Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard (Rom)" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard (Rom)" )' returned 190 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Polychromie

(1,274 words)

Author(s): Koch, Nadia Justine (Tübingen) | Höcker, Christoph (Kissing) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] I. Einleitung P. ist ein Begriff der neuzeitlichen Kunstwiss., der das Phänomen der farbigen Fassung von Rundplastik, Relief, Architektur sowie von Gefäßen oder Tafeln aus Ton, Stein usw. benennt. Er steht in Opposition zur Monochromie (Farben, Malerei, Monochromata, Ornament). Die griech. Adj. polýchroos (πολύχροος) und polychrṓmatos (πολυχρώματος), die die Vielgestaltigkeit von Stoffen (Emp. fr. B23 DK) oder Oberflächen (Aristot. gen. an. 785b 19) bezeichnen, sind keine Begriffe der ant. Kunstterminologie [5. 38, 129 ff.]…

Lykios

(136 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Eleutherai, Sohn und Schüler des Myron. Laut schriftlicher Überl. schuf er in Olympia ein Weihgeschenk mit troianischen Zweikämpfen (Achilleus und Memnon, u.a.) und eine Argonautengruppe. Notizen über einen Knaben mit Weihwassergefäß, einen puer sufflans und über eine Statue des Pankratiasten Autolykos (Pankration) sind zu verderbt, um eine Identifizierung zu erlauben. Von der Athener Akropolis ist eine signierte Basis für Reiterstatuen erh., die histor. um 430-420 v.Chr. datiert ist. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr…

Kalliades

(218 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Neudecker, Richard (Rom)
(Καλλιάδης). [English version] [1] Dichter der Neuen Komödie, 4. Jh. v. Chr. Dichter der Neuen Komödie, auf der inschr. Liste der Lenäensieger an 6. Stelle nach Menandros, an 5. nach Philemon und an 3. nach Diphilos [5] mit einem Sieg verzeichnet und damit ins ausgehende 4. Jh.v.Chr. zu datieren [1]. Athen. 9,401a zitiert ‘Diphilos oder K.’ als Verf. einer Ágnoia, an anderer Stelle (15,700c) spricht er aber nur von Diphilos als Autor dieses Stücks. Auch die K. von Athen. 13,577b zugeschriebene Spitze gegen den Redner Aristophon [2] ist zweifelhaft [1. 53]. Hidber, Thomas (Bern) Bibliog…

Lysippos

(698 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Λύσιππος). [English version] [1] Dichter der Alten Komödie, um 400 v. Chr. Dichter der Alten Komödie, der vielleicht schon in den 430er Jahren v.Chr. an den Dionysia siegte [1. test. *2] und von dem noch Siege im Jahr 409 und später bezeugt sind [1. test. 3]. Erh. sind lediglich drei Stücktitel; Fr. (außer dreien ohne Titelangabe) sind nur den ‘Bakchen (Βάκχαι) zugewiesen: In fr. 1 spricht ein (von seinem Vater in einen Brunnen geworfener) Mann namens Hermon mit seinem Bruder. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG V, 1986, 618-622. [English version] [2] Bronzebild…

Chares

(906 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bowie, Ewen (Oxford) | Neudecker, Richard (Rom) | Steinhart, Matthias (Freiburg) | Et al.
(Χάρης). [English version] [1] Athenischer Stratege, 4.Jh. v.Chr. Athenischer Stratege des 4.Jh. v.Chr. Unterstützte 367/6 das von Argos und Sikyon bedrängte Phleius. Seine Hilfe für die Oligarchen auf Korkyra führte zum Austritt der Insel aus dem 2. Att. Seebund und brachte Athen bei den Bundesgenossen in Mißkredit. Erst 357/6 wieder zum Strategen gewählt. Im Vertrag zwischen Athen und den thrak. Königen Berisades, Amadokos I. und Kersobleptes wurde unter Ch. 357 die Teilung der thrak. Herrschaft und d…

Pythagoras

(2,796 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Cobet, Justus (Essen) | Neudecker, Richard (Rom) | Johannsen, Nina (Kiel) | Et al.
(Πυθαγόρας). [English version] [1] fiktiver Spartaner und Berater des Numa Pompilius Fingierte Person, angeblich aus Sparta, Sieger bei den Olympischen Spielen 716 v. Chr., nach It. ausgewandert, dort Berater des Königs Numa Pompilius; diese Konstruktion soll offenbar eine Verbindung zwischen P. [2] und dem röm. Sakralwesen schaffen (Plut. Numa 1,2-3). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography F. Ollier, Pythagore de Sparta, REG 59/60, 1946/7, 139-149. [English version] [2] Philosoph, um 600 v. Chr. Naturphilosoph und charismatischer Lehrer des 6. und frühen 5. Jh. v. Chr.,…

Endoios

(143 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer in Athen im späteren 6. Jh.v.Chr. Er arbeitete in Elfenbein und Holz weibliche Götterstatuen für Ephesos, Erythrai und Tegea, letztere wurden später ins Augustusforum in Rom gebracht. Seine marmorne Sitzfigur der Athena, Weihgeschenk eines Nikias auf der Athener Akropolis, wird in der Statue Athen, AM Inv. Nr. 625 (um 520 v.Chr.) erkannt. Plausibel ist die Ergänzung seiner Signatur am Votivrelief eines Töpfers, unsicher die Verbindung einer signierten Basis mit der Kore…

Eetion

(356 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἠετίων, sprachlich wohl nicht griech. Ursprungs [1]). Name bes. von fremdländischen Heroen. [English version] [1] König der Kilikier im mysischen Thebe König der Kilikier im mysischen Thebe (Hom. Il. 1,366). Seine Tochter Andromache schildert ihrem Mann Hektor, wie Achilleus bei der Eroberung von Thebe ihren Vater E. und ihre sieben Brüder tötete: Ersterem errichtete Achilleus aus Hochachtung ein Denkmal. Die Frau des E. wurde freigekauft, aber später von Artemis getötet (Hom. Il. 6,394-428). Aus der Beute von der …

Leochares

(362 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Λεωχάρης). Griech. Bildhauer; die überl. Werke datieren vom mittleren 4. Jh.v.Chr. bis 320 v.Chr.; die Hauptschaffenszeit 372-369 v.Chr. bei Plinius ist daher zu früh. Der Ruhm des L. gründete sich auf Götterbilder und Porträts und führte zu korrupten Überl. Als lit. Erfindung gilt die Apollon-Statue eines noch jungen L., die Platon an Dionysios II. (um 365 v.Chr.) gesandt habe. Spätestens 354 v.Chr. (Tod des Auftraggebers Timotheos) schuf L. in Eleusis eine Bronzestatue des Iso…

Daidalos

(926 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford) | Neudecker, Richard (Rom)
(Δαίδαλος). [English version] [1] myth. Handwerker, Bildhauer und Erfinder Mythischer Handwerker, Bildhauer und Erfinder; schon sein Name gehört in ein semantisches Feld, das auf Scharfsinn und geschickt hergestellte Objekte hinweist. In den Erzählungen wird er mit Athen, Kreta und Sizilien in Verbindung gebracht. Betrachtet man die Entwicklung der künstlerischen Techniken, ist es nicht unmöglich, daß die Ursprünge der Überlieferung wenigstens teilweise in Kreta liegen, obwohl es umstritten ist, ob D.' N…

Amphion

(361 words)

Author(s): Schachter, Albert (Montreal) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀμφίων). [English version] [1] Sohn des Zeus und der Antiope Sohn des Zeus und der Antiope, der Tochter von Asopos, Zwillingsbruder von Zethos (Hom. Od. 11,260-265). Er ummauerte Theben, indem er die Steine durch Leierspiel verzauberte (Hes. fr. 182 M-W). A. heiratete Niobe, Tochter des Tantalos (Hes. fr. 183). Nach dem Tod ihrer Kinder griff A. den Tempel von Apoll an und wurde von Apolls Pfeilen getötet (Hyg. fab. 9). Ovid (met. 6,271 f.) läßt ihn Selbstmord begehen, bei Lukian (salt. 41) wird er wahns…

Phyromachos

(595 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Φυρόμαχος). Bildhauer aus Athen, Lehrer der Maler Herakleides [30] (tätig 168 v.Chr.) und Milon. Aus der kontrovers ausgelegten schriftlichen und arch. Überl. ergibt sich zumindest die Existenz eines berühmten, unter den Attaliden (Attalos) von Pergamon tätigen Künstlers. Diesen führen die Laterculi Alexandrini (spätes 2. Jh.v.Chr.) in einer Künstlerliste an, denselben meint Plinius (nat. 34,84), wenn er die für Attalos und Eumenes tätigen Bildhauer aufzählt. Da Plinius nur eine pauschale Notiz zu den monumenta Attalidum gibt, kann damit nicht erwie…

Lysistratos

(122 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Neudecker, Richard (Rom)
(Λυσίστρατος). [English version] [1] Tragiker aus Chalkis, 1. Jh. v. Chr. aus Chalkis. Tragiker, siegte nach 85 v.Chr. an den Amphiaraia (Amphiaraos) und Romaia in Oropos. Schriften sind nicht erhalten. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [English version] [2] Bronzebildner aus Sikyon, 4. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Sikyon, Bruder und Mitarbeiter des Lysippos [2]. L. habe durch Gipsabgüsse von Lebenden die Porträtähnlichkeit verbessert, nach Tonmodellen gearbeitet und Gipsabgüsse von Statuen hergestellt. An Werken nennt die Überl. nur eine…

Paionios

(240 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Παιώνιος). [English version] [1] griech. Bildhauer aus Mende, 5. Jh. v. Chr. Bildhauer aus Mende. Das einzige bekannte original erh. Werk des P. ist eine Statue der Nike auf dreieckigem Pfeiler vor dem Zeustempel in Olympia, die nach der Inschr. und nach Aussage des Pausanias (5,26,1) von den Messeniern geweiht wurde. Als Anlaß der Weihung vermutet Pausanias einen Sieg 455 v.Chr., während die Inschr. auf den Sieg von Sphakteria (425 v.Chr.) verweist, was aus stilistischen Gründen vorzuziehen ist. Pausanias…

Eukleides

(2,613 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Döring, Klaus (Bamberg) | Folkerts, Menso (München) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Et al.
(Εὐκλείδης). [English version] [1] Athenischer Archon im Jahr 403/2 v.Chr. Athenischer Archon im Jahr 403/2 v.Chr. In seinem Amtsjahr machte Athen einen neuen Anfang nach der Oligarchie der Dreißig (siehe etwa And. 1,87-94) und übernahm unter anderem offiziell das Ionische Alphabet (Theop. FGrH 115 F 155). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography Develin 199 LGPN 2, Εὐκλείδης (9). [English version] [2] aus Megara Schüler des Sokrates, 5./4. Jh. v. Chr. Schüler des Sokrates, Begründer der Tradition der Megariker; geb. zwischen 450 und 435, gest. wahrscheinlich zu B…

Büste, Büstenformen

(524 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Seit der Renaissance bezeichnet B. (von it. busto) ein rundplastisches Menschenbild, das sich auf Kopf und Brust beschränkt (Porträt). Ein ant. t.t. liegt nicht vor, da es sich überwiegend um Porträts ( imagines) handelte. Bustum heißt hingegen der Grabplatz, zu dessen Markierung in ital. Kulturen ein Cippus oder eine Stele mit angedeuteter Kopfform dient, woraus vereinzelt schon im 6., häufiger im 4.-3.Jh. v.Chr. ein rudimentäres Porträt auf Pfeiler entwickelt wird. Daneben sind von Etrurien bis Sizilien einfa…

Kopienwesen

(1,002 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] A. Original und Kopie Als Kopien gelten in der arch. Lit. alle formal getreuen - nicht immer maßstabsgleichen, vollständigen und im Material übereinstimmenden - Nachbildungen klass. und hell. Skulpturen. Kopien im weitesten Sinne sind ein Grundphänomen ant. Kunstschaffens, das auf langsamem Stilwandel, der Vertrautheit mit der Ikonographie und der Hochschätzung vergangener Kunstepochen beruhte: Innovationen wurden als stufenweise Verbesserung anerkannter Werke beurteilt; “Plagiat” un…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…

Aristandros

(142 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] Seher aus Telmessos (4. Jh. v. Chr.) Seher aus Telmessos, im Dienste Philippos', dann Alexandros' [4] d. Gr., Held vieler Anekdoten, die nur von erfolgreichen Vorhersagen berichten; nach dem Tod des Kleitos nicht mehr erwähnt. Prophezeiungen künftiger Erfolge einiger Diadochen erwiesen sich als Fälschungen. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 117. [English version] [2] Bronzebildner aus Paros, um 405 v. Chr. Bronzebildner aus Paros. An dem Dreifuß, den die Spartaner nach Aigospotamoi (405 v. Chr.) in Amyklai weihten,…

Coponius

(236 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Neudecker, Richard (Rom) | Eck, Werner (Köln)
Römischer Famlienname (Schulze, 168, 276, A.7; ThlL, Onom. 2, 587), volksetym. mit copo “Wirt” verbunden (Mart. 3,59), seit dem 1. Jh.v.Chr. bezeugt. [English version] [1] C., C. Praetor unter Pompeius 49 v. Chr. Er und sein Bruder T.C. wurden 56 v.Chr. von Cicero als adulescentes lobend hervorgehoben (Balb. 53; Cael. 24); er war 53 praefectus in Syria, unter Pompeius 49 Praetor und Münzmeister (RRC 444), und verlor 48 als Propraetor seine Flotte im Seesturm. Wohl identisch mit dem 43 proskribierten C., der sein Leben dem Gnadengesuch seiner Frau a…
▲   Back to top   ▲