Search

Your search for 'dc_creator:( "Huß, Werner (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Huß, Werner (Bamberg)" )' returned 162 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lamiggiga

(99 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in Numidia zw. Lambaesis und Diana Veteranorum, h. Sériana. L. lag wahrscheinlich im Territorium von Diana Veteranorum, hatte aber um 200 n.Chr. eigene magistri und erhielt einen ordo decurionum. In der Stadt wohnten Legionäre und Veteranen der legio III Augusta. 411 war L. überwiegend donatistisch (Donatus [1]; Concilia Carthaginiensia anno 411, 1,133,1-13; 187,98-100; 198,55f.). Einige Ruinen - Kirchen, Thermen und Keltern - sind erh. In byz. Zeit wurde L. zur Festung ausgebaut. Inschr.: CIL VIII 1,4372-4412; Suppl. 2, 18553-18563. Huß, Werner (Bambe…

Gemellae

(96 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Limes Lager und Stadt in der Numidia, 25 km südwestl. von Biskra gelegen, h. El-Kasbat. G. gehörte zum Befestigungssystem des Fossatum. Hier lagen zeitweise ein Detachement der legio III Augusta und die ala I Pannoniorum. Im 4. Jh. hatte der praepositus limitis Gemellensis in G. sein Quartier. Belege: Tab. Peut. 5,1; Not. dign. occ. 25,24. Inschr.: CIL VIII 1, 2482; Suppl. 2, 17976-17985; AE 1969-1970, 222 Nr. 741(?); 1989, 287 Nr. 883. Limes Huß, Werner (Bamberg) Bibliography J. Baradez, G., in: Revue Afr…

Lambafundi

(121 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ortschaft in Numidia zw. Lambaesis und Thamugadi, h. Henchir Touchine (CIL VIII 1, 2438 = Suppl. 2, 17941 [ saltus? La] m[ b] afundensium; Tab. Peut. 3,3: Lambafudi; Geogr. Rav. 39,40: Lambafudin). Folgende Herkunftsbezeichnungen mögen auf den Bischofssitz L. zurückzuführen sein: Lampuensis ( plebs) (Concilium Carthaginiense anno 411, 1,133,292), Iamfuensis (Not. episcoporum Numidiae 87a), Lamfuensis (Concilium Carthaginiense anno 525; [2. 647]). Eine von Iustinianus neu befestigte Stadt in Numidia trägt in Prok. aed. 6,7,10 den Nam…

Emporia

(68 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Unter den E. sind in einem engeren Sinn die Städte der Syrtis Minor und in einem weiteren Sinn die Städte der Syrtis Minor und der Byssatis bzw. der Syrtis Minor und der Tripolitania bzw. der Syrtis Minor, der Byssatis und der Tripolitania zu verstehen. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography A.Bresson, P. Rouillard (Hrsg.), L'emporion, 1993  R. Rebuffat, Où étaient les emporia?, in: Semitica 39, 1990, 111-126.

Mulucha

(100 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Fluß in Mauretania, der im Großen Atlas entspringt und östl. des westl. Kaps Metagonion [1] ins Mittelmeer mündet, h. Moulouya. Er trennte zunächst Mauretania von Numidia (Numidae), seit 46 v.Chr. das westmauretanische Reich des Bogudes [2] II. vom ostmauretanischen Reich des Bocchus [2] II., seit 42 n.Chr. die Mauretania Tingitana von der Mauretania Caesariensis und seit diocletianischer Zeit (Diocletianus, mit Karte) die Diözese Hispaniae von der Diözese Africa. Plin. nat. 5,19…

Rusuccuru

(212 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum Vorgebirge und punische Stadt in der Nähe der Mündung des Oued Sebaou (in der späteren Mauretania Caesariensis), h. Dellys (Bell. Afr. 23,1: Ascurum (?); Plin. nat. 5,20: Rusucurium; Ptol. 4,2,8: Ῥουσουκκόραι oder Ῥουσοκκόρου; Itin. Anton. 16,4 und 39,2: R.; 36,3 und 39,1: Rusuccurru; Tab. Peut. 2,2: R.; Mart. Cap. 6,668: R.; Geogr. Rav. 40,43: Rusicuron; 88,13: Rusucurus; 88,15: Rusucurum; Guido, Geographia 132,22: Rusicorus). [1. 380] erklärt den Namen mit Rš-hqr = “Cap de la Perdrix”. Unte…

Mosyloi

(73 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μόσυλοι). Volk an der Südküste des Golfs von Aden, das einem Hafen und einem Vorgebirge den Namen gegeben hat. Belege: Plin. nat. 6,174, promunturium et portus Mossylites; Ptol. 4,7,10; Steph. Byz. s.v. Μόσυλον. Der Hafen lag zwei bis drei Tagereisen östl. der ant. Insel Mundu, peripl. m. r. 10 (GGM I 265; τὸ Μόσυλλον). Exportartikel waren Zimt und Weihrauch. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography F. Windberg, s.v. M., RE 16, 380f.

Auzia

(163 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Christentum | Coloniae | Limes (Αὐζία). Stadt in der Mauretania Caesariensis, 124 km südöstl. von Algier, h. Aumale bzw. Sour el-Ghozlane. Ptol. 4,2,7; Itin. Anton. 30,6 (Auza); Amm. 29,5,44; 49 ( Audiense castellum). Kaum identisch mit Αὖζα bei Menandros von Ephesos FGrH 783 F 3 [1. 52], aber wohl mit dem castellum ... cui nomen Auzea (Tac. ann. 4,25,1). A. war ein bed. Straßenknotenpunkt nahe des mauretanischen Limes (Not. dign. occ. 30,17 erwähnt einen praepositus limitis Audiensis). Spätestens seit E…

Cuicul

(180 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Theater Berberischer Ort in Numidia zw. Cirta und Sitifis, h. Djemila. Belegte Namensformen: Κούλκουα, Ptol. 4,3,29; Cuiculi, Itin. Anton. 29,1; Culchul, Tab. Peut. 2,4; Chulchul, Geogr. Rav. 39,25. Unter Nerva wurde eine Veteranenkolonie gegr. (CIL VIII Suppl. 3, 20713), die zum Aufschwung von C. wesentlich beitrug. Im 5. Jh. ging die Bed. von C. zurück. Erh. sind bed. Ruinen: Tempel (Venus Genetrix, Liber, Saturnus, Frugifer, Gens Septimia), Theater, …

Naraggara

(166 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa Proconsularis, 33 km nordwestl. von Sicca Veneria, h. Sidi Youssef. Der Name, eine libysche Inschr. [1.570] und eine lat.-neupunische Bilingue (CIL VIII 1, 4636 = Suppl. 1, 16811 = ILAlg 1,1186) sprechen für einen vorröm. Ursprung der Stadt. Belegstellen: Ptol. 4,3,30 (Ναράγγαρα); Itin. Anton. 41,5; 44,7 ( N.); Tab. Peut. 4,4 ( N.); Geogr. Rav. 39,18 ( Narragara). N. war eine Stadt röm. Rechts (CIL VIII Suppl. 2, 18085; ILAlg 1,1189). Kult. Verehrung fanden der berberische Gott Iocolon (ILAlg 1,1184) und die pun.-röm. …

Garamantes

(204 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Berberischer Volksstamm im Inneren von Libya mit dem Zentrum Garama. Belegstellen: Hdt. 4,174; 183,1-184,1; Strab. 2,5,33; 17,3,19; 23; Liv. 29,33,9; Mela 1,23; 45; Plin. nat. 5,26; 36; 38; 6,209; 8,142; 178; 13,111; Flor. epit. 2,31; Ptol. 1,8,5-7; 9,9; 10,2; 4,6,16; Solin. 29,7; 30,2; Arnob. 6,5; Tab. Peut. 7,4; Amm. 22,15,2; Oros. 1,2,88; 90; Iulius Honorius, cosmographia A 48; B 47; Chronicum Alexandrinum chronica minora 1, p. 107,167; Isid. orig. 9,2,128; Geogr. Rav. p. 36,22-40. Der Einfluß der G., die vielleicht teilweise einen negriden Einschla…

Plynos

(92 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Πλυνός, Hdt. 4,168,2 und Lykophr. 149; Ps.-Skyl. 108: Πλῦνοι; Strab. 17,3,22: Πλῦνος). Hafenplatz an der nordafrikan. Küste zw. der Kyrenaia und dem Nildelta, und zwar im Golf von Sollum [1. 225f.], kaum jedoch das h. Sīdī Barrānī [2. 227]. P. war anscheinend eine alte griech. apoikía . Im 5. Jh.v.Chr. wohnten östl. von P. die Adyrmachidai, westl. von P. die Giligamai (Hdt. 4,168f.). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 A. Laronde, Cyrène et la Libye hellénistique, 1987 2 F. Chamoux, Cyrène sous la monarchie des Battiades, 1953. H. Treidler, s.v. P. (2), RE 2…

Pudput

(123 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt der Africa Proconsularis (Afrika [3]), 3 km nördl. von Bir Bou Rekba, h. Souk el-Abiod (Itin. Anton. 52,4; 56,6; 58,3: Pupput bzw. Putput der Hs. P; Tab. Peut. 6,2: P.; Geogr. Rav. 88,43: Pulpud; Guido, Geographia 132,64: Pulpite). Der verm. punisch beeinflußte Ort war seit Commodus (176-192 n. Chr.) colonia (CIL VIII Suppl. 4, 24092 f.: Pupput; 24095: colonia Puppit(anorum)). P. war Vaterstadt des Juristen P. Salvius Iulianus [1] (CIL VIII Suppl. 4, 24094). Für das J. 484 n. Chr. ist ein episcopus Puppitanus bezeugt (CIL VIII Suppl. 4, 24091). Weitere In…

Mileu(m)

(169 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Numidische Siedlung, 50 km nordwestl. von Cirta gelegen, h. Mila. M. geriet unter starken pun. Einfluß, wurde von Caesar dem Kondottiere P. Sittius übergeben und war als colonia Sarnia Milevitana eine der vier coloniae der res publica Cirtensium. Belegstellen: App. civ. 4,54; Ptol. 4,3,28; Itin. Anton. 28,3; Tab. Peut. 3,3; Iulius Honorius, Cosmographia A 44; Anon. cosmographia 1,44; Geogr. Rav. 39,26. In röm. Zeit erhielt die dörfliche Siedlung städtischen Charakter. In byz. Zeit wurde sie als Festung ausgebaut. I…

Mopth..

(86 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Mauretania Sitifensis, in der Nähe von Cuicul in Numidia (Tab. Peut. 2,4: Mopti Municipium), h. Mons. Ruinen: Capitolium mit Inschr. für Septimius Severus und seine Söhne [1. 49-58, Taf. III-V], Tempel des Saturnus [2. 252f.], Curia, Gräber. Inschr.: CIL VIII 2, 8655-8688; Suppl. 3, 20417-20428. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 L. Galand, Mons, M. et Mopti, in: MEFRA 61, 1949, 35-91, Taf. I-VI 2 M. Leglay, Saturne africain. Monuments, Bd. 2, 1966. AAA, Bl. 16, Nr. 196  W. Kroll, s.v. Mopta, RE 16, 251.

Mascula

(88 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in Numidia, an der Straße zw. Thamugadi und Theveste inmitten des fruchtbaren Lands der Musulamii, h. Khenchela (Itin. Anton. 33,6). M. stand unter pun. Einfluß [1. 163-177]. In severischer Zeit (193-235 n.Chr.) war M. municipium: CIL VIII 1, 2248. Bischöfe sind seit dem J. 256 bezeugt: Cypr. sententiae episcoporum 79. Inschr.: CIL VIII 1, 2228-2274; 2, 10184-10188; Suppl. 2, 17668-17719; 3, 22281; 22282; AE 1989, 882. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 M. Leglay, Saturne africain. Monuments 2, 1966. H. Dessau, s.v. M. (1), RE 14, 2064.

Avitta Bibba

(104 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Ἀουΐττα). Stadt in der Africa proconsularis, an der westöstl. Verbindungsstraße Agbia - Pupput gelegen, h. Henchir Bou Ftis. (Plin. nat. 5,30 oppidum Avittense; Ptol. 4,3,31; Tab. Peut. 5,4). Der pun. Einfluß zeigt sich in der sufetalen Verfassung der Stadt (CIL VIII 1, 797). Seit Hadrian (117-138 n.Chr.) war A. municipium (CIL VIII 1, 799; 800; 1177). Inschr.: CIL VIII 1, 796-813; 1177; Suppl. 1, 12265-12284; Suppl. 4, 23875; Inscr. latines de la Tunisie 670-675; AE 1989, 290 Nr. 893. Sufeten Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 050, Bl. 34, Nr. 51  C. Lepelley, …

Ruspina

(120 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Name des den Golf von Hammamet (Osttunesien) im Süden begrenzenden Vorgebirges und der in dessen Nähe gegr. phöniz. oder pun. Siedlung, h. Monastir (Bell. Afr. passim: R.; Strab. 17,3,12: Ῥουσπῖνον; Plin. nat. 5,25: R.; Sil. 3,260: R.; Ptol. 4,3,9: Ῥουσπίνα; Cass. Dio 42,58,4: Ῥούσπινα; Tab. Peut. 6,2: R.); bei [1. 380] Erklärung des Namens durch Rš-pn(t) = “Cap d'Angle”. R. schloß sich 46 v. Chr. als erste Stadt in Africa Caesar an (Bell. Afr. 6,7; 9,1). Seit Diocletianus gehörte R. zur Prov. Byzacena. Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 11135 f. Huß, Werner (Bamberg) Biblio…

Lambiridi

(83 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ortschaft in Numidia zw. Lambaesis und Lamasba, h. Kherbet Ouled Arif. Belege: Tab. Peut. 3,1 ( Lambiridi); Iulius Honorius, Cosmographia A 44 ( Lamuiridi oppidum); Concilia Carthaginiensia anno 411, 1,206,32 ( episcopus Lambiriditanus); Not. episcoporum Numidiae 19a ( Iamuiritanus). Im 3. Jh.n.Chr. war L. municipium. Einige Ruinen - unter ihnen ein Grab mit einem verschieden gedeuteten Mosaik [1. 464] - sind erh. Inschr.: CIL VIII 1, 4413-4435; Suppl. 2, 18564-18584. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 M. Leglay, s.v. L., KlP 3. AAAlg, Bl. 27, Nr. 120.

Rusazus

(135 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Name des Cap Corbelin und des südl. davon gelegenen punischen Stützpunkts, h. Azeffoun (Algerien). Belege: R. colonia Augusti, Plin. nat. 5,20; Ῥουσαζοῦς, Ptol. 4,2,9; Rusazu municipium, Tab. Peut. 2,3; Rusazis municipium, Itin. Anton. 17,2; Ruseius mune, Geogr. Rav. 40,42. Nach [1. 379] erklärt sich der Name folgendermaßen: Rš-( h)z( z) = “Cap (du) Fort”. Inschr.: CIL VIII 2, 8985-8991. Für das J. 484 n. Chr. ist ein Bischof erwähnt ( Rusaditanus, Notitia episcoporum Mauretaniae Caesariensis 69). Reste von Dämmen, Tempeln, Thermen und von einer…

Machlyes

(116 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Libysche Nomaden, die nach Herodot (4,178; 180) westl. der Lotophagoi und östl. der Ausees (an der Kleinen Syrte?) und nach Plinius (nat. 5,28; 7,15) in der Nachbarschaft der Nasamones an der Großen Syrte wohnten. Plinius und dessen Gewährsmann Kalliphanes - beide sehen übrigens in den M. androgyni (d.h. Menschen beiderlei Geschlechts) - dürften irren. Quellen: Hdt. 4,178; 180 (Μάχλυες); Nikolaos von Damaskos FGrH 90 F 103q (Ἰαλχλευεῖς die Hss.-Trad. SMA; Μαχλυεῖς corr. J. Vossius); Plin. nat. 5,28 ( Machroae); 7,15 ( Machlyae); Ptol. 4,3,26 (Μάχρυες); Coripp…

Nababes

(73 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Berberischer Stamm in der Mauretania Caesariensis. Nach Plin. nat. 5,21 trennte der Fluß ( flumen) Usar (h. Oued Isser?) die gens der N. von der gens der Macurebi. In Tab. Peut. 2,2-4 sind die N. südl. des Mons Ferratus, des Gebirgszugs Djurdjura (Kabylei), lokalisiert. Sie gehörten wahrscheinlich zum Bund der Quinquegentiani. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography J. Desanges, Cat. des tribus africaines ..., 1962, 65f.  F. Windberg, s.v. Nabades, RE 16, 1449f.

Kidame

(125 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika ( Cidamus bzw. Cydamus). Vorort der Phazanii im Schnittpunkt der Grenzen von Libyen, Tunesien und Algerien, h. Gadames. Nach Plin. nat. 5,35f. sind die Phazanii von den Garamantes zu trennen. Zw. den Gebieten dieser beiden Stämme lag der Mons Ater, h. Hamada el-Homra. K. wurde - wie Garama - 20 v.Chr. von L. Cornelius [I 7] Balbus, dem proconsul Africae, erobert. Eine vexillatio der legio III Augusta wurde in der Stadt stationiert [1]. Im Sahara-Handel spielte K. eine bed. Rolle. Unter Iustinianu…

Cercina

(166 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Κέρκιν(ν)α). Insel bzw. Doppel-Insel (Gharbi und Chergui) im Golf von Gabès, 20 km von Sfax entfernt, h. Kerkenna. Quellen: Hdt. 4,195 (Κύραυις); Ps.-Skyl. 110 (GGM 1, 87); Strab. 17,3,16; Mela 2,105; Plin. nat. 5,41; Ptol. 4,3,35; Agathemeros 21f. (GGM 2, 483); Itin. Anton. 518,3f.; Stadiasmus Maris Magni 112 (GGM 1, 468). Zum karthagischen Reich gehörig, verfügte C. über ausgezeichnete Häfen (Diod. 5,12,4). C. hat in den Quellen im Zusammenhang mit Dion (Plut. Dion 25,7f.), de…

Meninx

(136 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μῆνιγξ). Insel (h. Djerba) und Stadt (h. al-Kantara) in der Prov. Africa Tripolitana (Afrika [3]). Eratosthenes (fr. p. 308 Berger, bei Plin. nat. 5,41) bezeichnet die Insel als ‘lotosfressende’ (λωτοφαγῖτις). Belegstellen: Ps.-Skyl. 110 (GGM 1,85-89); Pol. 1,39,2; 34,3,12; Strab. 3,4,3; Mela 2,105; Ptol. 4,3,35; 8,14,13; Stadiasmus Maris Magni 103; 104; 112; 124 (GGM 1,465f.; 468; 471). Im J. 253 v.Chr. geriet die röm. Flotte bei M. in Bedrängnis (Pol. 1,39,2). Im J. 217 v.Chr.…

Rusicade

(189 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Theater | Straßen Name eines Vorgebirges und des in dessen Nähe (in der späteren röm. Prov. Numidia) errichteten punischen Stützpunkts, h. Skikda in Algerien (Mela 1,33: Rusiccade; Plin. nat. 5,22: R.; Ptol. 4,3,3: Ῥουσικάδα; Tab. Peut. 3,3: R. colonia; Vibius Sequester, Geographia p. 151: Rusiccade; Iulius Honorius, Cosmographia A 44: Rusiccade oppidum; Geogr. Rav. 39,12: Russicade; 88,22: R.; Guido, Geographia 132,32: Rusicada). [1. 379] erklärt den Namen mit R( ) š-( h) kd = “Cap de la Cruche”. …

Leptis Minor

(265 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater (pun. Lpqj; [1]). Phoinik. Gründung an der tunes. Ostküste, h. Lamta ( Leptis, Sall. Iug. 19,1; Leptis, Mela 1,34, Plin. nat. 5,25; 76; Λέπτις μικρά, Ptol. 4,3,10; Λέπτις ἡ μικρά, Stadiasmus maris magni 113; Lepti minus civitas, Itin. Anton. 58,6; Lepteminus, Tab. Peut. 6,3; Leptis minus, Geogr. Rav. 37,45; Tempu minus, Geogr. Rav. 88,44; Lepti minus, Guido 132,72; Lepti minus, CIL III Suppl. 2, 13582). Im Libyschen Krieg (241-238 v.Chr.) verlor der Rebell Mathos ein Gefecht bei L.M. (Pol. 1,87,…

Lambaesis

(367 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Coloniae | Legio | Limes | Limes | Roma | Straßen Lager und Stadt in Numidia am Nordhang des Mons Aurasius (h. Aurès), h. Tazoult-Lambèse (zu Lam-Orten der näheren und weiteren Umgebung vgl. [1. 539]). Belege: Ptol. 4,3,29 (Λάμβαισα); Itin. Anton. 32,4; 33,2f.; 34,2; 40,6 ( Lambese); Tab. Peut. 3,2 ( Lambese); inschr. eher Lambaesis als Lambaese. L. lag in der Nähe des Ausgangspunkts des Wegs, der durch die Schlucht von Calceus Herculis (h. wahrscheinlich El-Kantara) in die Wüst…

Gilda

(64 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Mauretania Tingitana, nordwestl. von Volubilis, vielleicht mit Souk el-Arba von Sidi Slimane zu identifizieren. Belegstellen: Mela 3,107; Ptol. 4,1,13 (Σίλδα); Itin. Anton. 23,4; Steph. Byz. s.v. Γίλδα; Geogr. Rav. p. 43,3 (?). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography M. Euzennat, Les voies romaines du Maroc ..., in: M. Renard (Hrsg.), Hommages à A. Grenier II (Coll. Latomus 58), 1962, 599f.

Nepheris

(113 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Νέφερις). Stadt in der Africa Proconsularis, etwa 30 km südöstl. von Tynes auf dem abschüssigen Plateau des Henchir Bou Baker (Strab. 17,3,16; Liv. per. 51). Während des 3. Punischen Kriegs spielte N. eine wichtige Rolle ([1. 444-447, 451-454]; App. Lib. 102,479; 108,507; 111,523; 126,596f.; 126,602; Liv. per. 51). In röm. Zeit stand außerhalb des städtischen Bezirks ein Tempel des Saturnus Sobare(n)sis, vielleicht des Bl ṣbr (des “[Getreide] anhäufenden Saturnus”), des Frugifer [2. 313]. Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 12388-12411; 4, 24031-24041. Huß, Wern…

Rusaddir

(150 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Straßen (pun. Rš dr). Zunächst Name des “Großen Kaps” ( rš dr) Tres Forcas, dann der Stadt R., h. Melilla (Marokko, spanische Enklave). Belege: Mela 1,29: irrtümlich Rusigada; Rhysaddir: Plin. nat. 5,18; Ῥυσσάδειρον, Ptol. 4,1,7; Rusadder colonia: Itin. Anton. 11,3 f. Die ältesten Zeugnisse der pun. Siedlung (3. Jh. v. Chr.) sind in der Nekropole von Cerro de San Lorenzo gefunden worden. Aus R. stammt auch eine neupun. Inschr. [1]. Mz. mit der Legende R…

Bavares

(60 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ein anscheinend zweigeteilter berberischer Stamm; die eine Gruppe siedelte im äußersten Westen, die andere im äußersten Osten der Mauretania Caesariensis. Quellen: Amm. 29,5,33; Liber generationis 1,197,67 Mommsen; Iulius Honorius, cosmographia A 47; provinciarum laterculus codicis Veronensis 14,4. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography G. Camps, s.v. B., EB, 1394-1399  J. Desanges, Catalogue des tribus africaines, 1962, 47 Anm. 2.

Carpis

(72 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Κάρπις). Pun. Ort, an der westl. Basis der Halbinsel Bon (wohl bei Mraïssa). Quellen: Plin. nat. 5,24; Ptol. 4,3,7; Geogr. Rav. 37,49; 88,39; Guido 132,60. Um Christi Geburt wurde C. zur colonia erhoben (CIL VIII Suppl. 4, 25417). Inschr.: CIL VIII 1, 993-998; Suppl. 1, 12454f.; Suppl. 4, 24106f. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 281f.  P. Trousset, s.v. C., EB, 1779f.

Numluli

(114 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa Proconsularis, nordwestl. von Thubursicum Bure auf der fruchtbaren Hochfläche der “Großen Felder”, h. Henchir el-Matria. Unter M. Aurelius (161-180 n.Chr.) oder etwas später war N. municipium (CIL VIII Suppl. 4, 26129). Für 411 ist der Bischof Aurelius plebis Numnulitanae (sic!) bezeugt (acta concilii Carthaginiensis anno 411 habiti 1,126). Erh. sind ansehnliche Ruinen: ein Capitolium aus der Zeit des M. Aurelius, Thermen, Zisternen, Kirchen, Teile einer spätröm. Mauer. Weitere Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 15378-15419; 4, 26121-26156. Huß,…

Nias

(61 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Νίας). Strom im Westen Afrikas, wahrscheinlich der Senegal (Ptol. 4,6,7). Der N. wird wohl zu Recht mit dem Chretes des Hanno (Χρέτης, Hanno, Periplus 9, GGM 1,8), dem Chremetes des Aristoteles (Χρεμέτης, Aristot. meteor. 1,13 p. 350b) und dem Bambotus (Plin. nat. 5,10) gleichgesetzt [1. 776, 8147]. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 Huß. F. Windberg, s.v. N., RE 17, 165-167.

Metagonion

(188 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
(Μεταγώνιον). [English version] [1] Vorgebirge in der Mauretania Tingitana Vorgebirge in der Mauretania Tingitana, östl. von Rusaddir und westl. der Mündung des Mulucha gelegen (Strab. 17,3,6.9; Ptol. 4,1,7), h. Cap de l'Agua. Der Name Metagōnítai (Μεταγωνῖται, bei Pol. 3,33,13 und Ptol. 4,1,10) scheint nicht von diesem Vorgebirge abgeleitet zu sein. Die Metagonitai waren wohl die Bewohner von libyschen Orten und Gegenden, die zw. dem Kap Spartel und Ceuta lagen ([1. 36], anders [2. 97]), jedenfalls nicht die Einwohner von libyp…

Madauros

(163 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Punische Kriege | Theater Numidische Stadt der späteren Prov. Africa Proconsularis (Afrika [3]), ca. 25 km südl. von Tagaste beim h. Mdaourouch gelegen: Ptol. 4,3,30 (Μάδουρος); Iulius Honorius, cosmographia B 44 ( Madauros). Nach Apul. apol. 24 gehörte M. zunächst zum Reich des Syphax, dann zu dem des Massinissa. In flavischer Zeit (69-96 n.Chr.) war M. Wohnort ( colonia) von Veteranen [1. 2152]. Die kleine Stadt entwickelte sich zu einem Zentrum röm. Lebens. Ap(p)uleius […

Calama

(108 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Pilgerschaft | Theater Wohl libyscher Ort der späteren Africa proconsularis, 74 km südwestl. von Hippo Regius, h. Guelma, stark von pun. Traditionen geprägt (Belege: KAI 165-169; Inscr. latines de l'Algérie 1, 233; 290). Seit Traianus (98-117 n.Chr.) municipium (Inscr. latines de l'Algérie 1, 285) und vor 283 colonia (Inscr. latines de l'Algérie 1, 247). Im Gebiet von C. lagen kaiserliche Domänen (CIL VIII 1, 5383-5494). Inschr.: CIL VIII 1, 5288-5494; Inscr. latines de l'Algérie 1, 176-444. Huß, Werner …

Caldis

(33 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Auxiliarkastell, nordwestl. von Cirta, westl. des h. Mechta Nahar. Viele dem Saturnus geweihte Stelen. Inschr.: Inscr. latines de l'Algérie 2,1, 3442-3569. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 8, Nr. 173.

Furnus

(102 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] [1] Maius Stadt in der Africa proconsularis, südwestl. von Thuburbo Maius, h. Aïn Fourna. Seit unbestimmter Zeit municipium (CIL VIII Suppl. 1, 12039). Inschr. Belege: CIL VIII 1, 752f.; Suppl. 1, 12030; 12039; Suppl. 4, 23798-23811; ILTun 617-620. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 100, Bl. 25, Nr. 187. [English version] [2] Minus Stadt in der Africa proconsularis, südwestl. von Karthago, h. Henchir Msaadine. Seit Caracalla (211-217 n.Chr.) municipium (CIL VIII Suppl. 4, 25808b). Inschr. Belege: CIL VIII 2, 10609f.; Suppl. 1, 14751-14753;…

Nicives

(128 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Νίσιβες). Nach Plin. nat. 5,29f. sind die N. ein Volk der Africa Proconsularis. Ein Grenzstein vespasianischer Zeit [1. 289f.] lokalisiert sie im ager publicus von Cirta. Nach Ptol. 4,3,24 wohnten die N. im Süden von Numidia (Numidae) nahe der Nattabutai und Miaidioi. Später sind sie in der Gegend des 80 km südl. von Sétif liegenden N'Gaous (Nicivibus) anzutreffen. Für das Jahr 411 n.Chr. ist ein episcopus Niciuensis bezeugt (acta concilii Carthaginiensis anno 411 habiti 1,201). Inschr.: AE 1969-1970, 696. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 J. Lancel, Subur…

Gunugu

(110 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Phönizier, Punier (neupun. Gngn). Pun. oder pun. beeinflußter Handelsplatz westl. von Caesarea, h. Sidi Brahim bei Gouraya. Unter Augustus stieg G. zur colonia auf, deren Bürger der tribus Quirina zugeteilt wurden. Belegstellen: Plin. nat. 5,20; Ptol. 4,2,5 (Κανουκκίς); Itin. Anton. 15,1 ( Gunugus); Geogr. Rav. p. 40,45 ( Gunubus); 88,10 ( Gunagus); 132,19 ( Cunagus). In der Notitia episcopatuum Mauretaniae Caesariensis (111a) ist für das J. 484 ein episcopus Gunugitanus erwähnt. Inschr.: Répertoi…

Barke

(185 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Kolonisation | Kreta (Βάρκη). Griech. Stadt in der Kyrenaika, 97 km nordöstl. von Benghasi, h. Barka, gegr. Mitte 6.Jh. v.Chr. von Kyrenäern. Getreide und Silphion ließen B. rasch aufblühen. (Quellen: Hdt. 3,13; 3,91; 4,160-205; Ain. Takt. 37,6f.; Herakl. Pont. 4,2 (FHG II 212); Ps.-Skyl. 108 (GGM I 83); FGrH 115 Theopompos von Chios F 103; Diod. 1,68,2; 18,20,3; Sil. 2,62; 3,251; Polyain. strat. 7,28,1; FGrH 156 Arrianos von Nik…

Bezereos

(81 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes Castellum am limes Tripolitanus, östl. des Chott el-Djerid, h. Sidi Mohammed ben Aïssa (bei Bir Rhezen), spätestens seit Commodus (180-192 n.Chr.) besetzt (Inscr. latines d'Afrique 26), nahm 201 eine vexillatio der legio III Augusta auf (Inscr. latines d' Afrique 27). Inschr. Belege: Inscr. latines d'Afrique 26-32; Inscr. latines de la Tunisie 56-59; Itin. Anton. 74,5; Not. dign. occ. 31,5; 31,20. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography P. Trousset, s.v. B., EB, 1487f.

Icosium

(138 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Handel (Ἰκόσιον, pun. j ksm, “Insel der Eulen”?). Phönik. oder pun. Gründung in der späteren Mauretania Caesariensis, h. Algier. Belegstellen: Mela 1,31; Plin. nat. 5,20; Ptol. 4,2,6; Itin. Anton. 15,5; Sol. 25,17 (mit verkehrter Etym.); Amm. 29,5,16 (mit Anspielung auf diese Etym.); Geogr. Rav. 40,44; 88,12. Während der Regierungszeit Iubas II. wurde eine röm. Veteranen-Kolonie nach I. deduziert (Plin. nat. 3,19; 5,20). Unter Vespasianus wurde die Stadt colonia Latina (CIL VIII Suppl. 3, 20853…

Marmarica

(425 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μαρμαρική). Gebiet an der Nordküste von Afrika zw. Äg. und der Kyrenaia, dessen Grenzen im Laufe der Zeit verschieden angesetzt wurden. In der Zeit der 30. Dyn. (380-342 v.Chr.) erstreckte sich das Gebiet der Marmaridai von der Grenze des libyschen Gaus (bei Apis) westwärts (Ps.-Skyl. 108 [GGM 1,82-84]). Ptol. 4,5,2-4 dagegen ließ die Ostgrenze des Gaus M. (sic!) erst bei Pétras Mégas Limḗn (westl. von Katabathmós Mégas) beginnen, d.h. am westlichsten Punkt von Äg. Die westl. Grenze der M. setzt Ptol. (4,4,2; 5f.) östl. von Darnis an, der Verf…

Katabathmos

(101 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Καταβαθμός). In ptolem. Zeit war das Kastell K. mit seinem Hafen - h. Sollum - Grenzort Ägyptens zur Kyrenaia hin. Den Charakter als Grenzort bewahrte K. auch in den folgenden Jh. Die strategische Lage des Orts war bedeutend. Belegstellen: Sall. Iug. 19,3; Strab. 17,1,5; 13; 3,1; 22; Mela 1,40; Plin. nat. 5,38f.; Itin. Anton. 71,7; Stadiasmus maris magni 29f. (GGM I 437f.). Auch die Umgebung des Orts wird gelegentlich als K. - K. (“Steig”) mégas - bezeichnet; vgl. Pol. 31,18,9; Ptol. 4,5,4; Sol. 27,3; Oros. 1,2,88. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography H. Kees, s.v. Kata…

Diana Veteranorum

(109 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in Numidia, nordnordwestl. von Lambaesis, h. Aïn Zana. Belege: Itin. Anton. 34,3 ( Diana); 35,4 ( Diana Veteranorum); Tab. Peut. 3,1 ( ad Dianam). Der wohl erst in röm. Zeit gegr. Ort war zunächst eine einfache Siedlung mit Gemeinderat (CIL VIII 1, 4587, 141 n.Chr.) und wurde 162 n.Chr. zum municipium erhoben (CIL VIII 1, 4589; 4599). Seit Mitte des 3. Jh. gab es in D. V. einen Bischof (Cypr. epist. 34,1). Inschr.: CIL VIII 1, 4575-4625; Suppl. 2, 18646-18653; AE 1956, 40-42 Nr. 124; [1]. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 Bull. Archéologique du Comité des Tra…

Mididi

(96 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (pun. M(j)ddm). Alter berberischer Ort, südwestl. von Mactaris gelegen, h. Henchir Meded. M. geriet unter starken pun. Einfluß. Bisher sind 25 neupun., etwa aus dem 1. Jh.v.Chr. stammende Inschr. gefunden worden, darunter Votivinschr. für Baal Hamon, den Saturnus etwa ab dem 2. Jh.n.Chr. ersetzt hat. Vgl. außerdem CIL VIII Suppl. 4, 23356 ( Mars patrius). Weitere Inschr.: CIL VIII 1, 608-618; 2, 11772-11778; Suppl. 4, 23357-23394 a; AE 1985, 902 (?). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography E. Lipiński, s.v. M., DCPP, 292  F. Vattioni, M. e le sue epigrafi, in: St…

Lares

(101 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt der Prov. Africa Proconsularis zw. Karthago und Theveste, h. Lorbeus. Belege: Ptol. 4,3,28 (Λάρης); Itin. Anton. 26,3 ( Laribus colonia); Tab. Peut. 5,1 ( Larabus); Prok. BV 2,22,14 (Λάριβος), 2,28,48 (Λάριβοι). L. spielte im Iugurthinischen Krieg (Iugurtha) eine Rolle ( oppidum Laris, Sall. Iug. 90,2). Im 2. Jh.n.Chr. wurde L. colonia (CIL VIII 1,1779). Während der Regierungszeit des Iustinianus (527-565 n.Chr.) wurde L. befestigt (Corippus, Iohannis 7,143; Prok. BV 2,22,14; 18). Inschr.: CIL VIII 1,1776-1792; Suppl. 1,16…

Oea

(311 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Coloniae | Handel | Phönizier, Punier | Straßen (neupun. Wjt). Stadt an der Küste der Africa Tripolitania zw. Sabratha und Leptis Magna, h. Tripoli. Belegstellen: Mela 1,37; Plin. nat. 5,27; 38; Sil. 3,257; Ptol. 4,3,12 (Ἐῶα); Itin. Anton. 62,2 ( Ocea colonia); Tab. Peut. 7,3 ( Osa colonia); Stadiasmus maris magni 98f. (GGM 1,463f.). Wahrscheinlich phöniz. Gründung [1. 36, 74]. Beim späteren Ausbau der Stadt waren Kolonisten aus Afrika und Sizilien beteiligt (Sil. 3,257…

Abba

(79 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Ἄββα, varia lectio Obba, Liv. 30,7,10). Stadt in der Africa proconsularis . Hierher zog sich 203 v. Chr. Syphax zurück, nachdem sein Lager bei Utica von C. Laelius und Massinissa in Brand gesteckt worden war (Pol. 14,6,12; 7,5). A. dürfte dem h. Henchir Bou Djaoua oder dem h. Henchir Merkeb en-Nabi entsprechen [1. 430 f.]. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 F. W. Walbank, A Historical Commentary on Polybius 2, 1967. AATun 100, Bl. 29, Nr. 87 f.

Novar

(90 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Mauretania Caesariensis zw. Sitifis und Cuicul, h. Beni Fouda bzw. Sillègue. Im Mittelpunkt des kult. Lebens stand Saturnus (27 Stelen des 2. und 3. Jh.n.Chr.). Außerdem fanden der Genius N. (CIL VIII Suppl. 3, 20429; 20430), Ceres [1. 403] und Mercurius (CIL VIII Suppl. 3, 20431) Verehrung. Weitere Inschr.: CIL VIII Suppl. 3, 20431-20483. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 A. Poulle, in: Recueil des notices et mémoires de la Soc. archéologique de Constantine 19, 1878, 402ff. AAA, Bl. 16, Nr. 216  E. Lipiński, s.v. N., DCPP, 315-317.

Numidae, Numidia

(962 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Im engeren Sinn das sich westl. des karthagischen Territoriums zw. den Flüssen Tusca und Ampsaga erstreckende Gebiet, h. ein Teil Ostalgeriens. Die Griechen interpretierten den Namen des in diesem Gebiet lebenden libyschen Volks der N. im Sinne von nomádes (νομάδες, “Umherziehende”) und nannten dementsprechend dieses Gebiet Nomadía (Νομαδία; [1; 2. 95f.]; Pol. 36,16,7). Doch waren die N. zu einem beträchtlichen Teil schon seit langem seßhaft. Die Hochfläche von N. wird im Norden durch die Ausläufer des Tell-Atlas und im Süde…

Mazyes

(112 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μάζυες, Μάξυες). Die M. werden zum ersten Mal bei Hekataios [3] von Milet (FGrH 1 F 334) als “die Umherschweifenden Libyens” (Λιβύης νομάδες) erwähnt. Stephanos s.v. M., der diese Notiz überliefert hat, fährt fort: εἰσὶ δὲ καὶ ἕτεροι Μάξυες καὶ ἕτεροι Μάχλυες (“M. und Machlyes sind verschiedene Stämme”). Nach Hdt. 4,191,1 wohnten die Máxyes (Μάξυες, sic!), die als “pflügende ... Libyer” (ἀροτῆρες ... Λίβυες) bezeichnet werden, westl. des Flusses Triton. Die Wurzel maz bzw. max ist libyschen Ursprungs (“adlig”). Vgl. das h. noch gebräuchliche Wort amazigh (Tuareg…

Calceus Herculis

(74 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Eine Oase westl. des Aurès-Gebirges, h. wohl El-Kantara (nördl. von Biskra). Durch C. führte die Straße von Lambaesis zum numidischen Limes (Tab. Peut. 3,5). An dem strategisch wichtigen Ort waren im 2. und 3.Jh. Bogenschützen und Dromedarreiter aus Emesa und Palmyra stationiert, die ihre heimischen Götter nach C.H. mitbrachten: CIL VIII 1, 2502, 2505, 2515; Suppl. 2, 18007f. Weitere Inschr.: CIL VIII 1, 2496-2515; Suppl. 2, 18004-18012. Huß, Werner (Bamberg)

Lix

(355 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] [1] Stadt in der Mauretania Tingitana Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Kolonisation | Phönizier, Punier (phöniz. Lkš; Líxos). Huß, Werner (Bamberg) [English version] A. Allgemein Phöniz. Gründung in der späteren Mauretania Tingitana, etwa 120 km südsüdwestl. von Ceuta, in der Nähe des h. Larache [1. 31f.]. Belege: Ps.-Skyl. 112 (Λίγξ); Strab. 17,3,2 (Λύγξ, Λίξος), 17,3,3 und 3,6 (Λύγξ); 17,3,8 (Λίξος, Λύγξ); Ptol. 4,1,13; 8,13,5 (Λίξ); Itin. Anton. 7,4 ( Lix colonia); Solin. 24,3 ( Lix colonia); Iulius Honorius, Cosmographia A 47 ( Lix…

Atlas

(455 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Scheer, Tanja (Rom)
(Ἄτλας). [English version] [1] das nordwestafrikanische Gebirge Name des nordwestafrikan. tertiären Faltengebirgssystems. Von den beiden mittelmeerischen Küstengebirgen des Rif-A. und des Tell-A. zweigt in Marokko der Mittlere A. ab; im Süden erhebt sich der Hohe A., an den sich östl. der Sahara-A. anschließt. Der sich südl. des Hohen A. erstreckende Anti-A. gehört nicht zum tertiären Faltengebirgssystem des A.; Rif-A., Mittlerer A. und Hoher A. umschließen die marokkanische Meseta. Zw. dem Tell-A. und…

Cirta

(396 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Christentum | Coloniae | Handel | Limes | Limes | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Straßen (Cirta Regia, pun. Krtn). Numidische Gründung über dem Fluß Ampsaga [1. 72 Anm. 141], h. Constantine. Spätestens im 3. Jh.v.Chr. geriet C. unter pun. Einfluß [2; 3], war Hauptstadt zunächst des Gaia, dann des Syphax und schließlich des Massinissa und seiner Nachfolger (Liv. 29,32,14; 30,12,3-22; Strab. 17,3,7; 13; Mela 1,30; App. Lib. 27,111f.; Oros. 4,18,21; Zon. 9,13). Nach dem Fall Karthagos nahm C…

Naustathmos

(185 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Huß, Werner (Bamberg)
(Ναύσταθμος). [English version] [1] Hafenstadt im SO von Sicilia Hafenstadt im SO von Sicilia an der Küste zw. Syrakusai und der Mündung des Heloros [2] (Plin. nat. 3,89), vermutungsweise bei Fontane Bianche anzusetzen. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Manni, Geografia fisica e politica della Sicilia antica, 1981, 58. [English version] [2] Hafenplatz in der nordöstl. Kyrenaia Hafenplatz in der nordöstl. Kyrenaia, auf der östl. Seite des gleichnamigen Vorgebirges (h. Ras el-Hilal) gelegen. Belegstellen: Ps.-Skyl. 108 (GGM 1,83); Strab. 17…

Pontia

(298 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Morciano, Maria Milvia (Florenz)
[English version] [1] Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte (Ποντία). Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte, die zusammen mit den Inseln Skopelos bzw. Misynos und Gaia die Póntiai nḗsoi bildete (Ptol. 4,3,46; Stadiasmus maris magni 74 f.; Ps.-Skyl. 109). Anscheinend waren die Póntiai nḗsoi mit den Leukaí nḗsoi (“Weißen Inseln”) identisch [1. 1812]. Letztere verdankten ihren Namen wohl dem von den Seevögeln stammenden Guano. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 H. Treidler, s. v. Syrtis, RE 4A, 1796-1829. V. J. Bruno, E. Lyding Will, The Island of P., in: Archaeol…

Sala

(411 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Σάλα). [English version] [1] Fluß in der Mauretania Tingitana Fluß in der Mauretania Tingitana, der in den Atlantischen Ozean mündet, h. Oued Bou Regreg (Plin. nat. 5,5: S.; 9; 13: Salat; Ptol. 4,1,2; 4: Σάλα). Huß, Werner (Bamberg) [English version] [2] Phöniz. oder pun. Gründung Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Handel | Phönizier, Punier | Straßen (neupunisch Slt). Phöniz. oder pun. Gründung in der Nähe der Mündung des gleichnamigen Flusses, h. Chella in Marokko (Mela 3,107: S.; Plin. nat. 5,5; 13: S.; Ptol. 4,1,2: Σάλα; Itin. Anton. 6,4: S. colonia; Not. di…

Mauretania

(1,721 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(Μαυρουσία). [English version] I. Name Etwa das Gebiet Marokkos und West-Algeriens umfassend, hieß M. im 2. Jh.v.Chr. - nach griech. Vorbild - wohl Maurusia (vgl. Coelius Antipater, HRR 1,175 fr. 55). Die gleiche Form der Namensbildung in M. (Ἑρπεδιτανοί) und in Iberia (z.B. Turdetani, Cassetani) und die Existenz der Nektíbēres (Νεκτίβηρες) in M. sprechen für eine libysch-iberische Verwandtschaft. Huß, Werner (Bamberg) [English version] II. Geographie Geologisch ist M. weithin durch die Gebirgszüge des Rif-Atlas, des Mittleren Atlas und des Hohen Atlas gepr…

Kyrene

(974 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Caesar | Christentum | Getreidehandel, Getreideimport | Handel | Kolonisation | Kreta | Limes | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Κυρήνη, lat. Cyrene). [English version] I. Geschichte Gründung der dor. Inselstadt Thera in der h. Cyrenaika, h. Schahhat. Belege: Hdt. 4,150-158; SEG IX 3 (mit echtem Kern); Strab. 17,3,21 [1. 9-67]. Übervölkerung und Hungersnot - nicht innenpolit. Kämpfe - zwangen die Einwohner von Thera zur Gründung dieser apoikía (anders Menekles von Barke, FGrH 270 F 6). D…

Leptis Magna

(717 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Caesar | Coloniae | Handel | Kolonisation | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Λέπτις μεγάλη, Léptis megálē, pun. Lpqj) ([1. 39-48]). [English version] A. Geschichte Phoinik. Gründung, h. Lebda/Libyen ([2. 36f., 74]; Sall. Iug. 78,1; 4; Sil. 3,256; Plin. nat. 5,76?). Vielfach gab man dem Ort das Beiwort Megálē/ Magna (“groß”), das ihn von Leptis Minor unterschied (Plin. nat. 5,27; Ptol. 4,3,13; Stadiasmus maris magni 93; Sol. 27,8; T…

Makrobioi

(265 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Zahrnt, Michael (Kiel)
(Μακρόβιοι, lat. Macrobii). [English version] [1] nach Herodot ›langlebige Aithiopen‹ Nach Herodot hatte Kambyses die Absicht, auch gegen die ‘langlebigen Aithiopen’ (μακροβίους Αἰθίοπας, Hdt. 3,17,1) zu ziehen, die am ‘südlichen Meer’ (νοτίῃ θαλάσσῃ, Hdt. l.c.) wohnten (vgl. auch Hdt. 3,21-23). Da sich diese notíēi thálassēi (νοτίῃ θαλάσσῃ) Herodots in einem mythischen Dunkel verliert, ist es müßig, sich über die Wohnsitze der ‘langlebigen Aithiopen’, die gelegentlich zu Unrecht von den anderen Aithiopen geschieden worden sind, Gedanken …

Makai

(270 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Huß, Werner (Bamberg)
(Μάκαι). [English version] [1] Volk im östl. Arabien Nach Ptol. 6,7,14 ein Volk im östl. Arabien im Hinterland der Buchten um das h. Ras Musandam an der Straße von Hormuz. Ebenfalls erwähnt bei Strab. 13,765f., Plin. nat. 6,98.152 und Mela 3,79; demnach siedelten die M. gegenüber dem Karmanischem Vorgebirge. Nach Arr. Ind. war Μακέτα/ Makéta (Rās Musandam) wichtiger Umschlagplatz für den Gewürzhandel (Gewürze) am Pers. Golf. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) [English version] [2] nomadischer Stamm oder Stammesverband ( Macae). Ein großer nomadischer Stamm oder Stammesve…

Mina

(324 words)

Author(s): Hitzl, Konrad (Tübingen) | Huß, Werner (Bamberg)
[English version] [1] Gewichts- und Münzeinheit Die M. (μνᾶ/ mná) mit ihren Vervielfachungen und Unterteilungen war neben dem Stater die gängigste griech. Gewichtseinheit. Festgelegt wurde sie einerseits durch die theoretische Schwere der in der jeweiligen Stadt geprägten Münzdrachme und andererseits durch die Anzahl der Drachmen, die auf eine M. gingen. Die über lange Jahre gültige Forschungsmeinung, daß jede M. 100 Drachmen schwer war, ist widerlegt. Auf Ägina zählte die Münz- und Gewichtsmine 70 Drach…

Arae

(235 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Huß, Werner (Bamberg)
[English version] [1] Flaviae Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes Heute Rottweil am Neckar. Durch Cn. Pinarius Clemens 73/74 n. Chr. (CIL XVII 2,654; [2]) an einem Straßenknoten angelegter Zentralort (auch des Kaiserkults) zur Erschließung der sog. decumates agri . Neben Truppen (5 bekannte Kastelle) entwickelte sich ein 186 n. Chr. bezeugtes, blühendes municipium [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. Ruesch, Das röm. Rottweil, 1981 2 B. Zimmermann, Zur Authentizität des “Clemensfeldzuges”, in: Jahresber. aus Augst und Kaiseraugst …

Caesarea

(534 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Leisten, Thomas (Princeton)
[English version] [1] westl. von Algier Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Christentum | Coloniae | Limes | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Straßen (Καισάρεια, pun. Iol; h. Cherchel). 96 km westl. von Algier, war C. zunächst pun., wenn nicht gar phöniz. Handelsplatz (Ps.-Skyl. 111 [GGM 1, 90]; Strab. 17,3,12; Ptol. 4,2,35). In der Zeit der berberischen Fürstenherrschaften gewann Iol zentrale Bedeutung (KAI 161; Sol. 25,16). Iuba II. gab der Stadt zu…

Fossa

(621 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Huß, Werner (Bamberg)
[English version] [1] F. Augusta Schiffbarer Kanal zw. Padus und dem Hafen von Ravenna (Plin. nat. 3,119), unter Augustus über die Padusa, einen versumpften Po-Arm, geleitet. Statio an der via Popilia, nachmals Augusta; Spuren im Valle Mezzano in der trockengelegten Lagune di Comacchio. Uggeri, Giovanni (Florenz) Bibliography G. Uggeri, Un insediamento a carratere industriale. Relazione preliminare degli scavi sull'argine d'Agosta 1971-1973, in: Boll. annuale. Centro di ... Musei Ferraresi 3, 1973, 174-179. [English version] [2] F. Claudia Schiffbarer Kanal, von Claudius…

Hippo

(488 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Huß, Werner (Bamberg)
(Ἱππώ). [English version] [1] Okeanide Okeanide, vielleicht Göttin eines “Roßbrunnens”. Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Amazone Amazone (= Hippolyte, Kall. h. 3,239ff.; 266f.). Zingg, Reto (Basel) [English version] [3] Tochter des Chiron Tochter des Chiron (= Hippe), Geliebte des Hellen-Sohnes Aiolos [1]. Zingg, Reto (Basel) [English version] [4] Amme des Dionysos Amme des Dionysos (= Hippa, Orph. h. 48; 49; Prokl. in Plat. Tim. 124c). Zingg, Reto (Basel) [English version] [5] punische Gründung Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …

Daras

(156 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] [1] Fluß, der im Hohen Atlas entspringt Fluß, der im Hohen Atlas (Δύρις) entspringt, das Gebiet südl. des Anti-Atlas durchfließt und in den Atlantischen Ozean mündet, h. Oued Dra. Belegte Namensformen: Dyris, Vitr. 8,2,6; Darat, Plin. nat. 5,9; Δάραδος oder Δάρας, Ptol. 4,6,6; 9; 14; Dara, Oros. 1,2,31. Evtl. ist der D. mit dem Λίξος von Hanno, periplus 6 (GGM 1,5) und dem Ξιῶν von [Skyl.] 112 (GGM 1,93) zu identifizieren. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography C.T. Fischer, s.v. D. (1), RE 4, 2152. [English version] [2] Fluß am Pers. Golf Von Ptolemaios (6,8,4 N.) und Ma…

Sabratha

(467 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Coloniae | Kolonisation | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Straßen (neupun. Ṣbrt[]n). [English version] I. Geschichte Eine der drei phöniz. Städte der afrikanischen Tripolis, 65 km westl. von Tripoli/Libyen (Ps.-Skyl. 110 und Strab. 17,3,18: Ἀβρότονον (?); Steph. Byz. s. v. Ἀβρότονον (?); Plin. nat. 5,25; 35: Sabrata; 27: Habrotonum; Sil. 3,256: S.; Ptol. 4,3,12: Σάβραθα; Stadiasmus maris magni 99 f.: Σαράθρα bzw. Ἀλάθρα; Itin. Anton. 61,3: Sabrata colonia; Solin. 27,8 und Tab. Peut. 7,2: Sabrata). Di…

Karthago

(1,669 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Leisten, Thomas (Princeton) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Caesar | Christentum | Coloniae | Etrusci, Etruria | Handel | Kolonisation | Limes | Limes | Pertinax | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (phoinik. Qrt-ḥdšt, “neue Stadt”; griech. Καρχηδών/ Karchēdṓn, lat. Carthago). I. Historischer Überblick [English version] A. Von der phönizischen Gründung bis zur römischen Kolonie Nach dem Bericht des Timaios (FGrH 566 F 60) wurde K. im J. 814/3 oder 813/2 v.Chr. - an der Stelle des h. Vor…

Castellum

(480 words)

Author(s): Herz, Peter (Regensburg) | Huß, Werner (Bamberg) | Pingel, Volker (Bochum)
I. Römisch [English version] [I 1] Nach Veg. mil. 3,8 ( Nam a castris diminutivo vocabulo sunt nuncupata castella) handelt es sich bei den c. um kleinere Lager, die wohl von den permanenten Auxiliarlagern zu unterscheiden sind und eher ad hoc zur Sicherung der Versorgung oder als Teil einer größeren Befestigung angelegt wurden (Veg. mil. ebd.). C. sind in Größe und Besatzungszahl wohl mit den “Kleinkastellen” des Limes oder den burgi zu vergleichen (Veg. mil. 4,10: castellum parvulum, quem burgum vocant). Herz, Peter (Regensburg) [English version] [I 2] Rechtlich nicht selbständige…

Afrika

(3,538 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Scheid, John (Paris) | Leisten, Thomas (Princeton)
[English version] 1. A. Begriffsgeschichte Der Erdteil-Begriff A. hat eine lange und verzweigte Vorgeschichte. Mit dem Wort Africa (s.u. 3.)konnten die Römer den Kontinent A. erst bezeichnen, als der lat. Begriff Africa eine wenigstens teilweise deckungsgleiche “Fläche” mit dem griech. Begriff Λιβύη ausgebildet hatte - dies aber war frühestens in der 2. H. des 3. Jh. v. Chr. der Fall, und zwar aufgrund der Begriffsinhalte “Nord-A.” oder “pun. beherrschtes A.”. Auf dem Umweg über diesen “Teilbegriff” wurde dann der “Vollbegriff” des Kontinents erreicht; denn diesen Begriffsin…

Promunturium, Promontorium

(561 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter) | Huß, Werner (Bamberg) | Muggia, Anna (Pavia) | Barceló, Pedro (Potsdam)
(“Vorgebirge”, “Kap”). [English version] [1] Promontorium Cantium Landspitze im äußersten SO von Britannia gegenüber der Mündung des Rheins (τὸ Κάντιον). Landspitze im äußersten SO von Britannia gegenüber der Mündung des Rheins, eine Landmarke für Seeleute und Geographen, h. South Foreland/Kent (vgl. Caes. Gall. 5,13,1; 14,1; 22,1; Diod. 5,21,3; Strab. 1,4,3; 4,3,3; 5,1). Cantium dürfte kelt. “Ecke” bedeuten [1]. Die exponierte Lage im äußersten SO der Insel gab den Cantiaci ihren Namen, der sich auch auf das im 6. Jh. hier entstehende Königreich Kent übertrug. Todd, Malcolm (…

Aquae

(2,214 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Huß, Werner (Bamberg) | Lafond, Yves (Bochum) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
I. Italien [English version] A. Albulae schwefelhaltige Quellen des Lago della Soforata rechtsseits des Anio, 16 km von Rom entfernt; Kultort. Die Quellen sind kalt und heilend, Nero ließ sie in die Domus Aurea leiten. Große röm. villa bei Bagni della Regina. CIL XIV 3908-18. Uggeri, Giovanni (Florenz) [English version] A. Angae In Bruttium zw. Consentia und Vibo Valentia, h. Terme Caronte von Lamezia Terme. Uggeri, Giovanni (Florenz) [English version] A. Apollinares Thermen zw. Careiae und Tarquinii (It. Ant. 300), nicht identifiziert (evtl. Bagni di Stigliano oder…

Ptolemaïs

(1,197 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Harmon, Roger (Basel) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Huß, Werner (Bamberg) | Et al.
(Πτολεμαίς). [English version] [1] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4]; verm. mit einem Nachkommen des Pharao Nektanebos [2] verheiratet; seit 298 v. Chr. verlobt, ab 287 Gattin des Demetrios [2] Poliorketes. PP VI 14565. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Huß, Das Haus des Nektanebis und das Haus des Ptolemaios, in: AncSoc 25, 1994, 111-117  J. Seibert, Histor. Beitr. zu den dynastischen Verbindungen in hell. Zeit, 1967, 30 ff. 74 f. [English version] [2] P. aus Kyrene Musikgelehrte, 1. Jh. Die einzige bekannte weiblic…

Portus

(1,423 words)

Author(s): Sauer, Vera (Stuttgart) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Uggeri, Giovanni (Florenz) | Todd, Malcolm (Exeter) | Huß, Werner (Bamberg) | Et al.
[English version] [1] Künstl. ausgebaute Hafenanlage bei Ostia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Unter Kaiser Claudius (41-54 n. Chr.) zur Erweiterung des Hafens von Ostia (mit Plan) geschaffene, unter Traianus (98-117 n. Chr.) ausgebaute künstliche Hafenanlage ca. 3 km nordwestl. von Ostia. Das claudische Hafenbecken (ca. 80 ha) war durch eine Molenkonstruktion gegen die See geschützt (aber nicht wirklich sicher; im J. 62 n. Chr. gingen hier nahezu 200 Schiffe im Sturm unter: Tac. ann. 1…

Neapolis

(1,882 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Muggia, Anna (Pavia) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Kaletsch, Hans (Regensburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Et al.
(Νέα πόλις, Νεάπολις, “Neue Stadt”). [English version] [1] Stadt an der Nordküste der Ägäis Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones | Moesi, Moesia | Straßen Stadt an der Nordküste der Ägäis im Westen der Mündung des Nestos gegenüber Thasos, h. Kavalla (Strab. 7a,1,36; Ps.-Skyl. 67). Wohl thasische Kolonie; die genaue Gründungszeit ist unbekannt. E. des 6. Jh.v.Chr. autonome Silberprägung nach dem Vorbild von Eretria [1] (HN 196). Aus dieser Zeit stammen Reste eines Tempels der Athena Partheno…
▲   Back to top   ▲