Search

Your search for 'dc_creator:( "Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)" )' returned 61 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kallimachos

(3,753 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Neudecker, Richard (Rom) | Lehnus, Luigi (Mailand) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Καλλίμαχος). [English version] [1] Athener, 490 v. Chr. archon und Oberbefehlshaber bei Marathon

Isagoras

(228 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἰσαγόρας). [English version] [1] Sohn des Teisandros, Konkurrent des Kleisthenes nach dem Sturz der Tyrannis Sohn des Teisandros, konkurrierte nach dem Sturz der Tyran…

Leontiades

(191 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen)
(Λεοντιάδης). [English version] [1] Theban. Anführer bei Thermopylen, 5. Jh. v. Chr. Thebaner, Anführer des Aufgebots, das auf Befehl des Leonidas [1] an der Schlacht um die Thermopylen (480 v.Chr.) teilnehmen mußte. Die Thebaner standen im Verdacht einer propersischen Gesinnung und liefen während des Kam…

Elpinike

(122 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἐλπινίκη). Tochter des Miltiades und Schwester oder Stiefschwester des Kimon. Um ihre Person ranken sich zahlreiche Skandalgeschichten. Anspielungen auf eine inzestuöse Beziehung zu Kimon finden sich bereits bei Eupolis (PCG, fr. 221). Eine andere Tradition g…

Inaros

(108 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἰνάρως). Libyscher König, Sohn des Psammetichos, veranlaßte 460 v.Chr. die Ägypter zum Aufstand gegen die Perser. Die von I. zu Hilfe gerufenen Athener beteiligten sich an dem zunächst erfolgreichen Unternehmen und schlossen Memphis ein. Diese Belagerung zog sich über Jahre hin. Erst 456 sandten die Perser ein Heer nach Memphis, das die Athener auf der Insel Prosopis einschloß. Doch erst mit der Trockenlegung eines Nilarmes zwangen sie diese schließlich, ihre Schiffe zu verbrenn…

Lelantischer Krieg

(350 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] Moderne Bezeichnung für eine militärische Auseinandersetzung der euboiischen Städte Chalkis [1] und Eretria [1] um die zw. ihren jeweiligen Territorien liegende lelantische Ebene ( Lēlántion pedíon ). Der Konflikt wird heute allg. in die Zeit um 700 v.Chr. datiert. Der L.K. zog sich offenbar über mehrere Dekaden hin. Die Aufgabe der Stadt Lefkandi am östl. Rand der Ebene, die auf Grund des arch. Befundes auf ca. 700 datiert wird, war wohl eine Folge des Krieges. Erstmals erwähnt…

Medontidai

(97 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Μεδοντίδαι). Athen. Adelsgeschlecht, dessen Stammvater Medon [5] 1069 v.Chr. auf die Königswürde verzichtet und als erster das lebenslange Archontat ( árchontes ) bekleidet haben soll. Dieses wurde dann angeblich in seiner Familie erblich, bis die Amtsperiode im J. 753 auf zehn Jahre begrenzt wurde. Auch das zehnjährig…

Hermodoros

(370 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Ἑρμόδωρος). [English version] [1] Kritiker seiner Mitbürger in einem Heraklit-Fragment In einem Frg. des Philosophen Herakleitos [1] von Ephesos kritisiert dieser seine Mitbürger, weil sie H., den ‘wertvollsten Mann’ unter ihnen, mit der Begründung verbannt hätten, bei ihnen solle ‘niemand der wertvollste sein’ (Diels/Kranz 22,121 = Strab. 14,1,25; Cic. Tusc. 5,105). Nach späterer Trad. soll der nach It. ins Exil gegangene H. an der Abfassung der Zwölftafelgesetze (Tabulae duodecim) beteiligt gewesen sei…

Melanchros

(85 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Μέλαγχρος) konnte sich während der inneren Konflikte in Mytilene um 600 v.Chr. als Tyrann etablieren. Dabei stützte er sich wahrscheinlich auf eine hetairía . Einer anderen dieser aristokratischen Gruppierungen, der Pittakos und die Brüder des Dichters Alkaios [4] angehörten, gelang es jedoch schon bald, ihn wieder zu stürzen (Alk. fr. 331 Voigt; Strab. 13,2,3; Diog. Laert. 1,74). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography H. Berve, Die Tyrannis bei den G…

Kynaigeiros

(72 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Κυναίγειρος) aus Athen, Sohn des Euphorion, Bruder des Aischylos [1], fiel bei Marathon (490 v.Chr.; Perserkrieg). Herodot (6,114) berichtet, daß ihm der Arm abgeschlagen wurde, als er ein feindliches Schiff am Heck festhalten wollte. Diese Heldentat war im Marathongemälde der Stoa Poikile in Athen dargestellt (Ail. nat. 7,38) und galt späteren Rhetoren als beliebtes Exemplum (Lukia…

Abrotonon

(47 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] In der Tradition wird neben anderen A. als Name der Mutter des Themistokles genannt (Plut. Themistokles 1, vgl. Athen. 13,576). Ihre thrak. Herkunft soll dazu geführt haben, daß Themistokles kein Vollbürger war. Themistokles Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography F. J. Frost, Plutarch's Them…

Amphidamas

(241 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Ἀμφιδάμας). [English version] [1] Heros von Tegea Heros von Tegea in Arkadien, Sohn des Aleos, Bruder des Lykurgos, des Kepheus und der Auge (Paus. 8,4,8), einer der Argonauten (Apoll. Rhod. 1,161; 2,1046). Bei Apollod. 3,105 ist er nicht Bruder, sondern Sohn des Lykurgos, und seine Kinder sind Melanion (Atalante) und Antimache, Frau des Eurystheus. Abweichende Genealogien in den Homerscholien Apheidas. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] opuntischer Lokrer Opuntischer Lokrer. Patroklos tötete seinen Sohn beim Astragalosspiel und suchte Schutz bei Pel…

Epikydes

(153 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἐπικύδης). [English version] [1] Sohn des Euphemides aus Athen, um 480 v. Chr. Sohn des Euphemides aus Athen, kandidierte 480 v.Chr. um das Strategenamt. Themistokles soll ihn jedoch durch Bestechung dazu veranlaßt haben, seine Bewerbung zurückzuziehen (Plut. Themist. 6; mor. 185A). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) …

Alkmaion

(786 words)

Author(s): Schachter, Albert (Montreal) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Bodnár, István (Budapest)
(Ἀλκμαίων). [English version] [1] Sohn des Amphiaraos Sohn des Amphiaraos und der Eriphyle (Apollod. 3,81; Hes. fr. 198 M-W, vgl. 197; Überlieferungen s. [1; 2]). Er rächte seinen Vater mit seinem jüngeren Bruder Amphilochos durch die Ermordung von Eriphyle. A. wurde wahnsinnig und irrte durch Peloponnes und Nordwestgriechenland (Eur. TGF 65, 87). In Psophis wurde er von Phegeus geheilt und heiratete dessen Tochter Arsinoë, der er Eriphyles unselige Halskette und Schleier gab. Das Land wurde unfruc…

Harmodios

(180 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Ἁρμόδιος). [English version] [1] H. aus Athen Tyrannentöter, 514 v.Chr. verschwor sich mit Aristogeiton [1] und anderen, um die Tyrannen Hippias [1] und Hipparchos [1] bei den Panathenäen 514 v.Chr. zu ermorden. Es gelang ihnen jedoch nur, Hipparchos zu töten. H. fand bei dem Attentat den Tod (Hdt. 5,55-58; Thuk. 1,20; 6,54-59; Aristot. Ath. pol. 18…

Pytheas

(1,061 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πυθέας). [English version] [1] P. aus Aigina 5. Jh. v. Chr., sein Sohn schlug Rachemaßnahmen nach der Schlacht bei Plataiai vor Sein Sohn Lampon [1] schlug nach der Schlacht bei Plataiai (479 v. Chr.) vor, den Leichnam des Mardonios [1] zu schänden, um Rache für Leonidas [1] zu nehmen (Hdt. 9,78). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] P. aus Aigina Gefangener der Perser nach einem Gefecht bei Skiathos, in der Schlacht bei Salamis befreit kämpfte in einem Gefecht bei Skiathos so tapfer, daß er die Bewunderung der siegreichen Perser erregte, die ihn de…

Panaitios

(1,298 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Inwood, Brad (Toronto)
(Παναίτιος). [English version] [1] Sizilischer Tyrann um 700 v. Chr. P. von Leontinoi, errichtete um 700 v.Chr. die erste bekannte Tyrannis auf Sizilien. P. stürzte die herrschende Oligarchie wahrscheinlich durch Motivierung des Volkes (Aristot. pol. 5,10,1310b 29; 5,12,1316a 37; Polyain. 5,47). Patzek, Barbara (Wiesbaden) Bibliography H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967, 129; 593  …

Alkmaionidenfrevel

(75 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] Die Tötung der im Heiligtum der Athena Polias Schutz suchenden Anhänger des Tyrannisaspiranten Kylon um 630 v. Chr. galt als religiöser Frevel. Die Familie des verantwortlichen Archonten, des Alkmaioniden Megakles, wurde dafür mit der Verbannung bestraft (Hdt. 5,71; Thuk. 1,126). Der Frevel wurde bis in die Zeit des Perikles ins Feld geführt, um einflußreichen Alkmaionidai zu schaden (Thuk. 1,127; 2,13); Davies 9688.…

Daiphantos

(64 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Δαίφαντος). Sohn des Bathyllios aus Hyampolis. D. war einer der Anführer der Phoker in den Auseinandersetzungen mit den Thessalern kurz vor den Perserkriegen (Hdt. 8,27-31). Dem glänzenden Sieg, den das phokische Heer bei diesen Kämpfen errang, wurde in der Heimatstadt des D. noch zu Plutarchs Zeit beim jährlichen Fest der Elaphebolien gedacht (Plut. mor. 244B-C). Elaphebolos; Hyampolis Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)

Kimon

(905 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Hoesch, Nicola (München)
(Κίμων). [English version] [1] genannt Koálemos, geb. um 585 v. Chr., erzielte drei olympische Siege K., genannt Koálemos (“Dummkopf”), Sohn des Stesagoras aus Athen, geboren um 585 v.Chr., mußte unter der Tyrannis des Peisistratos Athen verlassen. Im Exil er…

Dromokleides

(85 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln)
(Δρομοκλείδης). [English version] [1] Athenischer Archon 475/4 v. Chr. Athenischer Archon 475/4 v.Chr. (Diod. 11,50,1). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] athenischer Demagoge um 295 v. Chr. Einflußreicher und im Sinne des Demetrios [2] Poliorketes tätiger athenischer Demagoge, beantragte 295 v.Chr., Demetrios den Piraieus und die Munychia …

Lykurgos

(2,476 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Visser, Edzard (Basel) | Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Et al.
(Λυκοῦργος, ep. Λυκόοργος, lat. Lucurgus, Lycurgus). [English version] [1] Sohn des Dryas Sohn des Dryas, bei Nonnos zugleich Sohn des Ares (Nonn. Dion. 20,149 u.ö.), Gegenspieler des Dionysos, der dessen Ammen mit dem buplḗx (“Ochsenschläger”) über das nich…

Kleinias

(435 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Κλεινίας). [English version] [1] Freund Solons, erfuhr früh von der seisáchteia und konnte sich so unrechtmäßig bereichern Einer der Freunde Solons, die frühzeitig von der seisáchtheia erfuhren und sich so unrechtmäßig bereichern konnten (Plut. Solon 15,6-9; vgl. [Aristot.] Ath. pol. 6,2). Die Gesch. wurde wohl im späten 5. Jh. v.Chr. erfunden, um die Nachfahren dieser Männer (z.B. Alkibiades [3]) zu diffamieren. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)…

Aristogeiton

(374 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln)
(Ἀριστογείτων). [English version] [1] Athen. »Tyrannenmörder« (514 v. Chr.) A. und Harmodios, Mitglieder der Familie der Gephyraier, verschworen sich mit anderen, um den Tyrannen Hippias und seinen Bruder Hipparchos bei den Panathenäen 514 v. Chr. zu ermorden. Der Plan mißlang; nur Hipparchos fiel dem Anschlag zum Opfer, Hippias blieb unversehrt. Seine Tyrannis wurde erst 511/10 mit mil. Unterstützung Spartas beendet. Harmodios wurde …

Adel

(1,525 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Neumann, Hans (Berlin) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
Der für Gesellschaften des Altertums benutzte Begriff A. ist von dem für Mittelalter und Neuzeit geltenden A.-begriff abzugrenzen. Dem A. des Altertums fehlt das grundherrliche Eigentum als Basis der Herrschaft über die Menschen, die das Land bearbeiten, und im Prinzip auch eine Instanz, die den A.-Status begründen kann. Erblichkeit und exklusives Standesdenken sind vor allem im griech. Raum wenig ausgeprägt, auch wenn häufig durch die Weitergabe von Vermögen und personalen Beziehungen in einzel…

Medismos

(207 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (μηδισμός). Der Begriff m. bezeichnet die freiwillige Kollaboration einzelner Griechen oder ganzer Städte mit den Persern, die von den Griechen auch “Meder” genannt wurden. Das Verb mēdízein schließt neben aktiver polit.-mil. Zusammenarbeit mit dem Großkönig auch die Übernahme pers. Sitten und Gebräuche und eines luxuriösen Lebensstils ein. M. galt als ein gravierenderes Vergehen als der Verrat der Heimatstadt an eine andere griech. Stadt, da dabei neben den Interessen einzelner Poleis auch immer gesamtgriechische Interessen im Spiel waren. Spektakuläre Fälle waren etwa die Kollaboration des thessal. Geschlechts …

Agariste

(119 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Will, Wolfgang (Bonn)
(Ἀγαρίστη). [English version] [1] Mutter des Kleisthenes von Athen (6. Jh. v. Chr.) Tochter des Tyrannen Kleisthenes von Sikyon, Ehefrau des Alkmeoniden Megakles, Mutter des Kleisthenes von Athen. Die Gesch. der ausgedehnten Brautwerbung vor ihrer Verheiratung um 575 v. Chr. kann als paradigmatische Schilderung des Lebensstils des archa. Adels gelten (Hdt. 6,126 ff.). Adel Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography E. Stein-Hölkeskamp, Adelskultur und Polisges., 1989, 117-119. [English version] [2] Ath…

Bakchiadai

(460 words)

Lykomedes

(349 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Λυκομήδης). [English version] [1] König der Dolopes auf Skyros König der Dolopes auf Skyros, Vater der Deïdameia [1]. Weil Achilleus der T

Philaïdai

(383 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Φιλαΐδαι). [English version] [1] Attischer Demos Att. Mesogeia-Demos der Phyle Aigeis mit drei buleutaí an der Ostküste von Attika, auf dessen Gebiet das Artemis-Heiligtum von Brauron lag. Aus Ph. stammte Peisistratos [4] (Plat. Hipparch. 228b; Plut. Solon 10,2). Daß Kleisthenes [2] den Demos deshalb nicht Brauron genannt habe [4. 11 mit Anm. 30, 24 mit Anm. 83], ist unbegründet, die Lokalisierung des Demenzentrums von Ph. westl. der frühchristl. Basilika von Brauron [1. 41; 2. 127] hypothetisch [3. 56]. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 Traill, Attica, 41, 68, 112 N…

Aristeides

(3,645 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Galli, Lucia (Florenz) | Bowie, Ewen (Oxford) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Et al.
(Ἀριστείδης). [English version] [1] Athen. Politiker und Stratege (Anf. 5. Jh. v. Chr.) Aus Athen, Sohn des Lysimachos, einer der prominentesten Politiker und Strategen Athens z.Z. der Perserkriege. Bei Marathon diente er wahrscheinlich als Stratege. 489/88 v. Chr. war er eponymer Archon (Plut. Aristeides 1,2, vgl. IG I3 1031). 482 wurde er ostrakisiert (Ostraka) (Hdt. 8,79; A…

Aleuadai

(203 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἀλευάδαι). Aristokratische Familie aus Thessalien, die in Larissa und Umgebung herrschte. Aleuas “der Rote” soll die mil. und polit. Ordnung des Thessalischen Bundes geschaffen haben (Aristot. frg. 497 Rose; Plut. mor. 492A-B). Zahlreiche A. bekleideten die tageia, das Oberamt dieses Bundes. Nach Herodot (7,6; 130; 9,58) traten sie vor den Perserkriegen an Xerxes heran, um ihn zum Einfall in Griechenland zu veranlassen; einige schlossen sich sogar dem Perserheer an. Ab 404 v. Chr. wurde die polit. Entwicklung Thessaliens wesentlich durch die anhaltenden Auseinandersetzungen zw. den A. und den nach Vorherrschaft strebenden Tyrannen von Pherai geprägt. Dabei bemühten sich die A. wiederholt um mil. Unterstützung aus Makedonien. Philippos II. intervenierte zw. 356 und 349 mehrfach, besiegte schließlich die Herren von Pherai (Diod. 16,14; 35; 37; 52) und gliederte dabei Thessalien in den maked. Herrschaftsbereich ein. Einige A., die wesentlich dazu beigetragen hatten, erhielten von Philippos das Amt eines Tetrarches (Demosth. or. 18,48; Athen. 249c). Die Gesch. der A. spiegelt die polit. Gesch.…

Damasias

(88 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Δαμασίας). Athenischer Archon 582/1 v.Chr. Ihm gelang es, sein Amt über die übliche Jahresfrist hinaus zu kontinuieren. Erst nach weiteren 14 Monaten konnte er mit Gewalt aus dem Amt vertrieben werden. Für den Rest der Amtsperiode 580/79 soll ein Kollegium von zehn Archonten regiert haben, von denen fünf zu den eupatrídai, drei zu den agroikoí und zwei zu den dēmiourg…

Arthmios

(159 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἄρθμιος). Sohn des Pythonax, wahrscheinlich proxenos der Athener in seiner Heimatstadt Zeleia in der Propontis. Zw. 477 und 461 v.Chr. trat er in den Dienst der Perser und wurde mit Bestechungsgeldern auf die Peloponnes geschickt, um dort Ressentiments gegen die Athener zu schüren und so die Rivalität zw. den griech. Städten zu verstärken. In Athen traf man daraufhin scharfe Maßnahmen gegen A., der mitsamt seinem Geschlecht, wohl auf Antrag des Kimon, nicht nur in Athen, sondern auch im Gebiet der Bundesgenossen für ehrlos (

Orthagoras

(414 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ὀρθαγόρας). [English version] [1] Tyrann von Sikyon im 6. Jh. v.Chr. O. aus Sikyon, soll dort um 650 v.Chr. die tyrannís errichtet haben. Die damit etablierte Herrscherfamilie wird nach ihm Orthagoriden genannt. Eine auf Papyrus erh. anonyme ‘Tyrannengeschichte (FGrH 105 F 2), die wahrscheinlich auf Ephoros zurückgeht, berichtet, daß O. sich zunächst als Wachposten an der Grenze zur Nachbarstadt ausgezeichnet habe und später zum Wachkommandanten und polémarchos aufgestiegen sei. Ob er bei seiner Machtergreifung die Unterstützung der hoplítai genoß,…

Ionischer Aufstand

(271 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] Die griech. Städte in Ionia waren seit 546/5 v.Chr. willfährige Untertanen der Perser. Erst die weitere Expansion des Perserreiches nach Westen, daraus resultierende Einschränkungen ihres Handels, steigende Steuern und Zwang zur Heeresfolge führten dazu, daß viele Städte sich 499 Aristagoras [2], dem Initiator der Revolte, anschlossen. Dieser hatte in Miletos die Tyrannis niedergelegt, isonomía proklamiert und dem Aufstand mil. Unterstützung aus Athen und Eretria gesichert. 498 griffen die Milesier und ihre Verbündeten Sardeis an und zerstörten es. Weitere Städte am Hellespont und in Karien schlossen sich ihnen daraufhin an. Gleichzeitig revoltierten die griech. Städte auf Zypern. Mit der Rückeroberung der Insel begann 497 die Gegenoffensive der Perser. Ihren Erfolgen am Hellespont und in der Propontis folgte allerdings ein schwerer Rückschlag in Karien, der…

Agesias

(139 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Ἀγησίας). [English version] [1] Seher und Feldherr Hierons I. von Syrakus (5. Jh. v. Chr.) Sohn des Sostratos, einem von Stymphalos (in Arkadien) nach Syrakus ausgewanderten Zweig der Jamiden entstammend, die in Olympia als Priester des Zeus fungierten. Als Seher und Feldherr im Dienste Hierons I. von Syrakus tätig, wurde er nach dessen Tod 467 v. Chr. vom Volk umgebracht (schol. Pind. O. 6,165). Der…

Kedon

(130 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen)
(Κήδων). [English version] [1] Athener, versuchte vor 514 v.Chr., die Tyrannis der Peisistratidae zu stürzen Athener, möglicherweise aus der Familie der Alkmaionidai, versuchte vor 514 v.Chr. vergeblich, die Tyrannis der Peisistratidai zu stürzen. Dieser ruhmreichen Tat gedachte man später beim Symposion mit einem Skolion (Aristot. Ath. pol. 20,5). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography …

Kylon

(305 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Κύλων). [English version] [1] Athen. Adliger, siegte 640 v. Chr. in Olympia, versuchte 632 eine Tyrannis zu errichten Athen. Adliger, Schwiegersohn des Theagenes von Megara, siegte 640 v.Chr. in Olympia. K. und seine hetaireía ( hetairía  [2]) besetzten um 632 die Akropolis in Athen, um dort eine Tyrannis zu errichten - möglicherweise mit Unterstützung aus Megara. K. gelang es nicht, die Bevölkerung für sich zu mobilisieren. Ein Aufgebot der Bürgerschaft belagerte zunächst die Putschisten und überließ es dan…
▲   Back to top   ▲