Search

Your search for 'dc_creator:( "Bowie, Ewen (Oxford)" ) OR dc_contributor:( "Bowie, Ewen (Oxford)" )' returned 53 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Damokrates

(57 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
(Δαμοκράτης). [English version] (M.?) Servilius D. Freigelassener des M. Servilius ( cos. ord. 3 n.Chr.), dessen Tochter er heilte (Plin. nat. 24,7,28). Er verfaßte unter Nero und Vespasian Rezepte in iambischen Trimetern in der didaktischen Tradition des Apollodoros [7]; einige davon sind bei Galenos erhalten. Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography Ed.: F.Cats Bussemaker, Poetae bucolici et didactici, 1862.

Archilochos

(1,615 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
von Paros und Thasos, einer der frühesten bekannten Dichter elegischer, iambischer und epodischer Dichtung. [English version] A. Leben und Dichtung A., Sohn des Telesikles, der um 675 v. Chr. eine parische Kolonie nach Thasos führte [1], dichtete ca. 670- 640 [2; 3], vgl. die Erwähnung des Gyges (gest. ca. 652) als exemplum in 19W (= IEG) und das Unglück der Stadt Magnesia in 20W (wahrscheinlich ihre Zerstörung durch Treres, vgl. Kallinos 5W bei Strabon, 14,1,40). Die Sonnenfinsternis in 122W kann, muß aber nicht, die vom 6. April 648 sein. Elegien: Von den spärlichen Resten sprech…

Klonas

(80 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Κλονᾶς). Dichter und Musiker, der sowohl von Tegea als auch von Theben in Anspruch genommen wird; vielleicht frühes 7. Jh.v.Chr., da er zw. Terpandros und Archilochos eingeordnet wurde (Ps.-Plut. De musica 1133a). Herakleides Pontikos (fr. 157 Wehrli = Ps.-Plut. ebd. 1131f-1132c, vgl. Poll. 4,79) schreibt ihm elegische und hexametrische Gedichte sowie die Einführung von nómoi für den vom aulós begleiteten Gesang (αὐλῴδια/ aulṓdia) und von Prozessionsliedern (προσόδια/ prosódia) zu. Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography M.L. West, Ancient Greek Music, 199…

Chrestos

(79 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Χρηστός) aus Byzantion. Sophist, Schüler und Nacheiferer des Herodes Atticus; lehrte in Athen. Er hatte 100 Schüler, darunter viele bedeutende; trunksüchtig; er lehnte den Versuch der Athener ab, ihn kurz nach 180 zum Nachfolger des Hadrianos auf dem Lehrstuhl der Rhet. in Athen zu machen. Er starb im Alter von ca. 50 Jahren (Philostr. soph. 2,11). Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography I. Avotins, The Holders of the Chairs of Rhetoric at Athens, in: HSPh 79, 1975, 320-1.

Ananios

(83 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] Ion. Jambograph (? ca. 6. Jh. v. Chr.). Athenaios zitiert vier choliambische Fragmente: drei in Trimetern und eines in neun Tetrametern (9W, das längste), auf die zu den jeweiligen Jahreszeiten am besten passenden Speisen. 2W schreibt er entweder A. oder Hipponax zu; Stobaios gibt 3W an Hipponax, und der Scholiast von Arist. Ran. 659 ff. schreibt A. zu, was Dionysos an Hipponax gibt, wobei er eine Verwechslung bei der Zuschreibung um 406/5 v. Chr. zugrundelegt. Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography IEG 2,34-36.

Apsines

(150 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] Valerius [1] A., Sophist aus Gadara, Schüler des Sophisten Herakleides und des Basilikos, Lehrer das Gaianos, Rivale des Fronto von Emesa in Athen während der Regierungszeit des Maximinus, wo ihm die ornamenta consularia verliehen wurden (Suda α 4735 Adler). Vater des Sophisten Onasimos (Suda α 4734, 4736), Freund des Philostratos (Philostr. soph. 2,33). Die Werke μελέται, ζητήματα und ein Demostheneskomm. (Maximos Planudes 5,517 Walz) sind verloren; ein korruptes Werk περὶ τῶν ἐσχηματισμένων προβλημάτων folgt …

Hedyle

(97 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Ἡδύλη). Nach Athen. 297a die Tochter der att. Iambendichterin Moschine und die Mutter von Hedylos; also schrieb sie im frühen 3. Jh. v.Chr. [1]. Athenaios weist H. fünf elegische Verse (und ein Wort eines sechsten) zu, die aus einem Gedicht mit dem Titel Skýlla stammen. Darin bringt Glaukos [2] in Sizilien oder Südit. seiner geliebten Skylla maritime Geschenke, vermutlich vor ihrer monströsen Metamorphose (vgl. Ov. met. 13, 904ff.; Hyg. fab. 199). Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography 1 GA I,2, 289. SH 456  U. v. Wilamowitz-Moellendorff, Lesefrüchte, in: Hermes 6…

Philagros

(124 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Φίλαγρος). Sophist aus Kilikien, galt als arrogant und reizbar (Philostr. soph. 2,8), möglicherweise mit Q. Veranius Philagros aus Kibyra [1] verwandt; Schüler des Lollianos [2], wahrscheinlich in Athen, wo er sich mit Herodes [16] Atticus und dessen Schülern stritt, und möglicherweise Zielscheibe des Lukianos [1] in dessen Lexiphánēs (vgl. [2]). Auf den Lehrstuhl für griech. Rhet. in Rom berufen (in den 170er (?) Jahren n.Chr.), starb er in Italien oder auf See (Philostr. soph. 2,8). Zu seinen Schülern gehörte Phoinix (ebd.…

Pigres

(89 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Πίγρης). Dichter aus Halikarnassos, Sohn (Plut. mor. 873f) oder Bruder (Suda π 1551) der Artemisia [1], ca. 480 v.Chr. (sofern die Person nicht erfunden ist; zum karischen Namen vgl. Hdt. 7,98; Syll.3 46,28). Plutarchos (falls nicht Itp. [1]) schreibt P. die Batrachomyomachía zu, die Suda fügt auch noch den Margítes und eine Iliás hinzu, in der bei P. ein Pentameter jedem homer. Hexameter folgte. Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography 1 R. Peppmüller, Rez. A. Ludwich, Der Karer P. und sein Tierepos Batrachomachia, 1896, in: PhW 21, 1901, 673-679.

Hipponax

(858 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἱππῶναξ). [English version] A. Zur Person H. war Iambendichter (ἰαμβοποιός) aus Ephesos (vgl. Kall. fr. 203,13). Seine Lebenszeit ist nach dem Marmor Parium 42 um ca. 541/0 v.Chr. zu datieren, Plinius (nat. 36,11) nennt Ol. 60 = 540-537 v.Chr. Bowie, Ewen (Oxford) [English version] B. Metrik Anders als Archilochos und Semonides werden H. keine elegischen Verse zugeschrieben. In seinen Íamboi verwandte er hauptsächlich (1-114a, 155-155b West) choliambische Trimeter (x -  - x -  - x - x), durchsetzt mit gelegentlichen reinen Trimetern (z.B. 36,4; 42,4;…

Echembrotos

(65 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] Arkadischer Aulode und Elegiker. Paus. 10,7,5-6 berichtet von seinem Sieg im Aulodenwettbewerb bei den neugestalteten pythischen Spielen 586 v.Chr. und zitiert sein Vers(?)epigramm auf einem dem Herkules geweihten Dreifuß in Theben. Seine Beschreibung als Sänger von μέλεα καὶ ἐλέγους ist der früheste Beleg des Terminus élegoi. Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography IEG 2, 62  M.L. West, Studies in Greek Elegy and Iambus, 1974.

Damianos

(129 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
(Δαμιανός). [English version] T. Flavius D. Sophist aus Ephesos, wo er öffentliche und private Bauten finanzierte, darunter ein Speisesaal und stoaí von der Länge eines Stadions (Philostr. soph. 2,23). Vor seinem Tod mit 70 Jahren (ca. 210 n.Chr.?) lieferte er seinem Schüler Philostratos in drei Gesprächen den Stoff für die Biographie seiner Lehrer Ailios Aristeides und Hadrianos von Tyros. Als γραμματεύς ( grammateús) beherbergte er röm. Truppen, die von den Partherkriegen 166/7 zurückkehrten (IK 17.1,3080) und ehrte den proconsul Asiae Nonius Macrinus 170/1 mit einer Sta…

Kleobuline

(46 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Κλεοβουλίνη). (Wahrscheinlich fiktive) Tochter des Kleobulos [1] von Lindos, der Rätsel in einem elegischen Distichon (fr. 1-2 West) oder einem einzigen Hexameter (fr. 3 W.) schon seit dem späten 5. Jh.v.Chr. zugeschrieben wurden (Dissoi logoi 3,10 = fr. 2 W.). Bowie, Ewen (Oxford)

Mimnermos

(671 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Μίμνερμος) aus Kolophon oder Smyrna, 2. Hälfte 7. Jh.v.Chr. Einer der frühesten Verf. von griech. Elegien; der Ant. galt er neben Kallinos [1] und Archilochos als deren möglicher “Erfinder”. Die Suda datiert M. in die 37. Ol. (632-629 v.Chr.), die Meinungen der Forsch. sind geteilt: Daß M. um 600 noch lebte, ist aus Solon (20 W., einer vorgeblichen Erwiderung auf M.) nicht beweisbar (dagegen [7]); zu einer Datier. um 640 v.Chr. passen das Lob eines Siegers einer früheren Generat…

Iambographen

(1,321 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] A. Personenkreis Unter den archa. griech. Dichtern wurden vornehmlich Archilochos, Semonides und Hipponax, aber auch Ananios und später im 5. Jh. v.Chr. Hermippos als Verfasser von Iamben ( íamboi) bezeichnet. Der Begriff iambopoioí ist mit Sicherheit nicht vor die byz. Lexika zu datieren. Bowie, Ewen (Oxford) [English version] B. Begriff und Metrik des Iambos Der Begriff “Iambos” (ἴαμβος) scheint anfänglich einen Gedichttypus zu identifizieren, der eher durch seinen Inhalt (vgl. Plat. leg. 935e) als durch das Metrum definiert werd…

Moiragenes

(127 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Μοιραγένης). Verf. von ‘Erinnerungen des Magiers und Philosophen Apollonios von Tyana (Τὰ Ἀπολλωνίου τοῦ Τυανέως μάγου καὶ φιλοσόφου ἀπομνημονεύματα: Orig. contra Celsum 6,41). Titel und Umfang (4 B. nach Philostr. Ap. 1,3, der M. bezüglich Apollonios [14] ohne Umschweife als Ignoranten abtut) legen nahe, daß M. (vgl. Apollonios von Tyana, epist. 16,17) Apollonios nicht in einem ungünstigen Licht als “Scharlatan” ( góēs), sondern in einem günstigen als “Magier” ( mágos) darstellte. M. ist evtl. der bei Plut. symp. 671c erwähnte M. und/oder der (h…

Polymnestos

(180 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Πολύμνηστος), Sohn des Meles. Epischer und elegischer Dichter des 7. Jh. v. Chr. aus Kolophon. Ps.-Plut. de musica 1132c-d referiert, daß P. laut Herakleides Pontikos (fr. 157 Wehrli) nach Klonas und Terpandros lebte und aulodische Nomoi (αὐλῳδικοὶ νόμοι, aulōidikoí nómoi; nómos [3]), die sog. Polymnḗsteia (Πολυμνήστεια) komponierte (1132d). Ps.-Plutarchos bringt ihn - im Zusammenhang mit der Etablierung (κατάστασις) der “zweiten Schule” der griech. Musik auf der Peloponnes - u. a. mit Thale(ta)s von Gortyn und mit Sakad…

Panarkes

(74 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Πανάρκης). Datier. und Herkunft unsicher; Athen. 452c (der Klearchos' [6] ‘Über Rätsel/Περὶ γρίφων heranzieht) schreibt ihm Rätsel zu, zitiert aber nur eines, welches auch aus Plat. rep. 479b bekannt ist (dort zitiert der Scholiast zwei Versionen von jeweils vier iambischen Trimetern und weist sie Klearchos zu = fr. 95 Wehrli). Es ist unsicher, ob jener P. schon in Platons Zeit lebte oder das Rätsel ihm zugeschrieben wurde. Bowie, Ewen (Oxford)

Asopodoros

(47 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] Jambograph aus Phleius, 4. oder 3.Jh. v.Chr. Athenaios kennt οἱ καταλογάδην ἴαμβοι (Prosa gemischt mit Versen?), die sich durch zusammengesetzte Nomina auszeichnen (445b), und eine Dichtung über Eros (639a), wovon er aber kein Fragment, sondern nur eine Anekdote (631f.) überliefert. Bowie, Ewen (Oxford)

Hippodromos

(422 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Bowie, Ewen (Oxford)
[1] Pferderennbahn In der griech. Architektur bezeichnet H. (ἱππόδρομος) die Pferderennbahn, die seit dem frühen 7. Jh. (Einführung der Wagenrennen in Olympia 680 v.Chr.) als Einrichtung in den Poleis und Heiligtümern üblich wurde. Das H. war in archa. Zeit erstrangiger Ort aristokratischer Repräsentation, wo Reichtum durch den Besitz und routinierten Gebrauch edler Rennpferde weithin sichtbar vor Publikum demonstriert werden konnte. Die U-förmigen Anlagen waren von Wällen für Zuschauer umgeben un…

Niketes

(303 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Νικέτης). [English version] [1] griech. Rhetor in Rom, augusteische Zeit Griech., in Rom tätiger Rhetor augusteischer Zeit, bekannt allein durch mehrere Erwähnungen bei Seneca d.Ä. Diese überliefern in der Mehrzahl kurze Beurteilungen und pointierte Aussprüche zu fiktiven Streitfällen (Sen. contr. 1,4,12; 1,5,9; 1,7,18; 1,8,13; 9,2,29; 9,6,18; 10,5,23); andere heben die Besonderheit seiner Lehrmethode hervor (ebd. 9,2,23: N. beschränkte sich darauf, selbst zu deklamieren, hörte nicht Übungsreden von Schü…

Buntschriftstellerei

(1,135 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Krasser, Helmut (Gießen)
[English version] A. Griechisch Der Begriff wurde von der dt. altphilol. Forschung geprägt (auf der Basis von Ailianos' [2] Titel ποικίλη ἱστορία, poikílē historía), um Prosawerke zu klassifizieren, die ihren Stoff in einer bewußt unterschiedslosen Reihenfolge präsentieren. Wir haben keinen ant. Gattungsbegriff für derartige Werke (genausowenig eine ausführliche kritische Erörterung), können jedoch folgende Unterscheidung treffen: (a) Werke, deren Inhalte scheinbar wahllos aufeinanderfolgen und deren Themen unterschie…

Phokylides

(389 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Wandrey, Irina (Berlin)
(Φωκυλίδης). [English version] [1] Dichter aus Milet, um 540 v. Chr. Griech. Dichter aus Milet (Phryn. 336, p. 463 R.; Suda), der hexametrische und elegische Gnomen verfaßte (elegisch: Athen. 632d; beides: Suda φ 643), ca. 540 v.Chr. (Suda). Die Γνῶμαι ( Gnṓmai, Aphorismen) werden Ph. von vielen Autoren zugeschrieben (u.a. Platon, Aristoteles, Cicero, Strabon, Dion [I 3] Chrysostomos, Athenaios, Clemens von Alexandreia). Sie beginnen (wie die von Demodokos [2] von Leros) mit καὶ τόδε Φωκυλίδου (‘Auch dies sagt Ph.’). Sie sind in Hexam…

Hadrianos

(520 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἁδριανός). [English version] [1] Sophist aus Tyros, 2. Jh. Sophist aus Tyros, mit 18 Jahren ein Lieblingsschüler des Herodes Atticus (Philostr. soph. 2,10,585-586). Mit Flavius Boëthos (ebenfalls aus Phönizien) besuchte er 162-166 n.Chr. die Anatomievorlesungen von Galenos in Rom (Gal. 14,627; 629 Kuhn). Vielleicht war er Ziel des Spotts in Lukians Pseudologístēs [1]. Er lehrte in Ephesos (Philostr. soph. 2,23,605) und ehrte dort (163-169) [2] seinen Patron, den Consular Cn. Claudius [II 64] Severus, mit einer Statue und einem Gedicht [3; 4]. S…

Kallinos

(428 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Καλλῖνος). [English version] [1] elegischer Dichter aus Ephesos, ca. 650 v. Chr. Elegischer Dichter aus Ephesos, ca. 650 v.Chr. Sein einziges langes Fr. (21 Verse, 1 W./G.-P., aus Stobaios) ermahnt junge Männer ( néoi), vermutlich Symposiasten, ihre Stadt zu verteidigen. Gegner waren vielleicht die Kimmerier - diese werden in einem Hexameter in 5(a) W./G.-P. erwähnt, der von Strab. 14,1,40 (vgl. 13,4,8) als Beweis für einen in der Einnahme von Sardeis resultierenden (also ca. 652 v.Chr.) Einfall der Kimmerier angeführt wurde. …

Demodokos

(359 words)

Author(s): Nünlist, René (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Δημόδοκος). [English version] [1] Sänger am Königshof der Phaiaken Sänger am Königshof der Phaiaken; sein leicht idealisiertes Portrait (Hom. Od. 8) stellt wie dasjenige des Phemios als indirekte Selbstdarstellung eine wichtige Quelle für Selbstauffassung, Wirkungsweise, soziale Stellung usw. des homer. Aoiden dar. D. steht bei der Gemeinschaft in hohem Ansehen; sein sprechender Name (“den das Volk empfängt”) wird Od. 8,472 eigens “etym.” erläutert. D. trägt seine Lieder zur viersaitigen Phorminx bei Ga…

Lesbonax

(263 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Λεσβῶναξ). [English version] [1] griech. Grammatiker Griech. Grammatiker unsicherer Datier. (vielleicht vor dem E. des 2. Jh.n.Chr.). Verf. eines Werkes über rhet. Figuren (Περὶ σχημάτων), das in zwei verschiedenen Auszügen erh. ist (für eine Gleichsetzung mit dem Redner L. von Mytilene gibt es keine Anhaltspunkte). L. beschreibt darin eine Reihe gramm. Besonderheiten ( schḗmata, “Figuren”), d.h. Änderungen der normalen Form der Rede, die mit Beispielen v.a. aus Homer belegt werden. Jeglicher attizistische Einfluß fehlt: Bei den Hauptquellen han…

Elegie

(3,176 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Spoth, Friedrich (München)
I. Griechisch [English version] A. Definition Gedicht im elegischen Versmaß (je abwechselnd ein daktylischer katalektischer Hexameter und ein Pentameter). Seit ca. 650 v.Chr. ist diese wichtige griech. Literaturgattung belegt. Seitdem sich das inschr. Epigramm aber zum lit. Epigramm entwickelt hatte und das elegische Distichon sein gebräuchlichstes Versmaß geworden war, ist zw. diesen beiden Gattungen oftmals kein Unterschied erkennbar. Der griech. metrische Begriff für das Verspaar ist elegeíon (ἐλεγεῖον; gebildet aus élegos, ἔλεγος), erstmals bei Pherekrates PCG…

Adaios

(267 words)

Author(s): Peter, Ulrike (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἀδαῖος, lat. Adaeus). [English version] [1] Dynast in Thrakien (Mitte des 3. Jh. v. Chr.) Dynast im südöstl. Thrakien, Mitte des 3. Jh. v. Chr., wohl Nachkomme eines von Philipp II. eingesetzten maked. Statthalters. Er prägte mehrere Emissionen von Bronzemünzen. Wohl identisch mit dem in Kypsela regierenden A. (Athen. 11,468 f.) und dem von Ptolemaios III. hingerichteten A. (Pomp. Trog. prol. 27; SEG 34, 1984, 878). Peter, Ulrike (Berlin) Bibliography K. Buraselis, Das hell. Makedonien und die Ägäis, 1982, 122-123, 139. [English version] [2] maked. Epigrammatiker Maked. Epigram…

Aspasios

(550 words)

Author(s): Sharples, Robert (London) | Bowie, Ewen (Oxford) | Michel, Simone (Hamburg)
[English version] [1] Aristoteleskommentator, 2. Jh. Aristoteleskommentator, 1. Hälfte des 2. Jh. n.Chr., Lehrer des Herminos. Seine Werke wurden in Plotins Schule gelesen (Porph. Vita Plotini 14). A.' Komm. über die ‘Nikomachische Ethik [1] ist der früheste durchgehende Komm. zu einer aristotelische Abhandlung, der erh. ist, und beeinflußte die Behandlung der “gemeinen Bücher” 5-7 als nikomacheisch, obwohl die These von [2. 29-36], daß er verantwortlich war für den Transfer dieser Bücher, von der ‘Eu…

Euenos

(606 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Degani, Enzo (Bologna) | Strauch, Daniel (Berlin)
[1] von Paros [English version] A. Zur Person Eratosthenes unterscheidet zwei Elegiker aus Paros namens E. (Harpokr. s.v. Εὔηνος 139,15 Dindorf), andere behaupten, es gäbe nur einen [1]. Platon erwähnt einen E. von Paros, einen Dichter und “Philosophen” (Plat. Phaid. 60d; 61b), der um 400 v.Chr. polit. Rhet. lehrte (Plat. apol. 20a-b) und einige Tropen “entdeckte” (Plat. Phaidr. 267a). Sowohl Sprache als auch Themenwahl einiger Fragmente, z.B. Mäßigung beim Trinken (2 Gentili-Prato/West, evtl. eine Antw…

Quirinus

(852 words)

Author(s): Doubordieu, Annie (Paris) | Bowie, Ewen (Oxford) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] [1] röm. Gott Röm. Gott. Doubordieu, Annie (Paris) [English version] A. Name Die Etym. des Namens (Q. von * co-uir-inus wie Quirites von * co-uirites, “die Gesamtheit der Bürger”) macht seinen Träger zum Beschützer der röm. Bürgerschaft. Alter und Bed. des Q. sind belegt durch die Erwähnung seines flamen ( flamines ) an vierter Stelle der bei Fest. 299 f. L. überl. Priesterhierarchie ( rex sacrorum ). Gleichwohl bleibt sein Wesen im Dunkeln: Seine Herkunft ist mit der Gründung der Stadt Rom und der ersten röm. Bürgersch…

Kallinikos

(434 words)

Author(s): Willi, Andreas (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford) | Berger, Albrecht (Berlin)
(Καλλίν(ε)ικος: “Der edle Sieger”). [English version] [1] Beiname des Herakles Beiname des Herakles (Eur. Herc. 582; Aristeid. or. 40,15; OGIS 53; Iscrizioni di Cos ED 180,28f.; SEG 28,616), bei Archil. fr. 324 IEG in einem als Siegeslied in Olympia verwendeten Hymnus (Pind. O. 9,1ff. mit schol.; nach schol. Aristoph. Av. 1764 in Paros gedichtet: vgl. IG XII5, 234); zuerst wohl für Herakles als siegreichen Krieger verwendet (vgl. den aitiologischen Mythos bei Apollod. 2,135), später oft in einem apotropäischen Epigramm (Preger, Inscr. Graecae metricae 213; EpGr 1138). Willi, Andr…

Aristokles

(479 words)

Author(s): Gottschalk, Hans (Leeds) | Neudecker, Richard (Rom) | Montanari, Franco (Pisa) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἀριστοκλῆς). [English version] [1] aus Messene Peripatetiker, frühe Kaiserzeit Peripatetiker der frühen Kaiserzeit. Seine Hauptschrift, Περὶ φιλοσοφίας in 10 Büchern, enthielt eine kritische Übersicht über die Lehren aller Schulen; Auszüge bei Eus. pr. ev. 14-15. Andere ihm bisher zugeschriebene Lehren gehören dem Aristoteles aus Mytilene. Wegen der Verwechslung mit letzterem hielt man A. für einen Lehrer des Alexandros von Aphrodisias und setzte seine Lebenszeit ins späte 2. Jh.; tatsächlich scheint er erheblich früher gelebt zu haben. Gottschalk, Hans (Leeds) Bibliograp…

Ailianos

(741 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford) | Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster)
[English version] [1] griech. Militärschriftsteller Griech. Militärschriftsteller, verfaßte die τακτικά Αἰλιανοῦ, ein an Traian adressiertes Lehrbuch, in dem Taktik und Aufbau der griech. und bes. maked. Heere der klass. und hell. Zeit erklärt werden. A. war ein Theoretiker ohne praktische Erfahrung, sein Werk wirkt daher schematisch. Er zog laut eigener Aussage (1,2) viele ältere Autoren (Aineias Taktikos, Pyrrhos von Epirus, Poseidonios) zu Rate, hauptsächlich offenbar Polybios. Seine Schrift wurde…

Lollianos

(580 words)

Author(s): Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Galli, Lucia (Florenz) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Λολλιανός). [English version] [1] Romanautor der ›Phöniz. Geschichten‹, vor 2. Jh. Verf. eines Romans in mehreren B. mit dem Titel ‘Phönizische Geschichten (Φοινικικά, Phoinikiká), der uns aus den Frg. eines Papyrus-Cod. vom Ende des 2. Jh.n.Chr. bekannt ist (PColoniensis inv. 3328; die Zuweisung ist sicher); es gibt gute Gründe, dem Roman des L. auch die Reste eines Prosatextes zuzuweisen, der nicht später als um die Mitte des 3. Jh.n.Chr. auf die Versoseite von POxy. 1368 (= Pack2 2620) geschrieben wurde. Die erh. Fr. lassen verschiedene Episoden erkennen: eine Tan…

Glykon

(344 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Bowie, Ewen (Oxford) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Γλύκων). [English version] [1] Dichter Von Heph. 10,2 Consbruch als Erfinder des Glykoneus (Metrik) bezeichnet. Seine Existenz ist unbestritten, die drei ihm zugeschriebenen Verse (= 1029 PMG) gelten gemeinhin jedoch als alexandrinisch: Dieser G. kann kaum vor Sappho (Ende 7. Jh. v.Chr.), die dieses Metrum verwendet, gelebt haben. Choiroboskos nennt G. (in seinem Komm. z.St. In Heph. Consbruch) einen komischen Dichter, verwechselt ihn aber vermutlich mit Leukon (PCG V 612). Anth. Pal. 10,124, ein Zw…

Philostratos

(3,042 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Φιλόστρατος). [English version] [1] att. Redner, 4. Jh. v. Chr. Att. Redner des 4. Jh.v.Chr., Sohn des Dionysios aus Kolonos, bekannt durch Inschr. (IG II/III2 2,1622,773) und aus Erwähnungen bei Demosthenes [2]. In den 90er Jahren beherbergte er als noch junger Mann die Geliebte des mit ihm befreundeten Lysias (Demosth. or. 59,22f.), 366/5 war er unter den Anklägern des Chabrias im Oropos-Prozeß, später siegte er als Chorege mit einem Knabenchor bei den Dionysien (Demosth. or. 21,64), 342 war er Trierarch, zw. 343 u…

Markos

(1,065 words)

Author(s): Wick, Peter (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford) | Wermelinger, Otto (Fribourg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μάρκος). [English version] [1] der Evangelist (lat. Marcus). Der Verf. des zweiten Evangeliums (Mk) könnte ein im NT vor allem im Umfeld des Paulus (Apg 12,12.25; Phm 24 u.a.) oft genannter Missionar (Iohannes) M. sein (so zuerst Papias um 130 n.Chr., s. Eus. HE 3,39,15). Dagegen spricht, daß eine Nähe zur paulinischen Theologie kaum nachgewiesen werden kann [3], dafür aber die Einfachheit dieser Annahme, da die biographischen Angaben und die angenommene Abfassungszeit übereinstimmen [1]. Der griech.…

Herodes

(2,513 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Ameling, Walter (Jena) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἡρῴδης). [English version] [1] H.I. d.Gr. Geb. ca. 73 v.Chr., Sohn des Antipatros [4] und der Araberin Kypros. 47 zum Strategen von Galilaea ernannt, geriet er wegen eigenmächtiger Hinrichtung von Aufständischen mit dem Jerusalemer Sanhedrin in Konflikt. Der röm. Statthalter von Syrien Sex. Iulius [I 11] Caesar machte ihn zum Strategen von Koilesyrien und Samaria. 43 erwies er sich dem Caesarmörder C. Cassius [I 10] bei der Ausbeutung des Landes als unentbehrlich, ebenso 41, nach der Schlacht von Phi…

Hermokrates

(483 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Bowie, Ewen (Oxford) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἑρμοκράτης). [English version] [1] Syrakusanischer Staatsmann, 424 v. Chr. Syrakusanischer Staatsmann und General. Trat erstmals auf dem Friedenskongreß von Gela 424 v.Chr. hervor und forderte die sizilischen Griechen mit der Parole ‘Sizilien den Sikelioten’ erfolgreich dazu auf, die inneren Streitigkeiten beizulegen (Thuk. 4,58-64). Im J. 415 riet er zur Bildung einer über Sizilien hinausgreifenden Koalition gegen Athen (Thuk. 6,32,3-34). Zunächst zu einem der drei bevollmächtigten Strategen gewählt, d…

Polemon

(1,748 words)

Author(s): Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Donohue, Alice A. (Bryn Mawr) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Πολέμων). [English version] [1] akad. Philosoph, 4./3. Jh. v. Chr. Akadem. Philosoph, ca. 350 bis verm. 276/5 v. Chr.; wurde von Xenokrates für die Philosophie gewonnen (legendäre Ausgestaltung der Berufung bei Diog. Laert. 4,16 f.) und war später dessen Nachfolger in der Leitung der Akademeia. Er war Lehrer von Krates [3] und Krantor, außerdem der Stoiker Zenon von Kition und Ariston [7] von Chios. Von den zahlreichen Schriften, die P. nach dem Ausweis der ant. Quellen verfaßt haben soll (Diog. Laert. 4…

Kallistratos

(1,009 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom) | Montanari, Franco (Pisa) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Καλλίστρατος). [English version] [1] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Tragiker (TrGF I 38), belegte an den Lenäen 418 v.Chr. den 2. Rang mit einem ‘Amphilochos und ‘Ixion (DID A 2b, 80), wohl nicht identisch mit dem didáskalos (“Regisseur”) des Aristophanes [3]. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) Bibliography P. Geißler, Chronologie der altatt. Komödie, 1969, 6f.  PCG IV, p. 56. [English version] [2] Bedeutender athen. Politiker, 378/7 v. Chr. zum strategos gewählt Bedeutender athen. Politiker und hervorragender Redner, Neffe des Agyrrhios und kēdestḗs (wohl Schwiegervater) des Timo…

Chares

(906 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bowie, Ewen (Oxford) | Neudecker, Richard (Rom) | Steinhart, Matthias (Freiburg) | Et al.
(Χάρης). [English version] [1] Athenischer Stratege, 4.Jh. v.Chr. Athenischer Stratege des 4.Jh. v.Chr. Unterstützte 367/6 das von Argos und Sikyon bedrängte Phleius. Seine Hilfe für die Oligarchen auf Korkyra führte zum Austritt der Insel aus dem 2. Att. Seebund und brachte Athen bei den Bundesgenossen in Mißkredit. Erst 357/6 wieder zum Strategen gewählt. Im Vertrag zwischen Athen und den thrak. Königen Berisades, Amadokos I. und Kersobleptes wurde unter Ch. 357 die Teilung der thrak. Herrschaft und d…

Pamphilos

(1,177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Et al.
(Πάμφιλος). [English version] [1] Athen. Militär, 4. Jh. v. Chr. Athenischer hípparchos und stratēgós, errichtete 389 v.Chr. auf Aigina eine feste Stellung und belagerte die Insel, mußte aber nach fünf Monaten, selbst durch den Spartaner Gorgopas belagert, entsetzt werden. In Athen wegen Unterschlagung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, schuldete P. nach Verkauf seiner Güter bei seinem Tod dem Staat noch fünf Talente (Lys. 15,5; Xen. hell. 5,1,2; Aristoph. Plut. 174; 385; Plat. fr. 14 PCG; Demosth. or. 39,2; 40,20 und 22). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Volkmann, Hans (Köln) Bib…

Athenaios

(2,265 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bowie, Ewen (Oxford) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Baatz, Dietwulf (Bad Homburg) | Et al.
(Ἀθηναῖος). [English version] [1] Lakedaimonier, 423 v. Chr. am Waffenstillstand mit Athen beteiligt Lakedaimonier, Sohn des Perikleidas, war 423 v.Chr. am Waffenstillstand mit Athen beteiligt (Thuk. 4,119), den er wenig später zusammen mit dem Athener Aristonymos dem Brasidas offiziell verkündete (Thuk. 4,122). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn Attalos' I. von Pergamon, Mitglied des Kronrates A. war als jüngster Sohn Attalos' I. von Pergamon Mitglied des “Kronrates”; auch als Agonothet ist er nachgewiesen (Alt. Perg. 8,3,3; OGIS 3…

Antipatros

(1,889 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
[English version] [1] Makedon. Reichsverweser (320-319 v. Chr.) Sohn des Iolaos,  399/8 v. Chr., unter Philippos und wohl schon unter dessen Vater Amyntas und Brüdern mil. und diplomatisch aktiv. Er war Alexandros [4] bes. verbunden und sicherte ihm nach Philippos' Ermordung den Thron. Bei Alexandros' Invasion in Asien blieb er mit der Hälfte des maked. Heeres als Statthalter von Europa zurück. Er überwachte Griechenland und sandte während des ersten Jahres des Feldzugs dem König Söldner und maked. Auf…

Aristeides

(3,645 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Galli, Lucia (Florenz) | Bowie, Ewen (Oxford) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Et al.
(Ἀριστείδης). [English version] [1] Athen. Politiker und Stratege (Anf. 5. Jh. v. Chr.) Aus Athen, Sohn des Lysimachos, einer der prominentesten Politiker und Strategen Athens z.Z. der Perserkriege. Bei Marathon diente er wahrscheinlich als Stratege. 489/88 v. Chr. war er eponymer Archon (Plut. Aristeides 1,2, vgl. IG I3 1031). 482 wurde er ostrakisiert (Ostraka) (Hdt. 8,79; Aristot. Ath. pol. 22,7; Plut. Aristeides 7,1 ff.). Dabei spielte wohl seine bereits bei Herodot bezeugte Rivalität mit Themistokles eine Rolle (8,79). Sachlicher Hinter…

Nikostratos

(979 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Günther, Linda-Marie (München) | Baltes, Matthias (Münster) | Et al.
(Νικόστρατος). [English version] [1] Sohn des Menelaos [1] und der Helene Sohn des Menelaos [1] und der Helene [1]. Nach Hom. Il. 3,175 und Hom. Od. 4,12 hatten Menelaos und Helene nur eine Tochter (Hermione, vgl. Eur. Andr. 898; Lykophr. 851), doch gab es auch eine Trad., die zusätzlich einen Sohn kannte (Hes. fr. 175,2 M.-W.; Soph. El. 539). Spätere Autoren versuchen, die Differenz zu vermitteln, indem sie N. zum Sohn einer Sklavin erklären (Paus. 2,18,6). In Amyklai waren N. und Megapenthes [2] als Gege…

Heliodoros

(2,388 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Donohue, Alice A. (Bryn Mawr) | Neudecker, Richard (Rom) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Touwaide, Alain (Madrid) | Et al.
(Ἡλιόδωρος). [English version] [1] Kanzler unter Seleukos IV., 2. Jh. v.Chr. Sohn des Aischylos aus Antiocheia am Orontes, wurde gemeinsam mit Seleukos IV. erzogen und war unter diesem 187-175 v.Chr. Höfling (τῶν περὶ τὴν αὐλήν) und vielgeehrter Kanzler (ὁ ἐπὶ τῶν πραγμάτων τεταγμένος) (IG XI 4,1112-1114, bzw. OGIS 247; App. Syr. 45). Als die Finanznot nach der Niederlage von Seleukos' Vater Antiochos III. gegen die Römer (190/188) in Verbindung mit innerjüdischen Intrigen zu besonderen Abgabenforderungen …

Alexandros

(7,048 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
Bekannte Persönlichkeiten: Alexander [4] d. Gr. (III.); der Philosoph A. [26] aus Aphrodisias. I. Mythos [English version] [1] anderer Name des Paris s. Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Angehörige hellenistischer Herrscherfamilien [English version] [2] A. I. Makedon. König (1. H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn von Amyntas [1] und sein Unterhändler mit Dareios. Als maked. König unterstützte er Xerxes' Invasion in Griechenland, gab aber vor, ein Freund der Griechen zu sein (später “Philhellen” genannt). Herodot hat seine Zweideutigkeit subtil …

Herakleides

(3,898 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Engels, Johannes (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Et al.
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athener für eine noch stärkere Teiln…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…
▲   Back to top   ▲