Search

Your search for 'dc_creator:( "Ehmer, Josef" ) OR dc_contributor:( "Ehmer, Josef" )' returned 60 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Altersversorgung

(3,613 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Soziale Funktionen der AltersversorgungA. erfüllt zwei soziale Funktionen. Zum Ersten bezeichnet sie die soziale Sicherung von Menschen, die aufgrund ihres fortgeschrittenen Lebensalters die Fähigkeit, sich zu erhalten und für sich selbst zu sorgen, ganz oder teilweise eingebüßt haben. Dazu gehört die Sicherung der materiellen Lebensbedingungen durch die Bereitstellung von Nahrung, Kleidung, Wohnraum und Geld, aber auch persönliche Dienstleistungen wie Hilfe, Pflege und Betreuung bei Gebrechlichkeit und Krankheit …
Date: 2019-11-19

Wiederverheiratung

(876 words)

Author(s): Ehmer, Josef
W. bzw. Wieder-Heirat war im nzl. Europa weit verbreitet. Eine wesentliche Ursache dafür lag in der hohen Mortalität, die verheiratete Frauen und Männer häufig mit dem Verlust ihres Ehe-Partners und der Entscheidung konfrontierte, ihr weiteres Leben als Witwe/r zu verbringen oder nochmals den Ehebund einzugehen. Diese Entscheidung wurde von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Faktoren und nicht zuletzt vom Geschlecht beeinflusst und war dementsprechend vielfältig. Zugleich werden aber auch relativ gleichförmige Strukturen und Funktionen der W. sichtbar [4]. Eine w…
Date: 2019-11-19

Tagelöhner/in

(2,203 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. DefinitionDer Begriff T. (auch Tagwerker; lat. mercenarius oder operarius, engl. ( day) labourer, franz. journalier, homme/gens de journée oder manouvrier) bezeichnet keine homogene soziale Gruppe, sondern ein Spektrum von Positionen in der nzl. Arbeits-Welt. T. weisen idealtypisch eine Reihe gemeinsamer Merkmale auf: Lohnarbeit ohne vertragliche Regelung, unregelmäßige Beschäftigung mit häufigem Wechsel der Arbeitgeber, kurzfristige Arbeitsverhältnisse mit vielfältigen konkret ausgeübten Tätigkeiten und das Fehlen von formellen Quali…
Date: 2019-11-19

Alterstreppe

(736 words)

Author(s): Ehmer, Josef
Im Denken der Antike und des MA finden sich vielfältige Konzepte zur Gliederung des menschlichen Lebenslaufs und zur Bewertung der einzelnen Lebensphasen. Vom 13. Jh. an schob sich in Europa eine Denkfigur in den Vordergrund, die den Lebenslauf als eine Bewegung des Auf- und Abstiegs interpretierte. Der Kulminationspunkt, an dem die Menschen ihrer Vollendung am nächsten kämen, ist demnach in der Mitte des Lebens erreicht. 1540 brachten Jörg Breu d. J. und Cornelis Anthonisz in Amsterdam Holzschnitte auf den Markt [3. 26]; [2. 19], die diesem Konzept die Form einer Doppeltrep…
Date: 2019-11-19

Demographische Krisen

(3,133 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. DefinitionDer Begriff der D. K. wird in der Bevölkerungsgeschichte auf dreifache Weise verwendet. In einem ersten und ganz allgemeinen Sinn bezeichnet er gravierende Unterbrechungen des langfristigen Wachstumstrends der europ. Bevölkerung (= Bev.) durch Rückgang oder Stagnation. D. K. bezieht sich damit auf die langfristigen Zyklen der demographischen (= dem.) Entwicklung. Aus dieser Perspektive erscheinen die Periode von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 15. Jh.s sowie das 17. Jh. als D. K. [14. 16]. Die D. K. des SpätMA wurde durch die erste Pest-Welle (1347…
Date: 2019-11-19

Lebenslauf

(7,788 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Begriff und ForschungsstandDer Begriff des L. (lat. curriculum vitae) wurde in der dt. Sprache seit dem 18. Jh. verwendet (davor und noch bis ins 19. Jh.: »Alter« bzw. »Lebensalter«). Im 19. Jh. trat neben die Bedeutung »Lauf des Lebens« dessen Beschreibung [5] in den Vordergrund, im Sinne der Erzählung einer Lebensgeschichte, aber auch in formaler Struktur für bürokratische Zwecke. Schon im 18. Jh. forderte Zedlers Universal-Lexicon: »Es gehöret aber zu einer vollständig nutzbaren Lebens-Beschreibung …, daß ich weiß, wes Geschlechtes er sey, wenn er ge…
Date: 2019-11-19

Saisonarbeit

(794 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Begriff und TheorieIm dt. Sprachraum verbreitete sich S. als juridischer und sozialwiss. Begriff erst in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s. Dies stand in Zusammenhang mit dem Wandel der ländlichen Arbeitsverfassung auf der einen und mit der zunehmenden Verrechtlichung von Arbeitsverhältnissen, der Abschließung nationaler Arbeitsmärkte und der Kontrolle transnationaler Arbeitsmigration auf der anderen Seite. Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion bes. auf den großen Güternöstl. der Elbe führte zu starken jahreszeitlichen Schwankungen des Bed…
Date: 2019-11-19

Bevölkerung

(7,098 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Diskurse und Praktiken 1.1. Begriff Bis in das späte 18. Jh. wurde im Deutschen der Begriff B. im Sinne der Vermehrung der Einwohnerzahl gebraucht. Noch Krünitz' Oeconomische Encyclopädie (1788) verwendete B. als Gegenbegriff zu »Entvölkerung« [1]. Erst am Übergang zum 19. Jh. vollzog sich der Wandel des B.-Begriffs zu seiner modernen Bedeutung. Im ersten Band des Dt. Wörterbuchs der Brüder Grimm (1854) erscheint das Verb »bevölkern« im traditionellen Sinn, das Substantiv B. wird nun als »Einwohnerschaft« definiert. Ähnliche semantische Verschiebu…
Date: 2019-11-19

Volkszählung

(1,078 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. VorläuferVorläufer der V. in der europ. Geschichte waren Einwohnerverzeichnisse einer Stadt oder eines Landes, die vereinzelt bis in das hohe MA zurückreichen und seit der Renaissance zunehmende Verbreitung fanden. Obrigkeiten ließen derartige Verzeichnisse v. a. aus steuerlichen Gründen anlegen (z. B. zur engl. poll tax 1377) und begnügten sich in der Regel mit der Erfassung der steuerpflichtigen Haushalte (Bevölkerung 1.4.; = Bev.). Eine Ausnahme in Vollständigkeit und Präzision bildete der florent. Kataster (ital. catasto) von 1427, der alle Personen der Stadt…
Date: 2019-11-19

Ruhestand

(2,220 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. BegriffR. bezeichnet eine Phase im Lebenslauf nach dem Rückzug aus der Erwerbstätigkeit und zugleich einen Lebensstil, der weniger von altersbedingten Einschränkungen als vielmehr von einem Spektrum nicht-erwerbsbezogener Tätigkeiten charakterisiert ist. Der Begriff des R. entstand in der europ. Nz. in verschiedenen histor. Kontexten wie auch in unterschiedlichen sprachlichen Varianten. Das engl. retirement ist ab der Mitte des 17. Jh.s in einer räumlichen und sozialen Bedeutung belegt: für den Rückzug vom Beruf ebenso wie den aus der Stadt auf das Land [4. 141]. Das fran…
Date: 2019-11-19

Geistige Arbeit

(1,026 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. BegriffIm christl. Denken des MA galten geistige Tätigkeit und Erwerbsarbeit als unvereinbar. Der Verkauf von »Worten und Wissen« [10. 211] war verpönt, da das Wissen (wie auch die Zeit, mit der Händler und Geldleiher spekulierten) Gott gehöre. Erst in den Städten des hohen und späten MA verbreitete sich die Auffassung, dass auch Juristen, Mediziner, Lehrer an Schulen und Universitäten und andere Intellektuelle eine G. A. ausübten und dafür einen Lohn verdienten [9]. Mit der seit dem späten MA zu beobachtenden Aufwertung der Arbeit war sowohl eine Ausdehnung wie auch eine …
Date: 2019-11-19

Ehekonsens

(873 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. BegriffDer Begriff des E. wurde im nzl. Eherecht in zweifacher Weise verwendet: Im kirchlichen Eherecht bezeichnete er zum Ersten die Übereinstimmung bzw. Willenserklärung von Mann und Frau, die Ehe schließen zu wollen (Eheschließung). Zum Zweiten diente der Begriff aber in zahlreichen dt. Territorien – v. a. im 18. und 19. Jh. – als Bezeichnung für die Heiratserlaubnis bzw. Ehebewilligung durch Obrigkeiten und Behörden. In der Habsburgermonarchie sprachen staatliche Dekrete zur Mitte des 18. Jh.s vom »obrigkeitlichen Consens zur Verehligung« und im …
Date: 2019-11-19

Demographische Transition

(1,973 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Definition und VerlaufDer Begriff der D. T. – oder, wie es im Deutschen häufig heißt, des »demographischen Übergangs« – ist für die Bevölkerungsgeschichte (Bevölkerung = Bev.) von zentraler Bedeutung. Er dient zur Bezeichnung des langfristigen Rückgangs der Mortalität und der Fertilität und des damit verbundenen Bev.-Wachstums, das in den verschiedenen europ. Gesellschaften vom späten 18. Jh. an beobachtet werden kann. Der Kern des Begriffs lässt sich in zwei Aussagen zusammenfassen [2. 2]. Zum einen beruht er auf der Annahme, dass jede menschliche Gesellschaft…
Date: 2019-11-19

Populationistik

(1,647 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Begriff und ForschungIm polit. und ökonomischen Denken der Nz., v. a. des 17. und 18. Jh.s, spielten die roman. und engl. Begriffe population, popolazione usw. eine große Rolle. Sie bezeichneten sowohl die Zahl der Bewohner eines Territoriums wie auch ihre Vermehrung. Im Deutschen wurde Population synonym für Peuplierung (Impopulation) bis zur Mitte des 18. Jh.s im Sinne der Zunahme der Bevölkerung (= Bev.) heimisch, erst später auch von Bev.-Zahl. Population oder Peuplierung bezeichneten ursprünglich auch die zeitgenössischen Bev.-Theorien und -Polit…
Date: 2019-11-19

Landarbeiter/in

(816 words)

Author(s): Ehmer, Josef
Der Begriff des L. (engl. agricultural labourer, franz. ouvrier agricole, ital. lavoratore agricolo) entstand als spezifische soziale Kategorie in sozialpolitischen und sozialwiss. Debatten des ausgehenden 19. Jh.s [3]; [6]. Er bezeichnet Angehörige einer sozialen Gruppe, die ihren Lebensunterhalt ausschließlich oder vorwiegend durch Lohnarbeit in der Landwirtschaft verdienten, häufig das ganze Jahr und das gesamte Arbeitsleben hindurch. L. wurden kurzfristig beschäftigt, als Tagelöhner oder in wöchentlichen oder monatlichen Arbeitsverträgen, und hatten …
Date: 2019-11-19

Altersstruktur

(1,141 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Begriff und ErfassungA. bezeichnet die Zusammensetzung einer Bevölkerung nach ihrem Alter bzw. das Verhältnis der einzelnen Altersgruppen zueinander. Sie ergibt sich aus dem komplexen Zusammenwirken mehrerer demographischer Faktoren, v. a. der Fertilität (die den Anteil von Säuglingen und Kleinkindern und langfristig auch den Anteil höherer Altersgruppen beeinflusst), der altersspezifischen Mortalität und Lebenserwartung (die den Einfluss von Krankheiten und Sterberisiken in den einzelnen Altersgrupp…
Date: 2019-11-19

Hohes Alter

(2,292 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Begriff Das Begriffsfeld »alt« oder »A.« – als Lebensalter im Unterschied zum Zeitalter (lat. aetas, aevum) [3. 270] – hatte in der Nz. zwei Bedeutungen. Einerseits bezeichnete es als Gegenpol zu »jung« oder »Jugend« das gesamte Erwachsenenalter; andererseits wurde es aber auch auf eine spätere Lebensphase eingeschränkt, unmissverständlich ausgedrückt durch den Begriff des H. A. oder auch des »höheren A.« (lat. senectus; engl. old age) [3. 270]. Im nzl. dt. Sprachgebrauch war auch vom »Greisenalter« (Greis/Greisin) im Unterschied zum »Mannesalter« oder »männlichen …
Date: 2019-11-19

Ausgedinge

(1,560 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. BegriffA. bezeichnet ein soziales Arrangement, das in bestimmten ländlichen Gesellschaften des nzl. Europa die Weitergabe von Besitz – meist bäuerlicher oder kleinbäuerlicher Haus- und Grundbesitz– mit der sozialen Sicherung der abtretenden Besitzer verknüpfte. Ein mündlich oder schriftlich vereinbarter A.-Vertrag sicherte diesen Unterhaltsleistungen zu, die auf dem übertragenen Anwesen lasteten. Dazu gehörten gewöhnlich die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Heizung sowie das Wohnrecht auf dem Anwesen, das bei größeren Bauernhöfen aus einem eigenen Hä…
Date: 2019-11-19

Witwenkasse

(924 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Allgemein W. waren Einrichtungen zur Versorgung der Witwen und Halbwaisen von männlichen Bediensteten v. a. des Kirchen- und Staatsdienstes, vom 16. Jh. an zunächst v. a. protest. Pfarrern, vom 17. Jh. an auch Zivil-Beamten und Militärs – also von Lohnabhängigen aus »dem vornehmen und mittleren Stande«, deren Hinterbliebenen nicht nur die bloße Existenz, sondern ein standesgemäßes Auskommen gesichert werden sollte [1. 432]. Die Besoldung dieser Berufsgruppen war in der Regel nicht hoch genug, um ein Vermögen anzusparen, das im Todes-Fall für die Versorg…
Date: 2019-11-19

Pension

(845 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Begriff und EntstehungDer dt., franz. und engl. Begriff P. (von lat. pensio, »Zahlung«) hatte in der Nz. mehrere Bedeutungen. Er stand zunächst für jährliche Einkünfte, Dienstgelder oder Gehaltsbezüge, bezeichnete aber auch Geld für Kost und Wohnung bzw. Einrichtungen, an denen man gegen Bezahlung Unterkunft und Verköstigung erhielt [4]. Abgeleitet davon war das Wort »Pensionierer« (franz. pensionnaire, ital. pensionario) für Bezieher einer P. oder Kostgänger.Im Lauf der Nz. verengte sich der Begriffsgebrauch zunächst auf solche Einkünfte, die wegen Inval…
Date: 2019-11-19

Life stairs

(938 words)

Author(s): Ehmer, Josef
In ancient and medieval thought, there were many different ways of seeing the human lifespan (Curriculum vitae) and assessing its individual phases. From the 13th century on, a figure of thought came to the fore that interpreted the life cycle as an ascending and descending movement. The culmination, at which individuals come closest to the peak of perfection, is therefore reached in the middle of life. In 1540 Jörg Breu the Younger and Cornelis Anthonisz in Amsterdam brought out woodcuts [3. 26]; [2. 19] that visualized this concept in the form of a double set of steps: four…
Date: 2019-10-14

Census

(1,192 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Precursors Precursors of the census in European history were registers of inhabitants of a town or region. These sporadically date back to the High Middle Ages, and became more widespread from the Renaissance. The sovereign power had such registers made primarily for purposes of taxation (e.g. the English Poll Tax of 1377), and they generally confined themselves to listing taxable households (Population 1.4.). One exception in terms of completeness and precision was the Florentine Cadaster (Italian catasto) of 1427, which listed all people living in the city and terr…
Date: 2019-10-14

Age distribution

(1,220 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Terminology Age distribution indicates the composition of a population according to age or the relationship of individual age groups to one another. It is the product of the complex interplay of several demographic factors, especially Fertility (which influences the proportion of infants and small children and, over the long term, also the proportion of higher age groups), age-specific mortality and life expectancy (which reflect the effect of disease and mortality risks in individual age group…
Date: 2019-10-14

Remarriage

(916 words)

Author(s): Ehmer, Josef
Remarriage (Matrimony) was very common in early modern Europe. A major reason was the high rate of mortality, which frequently confronted married women and men with the loss of their marriage partner, forcing them to decide whether to spend the rest of their lives as widows or widowers (Widow[er]) or to enter into wedlock once more. This decision was influenced by economic, social, and cultural factors, and not least by gender, and was accordingly complex. At the same time, though, we can identify relatively constant structures and functions of remarriage [4].One important functi…
Date: 2021-08-02

Seasonal labor

(889 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Definition and theoryIn German-speaking Europe, seasonal labor as a legal and socio-scientific concept did not become common until the second half of the 19th century. It was associated with a change in the rural employment regime on the one hand and on the other with the increasing juridification of working conditions, the isolation of national labor markets, and the control of trans-national occupational migration. The intensification of agricultural production, especially on the large estates…
Date: 2021-08-02

Retirement

(2,326 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. DefinitionRetirement is both a phase in the  curriculum vitae following retreat from gainful employment and a lifestyle characterized less by age-related limitations than by a spectrum of activities unrelated to earning a living. The concept of retirement emerged in a variety of historical contexts in early modern Europe, with terminology that varied from language to language. English  retirement is attested from the mid-17th century onwards with both a social and a spatial meaning: retirement from a profession as well as retirement from the city to the countryside [4. 141].…
Date: 2021-08-02

Population

(7,643 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Discussion and practices 1.1. TerminologyUntil the late 18th century, the German term  Bevölkerung (population) was used in the sense of “populating,” increasing the population. Krünitz’s  Oeconomische Encyclopädie (1788) still used it as the opposite of  Entvölkerung (depopulation)[1]. The term did not take on its modern meaning until the dawn of the 19th century. In the first volume of the Grimms’  Deutsches Wörterbuch (1854), the verb bevölkern appears in the traditional sense, but the substantive  Bevölkerung is now defined as  Einwohnerschaft (inhabitants; pop…
Date: 2021-03-15

Populationistik

(1,698 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Definition and scholarshipIn the political and economic thought of the early modern period, especially the 17th and 18th centuries, Romance and English terms such as  population and  popolazione played a major role. They denoted both the number of inhabitants of a territory and their increase. In German,  Population was used synonymously with  Peuplierung ( Impopulation) (Plantation [population]) until the mid-18th century, in the sense of population increase; only later did it come to mean the absolute size of a population as well. Originally, German  Population or  Peu…
Date: 2021-03-15

Marital consent (Holy Roman Empire)

(1,002 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. ConceptThe term marital consent (German Ehekonsens) had a twofold meaning in the early modern matrimonial law of the Holy Roman Empire. Firstly, in matrimonial canon law it denoted the agreement or declaration of intent on the part of a man and woman to enter into a marriage  (Marriage, contraction of). Secondly, in many German territories – particularly in the 18th and 19th centuries – it denoted the permission to wed or recognition of a marriage that was granted by the sovereign power and local a…
Date: 2019-10-14

Life interest

(1,678 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. DefinitionThe term life interest denotes a social arrangement in certain early modern European rural societies that tied the transfer of property – primarily peasant or smallholder real estate (Land ownership) – to social security for the owner conveying it. A life-interest contract, oral or written, guaranteed these benefits, which encumbered the transferred property. The life interest usually included provision of food and heat along with the right of residence on the property, which in the cas…
Date: 2019-10-14

Widow’s fund

(1,062 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. SurveyWidow’s funds were institutions for the support of widows (Widow[er]) and half-orphans of male functionaries employed by the church or the state – from the 16th century on, primarily Protestant clergy, from the 17th century on also civil servants and members of the military, that is, wage earners from the “the genteel and middle class,” whose survivors were assured not just of a bare existence but a livelihood appropriate to their station [1. 432]. As a rule, the remuneration of these occupational groups was not sufficient to allow them to save up eno…
Date: 2023-11-14

Laborer, rural

(926 words)

Author(s): Ehmer, Josef
The term rural laborer (or  agricultural laborer; French  ouvrier agricole, German Landarbeiter, Italian  lavoratore agricolo) emerged as a specific social category in the socio-political and social-scientific debates of the late 19th century [3]; [6]. It denotes members of a social group who earned their living exclusively or primarily by wage labor in agriculture, often throughout the year and their entire working life. Rural laborers were employed at short notice as day laborers or with weekly or monthly labor contracts; …
Date: 2019-10-14

Old age, provision for

(4,025 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Social functionsProvisions for old age have two social functions. First, it means social security for people whose advanced age has left them partially or totally unable to survive and care for themselves. This includes safeguarding the material necessities of life by providing food, clothing, shelter, and money, but also personal services such as assistance, care, and support in illness and infirmity as well as emotional care. In early modern Europe, this function of old-age assistance became …
Date: 2020-10-06

Demographic transition

(2,110 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Definition and courseThe concept of the Demographic Transition is of central importance in the history of population. It serves to describe the long-term decline in both mortality and fertility, and the concomitant growth in population, seen in the various societies of Europe from the late 18th century. The essence of the concept can be summarized in two points [2. 2]. First, it depends on the assumption that, during the transition to modernity, every human society must go through three successive phases: (1) a stable equilibrium between mortality…
Date: 2019-10-14

Day laborer

(2,501 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. DefinitionThe term day laborer (Latin  mercenarius or operarius, German Tagelöhner or  Tagwerker , French journalier, homme/gens de journée, or manouvrier) does not denote a homogenous social group, but a spectrum of positions in the early modern world of work. Typically, day laborers display a range of characteristic common features: wage labor without contractual regulation, irregular employment with frequent change of employer, short-term working positions with a wide variety of actual work done, and an ab…
Date: 2019-10-14

Intellectual work

(1,108 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. DefinitionIn medieval Christian thought, intellectual activity and gainful employment were incompatible. Selling “words and knowledge” [10. 211] was frowned upon, since knowledge (like time, in which tradesmen and money lenders speculated) belongs to God. It was only in the cities of the high and late Middle Ages that the view became widespread that jurists, physicians, teachers in schools and universities, and other intellectuals were engaged in intellectual work and deserved to be paid for it [9]. The increasing value attached to work since the late Middle Age…
Date: 2019-10-14

Old age

(2,484 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Definition The conceptual field of “age” or “old age” – in contrast to a historical age (Latin  aetasaevum) [3. 270] – had two meanings in the early modern period. As the opposite of “young” or “youth,” it meant the whole of adulthood, but it could also be restricted to a later phase of life, denoted unequivocally by the term  old age (Latin  senectus) [3. 270]. Early modern German also spoke of Greisenalter (advanced old age) in contrast to Mannesalter or männliches Alter (“manhood, adulthood, man’s estate”) [4. 85].Josef Ehmer2. DemarcationThe demarcation of old a…
Date: 2020-10-06

Curriculum vitae

(8,494 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Terminology and state of researchThe term curriculum vitae means “course of life”, and corresponds to German  Lebenslauf, in use since the 18th century. In the 19th century it came to emphasize a description of the course of someone’s life [5] in the sense of a biographical narrative, but also in a formal structure for bureaucratic purposes. As early as the 18th century, Zedler’s  Universal-Lexicon insisted: “But for a completely useful description of someone’s life, I must know that person’s sex, when he was born, when he married, when and how many chi…
Date: 2019-10-14

Demographic crises

(3,325 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. DefinitionThe term “demographic crisis” is used in three ways in historical population studies. In a first, very general sense, it denotes severe interruptions in the long-term growth of the European population consisting of declines or periods of stagnation. The term in this sense thus relates to the long-term cycles of demographic development. From such a perspective, it is possible to characterize the periods from the mid-14th to mid-15th centuries, and the 17th century, as demographic crises [14. 16]. That of the Late Middle Ages was heralded by the first wave o…
Date: 2019-10-14

Pension

(979 words)

Author(s): Ehmer, Josef
1. Terminology and originThe English, French, and German term pension (from Latin  pensio, “payment”) had several meanings in the early modern period. It meant primarily annual revenues, service payments, or salary, but it could also mean money for room and board or an institution offering food and shelter in return for payment [4]. From it we have the derivative  pensioner (French  pensionnaire, German  Pensionierer, Italian  pensionario) for a recipient of a pension or a boarder. During the early modern period, usage narrowed: initially to income receive…
Date: 2020-10-06

Zunft

(346 words)

Author(s): Ehmer, Josef
[English Version] . Z. waren Vereinigungen von Handwerkern eines oder mehrerer Gewerbe (Beruf), die bestrebt waren, ihre wirtschaftlichen, polit. und sozialen Interessen gemeinsam zu vertreten. Obrigkeitliche Statuten und Privilegien machten Z. zu einem wesentlichen Element korporativer Gesellschaftsstrukturen im vormodernen Europa. Die ersten Z. entstanden in franz., engl., dt. und ital. Städten im 12.Jh. Den Höhepunkt ihrer Verbreitung erreichten sie in der frühen Neuzeit, als die entstehenden T…

Guild

(372 words)

Author(s): Ehmer, Josef
[German Version] An association of craftsmen (Crafts/Craftsmen) in one or more trades (Vocation) concerned with the representation of their common economic, political and social interests. Government statutes and privileges made guilds one of the most essential elements of corporate social structures in pre-modern Europe. The first guilds originated in French, English, German and Italian cities in the 12th century. Their widest distribution was achieved in the early modern period when developing t…

Heiratsmuster, europäisches

(1,862 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Schröter, Wilko
1. BegriffDas Konzept eines E. H. ( European marriage pattern) wurde 1965 vom engl. Statistiker John Hajnal entwickelt und hat seitdem histor.-demographische und sozialgeschichtliche Forschungen zur europ. Nz. nachhaltig geprägt [8]; [5. 11]. Hajnal verstand darunter nicht die Gesamtheit der mit Heirat und Ehe verbundenen sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und rechtlichen Phänomene [7], sondern die beiden demographischen Parameter des Heiratsalters (= HA) und des Anteils der lebenslang ehelos Gebliebenen (Ledigenquote). Er nahm an, dass sich in der Frühen …
Date: 2019-11-19

Arbeit

(9,319 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Saurer, Edith
1. Definitionen von Arbeit 1.1. Weiter und enger ArbeitsbegriffJede historische Gesellschaft hat ihr eigenes Verständnis von A., und innerhalb jeder Gesellschaft existieren unterschiedliche und sogar entgegengesetzte Konzepte davon. Auch der gegenwärtige A.-Begriff der westl. Gesellschaften ist ambivalent. Auf der theoretischen Ebene hat sich im Lauf des 20. Jh.s ein breites Verständnis von A. durchgesetzt. »A. im weitesten Sinne ist jede einen äußeren Effekt auslösende Betätigung körperlicher oder geistiger Kraft«, heißt es im Handwörterbuch der Staatswissenschaft…
Date: 2019-11-19

Soziale Frage

(1,689 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang | Ehmer, Josef
1. DefinitionDer Begriff der S. F. entstand im polit. Diskurs des Vormärz (1830er Jahre), wobei der dt. S. F. die franz. question sociale zeitlich vorausging. Er bezeichnet eine neue Wahrnehmung von Massen-Armut und von armen bzw. armutsgefährdeten sozialen (= soz.) Gruppen, deren Existenz und Lebensbedingungen nun als Bedrohung der soz. Kohäsion der Gesellschaft und ihrer polit. und moralischen Ordnung erschienen [2. 17]. Der Begriff steht damit im Zusammenhang mit den »soz. und polit. Konsequenzen einer allmählichen Transformation der ständisch-absolu…
Date: 2019-11-19

Zwangsarbeit

(1,059 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Rinke, Stefan
1. BegriffDer Begriff Z. (engl. forced labour) verbreitete sich im Deutschen erst ab der Mitte des 19. Jh.s und bezeichnete zunächst ausschließlich eine Strafform im Gefängnis oder Zuchthaus [1]; [3]. Daran anschließend wird er im gegenwärtigen Sprachgebrauch v. a. im Zusammenhang mit staatlich organisierter Bestrafung, Ausbeutung oder Vernichtung in den totalitären Systemen des 20. Jh.s verwendet. Für darüber hinausgehende Phänomene waren im dt.sprachigen Raum der Nz. Ausdrücke wie Zwangsdienst, Dienstzwang oder Fron(-arb…
Date: 2021-07-29

Heiratsalter

(867 words)

Author(s): Schröter, Wilko | Ehmer, Josef
1. BegriffDas H. stellt einen wichtigen demographischen Parameter des europ. Heiratsmusters sowie einen entscheidenden Faktor zur Erklärung der Fertilität in der Nz. dar. Schwankungen des H. beeinflussten die Fertilität wie auch die demographische Wachstumsrate empfindlich (Bevölkerung). Ein H. von zwei Jahren mehr oder weniger bei der ersten Eheschließung konnte (bezogen auf die Zahl der Nachkommen) eine Geburt bzw. einen Nachkommen mehr oder weniger und damit eine schnellere oder langsamere Generationen-Folge bedeuten.Im frühnzl. West- und Mitteleuropa lag das H…
Date: 2019-11-19

Social Question

(1,845 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang | Ehmer, Josef
1. DefinitionThe term  Social Question was coined in the political discussion of the 1830s (Vormärz); the German Soziale Frage antedated the French  question sociale. It denoted a new perception of mass poverty and impoverished or potentially impoverished social groups whose existence and living conditions now appeared to threaten the social cohesion of society (Society [community]) and its political and moral order [2. 17]. The term is thus related to the “social and political consequences of gradual transformation of estatist, absolutist society, sha…
Date: 2022-08-17

Marital age

(884 words)

Author(s): Schröter, Wilko | Ehmer, Josef
1. ConceptMarital age is an important demographic parameter of the European marriage pattern, and the crucial factor in determining early modern fertility levels. Fluctuations in marital age have a telling influence on fertility and demographic growth rates (Population). A marital age differing by two years at first marriage (Marriage, contraction of) might mean (translated into number of offspring) one childbirth or offspring more or fewer, and thus a quicker or slower succession of generations.In early modern western and Central Europe, the marital age was g…
Date: 2019-10-14

Forced labor

(1,126 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Rinke, Stefan
1. Meaning of the term The term Zwangsarbeit (forced labor) first came into use in Germany around the middle of the 19th century and initially referred exclusively to a form of punishment in prisons or correctional facilities [1]; [3]. Subsequently it developed into todayʼs denotation, primarily in the context of state-organized punishment, exploitation, or annihilation in the 20th-century totalitarian systems. Modern coinages in German like Zwangsdienst (compulsory service),  Dienstzwang (forced service) or  Fron(-arbeit) (forced labor) came into use for the phe…
Date: 2019-10-14

Marriage pattern, European

(2,036 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Schröter, Wilko
1. DefinitionThe concept of a European marriage pattern was presented by the English statistician John Hajnal in 1965 and has had a lasting impact on historical-demographic and social-historical research on the modern era in Europe ever since [8]; [5. 11]. Hajnal’s concept did not take account of all the social, cultural, economic, and legal phenomena connected with matrimony and marriage [7], but focused on the two demographic parameters of marital age and the proportion of the population that remained unmarried for their entire lives (quota of si…
Date: 2019-10-14

Work

(10,550 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Saurer, Edith
1. Definitions 1.1. Broad and narrow definitions Although the English word “work” dates back via Old English ( w[e]orc, “something done”; “toil, labor”) to a common Germanic root with the German Werk, the German has the meaning of a “piece of work” or “achievement of labor,” and the labor itself is Arbeit  (compare OE  earfoþ, “tribulation”, “hardship”). Every historical society has its own understanding of work and labor, and differing or even contradictory concepts co-exist within every society. Even the present-day concept of work in wester…
Date: 2023-11-14

Unehelichkeit

(3,901 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Scholz-Löhnig, Cordula
1. DefinitionDie negative nzl. Bewertung von U. (in der Nz. häufiger als Adjektiv gebraucht, etwa in »uneheliches Kind«, »uneheliche Geburt«) kommt in Synonymen wie »unechte«, »unehrliche« oder »illegitime Kinder« ( liberi illegitimi, von lat. illegitimus, »ungesetzmäßig«) zum Ausdruck. Davon ausgehend wird U. bis heute mit Illegitimität (engl. illegitimacy, franz. illégitimité) gleichgesetzt. Auch der in der Nz. häufig verwendete Begriff des Bastards (auch Bankert) drückt die Abwertung einer als unrechtmäßig betrachteten Vermischung aus (engl. bastardy, »U.«) [1]; [15]…
Date: 2019-11-19

Illegitimacy

(4,133 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Scholz-Löhnig, Cordula
1. DefinitionThe opprobrium attached to illegitimacy (from Latin illegitimus, “unlawful”) in the early modern period (when it was used more often as an adjective, as in “illegitimate child,” “illegitimate birth”) finds expression in synonyms like bastard and euphemisms like  love child). The German adjective u nehelich (“out of wedlock”) is still usually treated as synonymous with illegitim (English  illegitimate, French  illégitime). The terms  bastard and bastardy were also common in the early modern period; they, too, denigrate what was considered …
Date: 2019-10-14

Statistik

(3,100 words)

Author(s): Gierl, Martin | Behrisch, Lars | Ehmer, Josef
1. Begriff und HintergrundS. leitet sich über das Adjektiv »statistisch« vom ital. statista (»Staatsmann«) ab. Im 16. Jh., als die Verknüpfung der Wirtschaft, des Stands, des Steuer-Systems, der Verwaltung und des Militärs den Fürstenstaat langsam zum feudal-absolutistisch geordneten Finanz-Staat machte, begann die ratio status – ein Begriff, der zunächst Staatsbilanz, dann Staatsräson bedeutete – zur Leitvorstellung des Staatswesens zu werden. Theoriestiftend rief der Staatsbildungsprozess im 17. Jh. breite staatsrechtliche und wirtsch…
Date: 2019-11-19

Statistics

(3,340 words)

Author(s): Gierl, Martin | Behrisch, Lars | Ehmer, Josef
1. Definition and background The word statistics derives ultimately from Italian statista (statesman) via the Latin adjective  statisticus. In the 16th century, when the combination of political economy (Economy), the estates of the realm, the tax system, government, and the military gradually turned princely states into feudal-absolutist financial states,  ratio status – a term that initially meant the balance sheet of the state, but later came to mean  raison d’état – became the guiding principle of the body politic. The process of state formation in…
Date: 2022-08-17

Professionalisierung

(4,095 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Pfister, Ulrich | Denzel, Markus A. | Hübner, Marita
1. Der Begriff der ProfessionDer Begriff der Profession (= Pn.; von lat. professio, ›Gewerbe‹, ›Beruf‹, ›Stand‹, ›öffentliches Bekenntnis‹) wurde in die roman. Sprachen, ins Angelsächsische und seit dem 16. Jh. auch ins Deutsche übernommen. Er bezeichnet nicht sämtliche berufsförmigen Tätigkeiten, sondern ein spezifisches, in den verschiedenen europ. Kulturräumen unterschiedliches Spektrum. Im nzl. wie im gegenwärtigen Englisch werden unter professions v. a. akademische bzw. gelehrte und meist freie Berufe verstanden. Im SpätMA fielen Geistliche, Juris…
Date: 2019-11-19

Lebensformen und sozialer Wandel

(8,087 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Fahrmeir, Andreas | Lucassen, Jan | Lucassen, Leo
1. Einleitung Im Andenken an Edith Saurer, die den letzten Band der EdN nicht mehr erlebte. Schlägt man einen beliebigen Band der EdN auf, so kann man sich auf den ersten Seiten darüber informieren, wie die Arbeit an diesem Mammutprojekt organisiert war. Im Hintergrund – und für die Leser/innen einzelner Artikel nicht mehr erkennbar – steht die Gliederung in zehn »Fachgebiete« und fast einhundert »Teilgebiete«, die jeweils von Fach- bzw. Teilherausgeber/innen betreut wurden. Die zehn Fachgebiete sollten ihrem Anspruc…
Date: 2019-11-19

Concluding chapter 4. Lifestyles and social change

(8,824 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Fahrmeir, Andreas | Lucassen, Jan | Lucassen, Leo
1. IntroductionIn memory of Edith Saurer, who did not see the final volume of EEMH published.Opening any volume of the EEMH, one can read in the first pages how the work on this mammoth project has been organized. In the background, and invisible to the reader of an individual article, lies a division into ten “subject areas” and almost one hundred “subsidiary subject areas,” each watched over by their respective editors. In principle, the ten subject areas are intended to explore coherent fields, but i…
Date: 2023-11-14

Professionalization

(4,625 words)

Author(s): Ehmer, Josef | Pfister, Ulrich | Denzel, Markus A. | Hübner, Marita
1. The concept of professionThe term “profession” (from Latin professio, “public acknowledgment,” “public register,” hence “business publicly avowed”; Industrial trades and crafts; Profession) was adopted in the Romance languages and Middle English, then in German in the 16th century. It has never denoted all occupations, but invariably a specific set of them, the spectrum varying from one European cultural sphere to another. Early modern and contemporary English tends to reserve the term for academic, …
Date: 2021-03-15
▲   Back to top   ▲