Search

Your search for 'dc_creator:( "Calboli, Gualtiero (Bologna)" ) OR dc_contributor:( "Calboli, Gualtiero (Bologna)" )' returned 13 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Genera dicendi

(1,053 words)

Author(s): Calboli, Gualtiero (Bologna)
(χαρακτῆρες τῆς λέξεως, charaktḗres tḗs léxeōs). [English version] A. Begriff und Systematik Als gewöhnliche Benennung der Lehre von den Stilarten gilt g.d. (so Cic. orat. 20; 69; Quint. inst. 12,10,58; Isid. orig. 2,17 H.), daneben auch elocutionis genera (Iul.Vict. rhet. 22 p. 438,8 H., 92,12 Giom.-Celentano; Aquila rhet. 27,10f.H.; Mart. Cap. 479,5 H.; Consultus Fortunatianus 3,8 [5. 510,5f.] als Sing. genus e.). Im frühesten lat. Beleg (Rhet.Her. 4,11) stehen elocutio und genera in Beziehung, sind aber durch zwölf Wörter getrennt; g.e. als feste Junktur fehlt. Die g.d. werde…

Attizismus

(421 words)

Author(s): Calboli, Gualtiero (Bologna)
[English version] Stilistische Tendenz, die sich gegen den Asianismus gerichtet hat und deren wichtigstes Merkmal in der Nachahmung der att. Redner lag (zum Zusammenhang mit der umstrittenen Frage nach dem hell. [alexandrinischen] Rednerkanon vgl. [7. 131-146; 13. 251-265], zur lat. Rednerkanonisierung [2. 1071f]). So liegt im Rednerkanon eine Art Antizipation des A. [14. 138ff], doch ist der eigentliche A. in der Zeit Ciceros (1.H. 1.Jh. v.Chr.) entstanden, der in orat. 89 von istis novis Atticis spricht [15. 45; 5. 170-174; 16. 76f]. Auch Dion. Hal. (opusc. 1, p…

Cannutius

(158 words)

Author(s): Calboli, Gualtiero (Bologna) | Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] P. Redner, 1. Jh. v. Chr. wird von Cic. Brut. 205 als Kopist (Hrsg.?) der Reden des P. Sulpicius und als äußerst beredter Redner (positiv Cic. Cl…

Genera causarum

(1,044 words)

Phonaskoi

(329 words)

Author(s): Calboli, Gualtiero (Bologna)
[English version] (φωνασκοί, lat. phonasci). Stimmbildner, die zunächst zur Berufsausbildung von Herolden, dann von Sängern, Schauspielern, Choreuten, Rhapsoden, Rednern, Wanderlehrern und Vorlesern herangezogen wurden. Die Technik, phōnaskía, wird schon bei Demosth. or. 18,280 und or. 19,255 genannt, die ph. als Beruf erstmals in Rhet. Her. 3,20 (vgl. [2. 265; 5. 208]); bei Quint. inst. 2,8,15 sind die ph. als Beherrscher der hohen, mittleren und tiefen Stimmlage erwähnt; wie für die oratores war für sie regelmäßige Übung von großer Bed. (11,3,22). Von Augustus wir…

Cestius

(579 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Strothmann, Meret (Bochum) | Calboli, Gualtiero (Bologna)
Plebeischer Familienname, seit dem 1.Jh. v.Chr. bezeugt, auch in Praeneste vorkommend (ThlL, Onom. 354f); die Familie ist polit. unbedeutend [2]. I. Republikanische Zeit …

Ornatus

(427 words)

Author(s): Calboli, Gualtiero (Bologna)
[English version] Aus dem weiten Bed.-Spektrum des lat. Wortes, u.a. als Auszeichnung einer röm. Rangklasse ( ornamenta ), wird hier nur der rhet. t.t., “rhet. Ausgestaltung”, behandelt. Die erste systematische Behandlung des stilistischen o. findet sich in Theophrastos' Lehre von den Tugenden der Rede ( virtutes dicendi ). Hier tritt der o. als vierte Tugend nach Hellēnismós/ Latinitas (Sprachrichtigkeit), saphḗneia/ explanatio, perspicuitas (Klarheit) und prépon/ decorum, aptum (Angemessenheit) hinzu (Cic. orat. 79; die Stoiker fügen später auch die brevitas

Asianismus

(388 words)

Author(s): Calboli, Gualtiero (Bologna)
[English version] Die Benennung Asiatici für Redner kommt zum ersten Mal bei Cic. de orat. 3,43 vor und wird erneut mit negativer Beurteilung in Brut. 51 und orat. 27 benutzt. In Sen. contr. 1,2,23 und Quint. inst. 12,10,1 begegnet die Form

Brevitas

(354 words)

Author(s): Calboli, Gualtiero (Bologna)
[English version] Die erste systematisch reflektierte Form der B. im Ausdruck ist die Lakonik (Plat. Prot. 342bc). Sie bestand nach Platons Ansicht nicht nur aus kurzem Ausdruck und Sentenzen, die als Pfeile das Ziel trafen, sondern vielmehr aus der Philos. und Weltanschauung der Spartaner. Demetrios (elocutiones 7; 242f.) erklärt lakonische B.: ‘Befehle sind knapp und kurz’. Dies entspricht der b. imperatoria von Tac. hist. 1,18. Auch das erste philos. Streben nach B. bietet Platon. Prot. 329b; 335a-c und Gorg. 449bc verspottet Sokrates die Makrologie der Sophisten und stellt sich als unfähig dar, andere als kurze Reden zu verstehen. Die βραχυλογία ( brachylogía) und συντομία ( syntomía) wurde dann von den Stoikern schon ab Zenon (SVF 1, fr. 4, 302, 310) als eigentliche Tugend der Sprache betrachtet. Rhet. Her. 4,54,68 kommt die B. als Redefigur wie bei Rutilius (Quint. inst. 9,3,99) vor, während sie von Quintilian (ebd.) abgelehnt wird. So wird sie in den ornatu…

Blandus

(113 words)

Elocutio

(527 words)

Author(s): Calboli, Gualtiero (Bologna)
[English version] (λέξις, léxis). Die e. gilt bei ihrer ersten lat. Erwähnung (Cic. inv. 1,9) und Behandlung (Rhet. Her. 1,3; 4,10ff.) als drittes der Arbeitsstadien des Redners ( officia oratoris ). Sie besteht danach aus vier Teilen, den aretaí tēs léxeōs ( virtutes elocutionis): 1. ἑλληνισμός ( hellēnismós), latinitas: Sprachrichtigkeit; 2. σαφήνεια ( saphḗneia), explanatio: Klarheit; 3. πρέπον ( prépon), decorum, aptum (fehlt in Rhet. Her.; nach Cic. de orat. 1,132 kann decere in einer ars nicht gelehrt werden): Angemessenheit; 4. κατασκευή ( kataskeuḗ), dignitas, ornatus: S…

Alfius

(333 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Beck, Jan-Wilhelm (Bochum) | Calboli, Gualtiero (Bologna) | Will, Wolfgang (Bonn)
Röm. Gentilname. [English version] [1] röm. Geschichtschreiber, 1. Jh. v. Chr. 1. Jh. v. Chr., verfaßte ein Geschichtswerk oder Epos wohl über den 1. Pun. Krieg ( bellum Carthaginiense Fest. 158 M), vielleicht identisch mit Nr. 5 [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Bankier Bankier (Hor. epod. 2,67). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Marius (2.H. 3. Jh. v. Chr.) Marius, Campaner, fiel 215 v. Chr. gegen Rom (Liv. 23,35,13; 19). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Schanz /Hosius, 1, 202. [English version] [4] Avitus Dichter, 2./3. Jh. Lat. Dichter des 2./3. Jh. n. Chr. (Datierung nach Ter. Maur. 2448 pridem). Verf. einer mehrbändigen Darstellung bedeutender Ereignisse der röm. Gesch. …

Hortensius

(1,137 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Calboli, Gualtiero (Bologna)
Name einer röm. plebeischen Familie, wohl nicht abgeleitet von hortus, sondern von Ortsnamen Hortense, Hortenses [1. 660; 2. 175; 177; 534]. Der erste sicher bezeugte Namensträger ist H. [4], prominentester Angehöriger der Redner H. [7]. Stammbaum: [3. 75]. [English version] [1] H., L. Praetor 170 v. Chr. Führte 170 v.Chr. als Praetor das Kommando über die Flotte im 3.…