Search

Your search for 'dc_creator:( "Meier, Mischa (Bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "Meier, Mischa (Bielefeld)" )' returned 137 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nikandros

(1,421 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Et al.
(Νίκανδρος). [English version] [1] Spartanischer König, ca. 715 v.Chr. Spartanischer König, Eurypontide, Vater des Theopompos (Hdt. 8,131). N. leitete einen Einfall von Spartanern und Asinaiern in die Argolis, woraufhin die Argiver Asine [1] zerstörten (ca. 715 v.Chr.). Der Ort wurde einige Jahre später mit spartanischer Unterstützung am messenischen Golf neu gegründet (Asine [2]; Paus. 2,36,4f.; 3,7,4; 4,14,3f.). Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998, 74f., 93, 96. [English version] [2] Stratege im Aitolerbund, 190/189, 184…

Othryadas

(145 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ὀθρυάδας, Ὀθρυάδης). Als sich Argiver und Spartaner um 550 v.Chr. im Konflikt um die Landschaft Thyreatis auf eine Entscheidungsschlacht zw. je 300 ausgewählten Kriegern geeinigt hatten, überlebte O. als einziger Spartiat. Während die beiden argivischen Überlebenden den Ausgang in der Heimat meldeten, raubte O. den gefallenen Feinden die Rüstungen. Beide Seiten beanspruchten den Sieg, so daß es doch zu einem großen Kampf kam, den Sparta für sich entschied. O. aber soll aus Scham…

Eutharicus, Eutharich

(118 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Enkel des Amalers Berimund, 515 n.Chr. von Theoderich d. Gr. nach It. gerufen und mit Amalasuntha vermählt, um die Nachfolge zu sichern (Iord. Get. 298). Später wurde er von Iustinus als Waffensohn adoptiert, erhielt röm. Bürgerrecht und hieß beim Antritt seines Consulats 519, wofür Cassiodorus eine Rede (MGH AA 12,465ff.) und wohl auch seine Chronik verfaßte, Flavius E. Cillica (CIL VI 32003). Als er 520 bei rel. Unruhen in Rom scharf eingriff, sank seine Popularität; überhaupt …

Ereleuva

(101 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Erelieva, Hereleuva). Concubina des Amalers Thiudimer, Mutter Theoderichs d. Gr. (Iord. Get. 269); zur rechtlichen Stellung der Ehe [1. 262]; zu ihrer Herkunft Anon. Val. 58: Gotin; dagegen aber [1. 263]: vielleicht provinzialröm. Abkunft. E. begleitete ihren Sohn auf seinen Feldzügen (Malchus fr. 18, FHG 4, 130) und wurde von Ennodius dafür geehrt (Ennod. MGH (AA) 7,208). Sie war auf den Namen Eusebia katholisch getauft (Anon. Val. 58) und unterhielt briefliche Kontakte zu Papst …

Burebista(s)

(150 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Βυρεβίστας, Βοιρεβίστας). König der Daker, gründete ca. 60 v.Chr. ein zusammenhängendes Reich, das sich zeitweise von der ungarischen Tiefebene bis zu den iulischen Alpen erstreckte. Er unterwarf dabei u.a. Skordisker, Taurisker und Boier; seine Überfälle auf thrakische Gebiete im westl. Pontosgebiet führten auch zu schweren Plünderungen griech. Kolonien (u.a. Apollonias). Pompeius verhandelte mit ihm 48 um mil. Unterstützung (Syll.3 762,22-42). Caesar plante 44 einen Feldzug gegen B. (Strab 7,3,5), doch fast zugleich mit seiner Ermord…

Herostratos

(97 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἡρόστρατος). Unbekannter Herkunft, Brandstifter bei der Zerstörung des Artemis-Tempels von Ephesos 356 v.Chr. Auf der Folter gestand er Ruhmsucht als Motiv, weshalb die Ephesier beschlossen, daß sein Name nie wieder genannt werden dürfe. Nach Valerius Maximus (8,14 ext. 5) hielt nur Theopompos sich nicht daran (auf ihm basieren Ail. nat. 6,40; Solin. 40,2-5; Strab. 14,1,22). Tatsächlich nennen die übrigen Quellen keinen Namen (gesammelt bei [1. 262ff.]). Der Synchronismus des Brandes mit der Geburt Alexanders [4] d.Gr. ist fiktiv. Meier, Mischa (Bielefel…

Fritigern

(161 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Dux ( reiks) der Tervingi, führte mit Erlaubnis des Valens 376 n.Chr. aufgrund der Hunnengefahr seinen Stamm als dediticii (deditio) über die Donau nach Thrakien (Amm. 31,4,8; Iord. Get. 134), wo der Arianer Teile der ansässigen Bevölkerung für sich gewann. Nach Konflikten mit den Römern besiegten die Goten am 9. Sept. 378 in der Schlacht von Adrianopel die Römer (Amm. 31,6,3-5; 11,5; 12,8 [1. 133-139]). F., der wegen der Zersplitterung seiner Truppen den Sieg nicht nutzen konnte, fiel plündernd i…

Anaxidamos

(116 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἀναξίδαμος). [English version] [1] Spartan. König z.Z. des 2. Messenischen Krieges Nach Paus. 3,7,6 und 4,15,3 spartanischer König, Eurypontide, dessen Basileia zusammen mit dem Agiaden Anaxandros in die Zeit des 2. Messenischen Krieges fiel. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Achaiischer Unterfeldherr (207 v. Chr.) Achaier, Unterfeldherr des Philopoimen 207 v. Chr. bei Mantineia gegen Machanidas (Pol. 11,18,1). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [3] Achaier (Mitte 2. Jh. v. Chr.) A. aus Megalopolis, achaiischer Gesandter nach Rom 164 u…

Maldras

(80 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Sohn des Massilia, wurde nach der Ermordung des Rechiarius durch den Westgotenkönig Theoderich II. 456 n.Chr. zum König der Sueben erhoben, mußte sich aber auch gegen andere Prätendenten zur Wehr setzen [1. 124]. 457 plünderte er Olisipo (Lissabon) und verwüstete Gallaecia, 459 Lusitania und Portumcale Castrum (Oporto). In demselben J. ermordete er seinen Bruder, wurde dann aber selbst 460 getötet (Chron. min. 2,29-31 Mommsen). PLRE 2, 704. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 D. Claude, Gesch. der Westgoten, 1970.

Exarchat

(291 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Bezeichnung der byz. Gebiete in Italien und Nordafrika nach ihrer Reorganisation unter Mauricius (582-602 n.Chr.), die einem Exarchen (ἔξαρχος, patricius et exarchus) unterstanden. Als direkter Vertreter des Kaisers besaß dieser (ähnlich der späteren Themenordnung; Thema) zivile und mil. Gewalt und konnte in die Kirchenpolitik eingreifen (z.B. mit der Bestätigung der Papstwahl). Die ungewöhnliche Konzentration von Kompetenzen war Folge der Abwehrkämpfe gegen Slaven, Avaren und Perser, die Mittel und …

Diodoros

(3,444 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Döring, Klaus (Bamberg) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Et al.
(Διόδωρος, Διόδορος). Bekannte Namensvertreter: der Philosoph D. [4] Kronos, der Mathematiker D. [8] aus Alexandreia, der Universalhistoriker D. [18] Siculus, der altchristl. Theologe D. [20] von Tarsos. [English version] [1] athen. Flottenbefehlshaber im peloponn. Krieg Athener, Flottenbefehlshaber mit Mantitheos Ende 408/7 v.Chr. am Hellespont mit hinreichend vielen Schiffen, so daß Alkibiades [3] nach Samos und Thrasyllos und Theramenes nach Athen segeln konnten (Diod. 13,68,2). (Traill, PAA 329550; Develin 171). Kinzl, Konrad (Peterborough) [English version] [2] A…

Dynasteia

(530 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (δυναστεία; vgl. auch δυνάστης, “Machthaber”). Abgeleitet von δύνασθαι, “vermögen”, “können”; “Einfluß haben”, “vermögend sein” [1. 116]. D. ist zunächst die Herrschaft einer kleinen, einflußreichen Gruppe, innerhalb derer die hohen Ämter vererbt werden. Grundsätzlich sind zwei Bedeutungsebenen der D. zu unterscheiden: In der ersten entspricht ihr Charakter als Bezeichnung einer Gruppe bzw. einzelner Machthaber eher dem urspr. Wortsinn, in der zweiten kommt die Vererbung von führenden Positionen als kontinuitätssti…

Agesandridas

(74 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Spartiat, Sohn des Agesandros, besiegte 411 v. Chr. mit einer peloponnesischen Flotte die Athener unter Thymochares bei Eretria, was den Abfall Euboias (mit Ausnahme von Oreos) von Athen zur Folge hatte (Thuk. 8,94 ff.). Nach der spartanischen Niederlage bei Kynossema (411) wurde A. mit einem Kontingent zum Hellespont gesandt, wo er erneut Thymochares schlug (Thuk. 8,107; Xen. hell. 1,1,1). 409/08 war er in Thrakien (Xen. hell. 1,3,17). Meier, Mischa (Bielefeld)

Dengizich

(83 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Dintzic, griech. Δεγγιζίχ, Δινζίριχος). Sohn des Hunnenkönigs Attila; nach dessen Tod sammelte D. aus Angehörigen des Hunnenreiches, die noch unter seiner Kontrolle standen, ein Heer gegen die Goten. Er wurde aber von diesen bei Bassianae (Pannonien) geschlagen (wohl nach 456/57 n.Chr., Iord. Get. 272f.). Später führte er mehrere Kriege gegen die Römer, wurde aber 469 vom mag. mil. per Thracias Anagestes getötet (Prisc. fr. 36 [FHG 4,107f.]; Chr. pasch. 323d Dindorf). PLRE 354f. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Anaxibios

(69 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Spartanischer Nauarch in Byzantion, als 400 v. Chr. die Reste des Heeres des jüngeren Kyros in Bithynien eintrafen. Dort 400/399 abberufen, wurde A. 389 zur Sicherung der spartanischen Position in der nördl. Ägäis gegen Athen als Harmost nach Abydos gesandt, fiel aber 388 in einer Schlacht gegen die Athener unter Iphikrates (Xen. an. 5,1,4; 6,1,16; 7,1.2; Diod. 14,30,4; Xen. hell. 4,8,32 ff.). Meier, Mischa (Bielefeld)

Gunthamundus

(55 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Sohn des Gentunis, Vandalenkönig 484-496 n.Chr. (Iord. Get. 170; Prok. BV 1,8,6f.), kämpfte erfolgreich gegen die Mauren. 491 scheiterte sein Versuch, Sizilien zurückzuerobern (Ennod. panegyricus 70). Gegenüber den Katholiken zeigte er sich nach anfänglicher Verfolgung tolerant. PLRE 2, 525f. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography H.-J. Diesner, Das Vandalenreich, 1966, 84-88.

Archedemos

(173 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Hülser, Karl-Heinz (Konstanz)
(Ἀρχέδημος). [English version] [1] Athenischer Politiker um 400 v. Chr. Athenischer Politiker um 400 v. Chr. A. stand Sokrates und Kriton nahe (Xen. mem. 2,9). Als Verwalter der Diobelie klagte er nach der Schlacht bei den Arginusen 406 den Strategos Erasinides wegen Unterschlagung von Geldern und Fehlern in der Amtsführung an (Xen. hell. 1,7,2) und eröffnete damit den sog. Arginusenprozeß. Als Demagoge wurde er durch die Komödie verspottet (vgl. Aristoph. Ran. 416 ff. mit schol.; PA, 2326; Traill PAA, 208855. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] von Tarsos Stoiker in…

Agasikles

(96 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Ἀγασικλῆς), ion. Hegesikles. [English version] [1] Spartanischer König (1. H. 6. Jh. v. Chr.) Spartanischer König, Eurypontide, Vater des Ariston. Während der Basileia des A. und des Leon (1. H. des 6. Jh. v. Chr.) erlitten die Spartaner eine Niederlage gegen Tegea (Hdt. 1,65; anders Paus. 3,7,6, der behauptet, A. habe keine Kriege geführt). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn des Skythes (4. Jh. v. Chr.) Sohn des Skythes, erlangte durch Bestechung das att. Bürgerrecht. Gegen ihn richtete Deinarchos eine Rede (Dion. Hal. Dein. 10; vgl. auch Hyp. Eux. 3). Meier, Misch…

Cornelianus

(166 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] [1] Adressat von Plinius epist. 6,31 Adressat von Plinius epist. 6,31, vgl. [1]. PIR2 C 1301. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography 1 A.N. Sherwin-White, Comm. ad loc. [English version] [2] ab epistulis Graecis unter Marcus [2] Aurelius und Commodus Ab epistulis Graecis in der kaiserlichen Kanzlei unter Marc Aurel und Commodus. Phrynichos widmete C. seine Ekloge und rühmte ihn als Erneuerer der klass. Rhet. (p. 55, 306, 474-75, 482, 492-93 Rutherford). Er ist wohl nicht identisch mit dem bei F…

Alkibiades

(1,290 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Lehmann, Gustav Adolf (Göttingen) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Ἀλκιβιάδης). [English version] [1] Athener (Ende 6. Jh. v. Chr.) Athener, der 510 v. Chr. Kleisthenes unterstützte, als dieser die Vertreibung der Peisistratiden aus Athen initiierte (Isokr. or. 16,26). [1; vgl. 2]. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 Traill, PAA, 121620. 2 Davies, 600,III u. V. [English version] [2] “Der Ältere” Athener, um 461 v.Chr. Sohn des Vorigen (vgl. Plat. Euthyd. 275a/b); nach dem Sturz des Kimon (462/1 v. Chr.) und dem Bruch zw. Athen und Sparta legte er demonstrativ die ererbte Würde eines lakedaimonischen Proxeno…

Chersikrates

(47 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Χερσικράτης). Korinther, Nachkomme der Bakchiaden (Timaios FGrH 566 F 80). Nach Strab. 6,2,4 wurde Ch. von Archias, dem Gründer von Syrakus, auf dem Weg nach Sizilien zurückgelassen und besiedelte Kerkyra. Die Glaubwürdigkeit dieser in sich widersprüchlicher Nachrichten muß bezweifelt werden. Meier, Mischa (Bielefeld)

Kallias

(1,744 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Michel, Raphael (Basel) | Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Et al.
(Καλλίας, ion. Καλλίης). Verbreiteter att. Name im 6.-4. Jh.v.Chr., bes. in der reichen, mit dem Kult von Eleusis verbundenen Priesterfamilie (mehrere Daduchoi) der Kerykes, wo K. im Wechsel mit Hipponikos erscheint. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [1] myth. Sohn des Herakleiden Temenos Mythischer Sohn des Herakleiden Temenos, des Königs von Argos, und Bruder des Agelaos, Eurypylos und der Hyrnetho. Da der König Hyrnetho und ihren Gatten Deïphontes seinen Söhnen vorzieht, lassen sie Temenos ermorden, werden aber vom Heer zu…

Leo

(1,850 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Arens, Herbert (Aachen) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] s. Domitius [II 17] Leo Praefectus urbi unter Elagabal; s. Domitius [II 17] Leo. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Leo Narbonensis Hochrangiger gallischer Senator, 5. Jh. n. Chr. Hochrangiger gallischer Senator ( vir spectabilis), Nachkomme des Fronto [6], Dichter, Redner und Jurist. L. war als consiliarius (“Ratgeber”) der Könige Euricus und Alaricus [3] II. zw. ca. 475 und 484 n.Chr. (als Römer) der wichtigste Beamte im Westgotenreich. Er verfaßte Euricus' Reden, empfing für ihn Gesandte (so 474/475 die des Bis…

Apopudobalia

(148 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀποπουδοβαλία). Antike Sportart, wohl eine frühe Vorform des neuzeitlichen Fußballspiels; Einzelheiten sind jedoch nicht bekannt. Bereits in den Gymnastika des Achilleus Taktikos (fr. 3) sind ἄνδρες ἀποπουδοβαλόντες für das frühe 4. Jh. v. Chr. in Korinth belegt. In späthell. Zeit scheint der Sport auch nach Rom gelangt zu sein; jedenfalls werden in der ps.- ciceronianischen Schrift De viris illustribus (3,2) prominente Apopudobalonten aufgezählt. Im 1./2. Jh. n. Chr. wurde die A. durch die röm. Legionen bis nach Britannien getragen, v…

Canuleius

(285 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Will, Wolfgang (Bonn)
Name einer plebeischen Gens, seit dem 5.Jh. v.Chr. belegt (Nebenform Canoleius; griech. Κανουλήϊος); ab dem 1. Jh.n.Chr. wird der Name selten (ThlL, Onom. 2,148f.). [English version] [1] C., C. Volkstribun 445 v.Chr. tribunus plebis 445 v.Chr., der ein plebiscitum Canuleium de conubio eingebracht haben soll, wodurch das Eheverbot zwischen Patriziern und Plebeiern aufgehoben wurde (Cic. rep. 2,63; Liv. 4,1,1-6). Da ein so gravierender Eingriff eines Volkstribuns des 5.Jh. v.Chr. in die Gesetzgebung schwer vorstellbar ist, ist die Glaubw…

Archinos

(91 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀρχῖνος). Athener, um 404 v. Chr. zunächst Anhänger der polit. Gruppe um Theramenes (Aristot. Ath. pol. 34,3). 404/3 nahm er mit Thrasybulos von Phyle aus den Kampf gegen die 30 Tyrannen (Triakonta) auf (Demosth. or. 24,135). Nach dem Sieg setzte er sich für die Erhaltung der allg. Amnestie und gegen eine Ausweitung des athen. Bürgerrechtes ein (Aristot. Ath. pol. 40,1 f.). Die Einführung des ion. Alphabetes in Athen 403/2 geht auf seinen Vorschlag zurück (Theop. FGrH 115 F 155; PA, 2526; Traill PAA, 213880. Meier, Mischa (Bielefeld)

Friedensordnung

(29 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Ein einheitliches, dem heutigen Friedensbegriff vergleichbares Konzept der F. war in der Ant. nicht bekannt. Eirene; Koine Eirene; Pax. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Abaskantos

(50 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀβάσκαντος). Athener aus Kephisia, Sohn des Eumolpos, seit 135/6 n. Chr. für 34 Jahre παιδοτρίνης δια βίου (CIA 3,1112; 740 u. ö.), gest. nach 169/70 Traill, PAA, 101125). Sein Sohn A. (traill, PAA, 101135) war 192/3 - 200/1 κοσμητὴς τῳν ἐφήβων (CIA 3, 1159). Meier, Mischa (Bielefeld)

Gastalden

(77 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Verwalter der Güter und Vertreter der Interessen des Königs im Langobardenreich, erstmals unter Authari (584-590 n.Chr.) belegt. Seit dem 7. Jh. kontrollierten sie die Herzöge (vgl. Edictus Rothari 23); im 8. Jh. konnten sie Gerichtsversammlungen vorstehen. Sie unterstanden direkt dem König in nicht-erblicher Stellung. In den Dukaten Spoleto und Benevent verwalteten sie die wichtigsten Städte für die Herzöge. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography C.G. Mor, Lo stato longobardo nel VII secolo, 1969, 1, 271ff.

Euagon

(102 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Εὐάγων, in den Hss. auch Εὐγαίων, Εὐγέων). Aus Samos, von Dionysios v. Halikarnassos zu den frühesten griech. Geschichtsschreibern gezählt (de Thucydide 5) und der älteste samische Historiker (letztes Drittel 5. Jh. v.Chr.), verfaßte Hōroi Samíōn, auf die offenbar noch Aristoteles zurückgegriffen hat; auch Thukydides hat ihn benutzt. Im 2. Jh. v.Chr. beriefen sich die Samier in einem Gebietsstreit mit Priene auf eine alte Grenzziehung (frühes 7. Jh.), die E. erwähnt; er gehört somit zu den frühesten Lokalhistor…

Diadochenkriege

(783 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Als D. bezeichnet man die Kämpfe der ehemaligen Gefährten und Generäle des Königs Alexandros [4] (Diadochen und Epigonen) untereinander um sein Erbe in der Phase nach seinem Tod 323 v.Chr. bis zur Ausbildung des hell. Staatensystems. Die Zeit der D. läßt sich grob in zwei Abschnitte gliedern, die Kriege bis zum Tod des Antigonos [1] Monophthalmos (301), des energischsten Verfechters der Reichseinheit, und die folgende Phase, beginnend bereits ca. 305, in der die hell. Nachfolgestaaten des Alexanderreiches allmählich eigenstaatliche Konturen gewinnen. Da Alexa…

Aristophon

(293 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Hoesch, Nicola (München) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Ἀριστοφῶν). [English version] [1] Athen. Politiker (Ende 5. Jh. v. Chr.) Mitglied des Regimes der 400 Oligarchen 411 v. Chr. in Athen. Von diesen als Gesandter nach Sparta geschickt, wurde er von athen. Demokraten und Argivern nach Samos entführt (Thuk. 8,86,9; PA, 2102; Traill PAA, 175995. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Athen. Politiker (Ende 5.-Mitte 4. Jh. v. Chr.) Athen. Politiker, wurde 403 v. Chr. wegen seiner Verdienste im Widerstand gegen die 30 Tyrannen (Triakonta) durch Ateleia (ἀτέλεια) geehrt (Demosth. or. 20,148). Bis zu se…

Axiochos

(64 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀξίοχος). Onkel des Alkibiades (Plat. Euthyd. 275a), 415 v.Chr. mit diesem gemeinsam des Mysterienfrevels im Haus des Charmenides beschuldigt, worauf er aus Athen floh (And. 1,16); seine Güter wurden versteigert. Zu seinen angeblichen Liebesabenteuern vgl. Athen. 12,534F-535A; 13,574E und [1. 20]. Er tritt in einem nach ihm benannten pseudoplatonischen Dialog auf. Traill, PAA 139755. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 W.M. Ellis, Alcibiades, 1989.

Papianilla

(56 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Tochter des weström. Kaisers Avitus [1], Schwester des Ecdicius, heiratete vor 455 n.Chr. den Dichter Sidonius Apollinaris. Sie brachte reiches Vermögen in die Ehe ein und soll sich der Mildtätigkeit ihres Mannes widersetzt haben (Sidon. epist. 2,2,3; 2,12,1f.; 5,16; Greg. Tur. Franc. 2,21f.). PLRE 2, 830 (P. 2) mit Stemma 14. Meier, Mischa (Bielefeld)

Herminafrid

(98 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] König der Thüringer ca. 507/511-531/2 n.Chr., heiratete um 510 Amalaberga, die Nichte des Ostgotenkönigs Theoderich d. Gr., und ließ sich so in dessen Bündnispolitik miteinbeziehen (Anon. Vales. 12,70; Cassiod. var. 4,1; Iord. Get. 299; Prok. BG 5,12,22). H. herrschte zunächst gemeinsam mit seinen Brüdern Baderich und Berthachar. Nach deren Ermordung Alleinherrscher, wurde er ca. 531/2 vom Frankenkönig Theoderich gestürzt und starb kurz darauf. Sein Herrschaftsgebiet wurde Teil d…

Dorylaos

(212 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Δορύλαος). [English version] [1] Ururgroßvater Strabons, Freund Mithridates' V. Aus Amisos, Ururgroßvater des Geographen Strabon, warb als anḗr taktikós und Freund des Mithridates V. von Pontos Söldner in Thrakien, Griechenland und Kreta an. In Knosos wurde er zum stratēgós gewählt und besiegte die Gortynier. Nach der Ermordung des Mithridates 120 v.Chr. blieb er in Knosos (Strab. 10,4,10). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn des Philetairos, Teilnehmer des 1. Mithridatischen Krieges Sohn des Philetairos, Neffe von D. [1]. Als Syntrophos Mithridat…

Patronomos

(181 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (πατρονόμος, “Hüter der altererbten Ordnung”). Vorwiegend inschr. bezeugter Titel eines ca. 227 v.Chr. von Kleomenes [6] III. geschaffenen spartan. Jahresbeamten, dessen Einsetzung wohl mit der temporären Abschaffung der éphoroi und der Einschränkung des polit. Einflusses der gerusía zusammenhängt (Paus. 2,9,1). In röm. Zeit unterstanden dem p., der seit dem 1. Jh.v.Chr. als eponymer Beamter Spartas bezeugt ist, sechs sýnarchoi bzw. synpatronómoi (vgl. IG V 1,48; SEG XI 503 mit [2]). Die Aufgaben des p., die mit hohen finanziellen Aufwendungen verbun…

Anytos

(164 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀνυτος). Sohn des Anthemion, wohlhabender Athener. 409 v. Chr. wurde A. als Strategos mit einer Flotte nach Pylos gesandt, unterwegs aber durch Stürme zur Umkehr gezwungen; von der darauffolgenden Anklage wurde er jedoch freigesprochen - angeblich durch Bestechung (Diod. 13,64,6). 404 von den 30 Tyrannen (Triakonta) verbannt, an deren Sturz 404/3 er dann mit Thrasybulos maßgeblichen Anteil hatte (Xen. hell. 2,3,42;44), mit dem er seit 403 einer der einflußreichsten athenischen P…

Eukleidas

(198 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
(Εὐκλείδας; Paus. 2,9,1; 3: Epikleidas). [English version] [1] Spartanischer König ca. 227-222 v.Chr Spartanischer König ca. 227-222 v.Chr., Sohn des Leonidas II., Agiade. Sein Bruder Kleomenes III. erhob ihn nach der Ermordung des Eurypontiden Archidamos III. zum König, um das Doppelkönigtum formal zu erhalten. Die Überlieferung schreibt seinem taktischen Unvermögen die spartanische Katastrophe bei Sellasia gegen Antigonos [3] Doson (222) zu, bei der E. fiel (Plut. Kleom. 11,5; 28,3; 6f.; Phil. 6; Paus. 2,9,1; 3; Pol. 2,65-68). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2]…

Claudius

(9,783 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name eines röm. Geschlechtes (sabinisch Clausus, volkssprachliche Nebenform Clodius , bes. im 1. Jh.v.Chr.). Die Claudii sind zu Beginn der Republik 504 v.Chr. angeblich aus der Sabinerstadt Regillum unter ihrem Ahnherrn Att(i)us Clausus (Appius) in Rom eingewandert und sofort in den Kreis der patrizischen Geschlechter aufgenommen worden (Liv. 2,16,4-6), weshalb den frühen Angehörigen die erfundenen Beinamen Inregillensis C. [I 5-6] und Sabinus C. [I 31-32] beigelegt wurden [1. 155f.]. Das Praenomen Appius wurde kennzeichnend für die Familie. Die nach ihr benannte…

Dekaprotoi

(270 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (δεκάπρωτοι). Kollegium der 10 dem Range nach ersten Decurionen (Decurio), seit Mitte des 1. Jh.n.Chr. für Gemeinden im Osten des röm. Reiches bezeugt. Den d., denen im Westen die Decemprimi entsprachen, oblagen regional unterschiedliche und im Laufe der Zeit sich wandelnde Aufgaben. In der Regel vertraten sie ihre Gemeinde vor den röm. Magistraten, nahmen die Rechenschaftsablegung abtretender Municipalbeamter ab und verwalteten das Gemeindevermögen. Seit dem 2. Jh. waren sie zunehmend für den Einzug de…

Gemellus

(141 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] [1] Freund König Herodes' I., mit polit. und diplomatischen Aufgaben betraut Freund König Herodes' I. Mit polit. und diplomatischen Aufgaben sowie mit der Erziehung des Alexandros, des ältesten Sohnes des Königs von Mariamme, betraut, begleitete diesen 23 v.Chr. für fünf Jahre nach Rom. Als Herodes 14 v.Chr. seinem Sohn zu mißtrauen begann, fiel G. in Ungnade (Ios. ant. Iud. 16,241-243). Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) [English version] [2] begleitete seinen Vater Anatalios, den Statthalter, 361 n. Chr. nach Phönizien Sohn des Anatolios, Kilikier, Brude…

Geisericus (Geiserich)

(638 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Zum Namen [5. 394]. König der Vandalen und Alanen 428-477 n.Chr., Nachfolger seines Halbbruders Gundericus. G. setzte 429 mit 80000 Menschen von Südspanien nach Nordafrika über (Victor Vitensis 1,2), möglicherweise vom 427 in Ungnade gefallenen comes Africae Bonifatius [1] gerufen, letztlich aber wegen des Reichtums des Landes. Weder Bonifatius noch ein oström. Hilfscorps unter Aspar (Ardabur [2]) konnten den Vormarsch der Vandalen stoppen; 431 eroberte G. Hippo (bei der Belagerung starb 430 Aug…

Androkles

(256 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Kinzl, Konrad (Peterborough)
(Ἀνδροκλῆς). [English version] [1] Messenischer König kurz vor Ausbruch des 1. Messenischen Krieges Sohn des Phintas, nach ant. Tradition zusammen mit seinem Bruder Antiochos messenischer König kurz vor Ausbruch des 1. Messenischen Krieges (Paus. 4,4,4). A. soll, nachdem sich die Differenzen zw. Sparta und Messenien durch die Ermordung des spartanischen Königs Teleklos bereits zugespitzt hatten, in einem neuerlichen Konflikt mit Sparta eine gemäßigte, auf friedlichen Ausgleich hin angelegte Politik vertreten…

Dekadarchia

(426 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(Δεκαδαρχία). [English version] [1] Zehnerherrschaft um 400 v.Chr. “Zehnerherrschaft”, Kommissionen von 10 Männern, die der oligarchisch gesinnte Spartaner Lysandros 405/04 v.Chr. vor allem im früheren athenischen Einflußbereich einsetzte; nach Diodor (14,13,1) hätte er neben d. noch Oligarchien eingerichtet, doch bestanden nach Xenophon (hell. 3,5,13; 6,3,8), Plutarch (Lys. 13) und Nepos (Lys. 1,4-2,1) “überall” d. Dies ist wenig wahrscheinlich, da Sparta Freiheit und Autonomie als Ziel im Krieg gegen Athen proklamiert hatte, D. aber nach griech.…

Gentunis

(51 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Genzon). Sohn des Geisericus, Bruder des Hunericus, Vater von Gunthamundus, Gelaridus und Thrasamund (Prok. BV 1,5,11; 8,6-8; 9,6). Er war 468 n.Chr. an der Seeschlacht gegen Basiliskos beteiligt (Prok. BV 1,6,24) und starb 477 vor seinem Vater. PLRE 2,502-503 (Genton 1). Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Aristokrates

(439 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Pressler, Frank (Heidelberg)
[English version] [1] Legendärer König des arkadischen Orchomenos (2.H. 7. Jh. v. Chr.) Legendärer König des arkadischen Orchomenos (Apollod. FGrH 244 F 334; nach Paus. 4,17,2; 8,5,13 König von Trapezus) z.Z. des 2. Messenischen Krieges (2. H. 7. Jh. v. Chr.), nach Diog. Laert. 1,94 mit seinem Sohn Herrscher über fast ganz Arkadien. A. soll als Anführer der Arkader mehrfach die verbündeten Messenier unter Aristomenes an Sparta verraten haben (Paus. 4,17,2-8; 22,1-6) und dafür zuletzt von den eigenen Leuten gesteinigt worden sein (Paus. 4,22,7). Ka…

Gannascus

(83 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Ein Canninefate, der aus röm. Dienst desertierte und nach dem Tod des niedergerman. Statthalters Sanquinius Maximus 47 n.Chr. mit den Chauken Niedergermanien und die gallischen Rheinufer verheerte. Der neue Statthalter Domitius [II 11] Corbulo vertrieb G. und stellte die Ruhe wieder her; als er G. durch List ermorden ließ, gerieten die Chauken erneut in Aufruhr, was Claudius zur Rücknahme der vorgeschobenen Truppen auf das westliche Rheinufer veranlaßte (Tac. ann. 11,18f.). PIR2 G 73. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Eurysthenes

(167 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Εὐρυσθένης). [English version] [1] Legendärer spartanischer König, Nachfahr des Herakles Legendärer spartanischer König, nach der Überlieferung Sohn des Aristodemos, eines Nachfahren des Herakles. E. galt als Stammvater der Agiaden (Hdt. 4,147; 6,52; 7,204; Cic. div. 2,90). Hellanikos (FGrH 4 F 116) macht ihn mit seinem Bruder Prokles, dem Ahnherrn der Eurypontiden, zum Stifter der spartanischen Verfassung; Ephoros schreibt ihm die Aufteilung der lakedaimonischen Siedlungsbezirke zu (FGrH 70 F 117). Dera…

Carrinas

(351 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Will, Wolfgang (Bonn)
Röm. Gentilname, vermutlich etr. Herkunft (griech. auch Καρείνας, Καρρείνας), seit dem 1.Jh. v.Chr. sicher belegt (ThlL, Onom. 2,209f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Militär unter Marius Marianer, im Bürgerkrieg 83 v.Chr. gegen Pompeius nach Picenum gesandt (Plut. Pompeius 7); als praetor 82 wurde er in Ober- und Mittel-It. mehrfach geschlagen. Nach der Flucht des Konsuls Cn. Papirius Carbo nach Afrika vereinigten die verbliebenen Heerführer der Marianer ihre Truppen mit den Samniten, zogen gegen Rom und wurden a…
▲   Back to top   ▲