Search

Your search for 'dc_creator:( "Klippel, Diethelm" ) OR dc_contributor:( "Klippel, Diethelm" )' returned 58 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Verrechtlichung

(2,403 words)

Author(s): Hensel, Roman | Klippel, Diethelm
1. Begriff Der Begriff V. (engl. juridification, judicialisation) wird seit dem beginnenden 20. Jh. verwendet, um einen Vorgang der Ausdehnung rechtlicher (= rechtl.) Strukturen in bisher rechtl. nicht geregelte Lebensbereiche hinein oder eine Verdichtung und Detaillierung bestehenden Rechts zu beschreiben, ferner um allgemein auf eine Bedeutungszunahme von rechtl. Strukturen hinzuweisen. Den Begriff führten Hugo Sinzheimer 1919 und die Dissertation Otto Kirchheimers 1928 in die wiss. Diskussion ein [22. 354]; [8. 596 ff.]. Seither wird er in der rechtswiss., phi…
Date: 2019-11-19

Gerechtigkeit

(1,021 words)

Author(s): Klippel, Diethelm | Übler, Rebekka
1. Begriff und KontexteDer Begriff der G. und die Frage nach dessen Inhalt bilden ein Grundproblem der Rechtsphilosophie und der Vorstellungen von Recht aller Zeiten; zudem ist diese Frage eng verknüpft mit der religiös bzw. theologisch geprägten Idee einer G. der Götter bzw. Gottes (Gottesbilder; Theodizee). Entsprechend uferlos ist die Zahl der Antworten auch und gerade in der Nz. Als noch schwieriger zu beantworten erscheint die Frage nach dem histor. Wandel der Idee der G. Es liegen nur wenige histor. Untersuchun…
Date: 2019-11-19

Persönlichkeitsrecht

(1,457 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. BegriffUnter P. versteht man heute ein auf dem Wesen der menschlichen Person beruhendes und daraus abgeleitetes subjektives Recht, das einerseits als Menschenrecht die Beachtung elementarer Bedürfnisse des Menschen gegenüber dem Staat garantiert, andererseits als allgemeines P. und im Plural als (besondere) P. nicht autorisierte Eingriffe der Mitbürger in bestimmte personale Schutzbereiche (u. a. Privatsphäre, Namen, eigenes Bild) zivilrechtlich verbietet.Die Geschichte des P. erscheint aus zwei Gründen als schwer greifbar: Zum einen ist der Begriff der Persönlichke…
Date: 2019-11-19

Psychologie

(3,002 words)

Author(s): Eckart, Wolfgang Uwe | Greve, Ylva | Klippel, Diethelm | Walther, Gerrit
1. Allgemein 1.1. Definition und frühe BegriffsgeschichteDer Begriff P. stammt aus dem Griechischen (von psych椃, ursprgl. ›Atem‹, ›Seele‹; d. h. ›Seelenkunde‹). Die moderne empirische Wissenschaft der P. begründete ihr weltweit erstes Forschungsinstitut 1879 in Leipzig. In philosophischer Perspektive setzte die europ. P. als Beschäftigung mit den Eigenschaften der Seele jedoch schon mit den Vorsokratikern im 5. Jh. v. Chr. ein.Der kroat. Humanist Marcus Marulus (Marulić) soll 1510/17 einen (verschollenen) Traktat Psichiologia de ratione animae humanae (›Seelenkunde …
Date: 2019-11-19

Aufwandsgesetze

(1,289 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
Unter dem Begriff der A. werden spätestens seit dem 18. Jh. Rechtsvorschriften zusammengefasst, die den Luxus (insofern auch Luxusgesetze), aber auch allgemein den Konsum beschränken und damit verbundene Verhaltensweisen regulieren sollen.1. Regelungsgegenstände und VerbreitungA. stellen ein nach Zahl und Vielfalt völlig unüberschaubares Korpus von Rechtsquellen der Frühen Neuzeit dar (freilich gab es vergleichbare Maßnahmen bereits in Antike und MA) [3]; [9]. Die Vorschriften finden sich in umfangreicheren Gesetzen (etwa in Polizeiordnungen und Landeso…
Date: 2019-11-19

Gesetzgebung

(2,293 words)

Author(s): Brauneder, Wilhelm | Klippel, Diethelm
1. Historische Entwicklung 1.1. BegriffG. (Legislative) ist eine der drei klassischen Staats-Funktionen neben Verwaltung und Gerichtsbarkeit. Diese Trias liegt der Lehre von der Gewaltenteilung zugrunde und ist daher bereits älteren Ursprungs. Die G. als Gestaltung der gesamten Rechtsordnung unterschied sich schon seit dem MA von der Rechtsfindung im Einzelfall durch Urteile sowie von konkreten obrigkeitlichen (administrativen) Maßnahmen, wie etwa der Erhebung von Steuern. Allerdings wurden G. und Gerichtsbarkeit noch bis in die Frühe Nz. hinein gemeinsam als Rechtsfindu…
Date: 2019-11-19

Naturzustand

(1,872 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. BegriffUnter N. (auch Stand der Natur; lat. status naturalis, engl. s tate of nature; franz. état naturel) versteht man einen Zustand des menschlichen Daseins vor der Errichtung bzw. außerhalb des Staates ( societas civilis/»bürgerliche Gesellschaft« im status civilis/»bürgerlichen Stand«). Die Konzeption eines solchen N. war wesentlicher Bestandteil der frühnzl. Naturrechtslehre (Rechtsphilosophie und Naturrecht). Nach dem darin entwickelten Modell wurde der N. durch den Staatsvertrag (oder mehrere Staatsverträge) beendet, durch den der Staat begründet w…
Date: 2019-11-19

Souveränität

(2,607 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. BegriffS. (engl. sovereignty, franz. souveraineté, lat. summum imperium, maiestas) als Begriff des Staatsrechts und Völkerrechts bezeichnet seit der Frühen Nz. einerseits die Eigenschaft einer Person (z. B. des Fürsten), einer Personengruppe (z. B. des Magistrats bzw. Rats) oder des gesamten Volkes, die höchste Staatsgewalt innezuhaben und auszuüben (sog. innere S.), andererseits die Unabhängigkeit eines Staates nach außen, die sich in dessen Anerkennung als Völkerrechtssubjekt niederschlägt. Daraus ergibt sich, dass der Begriff der S. eng mit …
Date: 2019-11-19

Recht und Verfassung

(2,469 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Konzeptionelle Grundlagen Die Auswahl der elf Schlüsselartikel und der weiteren Lemmata des Fachgebietes »Recht und Verfassung« erfolgte unter zwei leitenden Gesichtspunkten. Erstens wurden die drei großen Teilbereiche des Rechts berücksichtigt, nämlich Öffentliches Recht (und darunter – wegen ihrer herausgehobenen nzl. Bedeutung mit eigenen Schlüsselartikeln bedacht – Verfassung und Menschenrechte), Privatrecht und Strafrecht. Damit wurden zwar wesentliche Gegenstände und Institutionen der Rechts- und Verfassungs…
Date: 2019-11-19

Staatszweck

(896 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. BegriffNeben Naturzustand und Staatsvertrag gehört der S. zu denjenigen Begriffen, die das Modell der naturrechtlichen Staatslehre in der Frühen Nz. und in der ersten Hälfte des 19. Jh.s prägten. Sie sah den Staat als »natürliche« (d. h. naturrechtliche) Gesellschaft an, nämlich als »bürgerliche Gesellschaft« (lat. societas civilis), die – wie die anderen Vertragsgesellschaften des Naturrechts (u. a. Ehe, Gesellschaft zwischen Eltern und Kindern, Gesellschaft zwischen Herren und Dienern, Familie und Kirche; vgl. Gesellschaftsrecht 1., K…
Date: 2019-11-19

Societal law

(1,731 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Definition The theoretical model for state and society in early modern Europe according to natural law, and thus the dominant political and social theory from the 17th to the first half of the 19th century, was based on the idea that all human institutions should be interpreted rationally as contractual associations or “societies” (Society [community]; Contract [private law]). Accordingly, marriage, relations between parents and children and between masters and servants (see Authority), and the…
Date: 2022-08-17

Habeas corpus

(961 words)

Author(s): Demmer, Margarete | Klippel, Diethelm
1. Concept and definitionThe Latin phrase habeas corpus (“you may/should have the body,” meaning “to secure the body”) is understood in a narrow sense as the constitutional protection from illegal imprisonment as a fundamental judicial right. In a broader sense, habeas corpus has evolved into protection from arbitrary prosecution, incarceration, and punishment. Even more comprehensive definitions may be given: habeas corpus thus is occasionally described as the “great writ of liberty” [3] or the “classic fundamental right of human dignity” and as such viewed as…
Date: 2019-10-14

State, purpose of

(1,043 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. ConceptAlong with “state of nature” and “social contract,” “purpose of state” was one of the formative concepts of the model of the general theory of state in natural law in the early modern period (State, general theory of). That theory saw the state as a “natural” (i.e. natural-law) society, that is, as a civil society (Latin societas civilis; Bourgeois society) that, like the other contractual societies of natural law (e.g. marriage, the societies of parents and children, masters and servants, family and church; see Societal law; Ecclesiastica…
Date: 2022-08-17

Ius Germanicum privatum (German private law)

(1,970 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. DefinitionBeginning around the early 18th century, ius Germanicum privatum (“German private law”) was regarded as the indigenous German or Germanic parts of private law. The concept thus had a deliberately narrower scope than private law, as the general meaning of the words – the totality of all German private law norms – suggests. It presumed the existence of private law norms that had arisen independently of ius commune or which remained uninfluenced by or contained in it. In particular, though,  ius Germanicum privatum designated the area of early modern jurisprudenc…
Date: 2019-10-14

Petition, right of

(1,161 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. ConceptThe right of petition (from the Latin petere, “to demand,” “to require”) today denotes the basic right (Human rights), as regulated in constitutions (e.g. Art. 17 Grundgesetz, Basic Law of the Federal Republic of Germany), to submit requests or grievances to local authorities and organs of state, in particular the head of state and representative bodies of the people. While it was already recognized in England and Scotland by the Bill of Rights (1689) and in the United States and France by the constitutions of t…
Date: 2020-10-06

Legal history

(1,280 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. DefinitionThe history of law, on the one hand, may be understood as the history of culturally influenced legal norms and their application; on the other hand, the history of law (or legal history) designates the subdiscipline of jurisprudence and history (intellectual discipline) dedicated to the history of these norms, including their cultural, political, economic, and social contexts. The history of law in the latter sense can be subdivided according to areas of law (e.g. the history of priv…
Date: 2019-10-14

Water

(4,428 words)

Author(s): Meyer, Torsten | Sieglerschmidt, Jörn | Klippel, Diethelm | Niedermayer, Benedikt | Kirschke, Martin
1. OverviewWater (German Wasser, French  eau) is a chemical compound of hydrogen and oxygen (H2O). In nature it can appear in all three states; usually, though, when we speak of water we are talking about the liquid state. So far, water in liquid form has been found in our solar system only on Earth, of which it covers a generous 70%. Water plays an outstanding role in human culture; the availability of water for general use and of drinking water (Water supply) is existential and an expression of our dependence on the natural world [5. 15–28] (on mineral water, see 4. below). It is th…
Date: 2023-11-14

Human rights

(8,548 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Definition and overviewHuman and civil rights (French, droits de l'homme et du citoyen; German,  Menschenrechte und Bürgerrechte) - often collectively called “basic rights” or “basic freedoms” - are considered to be the fundamental subjective rights of individuals; such rights are more valuable than simple subjective rights and protect specific freedoms, especially from state interference. Since the end of the 18th century, basic rights generally have been guaranteed by written constitutions. Human rights app…
Date: 2019-10-14

Sovereignty

(2,885 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. ConceptSovereignty (French  souveraineté, German Souveränität, Latin  summum imperium, maiestas) as a concept in government law and international law has, since the early modern period, denoted on the one hand the holding and exercise by a person (e.g. a ruling prince), group of people (e.g. magistracy or adminstrative council), or entire people of supreme legitimate authority (“internal sovereignty”), and on the other the external independence of a state that is reflected in its recognition as a sub…
Date: 2022-08-17

Legislation

(2,678 words)

Author(s): Brauneder, Wilhelm | Klippel, Diethelm
1. Historical development 1.1. DefinitionLegislation (legislature) is one of the three classical functions of the state in addition to government and jurisdiction. This trio is the basis of the doctrine of the separation of powers (Powers, separation of) and so is of even earlier date. Since the Middle Ages, legislation as the creation of an entire legal order has differed from the application of law in individual cases by means of judgment and specific (administrative) measures enacted by authoriti…
Date: 2019-10-14
▲   Back to top   ▲