Search

Your search for 'dc_creator:( "Pollack, Detlef" ) OR dc_contributor:( "Pollack, Detlef" )' returned 12 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Wertewandel

(425 words)

Author(s): Pollack, Detlef
[English Version] . Mit W. wird zumeist der in den 60er und 70er Jahren des 20.Jh. erfolgte Einstellungswandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werten, der sich in den hochindustrialisierten Gesellschaften des Westens vollzog, verstanden. Ronald Inglehart, von dem die Wertewandelsthese maßgeblich beeinflußt ist, sprach von einer »silent revolution«. Gemeint ist damit, daß es trotz struktureller Kontinuität im angesprochenen Zeitraum zu einem Wandel grundlegender kultureller Orientier…

Rollen

(416 words)

Author(s): Pollack, Detlef
[English Version] Rollen, religionswissenschaftlich. Rel. R. stellen ein Set von Verhaltenserwartungen dar, die von einer rel. Gemeinschaft entwickelt wurden und die Wahrnehmung bes. rel. Funktionen betreffen wie etwa die Verwaltung des Kults, die Verkündung der rel. Lehre, ihre Verbreitung, die Sorge um das persönliche Heil oder das Heil anderer usw. Typische rel. R. sind u.a. Priester (Priestertum), Lehrer, Missionar, Seelsorger, Mönch (Mönchtum), Nonne, Guru, Schamane, Zauberer (Magie). Als sozi…

Church in Socialism,

(1,030 words)

Author(s): Pollack, Detlef
[German Version] term for the political position of the Evangelical churches in the German Democratic Republic. While the SED (Socialist Unity Party) state used the formula to oblige the churches to accept socialism, for the churches it served a variety of functions. In the first instance, the churches used it to signal their renunciation of public opposition to GDR socialism and thus their fundamental loyalty to the system of ¶ the GDR. At the same time, the formula avoided acclamation. It did not signify a preferential option for socialism. Above all, it …

Value Change

(464 words)

Author(s): Pollack, Detlef
[German Version] The expression value change usually refers to the change of attitude from materialistic to post-materialistic values that took place in highly industrialized Western societies in the 1960s and 1970s. Ronald Inglehart, whose work substantially influenced the theory of value change, spoke of a “silent revolution.” What he meant was that despite structural continuity during these decades, a change in fundamental cultural orientation took place among the populations of Western Europe and…

Roles

(461 words)

Author(s): Pollack, Detlef
[German Version] ( in religious studies). Religious roles represent a set of behavioral expectations developed by a religious community; they relate to the perception of particular religious functions, such as administration of the cult, proclamation of religious teaching, dissemination of the teaching, care for personal salvation or the salvation of others. Typical religious roles include those of priest (Priesthood), teacher, missionary, pastoral practitioner, monk (Monasticism), nun, guru, shaman …

Group

(212 words)

Author(s): Pollack, Detlef
[German Version] A group is a limited number of persons between whom repeated direct personal contact is possible over a long period of time. Groups differ from simple systems of interaction by virtue of their durability, and from …

Groups, Church

(404 words)

Author(s): Pollack, Detlef
[German Version] Alongside or in the context of church structures, spontaneous and unplanned groups often form on the fringes of the church, which are based on the personal relationships among the members of the group and are capable of combining their interests in personal social relationship with topical interests (prayer circles, home groups [House church], peace groups [Peace movement], women's groups, environmental groups). Bacause of the principle of their constitution (cf. Group), they find…

Systemtheorie

(3,302 words)

Author(s): Pollack, Detlef | Hesse, Heidrun | Herms, Eilert | Dinkel, Christoph | Evers, Dirk
[English Version] I. Religionswissenschaftlich In systemtheoretischer Perspektive wird Religion als ein soziales System neben anderen Systemen wie Wirtschaft, Recht, Politik oder Erziehung behandelt und auf die mit ihr wahrgenommene Funktion hin analysiert. Während in primordialen lokalen Gemeinschaften, so die evolutionstheoretische Annahme der S., die rel. Funktionserfüllung noch unspezifisch, in Vermischung mit anderen wie z.B. militärischen, ökonomischen und familialen Funktionen erfolgte, vollzog sich im Übergang zu modernen Gesellschaften die Ausdifferenzierung des Religiösen mit einem eigenständigen Rollen- und Organisationssystem und einer spezifischen Funktionsorientierung. T. Parsons sieht Rel. als eine balancierende Ausgleichsinstanz, die auf der Ebene der letzten Wirklichkeit (»ultimate reality«) für die Begründung des kulturellen Legitimationssystems sorgt (Brandt). Sie nimmt insofern eine nachgeordnete Funktion ein, die in Kraft tritt, wenn andere, v.a. kulturelle Ausgleichsmechanismen versagen. Während kulturelle Werte durch Institutionalisierung und Internalisierung soziale und individuelle Relevanz gewinnen, ist es die Aufgabe der Rel., diese Institutionalisierungs- und Internalisierungsprozesse durch Sakralisierung der kulturellen Werte letztinstanzlich abzusichern. Rel. hat bei Parsons also vorrangig eine legitimierende Funktion. Demgegenüber betont N. Luhmann, insbes. der späte Luhmann (Gesellschaft), die funktionale Ambivalenz von Rel., welche die Aufgabe hat, die mit allen sinnhaften Selektionen mitgesetzte Kontingenz zu bearbeiten. Sie tut dies, indem sie an die Stelle der für alle sinnhaften Selektionen typischen Gleichzeitigkeit von Bestimmtheit und Unbestimmtheit bzw. Repräsentation und Appräsentation ein Verhältnis von Repräsentation und Gegenrepräsentation setzt und damit für ihre eigenen Selektionen gleichsam Vollständigkeit beansprucht. Luhmann (Funktion) nennt diesen Vorgang Chiffrierung. Rel. Chiffren, die die Einheit von Immanenz und Transzendenz repräsentieren, setzen sich an die Stelle des Transzendenten bzw. Unbestimmten und weisen damit die Frage nach unbedacht gebliebenen Möglichkeiten ab (Pollack, Chiffrierung). Von Luhmann wird dieser Vorgang auch als Sakralisierung bez. Rel. sind aber auch zur De-Sakralisierung fähig, da insbes. in Hochreligionen ein Bewußtsein über die bleibende Differenz zw. Sakralem und Transzendentem besteht (Pollack, Probleme). Die Referenz auf Transzendenz kann insofern sowohl zur Schließung der Horizonte beitragen als auch beunruhigend wirken. Letztendlich besitzt im Ansatz Luhmanns die Sakralisierungs- gegenüber der De-Sakralisierungsfunktion aber noch das Übergewicht. Deswegen hält er Rel. mit den Funktionserfordernissen von hochdifferenzierten, mit offenen Verweisungshoriz…

Germany

(25,084 words)

Author(s): Hauschild, Wolf-Dieter | Brenner, Beatus | Dehn, Ulrich | Pollack, Detlef
[German Version] I. General – II. Church History and Denominations – III. Non-Christian Religions – IV. Society, Culture, Religion, and the Churches in the Present I. General 1. Name The term Germany ( Deutschland) has been shaped by the history of the area it denotes. From the beginnings until 1945 it was closely associated with the German or Holy Roman Empire, so that it underwent many transformations. Since 1949 it has referred primarily to the Federal Republic of Germany, which since the joining of the German Democratic…

Modernization

(3,401 words)

Author(s): Pollack, Detlef | Ludwig, Frieder | Münch, Richard | Gräb, Wilhelm | Hock, Klaus
[German Version] I. Study of Religion – II. History – III. Sociology – IV. Practical Theology – V. Missiology I. Study of Religion The term modernization usually refers to mutually reinforcing structural changes in various social sectors: nation building and democratization in the political sector; industrialization and tertiarization (i.e. the development of services) in the economic sector; urbanization, educational expansion, and mobilization in the social sector; diversification and individualization in the c…