Search

Your search for 'dc_creator:( "Quack, Joachim" ) OR dc_contributor:( "Quack, Joachim" )' returned 41 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lischt

(110 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] ( al-Lišt). Mod. arabischer Name für den Ort, der unter dem Namen iṯi-t.wi (“der die beiden Länder ergreift”) im MR die Hauptstadt Ägyptens (C.) war [3. 53-59]. Dort lagen die Pyramiden Amenemhets I. und Sesostris' I., letztere umgeben von kleineren Pyramiden der Königsfamilie [1]. Ein Beamtenfriedhof wurde bis in die 17. Dyn. weiterbenutzt. Als archetypische Residenz wurde der Ortsname später als kryptographisches Zeichen für das Wort “Inneres”, “Residenz” verwendet. Quack, Joachim Bibliography 1 D. Arnold, The Pyramid Complex of Senwosret I, 1992 2 J.-E…

Sesonchosis

(181 words)

Author(s): Quack, Joachim
(Σεσόγχοσις, Σεσόγχωσις). Griech. Form von Scheschonk, äg. šš( n) q, Name von mutmaßlich fünf Herrschern der 22./23. Dyn. [English version] [1] Scheschonk I., äg. Herrscher, 2. H. 10. Jh. v. Chr. Am bekanntesten ist Scheschonk I. (ca. 945-924 v. Chr.) [1. 287-302], der nach 1 Kg 14,25 f. (dort Schischak genannt) Teile Iudaeas verwüstete und durch große Goldzahlungen von der Eroberung Jerusalems abgehalten wurde. Von ihm ist am Bubastidentor in Karnak eine Liste angeblich eroberter Orte in Juda und Israel erhalten. Quack, Joachim [English version] [2] Scheschonk II., äg. Herr…

Thon

(100 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] (Thonis; Θώνις). Stadt an der Mittelmeerküste Äg.s (äg. t ḥn.t), im Bereich der kanobischen Nilmündung, nach Strab. 17,1,16 und Diod. 1,19 ehemals wichtige Handelsstation. Durch den kürzlich erfolgten Fund eines Doppels der Naukratis-Stele ist die Identifizierung mit Herakleion wahrscheinlich geworden. Aus dem Ortsnamen Th. entstand wohl die Figur des homonymen Heros, der in den Trad. um Helena (Helene [1]) in Äg. eine Rolle spielt. Hdt. 2,113-115 berichtet von Th. als Wächter der Nilmündung, der König Proteus die Ankunft von Paris und Helena meldet. Quack, J…

Sesostris

(254 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] (Σεσῶστρις). Griech. Form des Namens dreier äg. Herrscher der 12. Dyn., äg. t(j)-n-Wsrt: S. I. (1956-1911/10 v. Chr.), S. II. (1882-1872 v. Chr.) und S. III. (1872-1853/52 v. Chr.). Bei Hdt. 2,102-110 und Diod. 1,53-58 erscheint er als größter Feldherr Äg.s, der weite Teile Asiens und Europas erobert hat. Auf seine Feldzüge wird eine angebliche Ansiedlung von Ägyptern in Kolchis zurückgeführt. Er soll zusammen mit allen am gleichen Tag geborenen Männern Äg.s erzogen worden sein, wofür es evt…

Mythos

(537 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] II.* Ägypten Entstehungszeit und Relevanz des M. in Äg. werden kontrovers diskutiert [1; 3; 11]. Umfangreiche narrative Texte sind erst vergleichsweise spät bezeugt (‘Horus und Seth, ca. 1800 v. Chr.). Dies dürfte durch die Überl. der Gattungen gegeben sein, bei der mit Wandinschr. aus Gräbern und Tempeln Texte bevorzugt sind, die aus ihrer Natur heraus nicht an der Darlegung, sondern der Nutzung von Mythologie interessiert sind. Grundsätzlich ist in Äg. von einer schriftlichen My…

Serapeum

(109 words)

Author(s): Quack, Joachim
(Σαραπεῖον, Σαράπιον). [English version] [1] Begräbnis- und Kultstätte des Apisstieres in Memphis Bezeichnung für Begräbnis- und Kultstätte des verstorbenen Apisstieres in Memphis (Apis [1]), davon abgeleitet generell für Kultbauten des Gottes Serapis in der griech.-röm. Welt. Quack, Joachim [English version] [2] Name verschiedener Orte Als Wiedergabe mutmaßlich äg. Bezeichnungen wie pr-wsjr-ḥp Ortsname in griech. und lat. Quellen (s. dazu [1]). Nach der Tabula Peutingeriana gab es drei derartige Orte im Nildelta; einer befand sich an der Stra…

Userkare

(59 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] (äg. Wsr-k-R.w). Äg. König, nach dem Zeugnis der Königslisten zw. Teti I. und Pepi I. (Phiops [1]) in der 6. Dyn. (ca. 2300-2250 v. Chr.) anzusetzen; zeitgenössisch kaum belegt. Er wird teilweise als Usurpator oder Gegenkönig vor oder während der Regierung Pepis I. angesehen Quack, Joachim Bibliography J. Vercoutter, L'Égypte et la vallée du Nil, Bd. 1, 1992, 322.

Xeine

(84 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] (ξείνη, “die Fremde”). Nach Hdt. 2,112 Bezeichnung einer Erscheinungsform der Aphrodite, die einen Tempel in Memphis hatte. Verm. handelte es sich um einen Kult für die syr. Göttin Astarte, d. h. “die Fremde”, die dort schon seit der 18. Dyn. verehrt wurde [1. 45]. Unsicher ist, ob der bei Strab. 17,1,31 erwähnte Tempel der Aphrodite oder Selene damit identifiziert werden darf [2. 136]. Quack, Joachim Bibliography 1 A. B. Lloyd, Herodotus, Book II, Commentary 99-182, 1988 2 J. Yoyotte, P. Charvet, Strabon, Le voyage en Égypte (Übers. mit Komm.), 1997.

Tefnutlegende

(162 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] Mythenkomplex um die äg. Göttin Tefnut (griech. τφηνις), der Tochter des Atum, welche sich im Zorn von ihrem Vater trennt und von ihrem Bruder Onuris unter Mithilfe des Thot aus Nubien nach Äg. zurückgebracht wird. Belege für die “Legende” finden sich vorrangig einerseits, meist in Form kurzer Epitheta und Anspielungen, in Tempel-Inschr. v. a. Nubiens und des südl. Oberäg., andererseits im demotischen ‘Mythos vom Sonnenauge, der auch ins Griechische übersetzt wurde. Diese griech.…

Uchoreus

(83 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] (Οὐχορεύς). Nach Diod. 1,50 achter Nachkomme des Osymandias (Ramses [2] II.) und Gründer von Memphis, das er mit einem Damm und einem großen See zu einer starken Festung gemacht haben soll. Er wird in der Forsch. gerne mit dem im Sothisbuch bei Synkellos (FGrH III F 28,110,9) erwähnten Ὀχυράς/ Ochyrás identifiziert. Üblicherweise wird der Name als Korruption für ὀχρεύς (“der Dauernde”) erklärt und für eine Übersetzung des äg. mn (Menes [1]) gehalten. Quack, Joachim Bibliography K. Sethe, Beitr. zur ältesten Gesch. Äg.s, 1905, 121 f.

Sasychis

(75 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] (Σάσυχις). Nach Diod. 1,94,3 einer der großen Gesetzgeber Äg.s. Der Name ist verschiedentlich mit äg. Eigennamen verbunden worden. Am ehesten dürfte es sich um eine Variante zu Asychis handeln, der Hdt. 2,136 als Nachfolger des Mykerinos bezeugt ist und in der Namensform äg. š-ḫ.t entspricht. Deutungen auf Scheschonk (Sesonchosis) sind lautlich problematisch. Quack, Joachim Bibliography 1 A. Burton, Diodorus Siculus, Book I. A Commentary, 1972, 273 2 A. B. Lloyd, Herodotus Book II. Commentary 99-182, 1988, 88-90.

Selkis

(114 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] Äg. Göttin ( srq.t); ihr Wahrzeichen ist ein Tier, das in der Forsch. teilweise als Skorpion, teilweise als Wasserskorpion gedeutet wird. Ihre Heimat liegt mutmaßlich im Westdelta. Gemeinsam mit Isis, Nephthys und Neith schützt sie die Eingeweide des Toten im Kanopen-Kasten. Ihr Zeichen findet sich unter den Symbolen der Reliefdarstellungen zum Regierungsjubiläum. Ihr Priester, der “Beschwörer der S.”, ist in Medizin und Magie vorrangig bei Schlangenbissen und Skorpionsstichen, sons…

Rhampsinitos

(188 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[English version] (Ῥαμψίνιτος). Nach Hdt. 2,121 f. äg. Herrscher; wird in der Forsch. meist, aber ohne zwingende Argumente, mit Ramses [3] III. gleichgesetzt. Er soll Nachfolger des Proteus und Vorgänger des Cheops gewesen sein. Evtl. ist er zu identifizieren mit einem Remphis, der bei Diod. 1,62,5 genannt wird. Der Name könnte im hinteren Bereich das Element s Njt, “Sohn der Neith”, enthalten, evtl. ist er zu Psammsinit, d. h. Psammetichos, “Sohn der Neith”, zu verbessern. Rh. soll die westl. Torbauten des Hephaistos-Tempels (wohl in Memphis) erbaut und davor zwei…

Mut

(209 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[English version] (Μούθ; äg. mw.t). Äg. Göttin. Ihr Name wird wie das Wort “Mutter” geschrieben, aber die Vokalisation weicht ab. In Theben (Thebai) bildet M. ab der 18. Dyn. gemeinsam mit Amun und Chons die thebanische Triade. Weitere Kultorte der M. finden sich in Megeb (bei Antaiopolis) sowie an verschiedenen Orten an der Spitze des Nildeltas. Die heliopolitanische “M., die ihren Bruder trägt” ist mit einem Brandaltar verbunden, der zur Bestrafung von Verbrechern dient. M. gehört zu den Göttinnen…

Koptos

(192 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Handel | Indienhandel Hauptort des 5. oberäg. Gaues (neben Ombos und Qūṣ), äg. gbtw, daraus griech. κοπτός, kopt. kebt und arab. qifṭ. Wichtiger Ausgangspunkt für Expeditionen ins Wadi Hamāmat und zum Roten Meer. In K. befanden sich Tempelbauten für Min (Hauptgott), Isis (auch als “Witwe von Koptos” bezeichnet) und Horus; auch ein Kult des Geb ist belegt. Kolossale Steinstatuen des Min stammen bereits aus der frühen 1. Dyn. Schutzdekrete des späten AR…

Pheron

(164 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[English version] (Φερῶν). Griech. Wiedergabe des äg. pr-, “Pharao”, also kein Eigenname, sondern der äg. Königstitel. Nach Hdt. 2,111 (ähnl. auch Diod. 159) Sohn und Nachfolger des Sesostris I. (1971-1928 v.Chr.). Er soll seine Lanze in die Nilüberschwemmung geworfen haben und als Strafe dafür erblindet sein, bis er seine Augen mit dem Urin einer Frau waschen konnte, die ihrem Mann stets treu war. Nach Wiedererlangung der Sehfähigkeit ließ er alle untreuen Frauen verbrennen sowie in Heliopolis [1] zw…

Nemanus

(100 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[English version] (Νεμανούς). Nach Plutarch (Plut. Is. 15,357 B) einer der Namen der Königin von Byblos [1], Gemahlin des Malkathros, die Isis auf der Suche nach Osiris aufnimmt und zur Amme ihrer Kinder macht. Sie wird auch als Astarte und Saosis bezeichnet und soll von den Griechen Athenais (Ἀθηναΐς) genannt worden sein. Der Name geht auf nḥm( .t)- n zurück, eine in der Spätzeit häufige Variante des Göttinnennamens nḥm( .t)- wy. Diese ist Gefährtin des Thot und wird in der Spätzeit (1. Jt.v.Chr.) als Aspekt der Hathor aufgefaßt. Quack, Joachim (Berlin) Bibliography 1 H.J. Thissen,…

Leukos Limen

(70 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Handel (Λευκὸς λιμήν; nur bei Ptol. 4,5,8). Hafen am Roten Meer am Ost-Ausgang des Wadi Hammamat in der Höhe von Koptos, h. Marsa Koseir el-qadim. L.L. war Ausgangspunkt der Fahrten nach Punt (Küste von Erythraea). Seit der Ptolemäerzeit haben die Häfen Myos Hormos und Berenike [9] L.L. überflügelt. Ant. Reste sind kaum erhalten. Quack, Joachim (Berlin)

Re

(565 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[English version] ( R), wichtigster Gott des äg. Pantheons. Eigentlich nur Wort für “Sonne” und als Appellativum so noch im Koptischen gebräuchlich, im Griech. als Helios wiedergegeben. Re ist teilweise der von selbst entstandene Gott, teilweise gilt der Urozean Nun als sein Vater. In Heliopolis verbindet er sich mit dem Gott Atum, seine Kinder sind Schu und Tefnut (Tefnutlegende). Oft erhält er den Beinamen “Horus, der Horizontische” (Harachte). Die Phasen der Sonne während des Tages werden von den Ägyptern teilweise auf Chepre (Morgen), Re (Mittag) und Atum (…

Onuris

(196 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[English version] (Ὀνουρις). Äg. Gott ( Jnj-ḥrt, *ianiy ḥarat, “der die Ferne holt”), keilschriftl. als anḫara, koptisch ( a) nhoure belegt. O. ist ikonographisch durch vier Federn am Kopf und eine Lanze gekennzeichnet und trägt ein langes Gewand; Hauptkultorte waren Thinis (8. oberäg. Gau) und Sebennytos. O. wurde oft mit anderen Göttern, bes. Haroeris, Schu und Arensnuphis, teilweise auch Thot (von Pnubs) synkretistisch verbunden; von den Griechen mit Ares gleichgesetzt (Traum des Nektanebos). O. könnte ursprün…
▲   Back to top   ▲