Search

Your search for 'dc_creator:( "von Reden, Sitta (Bristol)" ) OR dc_contributor:( "von Reden, Sitta (Bristol)" )' returned 41 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sitophylakes

(213 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] (σιτοφύλακες/ sitophýlakes, 'grain-overseers'). It was their function in Athens to monitor the price of unmilled grain, and to ensure that millers sold flour in accordance with the price of barley, and bakers bread in accordance with the price of wheat. They also inspected the weight of the bread (Aristot. Ath. Pol. 51,3), and had to ascertain that the grain-merchants respected all the rules governing their trade (Lys. 22,16). The sitophylakes kept precise lists stating the amount and origin of imported grain (Dem. Or. 20,32). Although sitophylakes are attested on…

Unemployment

(366 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] Unemployment was not an economic problem in Antiquity, because concepts such as full employment and working population did not exist. However, data from early modern cities suggest that in Antiquity, too, up to 25% of the adult urban population was incapable of sustaining itself, and a further 30-40% lived below the subsistence threshold. Aristophanes distinguishes the πτωχός ( ptōchós; 'one who has nothing to live on') from the πένης ( pénēs; 'one who must live modestly'; cf. Aristoph. Plut. 537-54). Latin also distinguished between poverty ( inopes, 'without mean…

Work

(2,798 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] [1] The Ancient Near East Work in the Ancient Near East was normally identified with physical labour in the agricultural and craft sectors, as well as in construction and haulage. Free labour was the province of self-employed producers and wage workers in institutional households (palace and temple). In the latter contexts, unfree labour was performed by dependents of many kinds, and also existed in the form of a state-decreed obligation of service. Slave labour was present to a varyin…

Agoranomoi

(362 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] (ἀγορανόμοι; agoranómoi). Agoranomoi regulated the markets in Greek poleis and are documented in both inscriptions and literature from c. 120 cities of the 5th cent. BC to the 3rd cent. AD. Most inscriptions are from the Roman period; when the word agoranomos can also be a translation of Latin aedilis. Their duties seem to have been defined differently in various cities. According to Aristotle, in the 4th cent. BC Athens had ten agoranomoi elected by lot of whom five were responsible for the market in Athens and five for the one in Piraeus; they contr…

Job market

(431 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] With Bohannan and Dalton we can distinguish between the market a) as a place and b) as a price-regulating mechanism of supply and demand [1]. While a job market in the sense of b) did not develop in antiquity, work was available like other goods in the marketplace. It could either be bought permanently in the form of a slave, or temporarily ‘lent’ by a free wage-earner (Latin locatio; Menander Sam. 189-95; Plaut. Trin. 843 f; 853 f.). Conversely, everyone could offer his work at the market (Mt 20:1-16). In Athens, there was a special area of the agora (κολονος μίσθιος/ kolonós m…

Money, money economy

(6,610 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol) | Crawford, Michael Hewson (London) | Morrisson, Cécile (Paris) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt As early as the beginning of the 3rd millennium BC metals (copper and silver, later also tin and gold) fulfilled monetary functions as a medium of exchange, a means of payment for religious, legal or other liabilities, a measure of value and a means of storing wealth. Until the 1st millennium fungible goods, primarily corn, also served as a medium of exchange and measure of value. Economies in the Near East and Egypt were characterised by subsistence production, self-sufficient palace and oîkos economies. The need for goods or services w…

Emporion

(522 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] Although ἐμπόριον ( empórion, Lat. emporium) could originally be translated by ‘port/trading centre’, there arise a variety of problems of definition because of the changing meaning in antiquity due to regional differences and historical developments, and this caused the term to become a reflection of economic and cultural structures. Consequently, in modern research emporion is neither used as a topographical term, or as a distinct form of settlement, nor as a well-defined economic institution, but only to cover some fundamental, distinctive features: 1. An empo…

Redistribution

(231 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] Redistribution is an asymmetrical exchange or distribution mechanism based on the importation of goods to a centre and their distribution. As an economic principle of supply and political principle of integration, it was important in pre-market economy societies. Although K. Polanyi (1886-1964), who used the term in his works on economic theory, appreciated that redistribution can function as an integrative principle in smaller groups such as institutionalized households or estate…

Price theory

(825 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] Because the exchange of goods was not seen in Antiquity in the framework of a market process but as a series of individual exchanges in trade, ancient theories of price are, at base, not comparable with those of neoclassical economic theory. The central question was not how prices arise as a result of different interests and regulate themselves within a given timeframe, but rather in what way the price of a good is connected to its value, and under what conditions a discrepancy arises between the two. Aristotle makes the distinction between the values of utility and…

Metronomoi

(260 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] (μετρονόμοι; metronómoi) were a group of market supervisors who inspected the weights and measures (μέτρα; métra) on the Agora (ἀγορά; agorá) at Athens and the Emporion in the Piraeus. According to Aristotle, five metronomoi were chosen by lot for the city and the Piraeus respectively (Aristot. Ath. pol. 51,2). Excavations of the Athenian agorá have brought to light measuring vessels and weights from the 6th cent. BC to the Hellenistic era. Some, dating from the 4th cent. BC, are provided with counterstamps, probably intended to gua…

Money supply

(557 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] In ancient communities or kingdoms, the MS depended primarily on the level of public spending, rather than on a comprehensive monetary policy with the intention to provide society and economy with a sufficient amount of coin for all necessary transactions. The primary purpose of coinage was to guarantee payments for soldiers or building works. Because in Antiquity money was usually fixed to a material value, the limits of the minting of coin were basically constrained by the volum…

Price control

(614 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] In Antiquity, price was normally the result of the balance of supply and demand. Basic foodstuffs such as grain, oil (Oils for cooking [II]) and meat (Meat, consumption of) were the exception. On the basis of a 4th-cent. BC law the grain supervisors ( sitophýlakes ) in Athens had the task of seeing that unmilled grain was offered honestly ( dikaíōs) at market, that millers then sold the flour at a price corresponding to that for grain, that bakers sold bread at a price corresponding to what they had paid for the wheat, and that their loave…

Monetary theory

(594 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] Although in Antiquity no proper MT had been formulated and no writings on the topic existed, in philosophical literature and in poetry the problems connected with the existence of money were repeatedly discussed, such as the questions of what the basis of its value is and what the consequences for a society of the use of money are. Among the Greeks a critical attitude to money and richness based on financial means crystallized at quite an early stage: the striving for wealth has d…

Chrematistike

(226 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] The term χρηματιστική ( chrēmatistikḗ, sc. téchnē) is generally translated by ‘the art of acquiring money’, but should be understood in a wider sense as the practice of acquiring exchange goods (χρήματα, chrḗmata). It is attested only in the political philosophy of the 4th cent. BC (Pl. Grg. 477e; Euthyd. 307a; Aristot. Pol. 1256a1ff.). Aristoteles compares chrematistike with οἰκονομική ( oikonomikḗ, sc. téchnē, art of housekeeping), and distinguishes it from κτητική ( ktētikḗ, art of acquisition). He first describes κτητική as a component of οἰκονομι…

Price

(3,822 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[German version] I. Ancient Near East Prices or equivalents for numerous fungible items had a generally recognized value in both Egypt and Mesopotamia, though nothing is known of how this came about. Prices in Egypt were at first expressed in a value unit šn( tj) (perhaps 'silver ring'?), in the New Kingdom also in copper and sacks of grain (though neither served as media of exchange) [7. 13]. In Mesopotamia, they were generally expressed in weights of silver (in Assyria, occasionally also tin). Indications as to equivalents are preserved to varying degrees of abundance and …

Working hours

(212 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] They were generally determined by the circumstances under which the work was performed. Thus agricultural work began at dawn and ended at dusk; A herdsmen, tending a herd on a nearby meadow, would return in the evening (Varro Rust. 2,10,1). On the large estates in Italy WH would be extended by e.g. fieldworkers being deployed on other work on rainy or frosty days; even holidays were used for work against which there was no religious objection (Cato Agr. 2,3; 2,4; 2,39;  Columella …

Reciprocity

(283 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] Reciprocity denotes a mechanism for exchange and social integration of particular importance in pre-market civilizations and based upon the normative obligation for an equalization of the given and received. The term had initially been used by ethnologists to describe exchange processes in primitive societies, and was later introduced by Karl Polanyi (1886-1964) into the debate about pre-industrial economies. Polanyi uses the term to describe the exchange principle between symmetr…

Port of trade

(203 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] describes, in Karl Polanyis' theoretical model, an establishment functioning as a control point in the trade between two cultures with differently structured economic institutions. In a typical case, a port of trade is situated between a society without a market and a market economy or professional long-distance traders who are part of a market system. A typical example of this is the early trade of the Carthaginians (Carthage) with the tribes of West Africa (Hdt. 4,196). The port…

Devaluation of money

(832 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] Ancient monetary systems were in principle based on the value of their substance: the value of coins related to the metal quota of the material from which they were made ─ gold, silver or bronze ─ and this was determined by weight and fineness. Based on these prerequisites the devaluation of money in antiquity could primarily be traced back to manipulations in the weight or fineness of the coins. As the quantity of money issued essentially depended on the level of public expenses,…

Work contract

(440 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[German version] Besides slavery, free, contract-based labour was also used in all sectors of the ancient economy. Although craft workers and singers who belonged to an oikos only for a short period are mentioned by Homer, contracted wage work goes back rather to the use of mercenaries in the 6th cent. BC. In classical Athens, it does not appear to have been the normal practice for work contracts to be determined in writing. A special category is made up by work contracts occasioned by public building projects, which wer…

Market

(2,086 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt The concept of the market is the subject of controversial discussions in classical Middle Eastern studies and Egyptology, since there was no term, neither in the Mesopotamian area nor in Egypt, that clearly designated the market as a place and a modus operandi. Background of the discussion are, on the one hand, the studies regarding pre-modern societies inspired by K. Polanyi (among others by M. Finley for the classical world), according to which a market did not exist as a system of supply and dema…

Geldmenge

(527 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] Die G. beruhte in ant. Gemeinwesen oder Königreichen weniger auf einer reflektierten G.-Politik mit der Intention, der Ges. und Wirtschaft eine hinreichende Menge an Münzgeld für alle notwendigen Transaktionen zur Verfügung zu stellen, sondern hing vielmehr primär von der Höhe der öffentlichen Ausgaben ab. Die Prägung von Mz. hatte vornehmlich den Zweck, die Besoldung der Soldaten oder die Bezahlung von Baumaßnahmen zu gewährleisten. Da ant. Geld meist stoffwertfixiert war, lagen…

Metronomoi

(230 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] (μετρονόμοι) waren eine Gruppe von Marktaufsehern, die die Maße und Gewichte (μέτρα, métra) auf der agorá in Athen und dem empórion im Peiraieus kontrollierten. Nach Aristoteles wurden je fünf m. für die Stadt und für den Peiraieus per Los bestimmt (Aristot. Ath. pol. 51,2). Ausgrabungen auf der agorá in Athen haben Maßbehälter und Gewichte vom 6. Jh.v.Chr. bis in die hell. Zeit ans Licht gebracht, von denen einige aus dem 4. Jh.v.Chr. mit Gegenstempeln versehen sind. Wahrscheinlich sollten sie die Richtigkeit des Maßes garan…

Port of Trade

(166 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] (Handelsplatz) beschreibt im theoretischen Modell Karl Polanyis eine Niederlassung, die als Kontrollpunkt im Handel zw. zwei Kulturen mit verschiedenartig strukturierten wirtschaftlichen Institutionen fungiert. Im typischen Fall befindet sich ein P. zw. einer marktlosen Ges. und einer Marktwirtschaft oder professionellen Fernhändlern, die einem Marktsystem angehören. Ein typisches Beispiel hierfür ist der frühe Handel der Karthager (Karthago) mit Stämmen Westafrikas (Hdt. 4,196).…

Arbeitsmarkt

(404 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] Mit Bohannan und Dalton ist zwischen dem Markt a) als Ort und b) als preisregulierendem Mechanismus von Angebot und Nachfrage zu unterscheiden [1]. Während sich ein A. im Sinne von b) in der Ant. nicht herausbildete, war Arbeit wie andere Waren auf dem Marktplatz erhältlich. Entweder konnte sie dauerhaft in Form eines Sklaven gekauft, oder temporär von einem freien Lohnarbeiter “geliehen” werden (lat. locatio; Menander Sam. 189-95; Plaut. Trin. 843 f; 853 f.). Umgekehrt konnte jeder seine Arbeit auf dem Markt anbieten (Mt 20,1-16). In Athen …

Arbeitszeit

(199 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] Sie orientierte sich im allg. an den Umständen, unter denen eine Arbeit geleistet wurde. So begann die Arbeit in der Landwirtschaft bei Tagesanbruch und endete bei Dämmerung; Hirten, die eine Herde auf nahegelegener Weide hüteten, kehrten abends zurück (Varro rust. 2,10,1). Auf den großen Gütern in It. wurde die A. ausgedehnt, indem z. B. Feldarbeiter(innen) an Regen- oder Frosttagen für andere Arbeiten eingesetzt wurden; selbst Festtage wurden für solche Arbeiten genutzt, gegen …

Geldtheorie

(562 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] Obgleich in der Ant. eine eigentliche G. nicht formuliert wurde und Schriften dazu nicht existierten, wurden in der philos. Lit. oder in der Dichtung wiederholt die mit der Existenz von Geld verbundenen Probleme erörtert, etwa die Frage, worauf sein Wert beruhe oder welche Folgen die Verwendung von Geld für eine Gesellschaft habe. Schon früh kristallisierte sich bei den Griechen eine kritische Einstellung gegenüber dem Geld und dem auf Geldvermögen beruhenden Reichtum heraus. Das…

Chrematistike

(200 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] Der Begriff der χρηματιστική ( chrēmatistikḗ, sc. téchnē) wird allg. mit “Gelderwerbskunst” übersetzt, sollte aber weitergefaßt als die Praxis des Erwerbs von Tauschgütern (χρήματα, chrḗmata) verstanden werden. Er ist nur in der polit. Philos. des 4.Jh. v.Chr. (Plat. Gorg. 477e; Euthyd. 307a; Aristot. pol. 1256a1ff.) nachweisbar. Aristoteles stellt die ch. der οἰκονομική ( oikonomikḗ, sc. téchnē, Hausverwaltungskunst) gegenüber und grenzt sie gegen die κτητική ( ktētikḗ, Erwerbskunst) ab. Zunächst beschreibt er die κτητική als einen Teil der ο…

Redistribution

(229 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] Unter R. wird ein asymmetrischer Tausch- oder Verteilungsmechanismus verstanden, der auf dem Einbringen von Gütern in ein Zentrum und ihrer Verteilung beruht. Es handelt sich um ein wirtschaftliches Versorgungs- und polit. Integrationsprinzip, das in vormarktwirtschaftlichen Gesellschaften Bed. hatte. Obwohl K. Polanyi (1886-1964), der den Begriff R. in seinen wirtschaftstheoretischen Arbeiten verwendete, durchaus wahrnahm, daß R. auch in kleineren Gruppen wie institutionalisiert…

Preistheorie

(770 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] Da in der Ant. Warentausch nicht im Rahmen eines Marktprozesses, sondern als Serie individueller Tauschhandlungen gesehen wurde, sind ant. P. grundsätzlich nicht mit denen der neoklass. Wirtschaftstheorie vergleichbar. Im Mittelpunkt stand nicht die Frage, wie sich Preise infolge verschiedener Interessen bilden und mittelfristig regulieren, sondern in welchem Verhältnis ein Preis zu dem Wert einer Ware steht und unter welchen Umständen eine Diskrepanz zw. ihnen entsteht. Aristoteles traf die Unterscheidung zw. Gebrauchswert und Tauschwert (Ari…

Agoranomoi

(364 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] (ἀγορανόμοι). A. regulierten in griech. Poleis das Marktgeschehen und sind in 120 Städten vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 3. Jh. n. Chr. inschr. und lit. bezeugt. Die meisten Inschr. stammen aus röm. Zeit, wobei hier das Wort a. auch als Übers. des lat. aedilis stehen kann. Ihr Aufgabenbereich scheint in den verschiedenen Städten unterschiedlich definiert gewesen zu sein. In Athen gab es nach Aristoteles im 4. Jh. v. Chr. 10 durch Los gewählte a., von denen 5 für den Markt in Athen und 5 für den Peiraieus zuständig waren; sie kontrollierten die Qualität und …

Preis

(3,508 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[English version] I. Alter Orient Preise oder Äquivalente für zahlreiche vertretbare Sachen hatten sowohl in Äg. als auch in Mesopotamien einen allgemein anerkannten Wert, über dessen Zustandekommen aber nichts bekannt ist. P. wurden in Äg. zunächst meist in einer Werteinheit šn( tj) (vielleicht “Silberring”?), im NR auch in Kupfer und Sack Getreide (die beide aber nicht als Austauschmedium dienten) [7. 13], in Mesopot. meist in gewogenem Silber (zuweilen in Assyrien auch in Zinn) ausgedrückt. Angaben über Äquivalente sind in unterschiedlicher Dichte und Aussagekraf…

Geld, Geldwirtschaft

(6,043 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol) | Crawford, Michael Hewson (London) | Morrisson, Cécile (Paris) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Bereits zu Beginn des 3. Jt. v.Chr. haben Metalle (Kupfer und Silber, später auch Zinn und Gold) die G.-Funktionen als Tauschmittel oder Tauschvermittler, Zahlungsmittel für rel., rechtliche oder sonstige Verpflichtungen, Wertmesser und Schatzmittel erfüllt. Daneben haben bis ins 1. Jt. vertretbare Güter, v.a. Getreide, als Tauschmittel und Wertmesser gedient. Wirtschaft im vorderen Orient und Ägypten war durch Subsistenzproduktion, autarke Palast- und Oiko…

Emporion

(491 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] Obwohl ἐμπόριον (lat. emporium) zunächst allg. mit “Hafen/Handelsplatz” übersetzt werden kann, ergeben sich angesichts der regional unterschiedlichen und histor. sich wandelnden Bedeutung des Handels in der Ant. eine Vielzahl von definitorischen Problemen, die den Begriff zu einem Spiegelbild wirtschaftlicher und kultureller Strukturen werden lassen. In der neueren Forsch. wird das e. daher weder als ein topographischer Begriff, noch als eine bestimmte Siedlungsform oder fest umrissene wirtschaftliche Institution verstanden, son…

Geldentwertung

(714 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] Antike Geldsysteme waren prinzipiell stoffwertfixiert: Mz. besaßen aufgrund ihrer stofflichen Beschaffenheit aus Gold, Silber oder Bronze einen Wert als Metallquantum, der durch das Gewicht und den Feingehalt festgelegt war. Unter diesen Voraussetzungen ist G. in der Ant. in erster Linie auf Manipulationen am Gewicht oder Feingehalt der Mz. zurückzuführen. Da die Menge des emittierten Geldes wesentlich von der Höhe der anfallenden öffentlichen Ausgaben abhing, die oft nicht willk…

Arbeit

(2,552 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] [1] Orient Als A. galt im Alten Orient in der Regel die körperliche Tätigkeit in der Landwirtschaft und im Handwerk, ferner im Bau- und Transportwesen. Die freie A. erfolgte durch selbstwirtschaftende Produzenten sowie als Lohn-A. in den institutionellen Haushalten (Palast und Tempel). In letzteren wurde vor allem unfreie A. durch in vielfältiger Weise Abhängige sowie in Form von staatlich verordneter Dienstpflicht verrichtet. Sklaven-A. findet sich in unterschiedlichem Umfang in e…

Arbeitsvertrag

(415 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] Neben der Sklavenarbeit wurde in allen Wirtschaftszweigen der Ant. auch freie, auf Vertrag beruhende Arbeit eingesetzt. Obwohl schon bei Homer von Handwerkern und Sängern, die nur zeitweise einem Oikos angehören, die Rede ist, geht die vertragliche Lohnarbeit eher auf das Söldnerwesen des 6. Jh. v. Chr. zurück. Im klass. Athen scheinen A. normalerweise nicht schriftlich fixiert worden zu sein. Einen Sonderbereich stellen die A. anläßlich öffentlicher Bauprojekte dar, die inschr. publiziert wurden: So z. B. das Erechteion (IG I2 372-4; II2 1654-5, 5. Jh. v. C…

Preiskontrolle

(577 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] In der Ant. bildeten sich Preise normalerweise durch den Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Eine Ausnahme stellten Grundnahrungsmittel wie Getreide, Öl (Speiseöle) und Fleisch (Fleischkonsum) dar. Aufgrund eines Gesetzes aus dem 4. Jh. v. Chr. hatten die Getreideaufseher ( sitophýlakes ) in Athen die Aufgabe, darauf zu achten, daß ungemahlenes Getreide ehrlich ( dikaíōs) auf dem Markt angeboten wurde, daß ferner die Müller das Mehl entsprechend dem Preis für Getreide verkauften, die Bäcker Brot entsprechend dem Preis, den sie fü…

Reziprozität

(268 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] Mit R. wird ein Austausch- und sozialer Integrationsmechanismus bezeichnet, der bes. in vormarktwirtschaftlichen Ges. Bed. hatte und auf der normativen Verpflichtung zur Adäquanz von Leistung und Gegenleistung beruht. Der Begriff wurde zunächst von Ethnologen zur Beschreibung von Austauschprozessen in primitiven Ges. verwendet und dann von Karl Polanyi (1886-1964) in die Diskussion über die vorindustrielle Wirtschaft eingeführt. Polanyi versucht, mit dem Begriff R. das Tauschprin…

Arbeitslosigkeit

(355 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] Angesichts fehlender Konzepte wie Vollbeschäftigung und Arbeitsbevölkerung ist A. in der Ant. kein wirtschaftliches Problem. Daten aus frühmodernen Städten legen hingegen nahe, daß auch in der Ant. bis zu 25% der Erwachsenen einer städtischen Bevölkerung unfähig waren, sich selbst zu ernähren, und weitere 30-40% unter dem Existenzminimum lebten. Aristophanes unterscheidet den πτωχός ( ptōchṓs; der, der nichts zum Leben hat) von dem πένης ( pénēs; der, der bescheiden leben muß; vgl. Aristoph. Plut. 537-54). Auch im Lat. gibt es sprachliche Unt…

Markt

(1,815 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Das Konzept des M.s wird in der Altorientalistik und der Ägyptologie kontrovers diskutiert, da es weder im mesopot. Raum noch in Äg. ein Wort dafür gab, das eindeutig den M. als Ort und als Operationsmodus bezeichnet. Hintergrund der Diskussion sind auf der einen Seite die von K. Polanyi inspirierten Forsch. zu vormod. Gesellschaften (u.a. für die klass. Welt von M. Finley), wonach ein M. als ein System von Angebot und Nachfrage mit dem Resultat von Preisbi…
▲   Back to top   ▲