Search

Your search for 'dc_creator:( "Beinhauer-Köhler, Bärbel" ) OR dc_contributor:( "Beinhauer-Köhler, Bärbel" )' returned 12 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Revenge

(1,407 words)

Author(s): Beinhauer-Köhler, Bärbel | Zenger, Erich | Volkmann, Stefan
[German Version] I. Concept Revenge as a form of compensation provides a model for social behavior. Religions interpret it and extend the concept to relationships between human beings and gods as well as between the living and the dead. Religions vary in their assessment of revenge. They can consider it a legitimate form of justice (talion in tribal societies, the notion of revenge in the OT, as in Gen 4:23f.) or as an unethical mode of conduct to be overcome (Buddhism; Matt 6:12). Usually revenge is a peripheral aspect of religion a…

Supernatural Birth

(463 words)

Author(s): Beinhauer-Köhler, Bärbel
[German Version] In myths and legends, the motif of supernatural birth distinguishes deities and saviors who procreate, give birth, and are born supernaturally. Zeus’s potency is a token of his divinity and enables him to beget additional deities. Goddesses sometimes give birth without conception; examples include Hephaestus’s birth from Hera and Gaṇeśa’s birth from Parvati. Paradoxically, virginity (Virgin birth) is associated with goddesses of fertility (Ishtar, Venus). Gods appropriate the bir…

First Human Being

(1,147 words)

Author(s): Beinhauer-Köhler, Bärbel
[German Version] I. Religions tell of an Urmensch, or first human being, as an element of etiological myths in cosmogony (Creation), anthropogony or anthropology: A primal being anticipates or establishes constants of cosmic or earthly occurrences through his/her anthropomorphic body or corresponds to the first human being. II.

Inspiration/Theopneusty

(4,151 words)

Author(s): Beinhauer-Köhler, Bärbel | Koch, Dietrich-Alex | Brändle, Werner
[German Version] I. Religious Studies – II. New Testament – III. History – IV. Fundamental Theology – V. Dogmatics I. Religious Studies 1. Terminology The terms inspiration (from Lat. inspiratio, “insufflation”) and theopneusty come from the NT. Prophecy comes through the Holy Spirit (2 Pet 1:21); in 2 Tim 3:16, the adjective ϑεόπνευστος/ theópneustos) ¶ describes Scripture as being “inspired by God.” In many religions, we encounter the idea that communications enter the human sphere through the mediation of other entities. Plato (

Prophet/Prophetin/Prophetie

(7,901 words)

Author(s): Beinhauer-Köhler, Bärbel | Jeremias, Jörg | Gray, Rebecca | Hayoun, Maurice-Ruben | Aune, David E. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich 1.Der BegriffProphetie übersteigt in der den Ereignissen zugewiesenen Bedeutung Individualerfahrungen in Mystik, Ekstase oder bei Inspiration sowie situationsbezogene Aktivitäten etablierter Funktionsträger, etwa von Priestern (Priestertum), Schamanen oder Wahrsagern (Divination/Mantik). Von Propheten (P.) auf die jeweilige Gottheit zurückgeführte Offenbarungen haben wegweisenden ethischen Charakter für eine Gemeinschaft.Der Begriff προϕη´της/prophē´tēs entstammt der griech. Religionsgesch., wo er ähnlich funktionalen Parallelen im bibl. (hebr. נָבִיא/nābi^', רֹאֶה/ro'æh, חֹזֶה/ḥozæh) und orientalischen (akkad. āpilu, muḫḫu^) Umfeld zunächst lokale…

Rache

(1,223 words)

Author(s): Beinhauer-Köhler, Bärbel | Zenger, Erich | Volkmann, Stefan
[English Version] I. Zum Begriff R. ist als eine Form der Kompensation ein soziales Verhaltensmuster. In Rel. erfährt es Deutungen und wird auf Verhältnisse zw. Menschen und Göttern sowie Lebenden und Toten ausgeweitet. Rel. bewerten R. unterschiedlich: Sie kann eine legitime Form des Re…

Urmensch

(948 words)

Author(s): Beinhauer-Köhler, Bärbel
[English Version] Urmensch, religionswissenschaftlich. I. Religionen berichten über einen U. als Element ätiologischer Mythen in ihrer Kosmogonie (Schöpfung), Anthropogonie oder Anthropologie: Ein Urwesen nimmt durch seinen anthropomorphen Körper Konstanten des kosmischen und irdischen Geschehens vorweg oder begründet sie; oder der U. entspricht dem ersten Menschen. II. Diese Mythen erfüllen unterschiedliche Funktionen: 1. Sie begründen soziale Normen: Aus den Körperteilen des vedischen Puruṣa, sansk…

Talion

(2,579 words)

Author(s): Beinhauer-Köhler, Bärbel | Otto, Eckart | Reeg, Gottfried | Krawietz, Birgit | Ogris, Werner
[English Version] I. Zum BegriffT. ist abzuleiten vom röm. lex talionis und meinte dort einen geregelten Vergeltungsakt (Vergeltung) gemäß einer Rechtsnorm, die als solche Selbstjustiz eindämmen sollte. Dies steht im Widerspruch zum allg. Verständnis von T. als »Gleiches mit Gleichem vergelten«, auch im Sinne von Selbstjustiz. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man daher auch speziell die Blutrache oder Vendetta als T. Diese wird somit zugespitzt auf eine unmittelbare Rache im Gegensatz zur entwic…