Search

Your search for 'dc_creator:( "Loder, J.E." ) OR dc_contributor:( "Loder, J.E." )' returned 7 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "loder, J.E." ) OR dc_contributor:( "loder, J.E." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Horney

(164 words)

Author(s): Loder, J.E.
[English Version] Horney, Karen  (16.9.1885 Hamburg – 4.12.1952 New York), Psychoanalytikerin in Berlin, Chicago und New York, wo sie aufgrund ihrer Kritik an klassischen Positionen der Psychoanalyse und deren Neuinterpretation aus der dortigen psychoanalytischen Gesellschaft ausschied. Sie wird heute zur Gruppe der Neopsychoanalytiker gerechnet. Nach H.s Einsicht war die Sexualität nicht die vorrangige Frage der Psychopathologie und so stellte sie Paradigmen wie den Ödipuskomplex u.a. in Frage. H.…

Allport

(140 words)

Author(s): Loder, J.E.
[English Version] Allport, Gordon Willard (11.11.1897 Montezuma, IN– 9.10.1967 Cambridge, MA), Persönlichkeitspsychologe; Promotion 1922 in Harvard, Dozent in Dartmouth und Harvard. In einer Zeit, in der die Psychologie einerseits vom Behaviorismus, andererseits von der Psychoanalyse beherrscht wurde, untersuchte A. Persönlichkeitsentwicklung unter dem Gesichtspunkt stabiler, kohärenter Einheiten, sog. »Traits« (Charakterzüge). A. unterscheidet in seiner Forschung zwischen nomothetischen (gesetzmäßi…

Affekt

(678 words)

Author(s): Bader, G. | Loder, J.E.
[English Version] I. Religionsphilosophisch und ethisch Der Begriff des A. (griech. πα´θος/páthos) kommt urspr. aus der griech.-lat., nicht aus der bibl. Tradition (hier: »Herz«). Er hat aber in der christl. Theol.- und Frömmigkeitsgesch. reichsten Nachklang gefunden. Im Unterschied zu η᾿˜θος (ē´thos) die unregulierte Heftigkeit und Plötzlichkeit des Bewegtseins bezeichnend, werden πα´θη als eindringliche Wesen von göttlicher Macht erfahren und beschrieben. Deshalb begegnen in mythischen Texten z.B. Φο´βος (Phóbos), 'Ελπι´ς (Elpís) als Götternamen, und zwar als…

Behaviorismus

(1,276 words)

Author(s): Loder, J.E. | Herms, E.
[English Version] I. Zum Begriff Der B. versuchte, wie seine hist. Vorläufer, die menschliche Natur am Vorbild des Tieres oder der Maschine zu erklären. 1913 begründete John-Broadus Watson (1878 – 1958) den B. als moderne Forschungsrichtung in der Psychologie. Im Gefolge der darwinistischen Evolutionstheorie argumentiert der B., daß wir Tiere verstehen und kontrollieren können, auch ohne ihren Bewußtseinszustand zu erforschen. Mit den gleichen Methoden können wir auch die menschliche Natur verstehen…

Funktionalismus

(1,091 words)

Author(s): Jödicke, A. | Stephan, A. | Loder, J.E.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich In einer funktionalistischen Analyse werden die Teile eines Systems aufgrund ihrer Leistung (»Funktion«) für das Ganze beschrieben. Angeregt durch É. Durkheim wurde der F. in der angelsächsischen Kulturanthropologie von B.Malinowski und Alfred R. Radcliffe-Brown v.a. als heuristischer Rahmen bei der ethnographischen Beobachtung in Abgrenzung vom theoriegeleiteten Evolutionismus entwickelt. In der Soziologie entstanden demgegenüber funktionalistische Ma…

Erfahrung

(3,058 words)

Author(s): Willaschek, M. | Stock, K. | Köpf, U. | Loder, J.E.
[English Version] I. Philosophisch In einem weiten, lebensweltlich geprägten Sinn versteht man unter »E.« seit Aristoteles (metaph. 980b28–982a3) eine Art der Wirklichkeitserkenntnis, die auf praktischem Umgang beruht und an paradigmatische Einzelfälle gebunden ist (griech. ε᾿μπειρι´α/empeiría; lat. experientia). Sie führt daher nicht zu syst. Wissen, sondern bleibt »Erkenntnis des Besonderen«. Daneben haben sich seit dem 17.Jh. zwei engere Verwendungsweisen von »E.« herausgebildet. E. ist demnach eine Weise des Wissenserwerbs, …

Angst/Furcht

(1,704 words)

Author(s): Michaels, A. | Ringleben, J. | Schulz, H. | Loder, J.E.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich A. bzw. Furcht – im Deutschen bezeichnet »A.« gegenüber »F.« sowohl die intensivere als auch die harmlosere Form des Gefühls; S.Freud differenziert daher kaum zwischen beiden Begriffen – ist eine Empfindungs- und Verhaltensänderung, ausgelöst durch eingetretenen oder erwarteten Schmerz, Verlust oder erwartete Strafe. Bedrohungswahrnehmung und die Auslösung von körperlichen A.reaktionen – Schweißausbruch, Pulssteigerung, Gefühl der Enge: daher der Begrif…