Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Alphesiboia

(23 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Tochter des Phegeus von Psophis, besitzt die Halskette der Eriphyle (Paus. 2,24,8-10); heißt auch Arsinoë [3]. Graf, Fritz (Princeton)

Hestia

(740 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἑστία). Griech. Göttin des Herdes; wie Vesta ist sie eine Personifikation, die engstens mit ihrem Gegenstand verbunden und von der rituellen Rolle des Herdes im öffentlichen und privaten Raum nicht zu trennen ist; dabei geht die kult. Verehrung des Herdes wohl bereits auf idg. Vorstellungen zurück [1]. Allgemein ist H. kultisch dadurch ausgezeichnet, daß sie in jedem Gebet zuerst angerufen und zuerst in jedem Opfer mit einer Spende bedacht wird (Pind. N. 11,5; Eur. Phaeton fr. 781,35; Plat. Krat. 401a); in Olympia erhielt si…

Amphithea

(92 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀμφιθέα). [English version] [1] Frau des Autolykos, Großmutter des Odysseus Frau des Autolykos, Mutter der Antikleia, Großmutter des Odysseus (Hom. Od. 11,85; 19,416). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Frau des tyrrhen. Königs Aiolos Frau des “tyrrhenischen” Königs Aiolos [3]. Ihre Kinder Makareus und Kanake leben in inzestuöser Verbindung (Eur. Aiolos 14-41 TGF) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Frau des Lykurgos Frau des Lykurgos, des Sohnes von Pheres, Mutter des Opheltes-Archemoros von Nemea (Apollod. 1,404), die sonst Eurydike heißt. Graf, …

Caeculus

(159 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Mythischer Gründer von Praeneste (Cato orig. 59 Peter; Verg. Aen. 7,678-81; Serv. Aen. 7,678; Solin. 2,9, nach libri Praenestini; Festus s.v.). Gezeugt durch einen Funken vom Herd und deswegen Sohn des Vulcanus (oder, in euhemeristischer Form, nach Cato in einem Herd gefunden), wird er ausgesetzt und von den Brüdern seiner Mutter aufgezogen. Er sammelt Hirten um sich und gründet mit ihnen die Stadt. Der Mythos verbindet geläufige Motive (Geburt aus dem Herd wie Tarquinius Priscus, Aussetzung [1], …

Arachne

(107 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀράχνη). Die Metamorphose der Arachne (“Spinne”) erzählt Ov. met. 6,5-145 nach einer unbekannten hell. Quelle. Die Tochter des kolophonischen Wollfärbers Idmon lebt als meisterhafte Weberin im lyd. Hypaipa. Sie fordert Athena, die Patronin der Webkunst, zum Wettkampf heraus: A. übertrifft die Göttin technisch, worauf diese im Zorn das Mädchen schlägt und ihr Gewebe zerreißt. Verzweifelt erhängt sich A., Athena verwandelt sie in eine Spinne. Ovid gestaltet die Gesch. als Bestrafu…

Asklepios

(2,407 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
I. Religion [English version] A. Mythologie Wichtigster griech. Heilheros, Sohn Apollons und einer Sterblichen, in der kult. Realität bald zum Gott geworden, in Rom als Aesculapius verehrt. Der griech. Name entzieht sich einer etym. Deutung. Die geläufige Form des Mythos, die nicht sicher aus den hesiodeischen ›Katalogen‹ stammt [1; 2], macht A. zum Sohn Apollons und der Koronis, der Tochter des Thessalers Phlegyas; Hesiod nennt demgegenüber die Mutter Arsinoe, Tochter des Leukippos, Enkelin des messenischen Urkönigs Perieres (fr…

Akrisios

(182 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκρίσιος). Argiver, Sohn des Abas und der Aglaia (Apollod. 2,24; Schol. Eur. Or. 965; Okaleia), Gatte der Aganippe (Eurydike Paus. 3,13,8), Vater der Danaë. A. vertrieb seinen Zwillingsbruder Proitos aus dem Land, der jedoch A. mit Hilfe seines Schwiegervaters, des Lykiers Iobates (Amphianax), sein Reich mit ihm zu teilen; Proitos bekam Tiryns, A. Argos. Wegen eines Orakels, ein Enkel werde ihn ums Leben bringen [1], sperrte A. Danaë in ein unterirdisches ehernes Gewölbe (oder i…

Aiolos

(490 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom) | Bremmer, Jan N. (Groningen) | Graf, Fritz (Princeton)
(Αἴολος). [English version] [1] Eponym des Aiolerstamms Eponym des Aiolerstamms. Sohn des Hellen (Hes. fr. 9 MW), Enkel des Deukalion, dessen vielfache genealogische Verbindungen das myth. Weltbild der Griechen auch geogr. gliedern helfen. Seine Brüder Doros und Xythos wandern aus, A. ist König im väterlichen Magnesia/Thessalien. Durch Enarete, Tochter des Deimachos, hat er zahlreiche Kinder: Die Söhne Kretheus, Athamas, Sisyphos, Salmoneus und Perieres (Hes. fr. 10 MW, bei Apollod. 1,51 außerdem Deïon…

Ichthys

(492 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Fisch Der Fisch (griech. ἰχθῦς, lat. piscis) war in Griechenland und Rom ein Volksnahrungsmittel, bestimmte Fische in Rom auch ausgesprochene Luxusnahrung. Das erklärt das griech. Interesse an Nachbarkulturen wie der ägypt. oder syrischen, wo auffallende Speiseverbote festgestellt und oft verallgemeinert wurden (Priester in Ägypten: Hdt. 2,37; Plut. Is. 7, 353b; Plut. symp. 8,8,2; Syrien: Ov. fast. 2,473f.; Porph. De abstinentia 2,61 usw.) und wo oft die Fischverehrung damit zusamme…

Kypros

(2,399 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Senff, Reinhard (Bochum) | Berger, Albrecht (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] [1] Zypern (Κύπρος, lat. Cyprus, Zypern). Meyer, Ernst † (Zürich) Senff, Reinhard (Bochum) [English version] I. Geographische Lage Mit 9250 km2 ist K. die drittgrößte Insel des Mittelmeers, 227 km lang und bis 95 km breit. K. ist vom nächsten Punkt Kleinasiens, Kap Anemurion, ca. 65 km, die Ostspitze der langen, schmalen östl. Landzunge Karpass von der syr. Küste etwa 96 km entfernt. K. ist geologisch gesehen recht junger, tertiärer Entstehung. An der Nordküste erstreckt sich ein schmaler, steiler …

Aerias

(60 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Nur bei Tacitus (hist. 2,3; ann. 3,62,4) genannter Gründer des paphischen Heiligtums der Aphrodite, die nach ihm Aeria [3] heißt. Vater des Amathus, des Gründers des zweiten großen kyprischen Aphroditeheiligtums. Den Namen leitet die Forsch. teils von griech. ἀήρ, “Luft”, teils von lat. aes, “Kupfer” (griech. κύπρος), ab. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography V. Pirenne-Delforge, L'Aphrodite grecque, 1994, 330-333.

Chiron

(384 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Χίρων oder Χείρων). Kentaur, Sohn der Nymphe Philyra und des Kronos, der sich zur Verführung in ein Pferd vewandelte, was die Pferdegestalt des Ch. erklärt (Apollod. 1,9; Verg. georg. 3,92); nach ihrer Mutter heißt er dichterisch Phil(l)yrides oder Philyreios. Von den Töchtern, die ihm die Nymphe Chariklio gebar, ist Okyroe ekstatische Seherin (Ov. met. 2,635-639); auch Endeis, die Frau des Aiakos und Mutter des Peleus, gilt als seine Tochter (Hyg. fab. 14,8) oder aber des Skiro…

Efeu

(456 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] I. Botanisch E. (κισσός, ἕλιξ, hedera) vertritt die einzige europ. Gattung der Araliaceen. Der dt. Name ist wie auch engl. ivy und Eppich von ahd. ebihouui bzw. eboue abgeleitet. Plinius (nat. 16,145) unterscheidet infolge Verwechslung mit der bei Theophrastos gen. Zistrose (κίσθος, kísthos, h. plant. 6,2,1) eine männliche ( hedera mas) und eine etwas kleinere weibliche Form ( h. femina). Auch in seinen weiteren Aussagen zum E. lehnt er sich an Theophrastos an, der wiederum den E. in drei Formen, einer weißen, schwarzen und einer gewunde…

Anaideia

(104 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀναιδεία). “Schamlosigkeit”, göttl. Potenz (Xen. symp. 8,35; Men. fr. 223 K., unsicher Soph. fr. 269 = TGF 4,291). Nach Theophrast hatte sie zusammen mit Hybris Altäre in Athen (Zenob. 43,6, vgl. Cic. leg. 2,28 Contumeliae et Impudentiae fanum): Gemeint sind der “Stein der Schamlosigkeit” (λίθος Ἀναιδείας, líthos anaideías) und der “Stein der Vermessenheit” ( líthos Hýbreos) am athenischen Areopag, auf die sich Ankläger und Angeklagter stellten (Paus. 1,28,5). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography C. E. von Erfa, ΑΙΔΩΣ und verwandte Begriffe in ihrer En…

Ahura Mazdā

(260 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (mpers. Ōhrmazd, griech. Ὀρομάζης, Ὀρομάσδης). Oberster Gott (“der weise Herr”) im System Zoroasters, der oberste der guten Mächte ( ahuras), der von einer Schar abstrakter Gottheiten (Amša Spntas) als Vermittler seines Wollens und Handelns umgeben ist. Er ist Schöpfer und Segensgott, Adressat des Kults der zoroastrischen Gemeinde und hat Zoroaster seine Lehre geoffenbart. Diskutiert wird, wie weit er vorzoroastrisch ist; jedenfalls entspricht er dem indischen Varuna. Als Hochgott ist er Gott der…

Anteros

(134 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντέρως). “Gegenliebe”, als die personifizierte erwiderte Liebe ebenso wie als Rächer einer unerwiderten Liebe (Serv. Aen. 4,520). In einer Palaistra von Elis war eine plastische Gruppe der beiden zu sehen, in der A. dem Eros die Siegespalme zu entreißen sucht (Paus. 6,23,5; Altäre: 6,23,3); auf Tenos dedizierte C. Pandusinus Niken, Eroten und A.en (IG XII 5,917). Nahe der Akropolis in Athen hatte A. einen Altar als Alastor (Rächer) einer unerwiderten Liebe (Paus. 1,30,1), und i…

Amphidamas

(241 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Ἀμφιδάμας). [English version] [1] Heros von Tegea Heros von Tegea in Arkadien, Sohn des Aleos, Bruder des Lykurgos, des Kepheus und der Auge (Paus. 8,4,8), einer der Argonauten (Apoll. Rhod. 1,161; 2,1046). Bei Apollod. 3,105 ist er nicht Bruder, sondern Sohn des Lykurgos, und seine Kinder sind Melanion (Atalante) und Antimache, Frau des Eurystheus. Abweichende Genealogien in den Homerscholien Apheidas. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] opuntischer Lokrer Opuntischer Lokrer. Patroklos tötete seinen Sohn beim Astragalosspiel und suchte Schutz bei Pel…

Lairbenos

(67 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λαιρβηνός) ist die in zahlreichen Inschriften belegte Epiklese Apollons in Phrygien; die griech. fehlende Etym. ebenso wie die Varianten weisen darauf, daß es sich um die Interpretatio Graeca eines indigenen Namens handelt. Aus seinem Heiligtum in der Gegend des h. Ortaköy stammen zahlreiche Beicht-Inschr. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography K.M. Miller, Apollo L., in: Numen 32, 1985, 46-70  G. Petzl, Die Beichtinschr. Westkleinasiens, 1994, 122-143.

Magie, Magier

(6,634 words)

Author(s): Wiggermann, Frans (Amsterdam) | Wandrey, Irina (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Thür, Gerhard (Graz) | Et al.
I. Alter Orient [English version] A. Allgemein Altoriental. und äg. M. beruht auf einem Weltbild, das der Religion entgegengesetzt ist. Im mag. Weltbild sind Menschen, Götter und Dämonen durch Sympathien und Antipathien miteinander und mit dem Kosmos verbunden, im rel. Weltbild wird alles durch die Götter zu ihrem eigenen Nutzen gestaltet; die Beziehungen zw. Mensch und Kosmos sind Folge bewußter Maßnahmen der Götter. In der rel. Praktik jedoch sind beide Weltbilder integriert und komplementär. Das rel…

Akoites

(121 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Nur lat. Acoetes überliefert; die griech. Form Ἀκοίτης scheint nicht belegt. [English version] [1] Steuermann Steuermann eines tyrrhenischen Piratenschiffs, widersetzte sich der Absicht seiner Gefährten, den schönen Knaben Dionysos zu entführen, und entging daher als einziger der Verwandlung in einen Delphin (Ov. met. 3,582-691 als Ich-Erzählung an Pentheus; Hyg. fab. 134; vielleicht nach gemeinsamer hell. Quelle, die auf Hom. h. 7 zurückging; in allen anderen Erzählungen dieses Mythos fehlt der Name oder die ganze Episode [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] …
▲   Back to top   ▲