Search

Your search for 'dc_creator:( Förtsch, AND Reinhard AND (Köln) ) OR dc_contributor:( Förtsch, AND Reinhard AND (Köln) )' returned 35 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Apollinare

(43 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Möglicherweise ein dem Apollonkult dienendes Gebiet in den prata Flaminia, Rom (Liv. 3, 63, 7), in dem 431 v. Chr. der Tempel des Apollo in circo errichtet wurde. Förtsch, Reinhard (Köln) Bibliography Richardson, 12  F. Coarelli, in: LTUR 1, 48.

Capitolium

(625 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] (Kapitol). Hügel in Rom, bestehend aus C. genannter Kuppe im Süden (46 m) und der Arx im Norden (49 m), verbunden durch die Senke des asylum. Bis zur Errichtung des Trajansforums war das C. der SW-Ausläufer des Quirinals und mit diesem durch einen Sattel verbunden. Seit archa. Zeit mußten hier wegen ungünstiger geologischer Verhältnisse Bauten sehr tief fundamentiert werden; hinzu kamen seit der Ant. Erdrutsche, die Terrassierungen des 15. und 16.Jh. sowie erhebliche Eingriffe, die bis in den Straßenba…

Campus Agrippae

(78 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Teil des campus Martius in Rom; laut konstantinischer Regionenbeschreibung in der regio VII auf der rechten Seite der via Flaminia und nördl. der aqua Virgo gelegen; aus dem Besitz des Agrippa 7 v.Chr. von Augustus dem röm. Volk geschenkt (Cass. Dio 55,8). Nach einem Fr. der acta fratrum Arvalium aus dem Jahr 38 n.Chr. befand sich hier auch die tiberische ara Providentiae. Förtsch, Reinhard (Köln) Bibliography F. Coarelli, in: LTUR 1, 217  Richardson, 64.

Basilica Iulia

(162 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Die B.I. in Rom nimmt den Raum zwischen dem Saturn-Tempel und dem Tempel der Dioskuren ein, begrenzt vom vicus Iugarius im Westen und vicus Tuscus im Osten; sie überbaute die Basilica Sempronia und das darunterliegende angebliche Haus des Scipio Africanus. Von beiden Gebäuden wurden Reste gefunden. Die neue B.I. verdrängte zudem die tabernae veteres, wahrscheinlich mußten auch die angrenzenden Straßen verlegt werden. Begonnen im J. 54 v.Chr. (Basilica Aemilia) und von Augustus vollendet, brannte sie 12 v.Chr. ab; der Neuaufbau war …

Esquiliae

(568 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Übergreifende Bezeichnung für die Hügel Cispius und Oppius in Rom (Varro ling. 5,49). Hier endete die Hochfläche, die bis zum Anio reichte und von der wichtige Aquädukte (Anio vetus 270 v.Chr., Aqua Marcia 144 v.Chr., Aqua Claudia und Anio novus 52 n.Chr.) in die Stadt führten, bes. eindrucksvoll der in die Porta Maggiore einbezogene Anio novus. Eine schnelle und flächendeckende Neubebauung seit 1870/71 führte zu großräumigen Freilegungen und Zerstörungen, mit denen die Dokumentation nicht Schritt halten konnte, so daß sich trotz eine…

Aqua Marcia

(295 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] 144-140 v. Chr. errichtet vom praetor urbanus Q. Marcius Rex, der vom Senat beauftragt war, die Aqua Appia und Anio Vetus zu reparieren (Plin. nat. 36, 121; Frontin. aqu. 7). Sie brachte das kälteste und reinste Wasser aller stadtröm. Aquädukte bis auf das Kapitol (Plin. nat 31, 41; Roma; Wasserversorgung). Reparaturen führten 33 v. Chr. Agrippa, 11-4 v. Chr. Augustus (Frontin. aqu. 9; 125), 79 n. Chr. Titus (CIL 6, 1246), Hadrian, 196 Septimius Severus (CIL 6, 1247) und 212/13 Caracal…

Atrium Libertatis

(115 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Gebäude im Nordosten des Forum Iulium, das in der Republik als Amtsort der Censoren, Aufbewahrungsort ihrer Dokumente sowie verschiedener Gesetzestexte diente (Liv. 43,16,13; 45,15,5); in Ausnahmefällen auch Tagungsort des Senats. Von der nahegelegenen Porta Fontinalis wurde 193 v.Chr. eine Porticus zum Altar des Mars auf dem Campus Martius errichtet, wo man den Census abhielt (Liv. 35,10,12). Erweitert im Jahr 194 v.Chr. (Liv. 34,44,5), wurde das A. in aufwendiger Form neu erbau…

Arcus

(2,060 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] [1] Arcadii, Honorii et Theodosii Die letzte Weihung eines Ehrenbogens durch den stadtröm. Senat zwischen 402 und 408 n. Chr. galt Arcadius (gest. 408 n. Chr.), Honorius und Theodosius II. (geb. 402 n. Chr.) für Siege über die Germanen. Nach der Inschr. (CIL 6, 1196) trug der Bogen Statuen der drei Kaiser sowie Waffenreliefs (?). Dekoration und Ton der Inschrift deuten auf einen Ehrenbogen in heidnischer Tradition. Förtsch, Reinhard (Köln) Bibliography Richardson, 23  C. Lega, in: LTUR 1, 79-80. [English version] [2] Augusti, 1 (29 v. Chr.). Für den Sieg von Ac…

Basilica Opimia

(103 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Vom Konsul A.L. Opimius 121 v.Chr. gleichzeitig mit dem Tempel der Concordia in Rom errichtet, bei dessen Wiederherstellung durch Tiberius zwischen 7 v.Chr. und 10 n.Chr. möglicherweise abgerissen. Reste sind nicht erh., was die Lokalisierung im Verhältnis zum Tempel der Concordia, in dessen Nähe sie lag (Varro, ling. 5, 156), erschwert. Es ist daher kaum zu beurteilen, ob es sich um eine eigenständige Basilica handelte oder um einen Raum mit ähnlichen Funktionen, der in einem von Opimius errichteten oder restaurierten Gebäude im Nordwesten des Forum Romanum lag. F…

Diaeta

(314 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Raum einer röm. Villa; weder nach den Villenbriefen des jüngeren Plinius (Plin. epist. 2,17; 5,6) noch aufgrund der sonstigen Überlieferung läßt sich allerdings ein typologischer oder baugeschichtlicher Begriff einer d. im Rahmen der Architektur der röm. Villa näher definieren. Plinius beschreibt in seinem Laurentinum und in seinen Tusci jeweils sieben d. (Plin. epist. 2,17,2; 2,17,13; 2,17,20; 5,6,20; 5,6,27). Die Symmetrie ihrer Anzahl sowie ihrer ästhetischen Bewertung ist eine lit. Kunstfigur, die beide Briefe kompositorisch…

Carinae

(200 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Zwei durch den murus terreus Carinarum, einen noch zu Varros Zeit erh. Teil der vorservianischen Mauer (Varro ling. 5,48) getrennte Gebiete zwischen Esquilin und Palatin in Rom. Beide Gebiete wurden gemeinsam in der augusteischen Neugliederung der Regio IV, dem Templum Pacis, zugewiesen; die Herkunft der Namensgebung ist umstritten (Serv. Aen. 8,351; Hor. epist. 1,7,48). Die Gegend gehörte zum begehrtesten Wohngebiet der röm. Nobilität; so soll schon in archa. Zeit Tullius Hostilius h…

Colossus Neronis

(234 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] (Colossus Solis). Ca. 40 m hohe, brn. Porträtstatue des Nero in Rom (Plin. nat. 34,45; Suet. Nero 31; Mart. epigr. 2) als Parallele zu seinem 120 Fuß hohen Porträtgemälde auf Leinwand in den horti Maiani (Plin. nat. 35,51), im Bereich des vestibulum der domus aurea konzipiert. Beauftragter Künstler war Zenodoros; Plinius besuchte seine Werkstatt und sah ein Tonmodell des C.N. (nat. 34,46). Nach der damnatio memoriae des Nero wurde der Koloß in eine Statue des Sol umgewandelt (Plin. nat. 34,45; Suet. Vesp. 18), nach anderer…

Domus Aurea

(1,399 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Als Nachfolgebau der beim Brand des Jahres 64 n.Chr. zerstörten domus transitoria in Rom war die d.a. noch zur Zeit Othos unvollendet (Suet., Otho 7). Ihre Hauptaspekte waren die umfangreiche Enteignung und Einbeziehung öffentlichen Raumes sowie die Aufbietung aller künstlerischen und technischen Möglichkeiten zur Gestaltung einer Kunstwelt. Nach Neros Tod wurden, abgesehen vom Palatin, die Hauptbereiche von den Flaviern und von Hadrian geradezu programmatisch in öffentliche Nutzung zurückgeführt. Die d.a. umfaßte die Gebiete des Palatin, des Oppi…

Basilica Neptuni

(160 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Ein von Hadrian restauriertes Gebäude in Rom (SHA Hadr. 19,10), möglicherweise ein Wiederaufbau des 80 v.Chr. unter Titus abgebrannten Poseidonion. Der Bau liegt, teilweise überdeckt von der modernen Via della Palombella, direkt im Süden des Pantheon und im Westen der Porticus Argonautorum. Der Hauptraum war ein ca. 45 × 20 m großer Saal mit einer Rundnische, in der wohl eine Kolossalstatue aufgestellt war. Die schmaleren Nebenseiten des Saales nehmen längliche Rechtecknischen au…

Basilica Aemilia

(254 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Geläufige Bezeichnung der Basilica an der Nordost-Ecke des Forum Romanum in Rom; zunächst auch als Basilica Fulvia (Varro, ling. lat. 6, 4) oder Basilica Aemilia et Fulvia (Liv. 40, 51, 5) bekannt, ab 55 v.Chr. dann auch als Basilica Paulli (Plut., Caes. 29). Die Benennung als B.A. gründet sich auf die Häufung von Baumaßnahmen der gens Aemilia (78, 54, 34, 14 v.Chr. sowie 22 n.Chr.). Die Forschungsdifferenzen über dieses Bauwerk haben in unterschiedlichen Beurteilungen der Bauaktivitäten des L. Aemilius Paullus Lepidus ihren Ausgangspunkt, der…

Columna

(158 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] [1] Antonini Pii s. Säulenmonumente Förtsch, Reinhard (Köln) [English version] [2] Maenia 318 v.Chr. während der Zensur des Plebejers C. Maenius, Konsul des Jahres 338 v.Chr., im Rahmen einer größeren Umgestaltung des Forum Romanum in Rom errichtetes Säulenmonument (Plin. nat. 34,20; Fest. 120L; Isid. orig. 15,3,11); nahe der curia Hostilia (Cic. Sest. 8,18 et Schol Bob. ad loc.; 58,124 et Schol. Bob. ad loc.) im Gebiet des späteren Bogens des Septimius Severus gelegen. Hier wurden säumige Schuldner von ihren Gläubigern ausgesc…

Arco di Portogallo

(117 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Nur unter seinem populären Namen bekannter, 1662 von Papst Alexander VII. zur Erweiterung der via del Corso zerstörter Bogen, südl. der via delle Vite in Rom. Zeichnungen von Dosio (vor 1569) und Schenck (vor 1705) zeigen einen eintorigen Bau, auf jeder Seite mit Säulenpaaren aus Verde antico dekoriert, die auf Kompositkapitellen einen Akanthusrankenfries tragen. An seiner Nord-Seite waren zwei stark restaurierte, möglicherweise hadrianische Reliefs mit der Apotheose einer Frau (früher “Apotheose der Sabina”) sowie einer adlocutio (beide Rom, KM) angebr…

Castra

(1,894 words)

Author(s): Le Bohec, Yann (Lyon) | Förtsch, Reinhard (Köln) | Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) | Lombardo, Mario (Lecce) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
A. Militärlager [English version] [I 1] Allgemein Die röm. Soldaten sorgten immer dafür, durch Befestigungsanlagen geschützt zu sein. Dies galt auch, wenn sie auf Feldzügen nur für eine Nacht Halt machten. Abends bei der Ankunft mußte das Marschlager errichtet und morgens beim Aufbruch wieder zerstört werden. Der Plural c. bezeichnete jegliche Art von Militärlager, der Singular castrum existierte zwar, wurde im mil. Vokabular jedoch nicht benutzt. Castellum, das auch eine zivile Bed. hatte, ist Diminutiv zu c. (Veg. mil. 3,8). Der Ursprung der röm. Lager liegt im Ungewissen…

Basilica Porcia

(82 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Nahe der Curia Hostilia 184 v.Chr. von Cato Censorius aus öffentlichen Mitteln (Plut. Cato mai. 19, 3) errichtet (Plut. Cato min. 5, 1), die älteste Basilica Roms. Als die Anhänger des getöteten Clodius 52 v.Chr. die Curia zu seinem Scheiterhaufen machten, brannte auch die B.P. ab. Zu einer sullanischen Bauphase gehörten vielleicht zwei Substruktionsräume in opus incertum, direkt am Clivus Lautumiarum (Clivus Argentarius) gegenüber dem Carcer. Förtsch, Reinhard (Köln) Bibliography E.M. Steinby, in: LTUR 1, 187  Richardson, 56.

Basilica Paulli

(291 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Als ›eines der schönsten Gebäude der Welt‹ (Plin. nat. 36,102) nahm sie, mit Abwandlungen des Grundrisses, den Platz der Basilica Fulvia an der Nordost-Ecke des Forum Romanum in Rom ein (Stat. silv. 1,1,30). Restaurierungen durch Mitglieder der gens Aemilia (78, 54, 34 und 14 v.Chr. sowie unter Tiberius 22 n.Chr.; vgl. Basilica Aemilia), ferner nach Bränden von 283 n.Chr. sowie zu Beginn des 5.Jh. Erste Grabungen 1898-1914; 1922-1940 wurde die Reihe der vorgelagerten tabernae und die Trennwand zur Basilica rekonstruiert, seit 1948 die Architekturordnu…
▲   Back to top   ▲