Search

Your search for 'dc_creator:( "Markschies, Christoph (Heidelberg)" ) OR dc_contributor:( "Markschies, Christoph (Heidelberg)" )' returned 62 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Barnabas

(131 words)

Doketai

(359 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (δοκηταί). Mit diesem Sammelbegriff oder τῶν ... δοκιτῶν αἵρεσις ( tōn ... dokitṓn haíresis, Theod. epist. 82,1) bezeichnen ant. christl. Theologen seit der Mitte des 5. Jh. ebenso wie die neuzeitliche Forschung verschiedene Positionen, die (jedenfalls in der Perspektive ihrer Kritiker) die reale Menschheit Jesu Christi in Zweifel ziehen oder sogar leugnen und einen “Scheinleib” behaupten. Gegner des Ignatios von Antiocheia behaupteten z.B., Christus habe nur zum Schein gelitten (τὸ δοκεῖν, e…

Fortunat(ian)us

(125 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der Afrikaner F. amtierte wohl von 342-368/370 als Bischof von Aquileia, nach Hieronymus schrieb er unter Constantius [2] II. (337-361) einen Evangelienkomm. Titulis ordinatis brevi sermone rusticoque (Hier. vir. ill. 97,1). Vielleicht hieraus sind drei kleine Fr. erh. geblieben (CPL 104); Hieronymus benutzte das Werk für seinen eigenen Matthäus-Komm. (praef.: PL 26,200 und epist. 10,3). F. nahm 345 Athanasios in Aquileia auf, soll dann aber Liberius von Rom zur Nachgiebigkeit gegenüber dem homöischen Rei…

Cyprianus

(966 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] C. Gallus Heptateuchdichter s. Heptateuchdichter Markschies, Christoph (Heidelberg) [2] C. Thascius Caecili(an)us Theologe, Bf. von Karthago 248/9 [English version] A. Biographie Caecilius Cyprianus qui et Thascius (so der überlieferte Name; er enthält das ursprüngliche punische Cogn. Thascius C. und das nach dem Taufpaten Caecilianus - so Pontius, vita 4 - bzw. Caecilius - so Hier. vir. ill. 67 - gewählte neue christl. Cogn. [1. 110, Anm. 1]) stammte aus einem reichen Elternhaus. Vor seiner Bekehrung…

Apostelväter

(178 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Nach J. B. Cotelier, auf den der Begriff zurückgeht, gehören dazu Schriften von drei angeblichen Paulusschülern: 1. der Barnabasbrief (Gal 2,1; 1 Kor 9,6), 2. zwei Briefe, die Clemens von Rom (Phil 4,3) zug…

Pektoriosinschrift

(194 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Inschr. (IG XIV 2525 = SEG 29, 825 = [1]) auf einer Marmorplatte, die 1839 in Augustodunum/ Autun aufgefunden wurde. Sie besteht aus drei e…

Agape

(259 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Im NT (Jud 12) wird a. auch für das “Liebesmahl” verwendet, insofern es sich um eine Veranstaltung der Bruderliebe handelt (Tert. apol. 39,16: a. entspricht dilectio). Bei Tertullian bezeichnet sie eine den ant. Kultmahlen vergleichbare, gemeinsame Gemeindemahlzeit. Da Ignatios (ca. 110 n. Chr.) die Gemeinde in Smyrna ermahnt, nicht ohne den Bischof die a. zu halten, dürfte hier noch eine gemeinsame Feier von Eucharistie und Sättigungsmahl gemeint sein, wie sie Paulus für Korinth bezeugt (1 Kor 11,20-34), die z. T. bis ins 5. Jh. ü…

Philostorgios

(178 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Φιλοστόργιος). Der Kirchenhistoriker Ph. wurde ca. 368 n.Chr. in Borissos/Kappadokia geb. und blieb zeitlebens Laie. Seit 388 lebte er in Konstantinopolis und erweiterte seine gute Bildung auf Reisen. Wichtig für seine theologische Position wurde eine Begegnung mit seinem Landsmann Eunomios, dessen Neuarianismus er theologisch folgte (Arianismus B.3.; den Begriff “anhomöisch” lehnte er ab [3. 65,11-14 u.ö.]). Fr. seiner Gesch. der arianischen Kontroverse finden sich v.a. in der Passio des Artemius [2] [1. 169y/172] und bei Photios [2]. Das Werk, das an Eusebios [7] anschließt und die J. 320-425 behandelt, ist wertvoll wegen seine…

Collectio Avellana

(118 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Zwischen 556 und 561 wurde in Rom von privater Hand eine Sammlung von 243 Papst- und Kaiserbriefen, kaiserlichen Edikten und Reskripten, Beamtenberichten, Synodalabschieden und Glaubensformeln (Inventar mit Nachweisen [1. 274-281]) angelegt. Ihr Name leitet sich von einer früher im umbrischen Kloster S. Croce di Fonte Avellana befindlichen Handschrift her; sie wird h. in Rom aufbewahrt (Vat. lat. 4916). Das Werk g…

Meletios von Antiocheia

(520 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] stammte aus einer vermögenden Familie aus der Melitene/Armenia Minor (Greg. Nyss. in Meletium, p. 444 Spira; Philostorgios, Hist. eccl. 5,5 = GCS 69,11 Bidez/Winkelmann), genoß eine sorgfältige Ausbildung und lebte dann offenbar als Asket. Zum Nachfolger des abgesetzten Homöusianers Eustathios [6], des Bischofs von Sebaste, gewählt, vertrat er seit 357 n.Chr. eine Theologie in der Trad. des Eusebios [7] von Kaisareia und unterstützte die Kirchenpolitik von dessen Nachfolger Akaki…

Heraklas

(188 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Vor seiner Bekehrung zum christl. Glauben besuchte H. mit seinem Bruder Plutarchos, der später den Märtyrertod starb, zunächst den Unterricht des platon. Philosophen Ammonios [9] Sakkas (Eus. HE 6,19,13), traf dort nach fünfjährigem Unterricht auf Origenes als Mitstudenten und besuchte dann dessen Unterricht in Alexandreia (Eus. HE 6,3,2). Zu einem bestimmten Zeitpunkt übertrug Origenes H. die Anfänger unter seinen Schülern (Eus. HE 6,15). H. galt selbst als gefeierter Lehrer (Eus. HE 6,31,2) und gehörte offenbar zu den Presbytern, die für d…

Apollonius

(148 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Ein röm. Märtyrer A. ist gemäß der ältesten Überlieferung nach dem Prozeß vor dem stadtröm. Prätorianerpräfekten Tigidius Perennis 184/185 enthauptet worden. Die Quellen bieten ein unterschiedliches Bild: Nach Eusebios, der vermutlich die griech. Akten einsehen konnte, wird A. von seinem Diener denunziert und nach einem Auftritt vor dem Senat hingerichtet (Eus. HE 5,21,2-5). Hieronymus (Vir. ill. 42,1 und Ep. 70,4) bezeichnet ihn als Senator. Die griech. überlieferte Märtyrerakte…

Barnabasbrief

(190 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der Verf. des als Brief gerahmten Traktates (CPG I 1050), der zu den sog. Apostelvätern zählt, nennt sich selbst nicht. Die Hss. sowie christl. Theologen des 2./3.Jh. wie Clemens und Origenes (der den Brief als καθολικὴ ἐπιστολή einschätzt: c. Cels. 1,63) geben als Autor den Paulusbegleiter Barnabas an. Der erste Teil (Kap. 2-16) legt die hl. Schrift (= das AT) auf Gott, Christus und das neue Gottesvolk aus; der zweite (17-20) bietet eine “Zwei-Wege-Lehre” und stellt die Christen…

Pacianus

(133 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Nach 343 Bischof von Barcinona (h. Barcelona), starb vor 393; aus seinem Leben ist praktisch nichts bekannt. Von ihm sind drei Briefe an den Novatianer Sympronianus erh., in denen er gegen den Novatianismus (Novatianus) Stellung nimmt (CPL 561), ferner ein Büchlein Paraenesis sive exhortatorius libellus ad paenitentiam (‘Aufforderung zur Buße, CPL 562) und ein Sermo de baptismo (‘Predigt über die Taufe, CPL 563). Ein Cerv(ul)us

Athenagoras

(184 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] von Athen (2.Jh. n.Chr.). Von diesem Autor stammt sicher eine mit πρεσβεία ( presbeía) überschriebene Apologie an die Kaiser Marcus Aurelius und Commodus (CPG I 1070; [1]); ob die am Ende dieses Textes angekündigte Schrift über die Auferstehung (§ 37) mit der in Paris. graec. 451 überlieferten (CPG I 1071) identisch ist, ist umstritten. Neben kritischen Voten, die diese Identifikation ebenso dem Kopisten zuschreiben wie die Angabe “Philosoph aus Athen” im Parisinus (Schoedel), finden sich auch Verteidiger der Authentizität (Barnard). Die Apologie muß zw. 17…

Prohairesios

(148 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Προαιρέσιος). Christlicher Sophist (vgl. Zweite Sophistik), wurde ca. 276 n. Chr. in Kaisareia (Kappadokien) als Sohn einer armen. Familie geb. und studierte in Antiocheia [1] bzw. Athen (Eun. vit. soph. 10,3,3-9), wo er dann lange Zeit als gefeierter Lehrer arbeitete un…

Priscillianus, Priscillianismus

(1,072 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
Spätant. spanischer Asket und christl. Theologe; Bezeichnung für die von ihm begründete asketische Bewegung. [English version] I. Leben des Priscillianus und Geschichte des Priscillianismus Weite Teile der Biographie des P. bleiben im dunkeln und werden durch die gegnerische Überl. verzeichnet. Geboren wurde P. wahrscheinlich vor 350 n. Chr.; er stammte verm. aus einer vermögenden Familie Spaniens. Seine rhet. Bildung deutet auf eine standesgemäße Erziehung. Im Zusammenhang mit seiner Zuwendung zum asketischen Leben li…

Papias

(145 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Παπίας). Bischof oder Gemeindeleiter in seiner Heimatstadt Hierapolis [1], schrieb um 125/130 n.Chr. eine ‘auslegende Darstellung der Herrenüberlieferung in fünf Büchern (Λογίων κυριακῶν ἐξηγήσεως συγγράμματα πέντε), von der nur Fr. erh. sind. Wichtig, aber umstritten sind die histor. Informationen über die Autoren des NT aus dem Vorwort (Eus. HE 3,39,15f.). Allerdings bevorzugte P. die mündliche Jesus-Überl.; nach Eirenaios [2] (anders Eusebios [7]) war er ein Hörer des Iohanne…

Carmen contra paganos

(111 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der Pariser Prudentius-Cod. Lat. 8084 überliefert fol. 156r-158v 122 V. eines anon. Schmähgedichtes (CPL 1431), das sich gegen einen praefectus ( urbis oder praetorio orientis), vermutlich V. Nicomachus Flavianus d.Ä., vielleicht aber auch Vettius Agorius Praetextatus richtet. Der Text ist nicht nur eine christl. Reaktion auf die pagane röm. Renaissance unter Symmachus, sondern auch Zeugnis christl. Vergilrezeption. Das C. gehört zur Gattung apologetischer Dichtungen und gibt interessante Hinweise auf die pagane röm. Religiosität der Spätant. Markschies…

Hermas, Hermae Pastor

(573 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Bei dem Werk ‘Der Hirt des H. (griech. nur Ποιμήν/ Poimḗn, lat. Liber pastoris nuntii paenitentiae bzw. Liber Hermae prophetae) handelt es sich um eine christl. prophetische Schrift, mit Stilmerkmalen einer Apokalypse, ohne jedoch diesem Genre ganz zu entsprechen. Sie wird h. zu den Apostolischen Vätern (Apostelväter) gezählt. Der Titel ‘Hirt (Ποιμήν) für das Gesamtwerk erscheint bereits im Canon Muratori, einem westl. Kanonverzeichnis (eher Ende 2. Jh. als 4. Jh.: Z. 74); der Titel deckt allerdings nur den zweiten Teil des Werkes (visio…

Predigt

(1,494 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] I. Allgemeines, Begriff und Ursprünge Als P. bezeichnet man diejenige Rede (griech. ὁμιλία/ homilía, lat. sermo), die seit dem 2. Jh. im Kontext eines ant. christl. Gottesdienstes (Kult, Kultus IV.) im Anschluß an Lesungen aus den Heiligen Schriften (Bibel) vorgetragen wurde. Gegenstand der P. waren entweder Themen der Lesungen oder das aktuelle Fest bzw. die Festzeit und schließlich zunehmend auch Heilige (B.); dabei wurden die Texte mit Hilfe allg. eingeführter Auslegungsmethoden (z. B. der A…

Antiochenische Schule

(211 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Mit diesem modernen Namen bezeichnet man eine Gruppe von Theologen, die als Exegeten hervorgetreten sind. Ein wirklicher Schulzusammenhang ist erst unter Theologen nachweisbar, die sich von ca. 350 bis ca. 430 zeitweilig in Antiochia aufhielten, so Diodor von Tarsus, seine Schüler Theodor von Mopsuestia, Johannes Chrysostomos und deren (?) Schüler Theodoret von Kyrrhos. Die Spezifika der Schule werden deutlich in ihren exegetischen Arbeiten, so in den methodischen Prologen eines …

Ruricius von Limoges

(152 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Christl. Bischof und Autor; war zunächst verheiratet (Hochzeitslied: Sidon. carm. 11), entschloß sich unter Einfluß des Faustus [3] Reiensis 477 zum asketischen Leben und wurde schließlich 485 Bischof. Er starb kurz nach 507. Ein Epitaph auf ihn und seinen Nachfolger, den Enkel R. II., findet sich bei Venantius Fortunatus (carm. 4,5). Erh. sind 2 B. mit 18 bzw. 64 (65) Briefen, dazu 14 Briefe an R. Unter diesen Texten finden sich v. a. Empfehlungsschreiben und bischöfliche “Allta…

Apostelbriefe

(259 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Mit A. bezeichnet man ant. christl. “Briefe”, die einem ἀπόστολος zugeschrieben wurden: a) solche, die in den ersten vier Jahrhunderten in den Kanon des Neuen Testamentes aufgenommen wurden, und b) solche, die zu den Apokryphen zählen: So 1. der pseudo-paulinische Laodicenerbrief, der sich in vielen lat. Bibelhss. findet, 2. der Briefwechsel zwischen den Korinthern und Paulus, 3. der Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus 4. der Ps.-Titusbrief ›Über den Stand der Keuschheit‹, 5. die Epistula Petri, ferner, aus der Briefüberlieferung der gnostische…

Polykarpos von Smyrna

(471 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Πολύκαρπος). [English version] I. Leben P. gehört zu den wichtigsten Gestalten der zweiten Generation christl. Lehrer, die noch Kontakt zu den Personen der ersten, “apostolischen” hatten (Eirenaios [2] nach Eus. HE 5,20,6). In den Briefen des Ignatios [1] wird er als “Bischof von Smyrna” bezeichnet (Ignatios, Epistula ad Magnesios 15), ein weiterer Brief ist an den Bischof P. selbst adressiert ( Epistula ad Polycarpum). Offenbar galt er nicht nur als Repräsentant der kleinasiat. Gemeinden, sondern auch als Hüter der unverfälschten apostolischen Trad. Als s…

Abgarlegende

(314 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Die A. ist ein pseudepigrapher Briefwechsel zw. Jesus von Nazareth und dem König Abgar V. Ukkāmā (= dem Schwarzen; Tac. ann. 12,12,2) von Edessa, der zw. 4 v. und 50 n. Chr. das Königreich von Osroene regierte. Die älteste Fassung bei Eusebios, der die Briefe dem edessenischen Archiv entnommen und aus dem Syr. übersetzt haben will (h.e. 1,13,6-21). Danach hat A. von den Heilungen Jesu gehört und lädt ihn nach Edessa ein, um von ihm geheilt zu werden. Jesus preist in seiner Antwor…

Pachomios

(247 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Παχώμιος), der 292 n.Chr. wohl in Latopolis/Esna geb. wurde und 346 an der Pest starb, gilt als Begründer des koinobitischen Mönchtums in Äg. und als Verf. der ersten Mönchsregel; koinóbion (im Sinne von koinōnía, “Gemeinschaft”) heißt die von ihm gegr. pachomianische Mönchsgemeinschaft durchgängig in der Vita prima [2. 24]. P. wurde in einer paganen ägypt. Familie geb. und konvertierte anläßlich seiner Einschreibung in die Armee mit etwa zwanzig J. zum Christentum. Nach seiner Rückkehr in das unterägypt. Chenoboskion (“Gän…

Makarios

(528 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μακάριος). [English version] [1] Spartiat, 426/5 v. Chr. im Kriegsrat de Eurylochos [2] Spartiat, nahm 426/5 v.Chr. im Kriegsrat des Eurylochos [2] am Feldzug einer Streitmacht spartan. Bundesgenossen gegen Naupaktos und die Akarnanes teil und fiel bei Olpai (Thuk. 3,100,2; 109,1). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography J. Roisman, The General Demosthenes and his Use of Military Surprise, 1993, 27ff. [English version] [2] M. von Alexandreia Mönch, 4. Jh. Nach der Historia monachorum in Aegypto [1. § 23] errichtete ein gewisser M. (4. Jh.n.Chr.) als erster eine …

Gelasios

(392 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Bf. von Caesarea [2] Maritima/Palaestina, 4. Jh. Bischof von Caesarea [2] Maritima/Palaestina (gest. vor 400 n.Chr.). Der um 365/367 zum Bischof erhobene Neffe des Kyrillos von Jerusalem nahm am Konzil von Konstantinopel im J. 381 und an der dortigen Synode 394 teil. Auf Wunsch seines Onkels verfaßte G. eine bis 395 reichende Fortsetzung der Kirchengesch. des Eusebios [7] von Kaisareia, welche lange nachwirkte (Gelasios von Kyzikos, hagiographische Viten u.ä.). Teile der verlorenen S…

Arnobius

(545 words)

Author(s): Mora, Fabio (Messina) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] von Sicca christl. Polemiker, 3./4. Jh. Christl. Rhetor in Sicca Veneria (Hier. vir. ill. 79), Verf. von sieben B. Adversus Nationes (nur Cod. Paris. 1661, 9.Jh., und dessen Kopie Bruxell. 10847, 11.Jh.) um 297-303 n. Chr., sicher vor 311 [3. 30-34]. Die Meinung, das Werk sei unfertig und A. deshalb vor 311 gestorben, ist unbegründet [4. 24]. Lehrer von Lactantius, doch ist die genaue Beziehung umstritten, da Lactantius A. nicht zitiert [5. 367]. Der Stil ist sehr emphatisch, mit einer Neigung zu…

Fulgentius

(710 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] F. Mythographus christl. Verf. mehrerer Prosawerke, um 500 (auch F. Afer, Fabius Planciades F., Fabius Claudius Gordianus). Von dem um 500 n.Chr. lebenden Christen F., dessen Identität mit Fulgentius [2] diskutiert wird [3], sind mehrere Prosawerke erhalten: De aetatibus mundi et hominis ist ein episodenartiger Abriß der Weltgesch., wobei in jedem der geplanten 23 Lemmata (wovon nur 14 geschrieben wurden) ein best. Buchstabe des Alphabets vermieden werden soll (Leipogramm). Lemmata 10, 11 und 14 behandeln griech. und…

Episkopos, Episkopoi

(1,487 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Bezeichnung für griech. Beamte Im Wortsinn heißt epískopos soviel wie “Aufseher”. Im griech. Bereich war e. eine Bezeichnung für Beamte, ähnlich den epimelētaí und epistátai , jedoch weniger häufig gebraucht. Im Delisch-Attischen Seebund wurden Epískopoi als athenische Beamte in verbündete Städte geschickt, um etwa eine demokratische Verfassung einzurichten (Erythrai: ML 40; vgl. auch Aristoph. Av. 1021-1034). E. sind unter den Beamten in Rhodos (Syll.3 619), Massilia bestellte einen e. für seine Kolonie Nikaia (ILS 6761) und Mithridates VI. s…

Hadrianos

(520 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἁδριανός). [English version] [1] Sophist aus Tyros, 2. Jh. Sophist aus Tyros, mit 18 Jahren ein Lieblingsschüler des Herodes Atticus (Philostr. soph. 2,10,585-586). Mit Flavius Boëthos (ebenfalls aus Phönizien) besuchte er 162-166 n.Chr. die Anatomievorlesungen von Galenos in Rom (Gal. 14,627; 629 Kuhn). Vielleicht war er Ziel des Spotts in Lukians Pseudologístēs [1]. Er lehrte in Ephesos (Philostr. soph. 2,23,605) und ehrte dort (163-169) [2] seinen Patron, den Consular Cn. Claudius [II 64] Severus, mit einer Statue und einem Gedicht [3; 4]. S…

Neilos

(385 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νεῖλος, lat. Nilus). [English version] [1] N. von Ankyra Verf. monastischer Briefe und Erzählungen, um 400 Eine Reihe von monastischen Briefen, Erzählungen, Apophthegmata, Traktaten und Fragmenten wird in den Hss. einem N. von Ankyra bzw. einem N., dem Asketen, zugeschrieben; die Autorenfrage ist bei kaum einem der Texte endgültig gelöst. Wenn man die autobiographischen Angaben der Dihēgḗmata [1. 6044] nicht für authentisch hält (so [4]), weiß man über N. wenig mehr, als daß er in Galatien an der Wende vom 4. zum 5. Jh.n.Chr. lebte (vgl. aber die Kr…

Hilarius

(966 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Fröhlich, Roland (Tübingen)
[1] H. von Poitiers 4. Jh. [English version] A. Biographie Wahrscheinlich wurde H. im ersten Viertel des 4. Jh. in Poitiers geb. und als Erwachsener getauft (de synodis 91). Vor 356 wurde er Bischof von Poitiers; H. ist der erste bekannte Bischof dieses Ortes, in dem es wohl nur wenige Christen gab. 356 wurde H. auf einer Synode in Béziers auf Befehl des späteren Kaisers Iulianus [11] in die Verbannung nach Kleinasien geschickt. Während früher ausschließlich eine längere Widerstandstätigkeit gegen den kir…

Lukianos

(3,682 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Λουκιανός). [English version] [1] L. von Samosata griech. Satiriker und Rhetor, 2. Jh. Bedeutender griech. rhet.-satirischer Schriftsteller der röm. Kaiserzeit. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) [English version] A. Leben und Werdegang Geb. wurde L. zw. 115 und 125 n.Chr. [4. 8] in Samosata am Euphrat, am östlichen Rand des röm. Syrien. Περὶ τοῦ ἐνυπνίου ἦτοι Βίος Λουκιανοῦ (‘Über den Traum, oder: Das Leben Lukians, Somn.) schildert plastisch (aber nicht unbedingt wahrheitsgetreu) L.' Entscheidung für einen an den groß…

Epiphanios

(834 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Hiltbrunner, Otto (Gröbenzell)
(Ἐπιφάνιος). [1] Von Salamis Asket, Bf. von Constantia/Salamis (Zypern), 310/320-403/2 [English version] A. Biographie E. wurde zw. 310 und 320 im palästinischen Beṯ Guvrin/Eleutheropolis (Biogramm in GCS Epiphanius 1,1 Holl), präziser im nahegelegenen Dorf Besanduke/Beṯ Zedek (= Dair Saad?), wohl als Sohn christl. Eltern geboren. Er wurde früh Asket, hielt sich in diesem Zusammenhang wohl länger in Ägypten auf (Soz. 6,32,3) und gründete im Alter von etwa 20 Jahren in seinem Heimatort ein Kloster. Etwa zu di…

Eirenaios

(933 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] griech. Grammatiker, 1. Jh. (Εἰρηναῖος). Grammatiker, Schüler des Metrikers Heliodoros, 1. Jh.n.Chr. ( terminus ante quem aufgrund des Zitats im Hippokrateslexikon des Erotianos, 116,8 Nachmanson); lehrte wahrscheinlich auch in Rom unter dem lat. Namen Minucius Pacatus (vielleicht der rhetor Pacatus bei Sen. contr. 10, praef. 10). Er war kein Freigelassener [2]. Die Suda erwähnt ihn in der Praefatio und s.v. “E.” (ει 190) sowie s.v. “Pacatus” (π 29) und listet zahlreiche Titel von gramm. und lexikographischen Schri…

Akakios

(575 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἀκάκιος). [English version] [1] aus Caesarea, Rhetor und Dichter, Zeitgenosse des Libanios Rhetor und Dichter aus Caesarea, Zeitgenosse des Libanios, aus zahlreichen Erwähnungen in dessen Briefen sowie durch Eunapios (Vitae Sophist. 497) bekannt (vgl. PLRE s. v. Acacius 6-8). Nach einem Studium in Athen lehrte er in Antiocheia [1] und soll in Konkurrenz zu Libanios diesem durch sein Naturtalent überlegen gewesen sein. A. ist vielleicht Verf. der unter Lukians Namen erh. Trag.-Parodie Ὠκύπους (Lib. epist. 1…

Euagrios

(496 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Pontikos christl. Schriftsteller und Mönchsvater, 4. Jh. Geistlicher Schriftsteller und Mönchsvater (345-399 n.Chr.). Der im pontischen Ibora geb. Schüler des Gregorios von Nazianz lebte nach Aufenthalten in Konstantinopel (Weihe zum Diakon) und Jerusalem ab 383 als gesuchter spiritueller Ratgeber in der ägypt. Anachoretengemeinschaft der Kellia (Nitrische Wüste). Postum als Origenist verurteilt (553 Konzil von Konstantinopel), sind die wenigen erh. Schriften häufig ps.-epigraphisch …

Apollinarios

(354 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Namensformen Belegt sind: Apollinaris bzw. Ἀπολινάριος oder Ἀπολεινάριος, nicht aber Ἀπολλινάριος. Markschies, Christoph (Heidelberg) Bibliography Th. Zahn, Apollinaris, Apollinarius, Apolinarius, in: Ders., Paralipomena, Forsch. zur Gesch. des nt. Kanons 5/1, 1893, 99-109. [English version] [2] von Laodikeia Priester und Grammatiklehrer Priester und Grammatiklehrer. Nach Soz. (2,46; 3,15-16; 5,18; 6,25) der Vater von A. [3]. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Dräseke, A. von Laodicea, Texte und Unt. 7, 1892. [English version] [3] von L…

Faustinus

(274 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Franke, Thomas (Bochum) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] s. Faustulus s. Faustulus Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Begüterter Freund des Dichters Martial Begüterter Freund des Dichters Martial, der ihm B. 3 (3,2) und 4 (4,10) widmete; er besaß Villen in Baiae (3,58), Tibur (4,57), Tarracina (10,51,8) und Trebula (5,71). PIR2 F 127. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus, gegen den er nach Polemiu…

Meliton

(249 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μελίτων). [English version] [1] Verf. einer Schrift ›Über die Geschlechter in Athen‹ M. aus Athen (?). Nach fr. 1 (= Harpokr. s.v. κάθετος) Verf. einer Schrift Perí tōn Athḗnēsi génōn (‘Über die Geschlechter in Athen). Datier. unsicher, jedenfalls vor Harpokration [2], der im 1. oder 2. Jh.n.Chr. lebte. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography PA 9842  Traill, PAA 639945. [English version] [2] Tragiker, 1. Jh. Griech. Tragiker des 1. Jh.n.Chr. (TrGF I 182); als Titel ist ‘Niobe bezeugt. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [English version] [3] M. von Sardeis Bf. von Sardeis, 2. Jh. Von de…

Gregorios

(2,040 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] [1] Thaumaturgos Anwalt und Theologe, 3. Jh. G. wurde zw. 210 und 213 n.Chr. als Sohn einer begüterten paganen Familie in Neokaisareia/ Pontos (h. Niksar) geb., wohl unter dem Namen Theodoros. Nach gründlicher Elementarbildung wollte G. 232/3 (oder 239) eigentlich in Berytos/Beirut Jura studieren, lernte freilich zuvor in Caesarea [2] (Palaestina) den dort lehrenden Origenes kennen und studierte daraufhin bei ihm “christl. Wissenschaften” (zunächst Dialektik, Physiologie, Ethik, Philos.…

Origenes

(1,242 words)

Author(s): Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ὠριγένης). [English version] [1] platon. Philosoph, 3. Jh. Platonischer Philosoph des 3. Jh.n.Chr., nicht gleichzusetzen mit dem gleichnamigen Christen O. [2] [1. 17ff.; 2. 404ff.]. Zusammen mit Erennios und Plotinos war er Schüler des Ammonios [9] Sakkas. O. verfaßte zwei Schriften: ‘Über die Dämonen und ‘Alleiniger Schöpfer ist der König (Ὅτι μόνος ποιητὴς ὁ βασιλεύς, fr. 1 und 2 Weber) [3. 92, 336f.]. Proklos überliefert zahlreiche Äußerungen zu stilkritischen und inhaltlichen Fragen zum Proömium de…

Markellos

(663 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μαρκέλλος). [English version] [1] aus Pergamon, Rhetor, 2. Jh. Allein durch eine kurze Notiz in der Suda bekannter Rhetor aus Pergamon, der ein Buch (oder mehrere B.) mit dem Titel Ἀδριανὸς ἢ περὶ βασιλείας/ Adrianós ē perí basileías (‘Hadrian oder über die Monarchie) geschrieben haben soll. Seine Lebenszeit dürfte demnach in die 1. H. des 2. Jh. fallen; ob Dions [I 3] an Traian gerichtete Reden perì basileías als Vorbild benutzt wurden, ist ungewiß. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] [2] aus Side, Arzt und Dichter, 2. Jh. M. aus Side. Berühmter Arzt und Dich…

Hegesippos

(835 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Hidber, Thomas (Bern) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meister, Klaus (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἡγήσιππος). [English version] [1] athen. Rhetor und Gesandter, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Hegesias aus Sunion, athenischer Rhetor und Gesandter aus reicher Familie. 357/6 v.Chr. beantragte er in der Ekklesia Hilfe für Eretria (IG II2 125 = Tod, 154), 356/5 die athenische Symmachie mit Phokis (Aischin. Ctes. 118; Demosth. or. 19,72-74 mit schol.) und zwischen 346 und 340 weitere Dekrete zur Außenpolitik (Demosth. or. 18,75). Im J. 345 verteidigte er mit seinem Bruder Hegesandros [1] den Timarchos gegen Aischines [2] (Aischin. Tim. 7…

Domitianus

(2,122 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Portmann, Werner (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Römischer Kaiser, geb. 51 n. Chr. Römischer Kaiser, urspr. Name T. Flavius Domitianus = Imperator Caesar Domitianus Augustus. Eck, Werner (Köln) [English version] A. Bis zum Tod des Titus Geb. am 24. Okt. 51 n.Chr. in Rom; seine Eltern waren T. Flavius Vespasianus und Flavia Domitilla. Seine Kindheit verbrachte D. in Rom; den Vater Vespasianus hat er nicht nach Iudaea begleitet. In der 2. Jahreshälfte 69 während der Herrschaft des Vitellius, als D.' Vater bereits zum Kaiser ausgerufen war, wurde sein Lebe…

Eustathios

(984 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Brisson, Luc (Paris) | Vassis, Ioannis (Athen) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Εὐστάθιος). [English version] [1] aus Karien Rhetor, consularis Syriae, 4. Jh. Rhetor des 4. Jh. n.Chr.; studierte in Athen und ließ sich später in Tyros nieder. In der kaiserl. Verwaltung bekleidete er mehrere Ämter, die er zu seiner Bereicherung nutzte (u.a.: rationalis summarum per orientem), 388 war er consularis Syriae. Mit Libanios war er zunächst befreundet (Lobrede: Lib. or. 44), später verfeindet (Schmährede: or. 54, vgl. auch or. 1,271-275). Andere Zeugnisse als Libanios gibt es nicht. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] [2] neuplaton. Philosoph …
▲   Back to top   ▲