Search

Your search for 'dc_creator:( "Weißenberger, Michael (Greifswald)" ) OR dc_contributor:( "Weißenberger, Michael (Greifswald)" )' returned 175 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kraton

(64 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Κράτων). Griech. Rhetor, ungefähr Zeitgenosse des älteren Seneca, bekannt als erbitterter Gegner der zu seiner Zeit dominierenden Stilmode des Attizismus. Einige Aussprüche, die von freimütigem Witz gegenüber Kaiser Augustus zeugen, überl. Seneca d.Ä. (contr. 10,5,21f.); demnach und angesichts der ebd. mitgeteilten Gegnerschaft zu dem kaiserlichen Vertrauten Timagenes scheint K. dem engeren Kreis um Augustus angehört zu haben. Weißenberger, Michael (Greifswald)

Anonymus Seguerianus

(130 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] Bezeichnung für den Verf. eines 1840 durch Séguier de St.-Brisson bekanntgemachten rhet. Traktats aus dem 5. Jh. n. Chr., der zeitweise fälschlich dem L. Annaeus Cornutus zugeschrieben wurde. Dabei handelt es sich um die Epitome eines Schulbuches etwa aus dem 2. Jh. n. Chr. (jedenfalls vor Hermogenes), das sich seinerseits hauptsächlich auf Alexandros [II 25], Neokles und (Valerius) Harpokration stützt. Behandelt werden die 4 partes orationis sowie die 4 officia oratoris . Wichtig ist das Werk auch als Quelle für die Kontroverse z…

Menesaichmos

(130 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Μενέσαιχμος). Att. Redner des 4. Jh. v.Chr., wurde von Lykurgos [9] erfolgreich verklagt (Ps.-Plut. mor. 843d) wegen Verletzung seiner Pflichten als Führer der Festgesandtschaft nach Delos (Fr. in [1. 115-118]), trat die Nachfolge des Lykurgos als Leiter der Finanzverwaltung Athens an (Dion. Hal. de Dinarcho 11), verklagte diesen erfolglos kurz vor seinem Tod (ebd. 842f) und nachher dessen Söhne, die vorübergehend inhaftiert wurden (ebd. 842e). M. gehörte auch zu den Anklägern d…

Mikines

(47 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Μικίνης). Athener, dessen Name nur bekannt ist, weil er zw. 403 und 380 v.Chr. eines Nachts auf den Straßen Athens ermordet wurde und Lysias für den folgenden Prozeß eine später berühmte Rede geschrieben hat (Fr. 90 Thalheim, hypothesis Antiphon 2a). Weißenberger, Michael (Greifswald)

Isaios

(741 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Ἰσαῖος). [English version] [1] att. Redner, 4. Jh. v. Chr. Att. Logograph etwa der 1. H. des 4. Jh. v.Chr., Sohn des Diagoras. Spärliche Informationen über sein Leben bieten Viten in den Hss., bei Ps.-Plutarch (mor. 839e-f), Harpokration, Suda und Photios (490a), die aber allesamt von Dion. Hal. De Isaeo und Kaikilios abhängen. Die genauen Lebensdaten sind unbekannt, unter den datierbaren der erhaltenen Reden kann die früheste auf etwa 389, die späteste vielleicht auf 344/3 gesetzt werden. Als Geburtsort…

Menekleidas

(108 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Μενεκλείδας). Thebanischer Redner und Politiker des 4. Jh.v.Chr. Die Hauptquelle (Plut. Pelopidas 25, 290f-291d) beschreibt ihn als zwar wortgewaltigen, aber intriganten Mann, der Epameinondas aus der Boiotarchie drängte und Pelopidas u.a. dadurch herabzusetzen suchte, daß er Charon gegen ihn ausspielte. In einem Paranomieprozeß (Anklage wegen eines gesetzwidrigen Beschlußantrages) wurde M. zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, was ihn nicht an weiterem Agitieren gegen Thebens S…

Himerios

(757 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] A. Leben Aus seinen eigenen Reden und anderen Quellen (Lib., Eun. vit. soph. 14 (494), Suda) ergibt sich: Griech. Rhetor aus Prusias/Bithynien, ca. 320 bis nach 383 n.Chr., Sohn des Rhetors Ameinias. Nach seinem bis Anf. der 340er Jahre währenden Studium in Athen war H. zunächst als Lehrer der Rhet. in Konstantinopel tätig (343-352). Von mehreren in dieser Zeit unternommenen Reisen führte ihn eine nach Nikomedeia (um 350), wo er in einem Redewettstreit gegen Libanios unterlag (Lib.…

Rhetorica ad Alexandrum

(386 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] Griech. Lehrbuch der Rhet. im Umfang von etwa 100 mod. Druckseiten, das in den Hss. (keine früher als 14. Jh.) als Schrift des Aristoteles [6] überl. ist, in den ant. Titelverzeichnissen des Corpus Aristotelicum (z. B. bei Diog. Laert. 5,22-27) aber nicht erscheint. Die früheste überl. Zuweisung an Aristoteles findet sich bei Syrianos (in Hermog. commentaria 2 p. 11,17-21 Rabe). Nach Quint. inst. 3,4,9 hat Anaximenes [2] von Lampsakos (2. H. 4. Jh. v. Chr.) in seinem rhet. Lehrbuch ( téchnē) Arten der Rede (εἴδη/ eídē) unterschieden; eben diese Einteilung find…

Lykoleon

(96 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] Att. Redner des 4. Jh. v.Chr., bekannt nur durch eine Erwähnung bei Aristot. rhet. 1411b 6f.: Zit. wird aus einer Verteidigungsrede des L. für den Strategen Chabrias, in der eine für letzteren aufgestellte Ehrenstatue metaphorisch als hiketēría (mit Wolle umwundener Ölzweig als Zeichen des Schutzflehenden) bezeichnet wird (zur Gestalt dieser Statue und den Gründen für ihre Aufstellung vgl. Nep. Chabrias 1-3 und Diod. 15,33,4). Der Prozeß (es ging um Verrat im Zusammenhang mit Kämpfen um die att.-boiot. Grenzfestun…

Kokondrios

(96 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Κοκόνδριος). Griech. Rhetor nicht bestimmbarer Zeit (wahrscheinlich byz.); erh. ist eine schmale Abh. über die Tropen ( trópoi). Diese werden zu Beginn systematisch in drei Arten ( génē) eingeteilt, nämlich trópoi mit Bezug auf das einzelne Wort (z.B. Onomatopoiie), auf den ganzen Satz (z.B. Allegorie), auf beides (z.B. Hyperbaton). In der Durchführung hält sich K. nicht strikt an dieses System und geht auch auf andere Arten von Tropen ein. Als Beispiele werden ausschließlich Dichter zit., neben Homer auch Alkaios, Tragiker, Theokrit. Stil…

Kleochares

(118 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Κλεοχάρης). Griech. Rhetor aus Myrlea/Bithynien (Strab. 12,4,9 = 566). Nach Diog. Laert. 4,41 Geliebter des Arkesilaos, Demochares und Pythokles; er lebte also im 3. Jh.v.Chr., wohl vornehmlich in Athen. Außer Reden verfaßte er literaturkritische Schriften; drei Zeugnisse sind überl.: In einem Vergleich zwischen Isokrates und Demosthenes gebrauchte er das berühmte Bild vom Körper des Athleten für den Stil des ersteren, des Soldaten für den des letzteren (Phot. 121b 9-16). Große …

Aphthonios

(218 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Ἀφθόνιος). Rhetor des 4. und 5. Jh. n. Chr., aus Antiochia, Schüler des Libanios und Freund des Eutropios. Von seinen Schriften sind die bei Phot. bibl. 133 erwähnten Übungsreden verloren, erhalten sind dagegen 40 Fabeln, die er teilweise von Babrios übernommen, teilweise neu erfunden hat; außerdem die sog. Progymnasmata, 14 Definitionen rhet. Grundbegriffe, deren Bearbeitung der Einführung in das Studium der Rhet. diente (z. B. Fabel μῦθος, Erzählung διήγημα, pro- bzw. contra-A…

Hermagoras

(677 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Ἑρμαγόρας). [English version] [1] aus Temnos, griech. Rhetor, 2. Jh. v. Chr. Griech. Rhetor aus Temnos (Strab. 13,3,5 = 621; Suda, s.v. H.), wohl der 2. H. des 2. Jh. v.Chr. (vor Molon, vgl. Quint. inst. 3,1,16). Welche Schriften er neben seinem Hauptwerk verfaßt hat, war bereits in der Ant. ungewiß (ebd. 3,5,14); dieses hieß wohl Téchnai rhētorikaí und umfaßte 6 B. (laut Suda). Sein Inhalt läßt sich teilweise rekonstruieren aus Cic. inv., Quint. inst. (bes. B. 5) und Aug. de rhetorica. H. hat die Ausbildung des rhet. Systems maßgeblich beeinflußt: …

Hegesias

(418 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Ἡγησίας; Hēgēsías). [German version] [1] Cyrenaic, c. 300 BC  Cyrenaic, lived in the decades before and after 300 BC. Due to the modifications that he (presumably in dialogue with  Epicurus) made on the original Cyrenaic doctrine of pleasure, some ancient philosophical historians have a new phase in the history of the Cyrenaics begin with him. H. assessed the view that one could succeed in achieving  pleasure and avoiding pain much more pessimistically than the original Cyrenaics. …

Democrates

(130 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Δημοκράτης; Dēmokrátēs). [German version] [1] Attic orator of the 4th cent. BC from Aphidna Attic orator of the 4th cent. BC from Aphidna, probably an older contemporary of Demosthenes [2] (about 338 BC he is called γέρων ( gérōn; old man), cf. Stob. Floril. 3,22,43). As the descendant of  Harmodius or  Aristogeiton, he had a claim to free provisions in the Prytaneion (Hyp. 4,3). He belonged to the Pro-Macedonian party (Hyp. 4,2). He is also mentioned in Aeschin. Leg. 2,17 and Isaeus 6,22. Weißenberger, Michael (Greifswald) Bibliography Blass, 3,2. [German version] [2] Tragedian of Sic…

Naucrates

(247 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
(Ναυκράτης; Naukrát ēs). [German version] [1] Of Erythrae, rhetor, 4th cent. BC Rhetor of the 4th cent. BC, of Erythrae [2] in Ionia, known almost solely by virtue of the fact that he was a student of Isocrates. He seems not only to have relied closely on his teacher linguistically and stylistically (Cic. De orat. 2,94), but also, like him, to have confined his activities particularly to the area of political journalism (an epitáphios [2] is mentioned - probably a model funeral oration without a concrete occasion: Dion. Hal. Rhet. 6,1 - and a funeral oration presente…

Neanthes

(285 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Hidber, Thomas (Berne)
(Νεάνθης; Neánthēs). [German version] [1] Of Cyzicus, Greek author of uncertain date N. of Cyzicus. References to and some fragments of the following works under this name are preserved (FGrH 84): a Greek history (Ἑλληνικά, Hellēniká), a history of Attalus [4] I of Pergamum (Περὶ Ἄτταλον ἱστορίαι, Perì Áttalon historíai), writings on the myths and history of the city of Cyzicus (Τὰ κατὰ πόλιν μυθικά, Ὧροι Κυζικηνῶν, Ta katà pólin mythiká, Hȏroi Kyzikēnȏn), a biographical collection ‘On famous men (Περὶ ἐνδόξων ἀνδρῶν, Perì endóxōn andrȏn), a piece on mysteries and cults (Περὶ τελετῶν, P…

Rhetoric

(12,493 words)

Author(s): Walde, Christine (Basle) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[German version] I. Terminology Generic term: Greek τέχνη ῥητορική/ téchnē rhētorikḗ; from Plato onwards, the technical term is ῥητορική/ rhētorikḗ [43]; Latin: ars oratoria, ars dicendi (rhetoric as an acquired skill), or eloquentia (as an ability). Performers: Greek ῥήτωρ/ rhḗtōr (Homeric ῥήτηρ/ rhḗtēr); Latin orator (initially referring to any orator; later used in the specific context of rhetoric), rhetor (technical term for a teacher of rhetoric). Activity: Greek είρειν/ eírein (‘say’ in formal language) or more generally λέγειν/ légein (‘speak’); the Latin equivalen…

Acacius

(589 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Markschies, Christoph (Berlin)
(Ἀκάκιος; Akákios). [German version] [1] Rhetorician and poet from Caesarea Rhetorician and poet from Caesarea, contemporary of  Libanius, who mentions A. numerous times in his letters, also known through Eunapius (Vitae Sophist. 497, cf. PLRE s. v. Acacius 6-8). After completing his studies in Athens, A. taught in Antioch [1]. He is said to have been superior to Libanius because of his natural talent. A. may have authored Ὠκύπους (Lib. Ep. 1380 W. = 1301 f.), the parody of a tragedy that was passed down …

Lachares

(480 words)

Author(s): Engels, Johannes (Cologne) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Λαχάρης; Lacháres). [German version] [1] Athenian demagogue and confidant of Cassander Athenian, demagogue and confidant of Cassander. L. succeeded, with a mercenary force, in establishing a rulership in Athens, probably from early in 300 BC to early in 295 (Olympiad Chronicle FGrH 257a F 1-4; Plut. Demetrius 33; however, IG II2 646 indicates 294 BC), which is described in ancient sources as a tyrannis, although fundamental organs of democracy continued to operate. Following the death of Cassander (297), L. managed to hold out, but was forced …
▲   Back to top   ▲