Search

Your search for 'dc_creator:( "Furley, William D. (Heidelberg)" ) OR dc_contributor:( "Furley, William D. (Heidelberg)" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Deikeliktai

(89 words)

Author(s): Furley, William D. (Heidelberg)
[English version] (Δεικηλίκται). Nach Athen. 14,621d-f lakonische Bezeichnung für Darsteller im einfachen Straßentheater, die possenhafte Einzelszenen wie ‘Obstdiebe oder ‘Der auswärtige Arzt spielten (= μίμοι, μιμολόγοι). Trotz variabler Schreibweise (δικηλισταί, δεικελισταί, δεικηλικταί) leiten Suda sowie Hss. das Wort D. von δίκηλον, δείκελον, “Nachahmung”, “Darstellung”, ab [vgl. 1]. Die Anekdote bei Plutarch ( apophthegmata Laconica 212efPlut. apophth. Lac. 212ef; vgl. Agesilaos 21Plut. Agesilaos 21) zeigt den niederen Rang eines D. einem trag. Sch…

Herodas, Herondas

(1,353 words)

Author(s): Furley, William D. (Heidelberg)
(urspr. wohl Ἡρώιδας, später Ἡρώδας; Ἡρώνδας nur bei Athen. 3,86b). [English version] A. Zur Person Der hell. Dichter verfaßte dramatische Vers-Skizzen im choliambischen Versmaß (Metrik). Er lebte nach zeitgenössischen Anspielungen in seinen Gedichten in der 1. H. des 3. Jh. v.Chr. und war Zeitgenosse von Theokritos und Kallimachos (1,30: “Zwillingstempel” von Ptolemaios II. Philadelphos und seiner Schwester Arsinoë [II 3]; 1,31: Museion in Alexandreia; 4,23-26: die Söhne des Praxiteles; 4,76-78: Apelles; 2,16…

Feuer

(1,529 words)

Author(s): Furley, William D. (Heidelberg)
(πῦρ, ignis). [English version] A. Herstellung Im praktischen Leben verwendeten die Griechen schon seit homer. Zeit F. zum Kochen, Schmieden, Opfern, Brennen von Keramik, zur Brandbestattung, Wärmung, Beleuchtung, als Signal, Waffe, zur Reinigung und zur Gewinnung von Erz. Man rieb Stöcke (πυρεῖα, Theophr. De igne 64 Coutant) aneinander oder schlug geeignete Steine zusammen, um F. zu zünden, hielt als Feuerquelle eine ständig brennende Öllampe oder einen glühenden Narthex-Stab bereit (Hes. theog. 567). Furley, William D. (Heidelberg) [English version] B. Griechische Mytho…

Philistion

(504 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Furley, William D. (Heidelberg)
(Φιλιστίων). [English version] [1] Ph. von Lokroi griech. Arzt, 4. Jh. v. Chr. Arzt aus dem it. Lokroi, wirkte um 364 v.Chr. In diesem Jahr soll er dem 2. Brief Platons zufolge Arzt von Dionysios [2] II. in Syrakus gewesen sein. Ein Fr. des Komödiendichters Epikrates [4] (Athen. 2,59c) wurde überzeugend dahingehend interpretiert, daß er jedoch bald darauf nach Athen gekommen sei. Er schrieb über Diätetik, Pharmakologie und Chirurgie. Darüberhinaus enthält der Anonymus Londiniensis (20,25ff. = fr. 4 Wellmann)…

Kerkidas

(662 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Furley, William D. (Heidelberg)
(Κερκιδᾶς, Κερκίδας). [English version] [1] arkad. Rhetor, angeblich im Interesse von Philippos' II. tätig K., von Demosthenes [2] (Demosth. or. 18,295) in seinem bekannten “Verräterkatalog” der “Kranzrede” genannter, angeblich im polit. Interesse Philippos' II. tätiger arkad. Rhetor (ähnlich auch Theop. FGrH 115 F 119; Pol. 18,14,1-2). Die Stichhaltigkeit der Vorwürfe des Demosthenes und Theopompos läßt sich heute nicht mehr überprüfen. K. stammte aus reicher Familie in Megalopolis in Arkadien und war verwandt mit einem gleichnamigen Dichter [1]. Engels, Johannes (Köln) …

Charinos

(225 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Furley, William D. (Heidelberg)
(Χαρῖνος). [English version] [1] Gegner Megaras, 5. Jh. v.Chr. Beantragte 433/32 v.Chr. im Sinne des Perikles ein Gesetz zu ewigem Haß und tätiger Feindschaft gegen Megara wegen Ermordung eines Herolds (Plut. Perikles 30,3; mor. 812C-D; PA 15434). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Develin 101  P.M. Fraser, E. Matthews, A Lexicon of Greek personal names, Bd. 2, 1994, 475, Nr. 4. [English version] [2] Athener, ca. 340 v.Chr. Makedonenfreundlicher Athener, ca. 340 v.Chr. (Demosth. or. 58,37f.; Deinarch. 1,63; PA 15437). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography P.M. Fra…

Mimos

(2,538 words)

Author(s): Furley, William D. (Heidelberg) | Benz, Lore (Kiel)
(μῖμος, lat. mimus). I. Griechisch [English version] A. Allgemein In erster Linie bezeichnet M. den im Volkstheater tätigen Schauspieler, dann das Stück selbst, in dem er - allein oder mit wenigen anderen - durch Wort und Gestik (vgl. μιμέομαι, miméomai: nachahmen) Menschentypen in kurzen, meist lustigen oder derben Handlungen darstellt. In Anlehnung an den aristotelischen Mimesis-Begriff definiert Diomedes (GL I p. 491): Μῖμός ἐστιν μίμησις βίου τά τε συγκεχωρημένα καὶ ἀσυγχώρητα περιέχων, ‘M. ist eine das moralisch Zulässige und da…

Andokides

(1,011 words)

Author(s): Furley, William D. (Heidelberg) | Wehgartner, Irma (Würzburg)
[1] att. Redner, geb. 440 v. Chr. (Ἀνδοκίδης Λεωγόρου Κυδαθηναιεύς). Furley, William D. (Heidelberg) [English version] A. Person Der att. Redner A. wurde 440 v. Chr. als Mitglied einer alten Adelsfamilie [1. 27-32] geboren, die sich brüstete, von Hermes abzustammen (Hellanikos bei Plut. Alkibiades 21,201-202b, vita 1). Schon vor 415 v. Chr. gehörte A. einer Hetairie von Gleichgesinnten an, die er nach Plut. Themistokles 32,128e in einer Schrift Πρὸς τοὺς Ἑταίρους gegen die Demokraten aufzuwiegeln suchte. Sollte d…

Chilon

(396 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Furley, William D. (Heidelberg)
(Χίλων). [English version] [1] Spartanischer Politiker, 6. Jh. v. Chr. Aus Sparta, Sohn des Damagetos, wurde wegen seiner führenden Rolle in der Politik Spartas Mitte des 6.Jh. (Ephoros ca. 556 v.Chr.; erster Ephoros: Sosikrates FHG IV 502 [1]); auch wurde ihm Stärkung des Ephorats neben Königtum zugeschrieben (Diog. Laert. 1,68). Wegen seiner elegischen Dichtung und seiner Lebensweisheit zu den ›Sieben Weisen‹ des archa. Griechenlands gerechnet (Plat. Prot. 343a; Diog. Laert. 1,68-73). Pap. Rylands 18 (=…

Hymnos, Hymnus

(3,970 words)

Author(s): Furley, William D. (Heidelberg) | Fuhrer, Therese (Zürich) | Berger, Albrecht (Berlin)
I. Der griechische Hymnos [English version] A. Kulthymnen Obgleich griech. hýmnos (ὕμνος) im frühen Stadium allg. “Gesang” bedeutet, wobei ein ep. Lied oder pindarisches Epinikion gleichermaßen als “H.” bezeichnet werden kann, zeichnet sich spätestens im 5./4. Jh. v.Chr. die für uns relevante Begriffsspezifizierung als “Gesang für einen Gott” ab (Plat. rep. 10,607a: ὕμνους θεοῖς καὶ ἐγκώμια τοῖς ἀγαθοῖς: ‘Hymnen für Götter und Lobpreisungen für hervorragende Menschen’; Plat. leg. 700b 1-2: εὐχαὶ πρὸς θεού…