Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" )' returned 110 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pubertas

(307 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Altersstufen Der Eintritt der p., der Geschlechtsreife und der damit grundsätzlich verbundenen Mündigkeit (Fest. p. 250 s. v. pubes: puer qui iam generare potest), wurde bei Mädchen mit Vollendung des 12. Lebensjahres angenommen (Cass. Dio 54,16,7), bei Jungen zunächst durch inspectio habitudinis corporis ( indagatio corporis) festgestellt. Iustinianus beseitigte schließlich 529 n. Chr. die Erfordernis der indagatio mit Hinweis auf ihre Anstößigkeit (Cod. Iust. 5,60,3). Das Erreichen der p. wurde bei Jungen anläßlich des Festes der Liberalia am…

Rhoxane

(247 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ῥωξάνη). [English version] [1] Gattin Kambyses' [2] II. Gattin Kambyses' [2] II. (Ktesias FGrH 688 F 13). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Tochter des Hydarnes Tochter des Hydarnes, Halbschwester des Terituchmes, fiel mit ihrer ganzen Familie der Rache der Parysatis [1] zum Opfer (Ktesias FGrH 688 F 15), weil Terituchmes sich von seiner Gemahlin Amestris ab- und Rh. zugewandt hatte. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [3] Tochter Dareios' [3] III. Nach Iulius Valerius 2,33 u. a. Tochter Dareios' [3] III., der 332 ihre Hand Alexandros [4] d.…

Masistes

(129 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μασίστης). Nach Hdt. 7,82 Sohn des Dareios [1] I. und der Atossa [1], Satrap von Baktrien (Hdt. 9,113) und pers. Truppenbefehlshaber (Hdt. 7,82). Nach dem grausamen Ende seiner Frau soll M., mit Aufstandsplänen nach Baktrien unterwegs, 479/8 v.Chr. zusammen mit seinen Söhnen von königlichen Truppen getötet worden sein (Hdt. 9,107-113). Vermutlich gibt der Name M. altpers. ma θ iišta- (griech. μέγιστος/ mégistos, “der Größte”) wieder. Iust. 2,10,1-11 und Plut. mor. 173b-c; 488d-f berichten vom älteren Xerxes-Bruder Ariamenes, dem Xerxes …

Rhodaspes

(83 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ρωδάσπης). Sohn des Partherkönigs Phraates [4] IV., wurde von diesem zur Sicherung der Thronfolge Phraates' [5] V. 10/9 v. Chr. mit anderen Söhnen und Enkeln zu Augustus nach Rom geschickt (R. Gest. div. Aug. 32; Strab. 16,1,28; Vell. 2,94,4; Tac. ann. 2,1,2; Suet. Aug. 21,3; 43,4), wo er starb (Grabinschr.: ILS 842). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 E. Nedergaard, The Four Sons of Phraates IV in Rome, in: Acta Hyperborea 1, 1988, 102-115 2 K.-H. Ziegler, Die Beziehungen zw. Rom und dem Partherreich, 1964, 51 f.

Gundeschapur

(99 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Ǧundı̄sābūr, “Platz der Armee Šāpūrs”; mpers. Veh-Andiyōk-Šābūr, “besser als Antiocheia [hat] Šāpūr [diese Stadt gemacht]”; syr. Bēṯ Lāpāṭ). Etwa 30 km östl. von Susa gelegene Stadt, in der der Sāsānide Šāpur (Sapor) I. im 3. Jh. n.Chr. aus Syrien deportierte Handwerker und Spezialisten ansiedelte. Der Ort entwickelte sich bald zu einem kulturellen und wiss. Zentrum mit eigener “Hochschule” (wichtig v.a. auf dem Gebiet der Medizin), zu einem Hauptstandort der pers. Seidenmanufaktur und einem Zen…

Gobryas

(398 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Γωβρύας, akkad. Gu/Gú-ba/bar-ru( -u; elam. Kam-bar-ma, altpers. Gaubaruva-). Name verschiedener achäm. Würdenträger. [English version] [1] Statthalter Kyros' d.Gr. Aus der Nabonid-Chronik (3,20 [4]) bekannter “Statthalter” Kyros' d.Gr., der nach der Eroberung Babyloniens dort Verwaltungsfunktionäre einsetzte. Vermutlich identisch mit Ugbaru, dem in 3,15 erwähnten “Statthalter von Gutium”, der Babylon für den Perserkönig einnahm und dort wenige Tage nach Kyros' Eintreffen starb. In diesem Falle dürfte der G. be…

Lebenserwartung

(782 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Der Begriff L. wird in der histor. Demographie und der Bevölkerungssoziologie gebraucht, um anzugeben, wie viele Jahre ein Mensch in bestimmtem Alter unter den Bedingungen der in einer bestimmten Ges. gegebenen Mortalität noch zu leben hat. Es ist dabei zu beachten, daß mit diesem Begriff keineswegs das durchschnittliche Sterbealter erfaßt wird und daß die L. eines Menschen im Verlauf seines Lebens deutlichen Veränderungen unterliegt. Sie ist in Ges. vor der demographischen Trans…

Familienplanung

(555 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Obgleich in der ant. Gynäkologie zwischen Abtreibung und Empfängnisverhütung unterschieden wurde (Soran. 1,60), sind die entsprechenden Mittel und Praktiken nicht exakt voneinander zu trennen, weil einerseits die Unterbrechung der als Prozeß angesehenen Konzeption in einem frühen Stadium der Schwangerschaft durchaus als kontrazeptiv bewertet wurde und andererseits angesichts fehlender Kenntnisse über den Zeitpunkt der Empfängnis ein kontrazeptiv eingesetztes Mittel auch als Abort…

Eulaios

(234 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Ameling, Walter (Jena)
(Εὐλαῖος). [English version] [1] ein Hauptfluß der Landschaft Susiana Einer der Hauptflüsse der Landschaft Susiana (Arr. an. 7,7; Diod. 19,19,1; Plut. Eumenes 14; Strab. 15,3,4; 22; Plin. nat. 6,100; 31,35 u.ö.), an dem auch die Metropole Susa lag, die in hell. Zeit als griech. Polis unter dem Namen Σελεύκεια ἡ πρὸς τῷ Εὐλαίῳ erscheint. Zwar steht fest, daß der Name E. nach dem in mesopot. und biblischen Zeugnissen erscheinenden Flußnamen

Bevölkerung, Bevölkerungsgeschichte

(2,605 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Renger, Johannes (Berlin)
[English version] A. Forschungsgegenstand und Methode Gegenstand der B.s-Geschichte ist die Beschreibung und Erklärung von Strukturen und Entwicklungen von (ant.) B. in ihrem Verhältnis zum Lebensraum. Ausgehend von qualitativ und/oder quantitativ auswertbaren, aber nicht unproblematischen ant. Zeugnissen sowie unter Berücksichtigung moderner Modellsterbetafeln und ethnologischen Vergleichmaterials hat die B.s-Geschichte der Ant. bislang vor allem die ant. Sicht der B.s-Entwicklung, die zahlenmäßige …

Mandane

(141 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Hild, Friedrich (Wien)
(Μανδάνη). [English version] [1] Tochter des Mederkönigs Astyages Nach Hdt. 1,107, Xen. Kyr. 1,2,1 und Iust. 1,4,4 Tochter des Mederkönigs Astyages, Gattin des Persers Kambyses [1] und Mutter des Kyros [2]. Es hat den Anschein, als ob die so überl. dynastische Verbindung im nachhinein die Ansprüche des Kyros auf den medischen (und, wenn M.s Mutter die lyd. Prinzessin Aryenis (Hdt. 1,74) gewesen sein sollte, auch auf den lyd.) Thron legitimieren sollte. Wi…

Dara

(212 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] [1] Stadt in Parthien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Hellenistische Staatenwelt Stadt in der Gebirgslandschaft Apavortene in Parthien. Nach Pompeius Trogus (Iust. 41,5,2-4) soll dieser Platz, ausgezeichnet durch seine strategischen und geogr. Vorzüge (Plin. nat. 6,46), vom Partherkönig Arsakes [1] I. gegr. worden sein. Da zwar die Region (als Apauarktikene, Isid. von Charax, 1,13, bzw. Partautikene/ Artakana Ptol. 6,5), nicht aber die Stadt in anderen Zeugnissen erscheint, hat man vermut…

Hermotimos

(114 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Folkerts, Menso (München)
[English version] [1] Kriegsgefangener aus Pedasa Kriegsgefangener aus Pedasa, der nach Hdt. 8,104f. als verschnittener Eunuch zu einem der engsten Vertrauten des Xerxes I. geworden sein und sich am Sklavenhändler Panionios gerächt haben soll (Athen. 6,266e bezeugt die Bekanntheit der Geschichte). Eunuch Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 Briant, 283-288 2 P. Guyot, Eunuchen als Sklaven und Freigelassene, 1980, Regi…

Ostanes

(392 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὀστάνης). [English version] [1] Pers. Statthalter von Babylonien und der Transeuphratene Akkadisch Uštani. Persischer Statthalter von Babylonien und der Transeuphratene unter Dareios I. (bezeugt von 521-516 v.Chr.) [1]. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M.W. Stolper, Entrepreneurs and Empire, 1985, 8, 66. [English version] [2] pers. Magier (Hostanes: Apul. apol. 90). Die griech.-röm. biographische Trad. weist O. als persischen Magier aus, der den Zug des Xerxes gegen Griechenland (479 v.Chr.) begleitet haben soll (Plin. nat. 30,8 = [1. fr. 1]). Er soll mit griech. Intellektuellen in Kontakt getreten sein (u.a. Demokritos [1]: Diog. Laert. 9,34; vgl. Philostr. soph. 1,10 für Pythagoras) und den Okkultismus (Magie, Alchemie) nach Griechenland gebracht haben. Diese Nachricht und seine Nähe zu Zoroastres weisen ihn als einen Vertreter persischer Rel. aus. Mag die biographische Trad. auch einen histor. Kern haben, so ist doch die weitere Ausgestaltung der Wirkungsgesch. des O. als Lehrer des Demokritos und deren gemeinsame okkultistische Aktivität Produkt hell. Erfindung [2. 554f.]. Was seine sog. “Schriften” betrifft, so ist O. eine schwer zu fassende Gestalt. Einerseits ist er ein quasi-fiktiver Weiser, der als pers. Fremder im Rahmen der Fiktion dem “Demokritos” griech. geheime Weisheit bestätigt, indem er als Figur in den Werken des Ps.-Demokritos auftritt und Weisheitslehren verkündet…

Bisutun

(337 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (altpers. bagastāna “Götterplatz”, Βαγίστανα, Βαγίστανον ὄρος, Behistun). Felswand 30 km östl. von Kermanschah an der Straße von Babylon nach Ekbatana am Choaspes (Seidenstraße [3. 11]), an der Dareios I. seine Taten seit ca. 520 v.Chr. bildlich und inschr. - ca. 70 m über dem Straßenniveau - in mehreren Phasen festhalten ließ. Wegen ihrer dreisprachigen Form (elam., babylon., altpers.) bildete die Inschr. [1] die Grundlage für die Entzifferung der Keilschrift (Trilingue).…

Nisa

(295 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] [1] Ort in Boiotia (Νῖσα). Nur im homer. Schiffskat. (Hom. Il. 2,508) erwähnter Ort in Boiotia. Die ant. Gleichsetzung (Paus. 1,39,4-6) mit Megara [2], dessen Haupthafen Nisaia hieß, ist unwahrscheinlich. Belege: Strab. 9,2,14; Dionysios Kalliphontos 102; schol. Theokr. 12,27; schol. Hom. Il. 2,508. Freitag, Klaus (Münster) Bibliography E. Visser, Homers Kat. der Schiffe, 1997, 279f. [English version] [2] Stadt- und Burganlage in Turkmenistan Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | …

Gastfreundschaft

(1,759 words)

Author(s): Felber, Heinz (Leipzig) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In Äg. und in Mesopotamien wird G. nicht als eigener Wert behandelt, doch wird Freigebigkeit gegen Bedürftige im Sinne einer kommunikativen und vertikalen Solidarität [1; 2] in beiden Kulturen als verpflichtende Norm gesehen. Nach ägypt. Quellen verhält man sich Fremden gegenüber zurückhaltend, und späte Lehren (Anch-Scheschonqi 21,24f.) sprechen von der Einsamkeit des Menschen in der fremden Stadt, in der er keine Verwandten hat. Selten enthalten Briefe Ermahnungen, einen angekündigten Gast mit gebührender Aufmerksamkeit zu behandeln und bei der Verpflegung nicht zu geizen (Pap. Northumberland 1) oder einen Beamten auf Inspektionsreise mit einem Geschenk zu empfangen (Pap. Berlin 13580, 15530) Für Mesopotamien vermitteln lit. Texte Regeln der G., hier unter Göttern und/oder myth. …

Orontes

(585 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ὀρόντης, Hss.; Ὀρόντας, OGIS 264,4; Ἀροάνδης, OGIS 390ff.). Armenische Satrapen und Könige: O. [1-6], der Fluß O. [7]. [English version] [1] Verwandter des armenischen Königshauses Verwandter des königlichen Hauses, nach anfänglicher Gegnerschaft Gefolgsmann Kyros' …

Mardonios

(369 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
(Μαρδόνιος < altpers. Marduniya). [English version] [1] Vornehmer Perser, Sohn des Gobryas [3] Vornehmer Perser, Sohn des mit Dareios [1] I. gegen Gaumāta verschworenen Gobryas [3] (Gaubaruva; Hdt. 6,43,1 u.ö.) und einer Schwester des Dareios (Hdt. 7,5,1), Enkel des M. [3. DB IV 84], Gatte der Dareios-Tochter Artazostra (Hdt. 6,43,1; [2. PFa 5,1f., 110, 118]) und Vater des Artontes (Hdt. 9,84,1). Im Auftrag des Großkönigs ordnete er als junger Mann (Hdt. 6,43,1) nach der Niederschlagung des Ionischen Aufstan…
▲   Back to top   ▲