Search

Your search for 'dc_creator:( "Gerö, S." ) OR dc_contributor:( "Gerö, S." )' returned 8 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ibn aṭ-Ṭaiyib

(127 words)

Author(s): Gerö, S.
[English Version] (gest.1043 Bagdad). Der ostsyr. nestorianische (Nestorianismus) Gelehrte Abū l-Faragˇ ʿAbdallāh ibn aṭ-Ṭaiyib war nicht nur ausgebildeter Arzt, sondern auch Philosoph, Theologe und Exeget. Von seinen arab. Schriften sind folgende bes. zu erwähnen: ein Kompendium des Kirchenrechts (Fiqh an-naṣrānīya), eine Übers. des Diatessarons (aus dem Syr.), Abhandlungen über die Trinitätslehre, ein Gen-Komm. als Teil seines großen Werkes »Paradies des Christentums«, »Firdaus an-naṣrānīya«, und ein Komm. zur »Eisagoge« des Neuplatonikers Porphyrius. Stephen…

Elias

(157 words)

Author(s): Gerö, S.
[English Version] von Nisibis (975 Nisibis – um 1049 Nisibis), ostsyr. (»nestorianischer«; Nestorianismus, Syrien) Gelehrter und Kirchenmann; kirchl. Laufbahn als Mönch, Priester, Bf. und zuletzt, von 1008 bis zu seinem Tod, als Metropolit von Nisibis. In syr. Sprache vf. E. u.a. eine Grammatik, ein Kompendium des Kirchenrechts und verschiedene liturgische Texte. Sein arab. Oeuvre enthält exegetische, kirchenrechtliche, profanwiss. Schriften; weiter eine ethische Spruchsammlung und eine Apologie de…

Ibn al-ʿAssāl

(190 words)

Author(s): Gerö, S.
[English Version] Ibn al-ʿAssāl, Familie. Drei Brüder aus der angesehenen Familie der Aulād al-ʿAssāl spielten eine wichtige Rolle in der arab. lit. Renaissance der kopt. Kirche des 13.Jh. 1. Aṣ-Ṣafī Abū l Faḍāʾil ibn al-ʿAssāl (gest. um 1265). Von aṣ-Ṣafīs Werken zu erwähnen sind u.a.: liturgische Homilien in gereimter Prosa (sagˇʿ), eine apologetische Abhandlung über die Trinitäts- und Inkarnationslehre und v.a. sein »Nomokanon«, ein Kompendium des Kirchenrechts. – 2. Al-Asʿad Abū l Faragˇ Hibatallāh ibn al-ʿAssāl. Al-Asʿad verfertigte eine eklektische …

Eutychius

(173 words)

Author(s): Gerö, S.
[English Version] von Alexandrien (Saʿīd ibn al-Biṭrīq; 877–940), zuerst Arzt, amtierte als melkitischer (Melkiten) Patriarch von Alexandrien von 933 bis zu seinem Tod. E. vf. in arab. Sprache mehrere med., theol. und hist. Werke, wovon etliche verloren gegangen und andere noch nicht ediert worden sind. Das wichtigste von den erhaltenen Werken ist seine Weltchronik, die allg. unter dem Namen »Perlenschnur« (Naẓm al-gˇawhar) bekannt ist. Die alexandrinische Originalversion des 10.Jh. ist nur in ei…

Georg

(110 words)

Author(s): Gerö, S.
[English Version] (Giwargis), der Araberbischof (um 640 – 724), ab 687 Bf. der arab. Nomadenstämme in Mesopotamien, syr.-orth. (»monophysitischer«) Gelehrter und Kirchenmann. G. übers. ins Syr. und komm. mehrere Aristoteles-Schriften (Organon, a. pr., cat.) und ist Vf. (auch in syr. Sprache) von Abh. über liturgische Themen, von zahlreichen Briefen und einer metrischen Homilie über Severus von Antiochien. Stephen Gerö Bibliography A.Baumstark, Gesch. der syr. Lit., 1922, 257–258 F.Rilliet, Une homélie métrique sur la fête de hosannas attribuée à Georges évêque…

Arabische Halbinsel

(2,185 words)

Author(s): Müller, W.W. | Gerö, S. | Nagel, T.
[English Version] I. Christentum 1. Südarabien. Die erste Verkündigung des Evangeliums in Südarabien läßt sich nicht festlegen, es dürften jedoch Südaraber auf ihren Handelsreisen mit dem Christentum in Berührung gekommen oder Christen nach Südarabien gelangt sein. Auch der seit 378 durch Inschriften bezeugte südarab. Monotheismus, der den Kult der astralen Gottheiten ablöste und an ihre Stelle den einen Gott setzte, war wohl durch jüd. und christl. Missionstätigkeit vorbereitet worden. Um 342 schi…

Kalender

(2,890 words)

Author(s): Mohn, J. | Lichtenberger, H. | Meßner, R. | Gerö, S. | Nagel, T. | Et al.
[English Version] I. Allgemein 1. Der Begriff K. leitet sich von den röm. »calendae« ab, den jeweils ersten Ausruftagen eines Monats, und bez. die Strukturierungen und damit einhergehenden Mediatisierungen von Zeit, d.h. Aufzeichnungen in bildlichen und schriftlichen Medien zur Vermittlung von Zeitstrukturen (s. dazu auch Zeit/Zeitvorstellungen). K. sind die konkreten Umsetzungen von Chronologien. Die kollektiv zu koordinierende Ausübung von Handlungen mußte in den verschiedenen Bereichen des mensc…

Kirchengeschichte/Kirchengeschichtsschreibung

(12,154 words)

Author(s): Markschies, C. | Plümacher, E. | Brennecke, H.C. | Beutel, A. | Koschorke, K. | Et al.
[English Version] I. Begrifflichkeit und Voraussetzungen 1.Begrifflichkeit Im Spiegel der noch nicht zureichend erforschten Gesch. ihrer Begrifflichkeit wird bereits deutlich, daß seit der Antike außerordentlich unterschiedliche Konzeptionen christl. Geschichtsdeutung zur selben Zeit um die Deutung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft konkurrierten. Häufig wurden und werden die unterschiedlichen methodischen Optionen durch eine differente Begrifflichkeit zum Ausdruck gebracht; Kirchengesch. (KG) …