Search

Your search for 'dc_creator:( "Harich-Schwarzbauer, H." ) OR dc_contributor:( "Harich-Schwarzbauer, H." )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cornutus,

(137 words)

Author(s): Harich-Schwarzbauer, H.
[English Version] Lucius Annaeus (geb. in Leptis, Nordafrika). Er wirkte als stoischer Philosoph in Rom und wurde unter Nero zw. 63 und 65 n.Chr. verbannt. C. vf. neben diversen gelehrten Komm. eine »Übersicht über die griech. Götterlehre« (᾿Επιδρομη` τω˜ν κατα` τη`ν ῾Ελληνικη`ν ϑεολογι´αν παραδεδομε´νων/epidromē´ tō´n katá tē´n Hellēnikē´n theologían paradedoménōn). Als Handreichung für den philos. Anfangsunterricht bietet die »Übersicht« eine Auswahl aus den Lehren früherer Philosophen. Die Kosmogonie, bedeutende Götter, deren Attribu…

Libanios

(287 words)

Author(s): Harich-Schwarzbauer, H.
[English Version] (314 Antiochien – ca.393 ebd.), bedeutendster Redner und Lehrer der Rhetorik (: I.) der späteren Kaiserzeit. Sein Wirkungsort war Antiochien. Julian Apostata, aber auch namhafte christl. Prediger wie Johannes Chrysostomus, zählten zu seinen Schülern. L. forderte einen Hellenismus, in dem Sprache, Stil und Inhalt, darunter auch die rel. Grundhaltung, untrennbar miteinander verwoben sind. Die christl. Bildung sollte keinen Zugriff auf die griech. paideia (Pädagogik: II.), insbes. …

Aion

(531 words)

Author(s): Harich-Schwarzbauer, H. | Brague, R.
[English Version] I. Der Gott Aion Αι᾿ω´ν/Aiō´n, der griech. Gott der Ewigkeit im Sinne von nicht meßbarer, unbegrenzter Wiederkehr ist ab dem Hellenismus bezeugt. Eine einheitliche Prägung wurde A. nie zuteil; teils tritt er als (linear) ewiger, teils als (zyklisch) sich stets erneuender Gott auf. Die Herkunft aus dem sem. bzw. äg. Raum ist wahrscheinlich. Auf alexandrinischen Münzen (2.Jh. n.Chr.) wird A. als sich verjüngender Phoenix dargestellt. Nach dem »Griech. Alexanderroman« (I 30–33) ist A. …

Ätiologie

(692 words)

Author(s): Harich-Schwarzbauer, H. | Houtman, C.
[English Version] I. Griechisch-römisch Wortbildung aus gr. αι῎τιον/aítion (Ursache, Grund) und λο´γος/lógos (Lehre). Aristoteles (metaph. 982b–983a) sieht im fragenden Staunen, zu dem sich der Mensch ob der ihm vor Augen stehenden Welt der Erscheinungen gedrängt fühlt, den ersten Schritt hin zu einer »wissenschaftlichen« Welterklärung. Die Frage nach dem warum, dem Aition, aus der die Ä. hervorgeht, umfaßt alle Bereiche des Lebens, vom Aussehen einer Pflanze bis zur Suche nach dem Verursacher(prinzip) des Kosmos. Das Bedürfnis nach Erklärun…

Ahnen/Ahnenverehrung

(2,995 words)

Author(s): Balz, H. | Harich-Schwarzbauer, H. | Podella, T. | Seiwert, H. | Michaels, A. | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichAlle Ahnen, die rel. verehrt werden, sind gestorbene Menschen, aber nicht alle Toten sind Ahnen, und nicht jedes Totenritual ist Ahnenkult. Zu den Ahnen gehört, daß ihr verwandtschaftlich-genealogischer Zusammenhang mit den Lebenden über eine oder viele Generationen hin bewußt ist, und ein periodischer, regelmäßiger, über die Totenrituale hinausgehender Kult. Er vereinigt in Opfer, Gebet und Gemeinschaftsmahl mindestens die Kleinfamilie, häufiger die Pa…

Askese

(5,544 words)

Author(s): Harich-Schwarzbauer, H. | Ries, J. | Podella, T. | Niederwimmer, K. | Köpf, U. | Et al.
[English Version] Askese im Islam: Islam: II. Lehre, 5. Askese und MystikI. Religionsgeschichtlich 1. Griechisch-römisch. Der Begriff Askese, der durch das Christentum seine für das Abendland gültige Prägung erhielt, leitet sich von griech. α῎σκησις/áskēsis, einem das Tätigsein bez. Substantiv, ab; α῎σκει˜ν/áskeín meinte ursprünglich »fertigen, schmücken«. Im 5.Jh. v.Chr. tritt die Bedeutung »sich üben; tätig sein« in den Vordergrund. Die Übung gilt primär dem Körper (Gymnastik; militärisches Training). Der Dualismus Seele – Leib (L…

Erziehung

(13,782 words)

Author(s): Grethlein, C. | Zenkert, G. | Harich-Schwarzbauer, H. | Fox, M.V. | Klauck, H. | Et al.
[English Version] I. Zum BegriffE. bez. herkömmlich das bewußte Einwirken Erwachsener auf Heranwachsende, um diese – in der Regel – positiv zu beeinflussen; ob auch sinnvollerweise von E. zu sprechen ist, wenn bewußt negative Ziele verfolgt werden, ist umstritten. In Sozialformen, die in ihren Strukturen stabil sind und sich nur sehr langsam, für die Mitglieder der jeweiligen #Gemeinschaft bzw. Gesellschaft nicht spürbar, verändern, vollzieht sich E. ohne bes. Reflexion in Selbstverständlichkeit, en…