Search

Your search for 'dc_creator:( "Pfister, Ulrich" ) OR dc_contributor:( "Pfister, Ulrich" )' returned 88 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Wirtschaftsgeschichte

(9,520 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. AllgemeinesDer Begriff der Wirtschaft bezieht sich auf den Umgang einer Gesellschaft mit knappen Gütern. Dies können sowohl Produkte in Form von Gewerbe-Erzeugnissen, Agrarprodukten oder Edelmetallen als auch Produktionsfaktoren sein (d. h. im Produktionsprozess benötigte Güter), nämlich nutzbarer Boden, Arbeit und Kapital. Zu beachten ist, dass die Definition eines Gutes als einer knappen und damit zu bewirtschaftenden Ressource eine gesellschaftliche Festlegung ist, die ambivalent und konfliktträchtig sein kann. Grenz…
Date: 2019-11-19

Werksiedlung

(829 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Entwicklung W. sind Familienunterkünfte für Mitglieder der Belegschaft eines Unternehmens, deren Bau durch dieses selbst angestoßen und finanziert wurde. Meist lagen W. auf betriebseigenem Land wurden durch das Unternehmen bewirtschaftet. In frühen Einzelfällen lagen Betriebsstätten und Wohngebäude auf demselben Areal; rasch setzte sich jedoch eine Trennung von Arbeiten und – allerdings möglichst nahem – Wohnen durch. Neben W. unterhielten Industrieunternehmen im 19. Jh. auch Wohnheime für ledige Arbeiter/innen, die oft kasernenartigen Charakter hatten.Bereits di…
Date: 2019-11-19

Silber

(2,580 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Allgemeines und langfristige EntwicklungNoch vor Gold war S. das wichtigste Edelmetall der Nz. Seine überragende Bedeutung lag in seiner Verwendung als Währungs-Metall; daneben wurde es zu kultischen Zwecken – die kath. Kirche sah nach dem Trienter Konzil (1545–1563) die Verwendung von S. für die Ausschmückung von Tabernakeln und anderen Gegenständen der Kirchenausstattung vor –, für luxuriöse Haushaltsgegenstände und zur Schmuck-Herstellung verwendet (vgl. Silberschmied).Die weltweite S.-Produktion erlebte in der Nz. bis 1850 zwei langfristige Zyklen (v…
Date: 2019-11-19

Seide

(3,264 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Rohmaterial und erste VerarbeitungsstadienS. ist eine tierische Faser, die aus dem Kokon der S.-Raupe gewonnen wird. Diese muss mit Blättern des Maulbeerbaums gefüttert werden, der in Europa nur in den mediterranen Zonen kultiviert werden kann. Merkantilistische Projekte zur Einführung der Maulbeerbaumkultur nördl. der Alpen scheiterten im 17./18. Jh. allesamt aus klimatischen Gründen. Im Unterschied zu anderen Textilfasern liefert der S.-Kokon einen endlosen Faden hoher mechanischer Widerstandskraft. Die Herstellung eines gezwirnten Garns, das als Basis für di…
Date: 2019-11-19

Webtechnik

(1,328 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. AllgemeinesWeben ist eine Technik zur Herstellung von Geweben aus Garn. Hierzu werden zwei Fäden rechtwinklig verkreuzt, wobei die vorgespannten Kettfäden den Träger bilden, in den das sog. Schussgarn eingetragen wird. Um als Träger dienen zu können, muss Kettgarn hart und belastbar sein; Schussgarn kann dagegen sowohl feiner als auch flauschiger sein. Dessen Wahl hat deshalb starken Einfluss auf den Körper des Gewebes. Die fertigen Produkte hatten in der Nz. meist die Gestalt von Tuchen oder Stoffen, die als Kleidung oder als Heim-Textilien Verwendung fanden. Darübe…
Date: 2019-11-19

Gewerberegion

(2,406 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff und EntstehungG. wird als geographischer Raum definiert, in dem der Anteil der Gewerbetreibenden im Vergleich zum Umland relativ hoch ist und der eine hohe Exportneigung des verarbeitenden Gewerbes voraussetzt. Histor. G. waren überwiegend monostrukturell geprägt, d. h. eine oder mehrere verwandte Branchen dominierten. G. waren deshalb auch durch vergleichsweise komplexe Organisation des verarbeitenden Gewerbes geprägt, die sich von der selbständigen Produktion des für eine lokale Kundschaft arbeit…
Date: 2019-11-19

Gebirge

(1,109 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. AllgemeinG. sind tektonische Erhebungen, die sich durch ihr landwirtschaftliches Nutzungssystem, ihre Agrarverfassung sowie ihre soziale Organisation deutlich von ihrem tiefer gelegenen Umland unterscheiden. Zudem stellte und stellt ihre Erschließung und Überquerung vielfach eine verkehrstechnische Herausforderung dar (Alpenübergänge). Seit F. Braudel seine Geschichte des Mittelmeers antithetisch mit dem Kapitel »Zuerst die Berge« beginnen ließ [1], wurde deutlich, dass die engen Austauschbeziehungen von Hochländern mit Tiefländern einen wichtig…
Date: 2019-11-19

Industrialisierung

(6,146 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff und neuere Forschungsgeschichte 1.1. IndustrieDer Industrie- oder Sekundärsektor erstellt im Unterschied zum Dienstleistungssektor (Bank, Handel, Versicherung) und zum Primärsektor (Landwirtschaft, Montanwesen) gewerbliche Güter. Im Unterschied zum Handwerk ist die Industrie durch eine großbetriebliche Fertigung (Fabrik), die insbes. von der Hauswirtschaft des einzelnen Gewerbetreibenden abgelöst ist, sowie durch den universellen Einsatz von Arbeits- und Kraft-Maschinen gekennzeichnet. Dies unterscheidet die Industrie des späten 18. und…
Date: 2019-11-19

Textilien

(1,470 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff und VerwendungT. waren bis ins 19. Jh. Erzeugnisse aus pflanzlichen und tierischen Fasern. Meist hatten sie die Form von Geweben (Webtechnik); daneben gab es geknüpfte, geklöppelte oder gestrickte Erzeugnisse (vgl. Teppich; Spitzenherstellung; Strumpfwirker). Die Hauptverwendung von T. lag im Bereich von Kleidung und Heim-T. (u. a. Bettwäsche, Vorhängen, Tischtüchern). T. waren aber nicht nur Konsum-Güter, sondern wurden vielfach in Handel und Gewerbe eingesetzt. Hervorzuheben sind die Schifffahrt (Segel, Seile), die Nutzung …
Date: 2019-11-19

Spinnereitechnik

(1,679 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Langfristige EntwicklungDas Spinnen leistet die Herstellung eines Garns aus endlichen Fasern, das verwoben werden kann (Webtechnik). Es umschließt mehrere Arbeitsschritte: das Aufschließen und Reinigen der Fasern aus einer Fasermasse, die parallele Ausrichtung der Fasern durch das Kämmen, das Verziehen und Verdrehen eines Faserstrangs zu einem Garn sowie schließlich dessen Aufspulen. Das Spinnen ist die Voraussetzung für die Herstellung von Textilien und damit eine Grundtechnik der Menschheit, deren Ausübung im Mittelmeerraum sowie in West- und Mittel…
Date: 2019-11-19

Weltwirtschaft

(10,146 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Begriff und Phasen der wirtschaftlichen Globalisierung 1.1. DefinitionenWeltwirtschaftliche Verflechtungen zwischen regionalen bzw. nationalen Volkswirtschaften ergeben sich erstens aus grenzüberschreitendem Handel von Produkten und Dienstleistungen sowie grenzüberschreitenden Bewegungen von Kapital (vgl. Kapitalmarkt), von Arbeitskräften und technologischem Wissen. Nehmen z. B. grenzüberschreitender Handel oder Kapitalflüsse in Relation zum Volkseinkommen zu, so kann von einem Vorgang der wirtschaftlichen (= wl.) Globalisierung gesprochen werden.Oft…
Date: 2019-11-19

Agrarverfassung

(1,282 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. DefinitionIm Unterschied zum Begriff des Nutzungssystems, das sich auf die technischen und betrieblichen Belange der Landwirtschaftbezieht, verweist der Begriff der A. auf die institutionellen Gegebenheiten, welche die Grundlage wirtschaftlichen Handelns im ländlichen Raum darstellen. Als Institutionen im ökonomischen Sinn gelten dabei sowohl formale Normen wie Recht, Verträge, Gesetze etc. als auch informelle, kulturell verankerte Verhaltensgrundsätze, die sich auf die Verfügung über Güter sowie ihre Transaktion beziehen (Eigentum).Die ältere dt. Forschung …
Date: 2019-11-19

Bandweberei

(819 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
Bänder (Posamente) wurden seit dem späten MA und v. a. vom 17. bis 19. Jh. als Verzierung von Kleidungsstücken verwendet. Bänder wurden vorzugsweise aus Seide, aber auch aus Leinen, Wolle, Baumwolle und als Mischgewebe hergestellt. In der B. verbreitete sich v. a. im späteren 17. und frühen 18. Jh. die Bandmühle, die zunächst in der Form des Schubstuhles den eingängigen Webstuhl ablöste (Webtechnik). Obschon weiter von Hand angetrieben , ermöglichte sie die Produktion von zunächst acht, später bis zu vierzig Bändern im selben Arbeitsgang. Es handelt sich um …
Date: 2019-11-19

Putting-out system

(1,753 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. DefinitionThe putting-out system was a form of organization or coordination (production regime) of export-oriented industrial trades and crafts especially in the era of proto-industrialization (13th–19th centuries). The term literally means the “putting out” (German  Vorlegen) of raw material or semi-finished products by a principal (the  Verleger, “merchant-employer”) to a second person, who in turn organized the processing in a further stage of production or did it himself. This second person thus managed the process for the princ…
Date: 2021-03-15

Leading sector, industrial

(674 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. DefinitionIn the early phase of industrialization, the economic growth of the industrial sector was generally extremely lopsided, being concentrated in a few areas, the so-called leading sectors. In the 1950s and 1960s, this observation led to the development of the concept of leading industrial sectors in the field of political economy [4]; [3. 10–14]. Leading industrial sectors are characterized by rapid technological change, which brings strong growth in the productivity of work and capital. In the early modern period, too, high product…
Date: 2019-10-14

Alpine economy

(1,169 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
The Alps are the largest and highest European mountain range, stretching in an arc about 1,200 km long by 250 km wide from the western Mediterranean to eastern Austria and as far as Slovenia. Owing to their extent and their central position in Europe, they do not represent solely a geographical challenge to the movement of people and goods (Alpine passes): they are also paradigmatic for the academic perception and cultural and political interpretation of mountains (Alpinism), and accordingly ran…
Date: 2019-10-14

Income distribution

(1,610 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. Income distribution and social inequalitySocial stratification exhibits two primary phenomena. First, in most societies the opportunities and risks in life are distributed unequally among individuals and households. These opportunities and risks include such factors as opportunities for consumption, standard of housing, access to communication services and media, exposure to illnesses, death (Mortality), and insufficient earning capacity in old age. In many societies, income is a central factor on…
Date: 2019-10-14

China trade

(1,232 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. The role of silver in Chinese foreign tradeFrom the 14th to the 18th centuries, the foreign trade of China was shaped by the shortage of currency metals in the country, especially silver and copper. Among the consequences of this shortage was a diminished price ratio between silver andgold (Precious metals). Whereas in Western Europe, gold was for centuries between 12 and 15 times as valuable as silver by weight, the ratio in China in the early 14th century was 10 : 1, and it fell to 5–6 : 1 in the s…
Date: 2019-10-14

Land use system

(1,215 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. DefinitionThe phrase  land use system denotes the manner in which productive land is used for agriculture. It includes the way an area is used, for example for timber production (Wood), pasture, meadow, or agricultural cropland. For cropland, the land use system includes the spatial disposition of the plants and crop rotation. In combination with the agrarian constitution and agricultural technology, the land use system determines the parameters of agricultural production.Early modern land use systems are studied in the borderland between history and historic…
Date: 2019-10-14

Linen

(1,277 words)

Author(s): Pfister, Ulrich
1. ConceptThe linen industry produced textiles from flax and hemp (Fiber plants). Linen was the staple product, alongside the luxury goods damask and lace. Because flax and hemp were widely cultivated in the peasant domestic economy, the linen industry was able to develop in many areas of Europe on the basis of the subsistence economy. Quality improvements and specialization by the “commercialization of peasant technologies” [4] saw the industry readily develop into an export trade (Industrial trades and crafts). This was further encouraged by popula…
Date: 2019-10-14
▲   Back to top   ▲