Search

Your search for 'dc_creator:( "Arnulf, A." ) OR dc_contributor:( "Arnulf, A." )' returned 4 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "arnulf, A." ) OR dc_contributor:( "arnulf, A." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Johannes der Täufer

(2,395 words)

Author(s): Lupieri, E. | Arnulf, A.
[English Version] I. Neues Testament 1.Die Quellen. J. ist der jüd. Prediger und Prophet, der Jesus getauft hat. Flavius Josephus (Ant. XVIII 5,2 [116–119]), die vier Evv. und die Apg sind die sechs einzigen Texte, die wir für die Rekonstruktion seiner hist. Gestalt heranziehen können. Nach der Darstellung des Lk wurde J. als Kind einer priesterlichen Familie in der Regierungszeit Herodes d.Gr. (47–4 v.Chr.) geboren. Mk, Mt und Josephus berichten, daß er durch Herodes Antipas (4 v.Chr. – 39 n.Chr.) …

Johannes-Apokalypse/Johannesoffenbarung

(4,632 words)

Author(s): Aune, D.E. | Arnulf, A.
[English Version] l. Exegetisch 1.Historische Fragen a)Verfasserschaft. Der Vf. der Johannesapokalypse (Apk) gibt in der Rahmung seines Buches seinen Namen wiederholt mit Johannes an (1,1.4.9; 22,8). Zusammen mit den in den Visionsberichten in regelmäßigen Abständen begegnenden Verbformen in der ersten Person stellt dies die Rolle des Vf. als eines Zeugen der Offenbarungsvisionen heraus, von denen er Mitteilung gibt; dies ist eine für frühjüd. Apokalypsen (Apokalyptik: III., 1.) typische Erzählstrat…

Kalvarienberg

(646 words)

Author(s): Deines, R. | Arnulf, A. | Eder, M.
[English Version] I. Name Die griech. Interpretation des aram. Golgotha durch Κρανι´ου Το´πος/Kraníou Tópos, »Schädelstätte« (Mt 27,33; Mk 15,22; Joh 19,17, vgl. Lk 23,32), wird in den lat. Bibelübers. (Itala, Vulgata) nahezu einheitlich mit »Calvariae locus« wiedergegeben. Daraus entstand »K.« und vergleichbare Bildungen in anderen eur. Sprachen. Zugrunde liegt das lat. Subst. calvaria, »Hirnschale, Schädel«, das erstmals Mitte des 1.Jh. n.Chr. bei med. Autoren (Aurelius Cornelius Celsus; Scribonius Largu…

Ikonographie

(4,975 words)

Author(s): Uehlinger, C. | Koch, G. | Arnulf, A. | Sed-Rajna, G. | Finster, B. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich I. (griech. ει᾿κονογραϕι´α/eikonographía) meinte urspr. die Bildbeschreibung (Arist.po. XV; Strab. XV 1,19), heute die methodische Erforschung von Bildern. Wo zw. I., Ikonologie und Ikonik unterschieden wird, meint I. Beschreibung des Gegenstands, Identifizierung (Symbole, Attribute, Personen), Klassifizierung (Motive, Themen); Ikonologie die Interpretation von Bildern und deren Funktionen in zeit-, sozial-, religions- bzw. kulturgesch. Kontext; Ikonik …