Search

Your search for 'dc_creator:( "Eder, Walter" ) OR dc_contributor:( "Eder, Walter" )' returned 296 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Toparches

(24 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (τοπάρχης). “Leiter (ἄρχειν/ árchein = herrschen) eines Bezirks ( tópos)”; in hell. Zeit oberster ziviler Verwaltungsbeamter in einem tópos (s. dort). Eder, Walter

Tirocinium fori

(144 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (“forensische Rekrutenzeit” im Unterschied zur mil.; tiro [2]) bezeichnet sowohl die öffentliche Präsentation eines jungen Mannes aus der Oberschicht auf dem Forum nach dem Anlegen der toga virilis ( deductio in forum: Suet. Aug. 26,2; Suet. Tib. 54,1; Suet. Nero 7,2) als auch die damit beginnende etwa einjährige Ausbildungszeit bei bekannten Politikern, Rednern und Juristen (Cic. Lael. 1,1: vgl. Cic. Brut. 89,306). Die Unterweisung erfolgte nicht systematisch, sondern durch ständige Begleitung und Beobachtung…

Timoxena

(54 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (Τιμοξένα). Ehefrau des Plutarchos [2], Tochter des Alexion (Plut. mor. 701d), wohl selbst schriftstellerisch tätig (eine Schrift über Putzsucht erwähnt Plutarch mor. 145a). Aus der Ehe stammten eine gleichnamige Tochter, die jedoch als Zweijährige starb (Trostschrift an T.: Plut. mor. 608a-612b), und vier Söhne; zwei starben ebenfalls früh. Eder, Walter

Wahlen

(1,359 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Im staatlich-polit. Bereich dient die W. der Bestellung von Organen (Einzelpersonen oder Gremien), die meist auf Zeit von der Mehrheit der Wahlberechtigten mit der Vorbereitung und Durchführung gemeinschaftlicher Aufgaben betraut werden; in monarchischen Systemen hat die polit. W. keine Bed. Über den Bestellungsmodus von Funktionsträgern (für mil. Aufgaben oder in der Rechtssprechung) in frühen Aristokratien liegen keine Nachrichten vor, doch dürfte die Auswahl eher in Konsensver…

Triumph, Triumphzug

(939 words)

Author(s): Eder, Walter
Ritual der Kriegsbeendigung in Rom, zugleich Einzugsritus des Heeres in die Stadt und höchste erreichbare Ehrung für den Feldherrn. [English version] I. Name und Entstehung Der lat. Begriff triumphus leitet sich vom Festruf io triump(h)e ab, der aus dem griech. Ruf θριάμβε/ thriámbe im Kult des Dionysos (Varro ling. 6,68; Serv. Aen. 10,775) gebildet und ursprünglich eine Bitte um Erscheinen des Gottes war, vergleichbar mit dem 5fachen triumpe im Kultlied der Arvales fratres [8. 38-55; 7. 223]. Die Herkunft des T. aus einem Neujahrs- und Inthron…

Tranquillitas

(209 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Die übliche Bed. “Ruhe, Unbewegtheit” (so noch bei Caes. Gall. 3,15,3) wird im 1. Jh. v. Chr. unter dem Einfluß des Stoizismus und der Philos. des Epikuros (analog zum griech. γαλήνη/ galḗnē, “Meeresstille” = “Seelenfrieden”) zum lat. philos. Begriff für “Unbewegtheit des Gemüts” ( maris t.: Cic. Tusc. 5,6,16; t. animi: Cic. fin. 5,8,23; vgl. Sen. dial. 9: De tranquillitate animi). In Verbindung mit “Sicherheit” und “Frieden” (vgl. Cic. leg. agr. 1,24; Cic. off. 1,20,69; Cic. de orat.1,1,2) erhält t. polit. Bed. als Ausdruck der gesicherten Ruhe des Staat…

Eparchos

(152 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (ἔπαρχος). Vorsteher einer eparchía , einer territorialen Verwaltungseinheit in hell. Staaten, v. a. im Reich der Seleukiden. Umstritten ist, ob e. jemals als offizieller Titel für den Inhaber ziviler und mil. Macht in Untergliederungen einer Satrapie (Satrap) gedient hat, da er in diesem Zusammenhang inschr. nicht belegt ist. Das erstmalige Erscheinen der Bezeichnung e. für einen Statthalter im seleukidischen Herrschaftsgebiet bei Polybios [2] (5,46,7) läßt die Vermutung zu, daß e. analog zum Begriff eparchía (der griech. Bezeichnung für eine röm. P…

Xiphares

(110 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (Ξιφάρης). Sohn des Mithradates [6] VI. und der Stratonike [7], der 64 v. Chr. vom Vater aus Rache für den Verrat der Mutter getötet wurde (App. Mithr. 502-505). Stratonike hatte - ohne zu wissen, daß sich X. beim Vater befand - 64 eine ihr von Mithradates im J. 66 nach der verlorenen Schlacht gegen Pompeius [I 3] (Mithradatische Kriege C.) anvertraute Burg (Sinoria?) mit allen Schätzen an Pompeius [III 1] ausgeliefert, der dafür versprach, X. zu schonen, falls er in röm. Hände fiele (Plut. Pompeius 36,6; Cass. Dio 37,7,5). Eder, Walter Bibliography Th. Reinach, Mithr…

Thesmophylakes

(107 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (θεσμοφύλακες, von θεσμός, thesmós = “Satzung, Vertrag” und φυλάττειν, phyláttein = “bewachen”). “Vertragshüter”, ein im klass. Griechenland selten belegtes Collegium (für Elis: Thuk. 47,9) mit kaum erkennbaren Kompetenzen. In hell. Zeit in Boiotia (IG VII 3172,178; vgl. Plut. mor. 292d thesmophylákios nómos) und auf Keos (IG XII 5,595B) als Behörde bezeugt, die für die Vollstreckung gerichtlicher Strafen sorgte und (auf Keos) Anklage gegen Beamte erhob. Im ptolem. Äg. (für Alexandreia [1] belegt) leiteten th. eine Vollstreckungsbehörde, die über die …

Sarmaticus

(128 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Siegerbeiname röm. Kaiser, der einen mil. Erfolg über die Sarmatae (Sarmatai) anzeigt. Als erste führten Marcus [2] Aurelius und sein Sohn Commodus nach dem Friedensschluß mit den Iazyges seit 175 n. Chr. den Beinamen S.; Maximinus [2] Thrax und sein Sohn Maximus trugen ab 236 den Titel S. maximus. Obgleich sarmatische Stämme weiterhin die Donaugrenze bedrohten, nahm erst wieder Diocletianus ab 285 letzteren Beinamen an (ab 285, dann noch dreimal). Nach ihm erwarben alle Augusti der Tetrarchie (außer Severus [2] Alexander) un…

Curia

(268 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] [2] Versammlungsort des städtischen Rats C. (Pl. curiae) hieß der Versammlungsort des städtischen Rats in Rom ( senatus ; Fest. p. 42) wie auch in vielen coloniae und municipia Italiens und der röm. Provinzen (vgl. curiales ). Im Unterschied zum comitium , dem Versammlungsort des Volkes unter freiem Himmel, ist die c. stets ein Gebäude auf einem der Gemeinde oder einem Gott gehörigen Grundstück, meist am forum der Stadt oder in seiner Nähe. Ratslokale nichtröm. Städte können ebenfalls als c. bezeichnet werden (Liv. 24,24,5 und 9: Syrakus; Ov. met. 13,197: Troia). In Ro…

Triumvirat

(208 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (lat. triumviratus, wörtlich “Dreimännerbund”). Nichttitulare Bezeichnung (z. B. bei Suet. Aug. 27,1; Vell. 2,86,2) für die Sondergewalt, die Aemilius [I 12] Lepidus, Antonius [I 9] und Octavianus bei Bononia für sich vereinbarten und die ihnen im Nov. 43 v. Chr. durch Volksgesetz ( lex Titia) für vorerst fünf J. verliehen wurde (s. tresviri [3]). Im Anklang daran wird in der mod. Forschung auch der formlose, jeder gesetzlichen Grundlage entbehrende “Dreibund” von Caesar, Pompeius [I 3] und Licinius [I 11] Crassus (E. 60 v. Chr…

Epilykos

(127 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] [2] Neffe Andokides' [1], 2. H. 5. Jh. v. Chr. Sohn des Teisandros, Neffe des Andokides [1], aus dem Geschlecht der Philaïdai [1] (vgl. [1. 296-298]), vielleicht Sekretär ( grammateús) des Rats 424/3 v. Chr. E. war als athenischer Gesandter an einem Vertrag unbestimmten Inhalts und Datums mit dem persischen Großkönig beteiligt (And. or. 3,29). Sehr wahrscheinlich handelt es sich um einen Vertrag mit Dareios [2] II., der kurz nach dessen Thronbesteigung (424) unter Vermittlung des Herakleides [1] zustande ka…

Tamos

(89 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (Τάμως) aus dem äg. Memphis, Stellvertreter ( hýparchos) des Tissaphernes in Ionien (Thuk. 8,31,2; 8,87,1 und 3; für das J. 411), nahm 401 v. Chr. am Aufstand des Kyros [3] als Beauftragter ( epimelētḗs) für Ionien/Aiolis (Diod. 14,19,6) und Flottenführer teil (Xen. an. 1,2,21; 1,4,2) und floh nach dem Tode des Kyros bei Kunaxa nach Äg., wo er mit seinen Söhnen von Psammetichos [6] (so Diod. 14,35,3-5; wohl Königsname für Amyrtaios [2]), getötet wurde, der in den Besitz von Flotte und Vermögen des T. kommen wollte. Eder, Walter

Vierkaiserjahr

(491 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Mod. Bezeichnung für das Jahr 69 n. Chr., in dem vier Kaiser z. T. gleichzeitig, z. T. in schneller Abfolge, das röm. Reich regierten (Galba; Otho; Vitellius; Vespasianus), im weiteren Sinn für die Zeit zw. der Revolte des Iulius [II 150] Vindex gegen Nero (Anfang 68 n. Chr.) in Gallien und der Kaisererhebung des Vespasianus (1.7.69 in Äg., 3.7.69 in Syrien) bzw. dessen Anerkennung durch den Senat in Rom (21./22.12.69). Galba [2], aus altem patrizischen Geschlecht, hatte sich dem Aufstand des Iulius Vindex angeschlossen, war…

Volkszählung

(581 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Die V. in der Antike hatte ihren Ursprung im Bestreben, die mil. Leistungskraft einer Gemeinschaft festzustellen, und beschränkte sich daher anfänglich auf den wehrfähigen und zum Kriegsdienst berechtigten Teil der Bevölkerung, also auf die männlichen erwachsenen Bürger. Da wegen des vorherrschenden Prinzips der Selbstausrüstung der mil. Dienst als Reiter, Schwerbewaffneter ( hoplítai ), Leichtbewaffneter oder in mil. Hilfsdiensten von der wirtschaftlichen Leistungskraft des Bürgers abhängig war, ergab sich eine…

Gesandte

(152 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (griech. ἄγγελοι/ ángeloi, πρέσβεις/ présbeis, ἀπόστολοι/ apóstoloi; lat. missi, nuntii). Die Antike kannte trotz eines lebhaften zwischenstaatlichen Austausches keine feste Institution der Kontaktpflege zu auswärtigen Staaten durch G. im Sinne einer ständigen Vertretung. G. wurden meist für eine bestimmte Zeit, für bestimmte Aufgaben und mit festgelegten Kompetenzen bestellt. Die Bed. der Tätigkeit zeigt sich darin, daß sie niemals durch Los bestimmt wurden, sondern in Griechenland in de…

Akropolis

(327 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (ἀκρόπολις, “Hochstadt”), hochgelegener ( ákros = “an der Spitze befindlich”) Teil einer griech. Siedlung; in Griechenland und der Ägäis häufig, in sizilischen und unterital. Kolonien selten mit eigenen Mauern (Befestigungswesen). Die urspr. Bezeichnung dieser Höhensiedlungen als pólis (zu den myk. Wurzeln des Wortes s. Polis I.) lebte in der Bezeichnung der A. von Athen als pólis bis in das 5. Jh. v. Chr. weiter (Thuk. 2,15,6; vgl. Aristoph. Nub. 69; Paus. 1,26,6). Mit der Erweiterung der Siedlungen an den Berghängen seit dem 8. Jh.…

Skytalismos

(114 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (σκυταλισμός). Die Tötung von 1200 (Diod. 15,57,3-58,4; bei Plut. mor. 814B: 1500) reichen Bürgern in Argos (Herbst 370 v. Chr.) durch Keulenschläge ( skytálē: “Stock”, “Keule”). Anlaß war der Versuch einer oligarchischen Gruppe, mit Hilfe von Söldnern die Macht zu gewinnen, wohl um nach der Niederlage Spartas bei Leuktra (370 v. Chr.) eine Radikalisierung der Demokratie in Argos zu verhindern. Der Versuch wurde verraten (Ain. Takt. 11,7-10), 30 angesehene Bürger wurden hingerichtet; dann folgte in aufgewühlter Atmosphäre der s., dem schließlich auch die…

Latinerkriege

(525 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] werden die mil. Auseinandersetzungen zwischen Rom und dem Latinischen Bund (Latini D.), dem Rom nicht angehörte, oder einzelnen latin. Städten genannt, die vom Beginn der Republik (um 510 v. Chr.) bis zur Auflösung des Bundes durch Rom im J. 338 v. Chr. sporadisch stattfanden. Der erste L. ist als Versuch der Latiner zu sehen, die dominante Stellung Roms in Latium zu beenden. Rom hatte sich v. a. unter den Königen Servius Tullius [I 4] und Tarquinius [12] Superbus zur Vormacht der Latiner entwickelt (vgl. Liv. 1,52) und …
▲   Back to top   ▲