Search

Your search for 'dc_creator:( "Fitschen, Klaus" ) OR dc_contributor:( "Fitschen, Klaus" )' returned 6 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "(fitschen klaus kiel)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Taufsymbol

(326 words)

Author(s): Fitschen, Klaus
[English version] T. sind Glaubensbekenntnisse (= G.), die bei oder im Zusammenhang mit der Taufe gesprochen wurden. Für die Annahme der älteren Forsch., daß schon nt. Glaubensformeln wie Röm 10,9 oder Phil 2,11 im Zusammenhang mit der Taufe standen, gibt es außer einer aus dem späten 2. Jh. stammenden Interpolation (Apg 8,37) keinen Beleg. Bekenntnisformeln bei der Taufe sind zwar seit Anf. des 3. Jh. bezeugt, doch wurden sie urspr. nicht vom Täufling gesprochen. Das T. ( symbolum ist in diesem Zusammenhang eindeutig erstmals bei Cyprianus [2] († 258) bezeugt: epist.…

Taufe

(910 words)

Author(s): Fitschen, Klaus
[English version] I. Nichtchristlich Die christl. T. (βάπτισμα oder βαπτισμός, lat. baptisma oder baptismus) hat religionsgesch. Analogien: Tauch-, Besprengungs- und Waschungsrituale waren vor und neben dem Christentum verbreitet. Diese wurden aber anders vollzogen und gedeutet als die T., wenn sie auch in christl. Sicht als teuflische Persiflagen der T. galten (Tert. de baptismo 5). So kennt der Isis-Kult rituelle Reinigungsbäder (Isis II. E.). Fraglich ist, ob das im Kybele- (Kybele C.2.) und im Mithras-Ku…

Messalianer

(342 words)

Author(s): Fitschen, Klaus (Kiel)
[English version] (Μασσαλιανοί). Die von ihren Gegnern so bezeichneten M. (syrisch mṣallyēnē für “Beter”; griech.: Euchiten, Εὐχῖται) nannten sich selbst “Pneumatiker” (Πνευματικοί, “Geistbegabte”) oder “(wahre) Christen”. Das von ihnen praktizierte Gebet empfanden die Teilnehmer der sie im 4. und 5. Jh. verurteilenden christl. Synoden als übertrieben und als Konkurrenz zur Taufe, da es der entscheidende Weg zu Vollkommenheit sein und im Gegensatz zu ihr die Sünde im Menschen vollständig beseitigen sollte …

Symeon

(626 words)

Author(s): Fitschen, Klaus | Berger, Albrecht
(Συμεών). [English version] [1] Mönch und Priester, 4. Jh. Makarios der Ägypter (Μακάριος). Um 300 geboren, lebte Makarios ca. 330 - ca. 390 als Mönch und Priester in der sketischen Wüste (Äg.). Die Berichte über sein Leben (Rufinus, Historia monachorum 21; Pall. Laus. 17) schildern seine asketische Vollkommenheit und seine Wundertaten. Die spätere hagiographische Tradition hat dies zu einer Vita ausgestaltet. Bis auf mündliches Spruchgut (Apophthegmata Patrum) sind keine Äußerungen des Makarios überl.; ein ihm zugeschriebener Brief dürfte unecht sein (…

Sphragis

(434 words)

Author(s): Michel, Simone | Gärtner, Hans Armin | Fitschen, Klaus
(σφραγίς, wörtl. “Siegel”). [English version] [1] Siegel(stein) Siegel(stein): Edel- oder Schmuckstein mit Intaglio-Schnitt, Siegelring, Siegel(abdruck). Auf den aus dem röm. Äg. stammenden magischen Amulett-Gemmen des 2.-4. Jh. n. Chr. wird inschr. häufig das dämonenbannende Siegel des Salomo sowie in Verbindung mit Salomo-Motiven das Siegel Gottes erwähnt ( sphragís theú). Steinschneidekunst Michel, Simone Bibliography S. Michel, Die magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 268 ff., Taf. 64-66; 430-450. [English version] [2] s. Siegel; Subscriptio s. Sieg…

Toleranz

(4,322 words)

Author(s): Cancik-Lindemaier, Hildegard | Eder, Walter | Fitschen, Klaus | Hollender, Elisabeth | Toral-Niehoff, Isabel
I. Begriff und Philosophie A. Moderner Begriff B. Lateinisch tolerantia: Wort und Begriff C. Toleranz zwischen Staat und Religionsgemeinschaften Cancik-Lindemaier, Hildegard [English version] A. Moderner Begriff Das Wort T. bezeichnet in der Neuzeit allg. die Bereitschaft von Individuen, Gruppen oder Staaten, die Meinungen, Lebensformen, philos. und rel. Überzeugungen anderer neben den eigenen “gelten” zu lassen. Die Bed. des Wortes reicht h. von “Duldung” (z. B. im staatsrechtlichen Sinne: Duldung von Immigranten, ve…