Search

Your search for 'dc_creator:( "Gärtner, Hans Armin" ) OR dc_contributor:( "Gärtner, Hans Armin" )' returned 48 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Akrostichon

(672 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] A. Definition Gr. ἀκροστιχίς (Dion. Hal. ant. 4,62,6), ἀκροστίχιον (or. Sib. 11, 17 u. 23) und plur. τὰ ἀκρόστιχα (als Überschrift: Anth. Pal. 9,385). An der Spitze aufeinander folgender Verse bzw. Zeilen (ὁ στίχος, der Vers, die Prosazeile) oder Strophen stehende Buchstaben, Silben oder Wörter, die einen sinnvollen Zusammenhang ergeben. Von dieser Besonderheit her nannte man auch das ganze Gedicht A. Wenn eine senkrechte Buchstabenreihe, u. a. durch Abstand hervorgehoben, das A. b…

Skylax

(279 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin | Michel, Simone
(Σκύλαξ). [English version] [1] aus Karyanda, Forschungsreisender 519/18 v. Chr. S. aus Karyanda. Erkunder von Schiffswegen und Geogr., fuhr 519/512 v. Chr. [5. 78] im Dienst des Dareios [1] von Kaspapyros den Indos [1] abwärts zur indischen Küste, dann - erstmals die arab. Halbinsel umrundend - in 30 Monaten durch die Erythra Thalatta [1] zum h. Suez (Hdt. 4,44) [1. Bd. 1, 33, 52 f.; 1. Bd. 2, 14 f.; 2. 622 f.]. S. schrieb über Herakleides von Mylasa (Suda s. v. Σ.), starb also nach 480 v. Chr. [2. 634 f…

Stephanos

(2,343 words)

Author(s): Walter, Uwe | Hidber, Thomas | Neudecker, Richard | Savvidis, Kyriakos | Eck, Werner | Et al.
(Στέφανος). [English version] [1] athen. Politiker, 4. Jh. v. Chr. Athener, Sohn des Antidorides aus dem Demos Eroiadai (Syll.3 205 = IG II/III2 213 = Tod 168: Antrag auf Erneuerung von Freundschaft und Bündnis mit Mytilene im Frühjahr 346 v. Chr.), als Ankläger und Politiker auf der Linie des Kallistratos [2]. Viel Aufsehen erregte sein von Apollodoros [1] inkriminierter angeblicher Versuch, die Kinder (mit?) seiner Lebensgefährtin Neaira [6], einer Ex-Hetäre aus Korinth, als seine eigenen aus legitimer Ehe mit eine…

Thrasyalkes

(109 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] (Θρασυάλκης). “Einer der alten Naturphilosophen” (τῶν ἀρχαίων δὲ φυσικῶν εἷς οὗτος, Strab. 17,1,5; 35 fr. 1 DK; [1. 2343; 2]), aus Thasos, wohl 5. Jh. v. Chr. Th. ordnete die Winde dem Boreas und dem Notos als den Hauptwinden zu (Strab. 1,2,21; Poseid. FGrH 87 F 74 mit Komm., kritisch erkl. von [1. 2343 f.]). Für die Ursache der Nilschwelle (Nil) hielt Th. die Sommerregen in Nubien, die ihrerseits durch von Norden [2] (bzw. von Süden(?) [4. 1377 f.]) herangetriebene Wolkenmassen bedingt seien (Strab. 17,1,5; Lyd. mens. 4,107; Poseid. FGrH 87 F 79 mit Komm.). …

Uranios

(229 words)

Author(s): Rist, Josef | Gärtner, Hans Armin
(Οὐράνιος). [English version] [1] Bf. von Emesa, M. 5. Jh. Bischof von Emesa. Trotz örtlicher Widerstände und eines bereits zum Bischof gewählten Petros konnte U. nach 445 den Stuhl von Emesa einnehmen. Der Freund des Theodoretos [1] von Kyrrhos (epist. 122 f. an U.: SChr 111, 84-91) zählt zu den Unterzeichnern der Absetzung des Eutyches 449 durch die endemische Synode in Konstantinopolis. Rist, Josef [English version] [2] Bf. von Himeria, M. 5. Jh. v. Chr. Bischof von Himeria (Osrhoëne). Als Haupt der Opposition gegen den seit 435 amtierenden Metropoliten Hiba von Ed…

Anekdote

(373 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] A. Definition Heute versteht man unter A. eine kurze, oft in einer Pointe - auch mit witzigen Worten - mündende Erzählung, die mit Anspruch auf Faktizität repräsentative Detailaspekte von Persönlichkeiten oder auch polit.- gesellschaftlichen Zuständen bietet [3. 641]. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) [English version] B. Altertum Zunächst war ἀνέκδοτος die technische Bezeichnung für nicht veröffentlichte Texte (Diod. 1,4,6; Cic. Att. 14,17,6; Clem. Al. strom. 1,1,14; Synesios, epist. 154a Garzya). Allerdings nannte Cicero (…

Antigonos

(1,610 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Neudecker, Richard (Rom) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
[English version] [1] Monophthalmos Diadoche (“der Einäugige”), 382 - 301 v. Chr. Hetairos von Philippos und Alexandros [4], mit Stratonike verheiratet, Vater von Demetrios. Bei Alexandros' Invasion von Asien Kommandeur der griech. Hopliten, von 333 bis zu Alexandros' Tod [323] Satrap von Großphrygien. Er besiegte Aufständische und Reste von persischen Truppen, gewann Lykaonia und erhielt 331 zudem die Verwaltung von Lykia-Pamphylia. In Priene wurde er für uns unbekannte Verdienste geehrt (IPriene 2). Nach Alexandros' Tod behielt er seine Satrapie, weigerte sich abe…

Sphragis

(434 words)

Author(s): Michel, Simone | Gärtner, Hans Armin | Fitschen, Klaus
(σφραγίς, wörtl. “Siegel”). [English version] [1] Siegel(stein) Siegel(stein): Edel- oder Schmuckstein mit Intaglio-Schnitt, Siegelring, Siegel(abdruck). Auf den aus dem röm. Äg. stammenden magischen Amulett-Gemmen des 2.-4. Jh. n. Chr. wird inschr. häufig das dämonenbannende Siegel des Salomo sowie in Verbindung mit Salomo-Motiven das Siegel Gottes erwähnt ( sphragís theú). Steinschneidekunst Michel, Simone Bibliography S. Michel, Die magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 268 ff., Taf. 64-66; 430-450. [English version] [2] s. Siegel; Subscriptio s. Sieg…

Megaklo

(81 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Μεγακλώ). Tochter des lesbischen Königs Makar; der lesb. Lokalhistoriker Myrsilos von Methymna stellt sie (FGrH 477 F 7, vgl. Arnob. 3,37) in rationalistischer Deutung als Stifterin der sieben lesbischen Musen dar: Sie lehrte sieben Sklavinnen, die Taten der alten Zeit zur Leier zu besingen; so besänftigten sie den Groll, den der König gegen seine Frau hegte; zum Dank stellte M. eherne Statuen von ihnen in einem Heiligtum auf und ordnete kult. Verehrung an. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)

Priamel

(294 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] Der Begriff “das P.”, seit Lessing “die P.”, leitet sich vom lat. Adj. praeambulus (zuerst bei Mart. Cap.; ThLL s. v. praeambulus): “vorangehend” ab; er wurde in der mod. Lit.-Wiss. für beispielreihende kleine dt. Gedichte des 12. bis 16. Jh. verwendet [2; 7. 8-12]. In die Interpretation der griech. und röm. Lit. hat ihn F. Dornseiff [8. 2] eingeführt. Die P. konnte wegen der Einfachheit ihres reihenden Aufbaus in vielen Lit. entstehen [8. 1]; in ant. Texten kommt sie schon bei Homeros [1] vor (Hom. Il. 9,379-387 [9. 7-16]) und ist bi…

Paraklausithyron

(355 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (παρακλαυσίθυρον, “Die Klage vor der Tür <der/s Geliebten>”). Das griech. Wort ist in Plutarchs Erōtikós (Plut. mor. 753a/b) überliefert; dort wird das P. in einer Reihe mit einem Komos (Komasten-Gruppe) zur Tür der Geliebten, dem Schmücken ihrer Bildchen und dem sportlichen Kampf gegen Nebenbuhler erwähnt (vgl. Plat. symp. 183a). Paraklausithyra, in deren Zentrum die Situation des verschmähten als eines ausgesperrten Liebenden ( exclusus amator) steht, auf die hin sich die anderen Aussagen ordnen, sind in der griech. Lit. erst in hell. Zeit…

Araspes

(79 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Ἀράσπας). Vornehmer Meder (βασιλέως Χαράσπου auf einer Münze [1]), in Xenophons Kyropädie (5,1,1-20; 6,1,31-44; 3,14-20 ; vgl. Plut. de prof. in virt. 15, mor. 84f; de curios. 13, mor. 521f) eine der Mustergestalten, ein treuer, zuverlässiger Freund des Kyros, wenn er auch der Leidenschaft zu der ihm anvertrauten Pantheia, Gemahlin des Königs Abradates, verfiel. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) Bibliography 1 W. Judeich, s. v. A., RE 3, 381 2 W. Knauth, S. Nadjmabadi, Das altiranische Fürstenideal, 1975.

Aphorismos

(469 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Ἀφορισμός). [English version] A. Definition Heute ist der A. eine eigenständige lit. Gattung (zur Unterscheidung von Apophthegma [3. 29-33]); seine formalen Kennzeichen sind: die Abgrenzung gegenüber dem Zusammenhang, die Beliebigkeit der Reihenfolge mehrerer A., die straffe, auch pointierte Formulierung, die scharfsinnigen, kritischen, auch eigenwillig-provozierenden Deutungen menschlicher Verhältnisse [4. 773 und (Beispiele) 774-781; 6]. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) [English version] B. Bedeutung im Altertum Griech. ἀφορισμός bedeutet die “Abgrenzu…

Leon

(1,211 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Λέων). Vgl. auch Leo. Byz. Kaiser Leo [4-9]. Sizil. Ort L. [13]. [English version] [1] Spartan. König, 6. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Großvater des Kleomenes [3] I. (Hdt. 5,39); soll mit seinem Mitkönig Agasikles im frühen 6. Jh.v.Chr. erfolgreich Krieg geführt haben, aber gegen Tegea gescheitert sein (Hdt. 1,65). Vor seiner Zeit soll in Sparta bereits eunomía (“gute Ordnung”) erreicht worden sein [1. 45ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998. [English version] [2] Tyrann von Phleius, 6. Jh. v. Chr. Tyrann von …

Skymnos

(266 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
(Σκύμνος). [English version] [1] Autor einer Periegese von Asia und Europa, 2. Jh. v. Chr. Wohl Sohn des Apelles aus Chios, der 185/4 v. Chr. delphischer próxenos ( proxenía ; Syll.4 585, 86) wurde [1. 661]. Er verfaßte im Anschluß an Hekataios [3] [1. 671 f.] eine Periegese ( periēgḗtēs ) von Asia und von Europa mit dem Äußeren Meer in vielen Büchern. Die neun erh. Fr. [1. 664-671] zeigen auch Interesse an Gesch., d. h. an Städtegründungen (fr. 3 und 8) und Heiligtümern (fr. 1), an Myth. (fr. 5) und Vegetation (fr. 9 über Britannia in Anlehnung an Pytheas [4] [1. 670]). Gärtner, Hans Arm…

Timosthenes

(291 words)

Author(s): Beck, Hans | Gärtner, Hans Armin
(Τιμοσθένης). [English version] [1] von Euboia, um 300 v. Chr. Sohn des Demophanes aus Karystos [1] auf Euboia. Nach dem Beitritt seiner Heimat zur anti-maked. Allianz kämpfte er engagiert im Lamischen Krieg. 306/5 v. Chr. wurde er in Athen für seine Verdienste geehrt (Syll.3 327). Noch die Belobigung seines Enkels vom J. 229/28 erinnert an sein Engagement (Syll.3 496,23-24). Beck, Hans [English version] [2] aus Rhodos. Flottenkommandant und geogr. Autor, 3. Jh. v. Chr. T. aus Rhodos, Flottenkommandant Ptolemaios' [3] II., Verfasser einer Schrift (wohl nach 270 v. …

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Cn. Volkstribun 90 v. Chr. Volkstribun 90 v. Chr., im Bürgerkrieg 82 ermordet; Cicero hörte ihn in seiner Jugend häufiger; sei…

Philemon

(1,485 words)

Author(s): Junk, Tim (Kiel) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Matthaios, Stephanos (Köln) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Et al.
(Φιλήμων). [English version] [1] Gemahl der Baukis Gemahl der Baukis. Junk, Tim (Kiel) [English version] [2] Dichter der att. Neuen Komödie, um 300 v. Chr. Sohn des Damon aus Syrakus [1. test. 1, 11], wurde (vor 307/6 v.Chr.; vgl. [1. test. 15]) athenischer Bürger [1. test. 2-12. 15]. Bedeutender Dichter der att. Neuen Komödie mit Bühnendebüt einige Jahre vor Menandros [4] (vor 328: [1. test. 2]); ob diese etwas frühere Chronologie oder der andere Charakter seiner Stücke dazu geführt hat, daß Ph. einmal als ‘Dichter der…

Menippos

(1,637 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Baumbach, Manuel (Heidelberg) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Et al.
(Μένιππος). [English version] [1] nach Plutarch Unterfeldherr des Perikles Bei Plut. Perikles 13,10 (vgl. Plut mor. 812d) als Freund und Unterfeldherr des Perikles erwähnt (wohl zw. 443 und 430 v.Chr.). Wie dieser war er Zielscheibe des Komödienspotts. Ob M. tatsächlich als Stratege tätig war, ist ungewiß. Plutarchs Bezeichung für ihn ( hypostratēgṓn) ist die griech. Entsprechung zum lat. Begriff legatus (Develin, 103). Aristoph. Av. 1294 erwähnt einen M., den die Scholien als Pferdehändler identifizieren. Will, Wolfgang (Bonn) Bibliography PA 10033  Traill, PAA 646185 (vgl…

Stratonikos

(110 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] (Στρατόνικος) aus Athen, 4. Jh. v. Chr. [1], Kithara-Lehrer, soll als erster das vielsaitige Spiel auf ihr eingeführt, Schüler in Musiktheorie unterrichtet und eine Skala (διάγραμμα, diágramma) [3] zusammengestellt haben [4. 367 f.], ‘im witzigen Scherzen ( geloíon) war er durchaus überzeugend’ (Athen. 8,352d). In der Tat war S. wegen seiner gewandten Rede ( eutrápeloi lógoi; Athen. 8,348c) und der Treffsicherheit seiner Antworten ( eustochía; ebd. 8,352d) berühmt; eine Slg. seiner Witze findet sich bei Athen. 8,40-46, p. 347f-352d (andere s. [3]). …
▲   Back to top   ▲