischen Hauptortes Noviodunum nahm Caesar zwei Söhne des G. als Geiseln (Caes. Gall. 2,4,7; 2,13,1; Cass. Dio 39,1,2). “Galba” dient häufig als Cognomen der röm. gens Sulpicia, kelt. Herkunft (Suet. Galba 3,1) ist aber nicht gesichert [1. 1621ff.; 2. 349-350]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Holder 1 2 Evans. [English version] [2] Röm. Kaiser 68-69 n.Chr. Röm. Kai…

Childerich I.

(209 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum) | Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Frankenkönig (ca. 436-482), Sohn des hḗrōs epónymos Merowech und Vater des Chlodovechus I. Ch. beherrschte seit ca. 463 das fränkische Teilreich von Tournai und kämpfte als röm. Verbündeter im nördl. Gallien mehrfach siegreich gegen die Westgoten und Sachsen. Wahrscheinlich war er auch mit der Verwaltung der Prov. Belgica II betraut (Greg. Tur. Franc. 2,9-27; Fredegar 3,11-12 MGH SRM 2). Einer Legende zufolge soll er seine Herrschaft durch ein achtjähriges Exil in Thüringen unterbrochen haben (Greg. Tur. Franc. 2,12). Das Grab des Ch. wurde 1653 in seiner …
▲   Back to top   ▲