Search

Your search for 'dc_creator:( "Karttunen, Klaus (Helsinki)" ) OR dc_contributor:( "Karttunen, Klaus (Helsinki)" )' returned 116 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Muziris

(125 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel | Mauryas (Μουζιρίς). Hafenstadt an der SW-Küste Indiens im h. Kerala; das indische Muciri der alttamilischen Sangam-Gedichte [1]. Sowohl griech. als auch tamilische Quellen beschreiben M. als eine der wichtigsten südindischen Hafen- und Handelsstädte. Von dort führte ein wichtiger Handelsweg zur Ostküste Indiens. Eine Papyrus-Urkunde (PVindob. 40822) aus Äg. berichtet von einem Darlehen, das in M. gewährt wurde [2]. Wegen der Unstetigkeit der Küste bleibt die genaue Lage immer noch unbekannt. …

Oaxes

(69 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Fluß ‘am östl. Rand der Welt’ (Verg. ecl. 1,65); wohl nicht in Kreta (so richtig schon Serv. zur Stelle), sondern eine Namensvariante für Oxos, altiran. Vaxschu, der nach Plin. nat. 6,48 und Iust. 1,8,2 aus dem Oaxus lacus herausfließt. Eine weitere Namensvariante ist Araxes [2]. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography E. Kirsten, s.v. O. (1), RE 17, 1686f.  E. Meyer, s.v. O. (1), RE Suppl. 12, 897f.

Palimbothra

(166 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Indienhandel | Mauryas (Παλίμβοθρα, auch Παλίβοθρα; Name von einer frühmittelindischen Form des altindischen Pāṭaliputra abgeleitet [1. 34]). Verkehrsgünstig gelegene Stadt der Prasioi im dichtbevölkerten Land von Magadha am Zusammenfluß von Son und Ganges im h. Patna in Bihar. Von Sandrakottos zur Hauptstadt des Maurya-Reiches (Mauryas) gemacht, oft in der griech. und röm. Lit. erwähnt; die meisten Informatio…

Dachinabades

(50 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Teil Indiens im Süden von Barygaza, mit den Städten Paithana und Tagara. Nur im peripl. m. r. 50f. genannt, wo man auch δάχανος richtig als ind. Wort für Süden, altind. dakṣiṇa, erklärt hat. Wohl nach mittelind. Dakkhiṇābadha (altind. dakṣiṇāpatha) Bezeichnung der indischen Peninsula. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Bazira

(59 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros (Βάζιρα). Stadt in Nordwest-Pakistan, am Swatfluß zw. Indus und Hindukusch, von Alexandros [4] d.Gr. erobert und befestigt (Arr. an.). Wohl bei Bīr-kōt̥-Ġundai, wo hell. Mauern, Keramik und Graffiti gefunden wurden. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography P. Callieri, in: A. Gail, G. Mevissen (Hrsg.), South Asian Archaeology 1991, 1993, 339-348.

Kalliena

(71 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel Nach peripl. m. r. 52f. ein empórion an der Westküste Indiens, in der Nähe des h. Bombay, altindisch Kalyāṇa. K. wurde vom älteren Saraganes als wichtiger Handelshafen angelegt, unter Sandanes im 1. Jh.n.Chr. zu Gunsten Barygazas vernachlässigt. Auch bei Kosmas [2] Indikopleustes als Kalliana belegt (11,16; 11,22). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography H.P. Ray, Monastery and Guild. Commerce under the Sātavāhanas, 1986.

Nahapāna

(92 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indischer König der Kṣatrapa-Dyn., der im 1. oder 2. Jh.n.Chr. in und um Gujarāt herrschte und dann von dem Sātavāhana-König Gautamīputra Sātakarṇi beseitigt wurde. Man hat ihn oft mit König Manbanes(-nos?) von Barygaza in peripl. m.r. 41 identifiziert (zuletzt [1], aber die Frage bleibt unsicher; Kritik zuletzt bei [2]). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 J. Cribb, Numismatic Evidence for the Date of the Periplus, in: D.W. McDowall (Hrsg.), Indian Numismatics, History, Art and Culture, 1992, 131-145 2 G. Fussman, Le Périple et l'histoire politi…

India

(1,614 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] I. Name Altindisch Sindhu als Name des Indus-Flusses ist (mit iran. h) als Hindu in den altpers. Inschriften belegt, daraus entstand griech. Ἰνδός (mit ion. Verlust des h) für den Fluß und dann Ἰνδική für das Land. Die lat. Bezeichnungen sind Indus bzw. India. Karttunen, Klaus (Helsinki) [English version] II. Frühe Beziehungen Während Beziehungen zwischen NW-I. und Mesopot. bis ins 3. Jt. v.Chr. zurückreichen, wurde I. in Griechenland erst im späten 6. Jh. durch Skylax (FGrH 709) bekannt, der NW-I. im Dienst des Dareios [1] I. sel…

Maisolia

(70 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Μαισωλία, Ptol. 7,1,15; Masalia, peripl. m. r. 62); das Land der Maisoloi (Ptol. 7,1,79; 93) an der Ostküste Indiens. Für den Namen und die Lage s. Maisolos. Von einem ungenannten dortigen Hafen fuhren nach Ptolemaios die Schiffe nach Chryse Chersonesos (Malakka) ab. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 B. Chatterjee, The Point of Departure for Ships Bound for “Suvarnabhumi”, in: Journ. of Ancient Indian History 11, 1977-1978, 49-52.

Kalingai

(67 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Volk an der Ostküste Indiens, altind. Kalinga, lebte etwa im heutigen Orissa; Hauptstadt Pertalis (Plin. nat. 6,64; 65; 7,30, vielleicht nach Megasthenes). Ihr Land wurde 261 v.Chr. von Aśoka in blutigem Krieg erobert und dem Reich der Mauryas eingegliedert; wahrscheinl. mit der Kalliga des Ptol. (7,1,93, in der Maisolia im östl. Indien) identisch. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. K., RE 10, 1604f.

Aśoka

(117 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Aschoka). Maurya-Kaiser Indiens (269/268-233/232 v.Chr.), auch Piyadassi/Priyadarōsi (griech. Πιοδάσσης) genannt. Berühmt durch seine Edikte, von denen man viele Exemplare, in mittelindischen Dial. geschrieben, in vielen Teilen Südasiens gefunden hat, im Nordwesten (h. Afghanistan) auch mehrere Fragmente auf Aram., sowie eine aram.-griech. Bilingue [3] und ein griech. Fragment [4] in Kandahar. Die Edikte vermitteln ein lebendiges Bild von A.s Reich und dessen Verwaltung, auch seine engen Beziehungen zu den hell. Reichen sind genannt [1; 2]. Karttunen,…

Aï Chanum

(140 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Ruinenstätte im Norden Afghanistans am Zusammenfluß von Amu Darja (Araxes) und Koktscha. Gegr. wahrscheinlich von Alexander selbst, wohl Alexandreia [12]. A. war eine griech. Polis mit Tempeln, Gymnasium, Theater und Akropolis, mit griech. Monumental- und Grabinschr. [1]; unter den Funden zahlreiche Ostraka ökonomischen Inhalts [2], Reste zweier lit. Papyri [3], hell., iran., indische und indo-gr. Münzen A. war Hauptstadt der östl. Prov. Baktriens. In der Mitte des 2. Jh. v. Chr. wurde A. im Zusammenhang mit dem Fall des griech. Baktrien zerstört. Baktrien Kart…

Barygaza

(121 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Indienhandel | Mauryas (Βαρύγαζα ἐμπόριον, Ptol. 7,1,62 und Steph. Byz.), Hafenstadt am Golf von Cambay in Gujarat, alt- und mittelind. Bharukaccha, h. Broach. Bei Peripl. m. r. 43-49 ausführlicher Bericht über Route und Handel; ein Münzfund bestätigt die Angabe über Gültigkeit der indogriech. Münzen [1]. B. war der Hafen von Ozene und sein Handel reichte bis Gandhāra und Baktria. Wohl identisch mit Βαργόση bei Strab. 15,1,73. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 J.S…

Emodos

(93 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ἠμωδός, Ἠμωδὸν ὄρος, [ H] emodus; abgeleitet über das Mittelind. von altind. Haimavata, auch Imaos, Ἴμαον ὄρος, Imaus, von altind. Himavān, “mit Schnee versehen”). Name des östl. Teils des als einheitliches Gebirge verstandenen Hindukuš-Pamir-Himalaya. Es gab verschiedene Meinungen von der Lage dieser Gebirgszüge; bald wurde Imaos als östl. von beiden (Eratosth. bei Strab. 15,1, 11; Plin. nat. 6, 64; Arr. Ind. 2, 3 u.a.), bald Emodos genannt. (Ptol.). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. von Hinüber, in: G. Wirth, O. von Hinüber (Hrsg. und Übers.), A…

Ozene

(67 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Ὀζήνη). Indische Stadt im Binnenland östl. von Barygaza, eine ehemalige Hauptstadt (peripl. m. E. 48); gräzisierte Form des mittelindischen Ojjenī (für altindisch Ujjayinī), der berühmten Metropolis des westl. Indien. Bei Ptol. 7,1,63 ist O. die Hauptstadt des Tiastanes, identisch mit dem epigraphisch belegten Kṣatrapa-Fürsten Caṣṭana. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. Ὀζήνη, RE 18, 2048f.

Imaon

(14 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Griech. Name des Himalaja, altind. Himavān, Emodos. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Archebios

(24 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indogriech. König im 1. Jh. v. Chr., nur durch seine Münzen belegt, mittelind. Arkhebiya. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography Bopearachchi, 110-112, 319-324.

Heliokles

(86 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (gen. Díkaios, mittelind. Heliyakriya). Griech. König Baktriens im 2. Jh. v.Chr., nur durch seine Mz. belegt. Nach Tarn [1] Sohn des Eukratides I. und der letzte griech. König Baktriens, 141/128 von Nomaden gestürzt. Narain [2] und Bopearachchi [3] unterscheiden aus numismat. Gründen zwischen zwei H. Der zweite sei ein Sohn des ersten und habe im Süden des Hindukusch geherrscht. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 W.W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, 21951 2 A.K. Narain, The Indo-Greeks, 1958 3 Bopearachchi, 74-76, 222-225 (H. I.), 97-99, 2…

Kathaioi

(95 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Καθαῖοι). Indisches Volk im Pandschab entweder östl. des Hydraotes oder zw. Hydaspes und Akesines [2], von Alexander d.Gr. unterworfen (Arr. an. 5,22; Diod. 17,91,2; Curt. u.a.); vielleicht zu identifizieren mit altindisch Kāthaka (belegt als vedische Schule, wie auch die Kambistholoi und Madyandinoi). Ihre Sitten (Witwenverbrennung, Brautwahl, das Tragen von Schmuck und hohes Ansehen der körperlichen Schönheit) wurden von Onesikritos (fr. 34 bei Strab.) beschrieben, der auch berichtet, daß es in ihrem Land v…

Magnus Sinus

(76 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (μέγας κόλπος/ mégas kólpos, Ptol. 7,2,1; 7,3,1). Ein großer Meerbusen in India extra Gangem, angrenzend an die Sinae, d.h. Südostasien, mit drei Flüssen: Daonas, Dorias und Seros (Ptol. 7,2,7). Während die Geographie Südostasiens bei Ptolemaios gänzlich entstellt erscheint und alle Deutungen dortiger Ortsnamen sehr hypothetisch bleiben, läßt sich doch der M.S. mit den Gewässern zwischen der Malakka-Halbinsel und Südchina gleichsetzen. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography H. Treidler, s.v. Μέγας κόλπος, RE Suppl. 10, 385ff.

Maniolai nesoi

(104 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Μανιόλαι νῆσοι). Eine Indien vorgelagerte Inselgruppe jenseits des Ganges (Ptol. 7,2,31). Daneben in der griech. Lit. nur bei Pseudo- Palladios ( Perí tōn tēs Indíēs ethnṓn 1,5) belegt, aber bei ihm in der Nähe von Sri Lanka (etwa Malediven oder in den gefährlichen Gewässern um die Südspitze Indiens) lokalisiert, später oft von Arabern, Persern etc. genannt. Seit Ptolemaios glaubte man, daß diese Inseln so magnetisch seien, daß sie die eisernen Nägel aus Schiffen herauszögen. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. Μανιόλαι νῆσοι, RE 14,…

Kolchoi

(51 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel Handelsstadt an der SO-Küste Indiens, gegenüber von Taprobane (Ptol. 7,1,10; 7,1,95: Kolchikós kólpos). Peripl. m. r. 58f. wußte, daß die Küste von Komarei bis K. für die Perlenfischerei wichtig war. K. ist wohl das h. Koṟkai. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Indoskythen

(57 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (in chin. Quellen Yuezhi); urspr. ein zentralasiatisches Volk, im 2. Jh. v.Chr. nach Westen gewandert. Die I. eroberten Graeco-Baktrien und zogen später nach Indien, wo sie die mächtige Kuschanen-Dynastie (Kuschan) gründeten (Kanischka). Ihr indisches Reich wird als Indoskythia bei Ptolemaios u.a. genannt. Skythes Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography J.E. van Lohuizen-de Leeuw, The Scythian Period, 1949.

Chryse

(56 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Χρυσῆ χερρόνησος). Halbinsel in Südwestasien (peripl. m. r. 63; Ptol. 7,2,5, u.a.), lat. Promunturium Chryse (Plin. nat. 6,20,55), wohl auf h. Malakka-Halbinsel; vgl. altindisch Suvarṇabhūmi “Goldland” und Suvarṇadvı̄pa “Goldinsel” in Südwestasien. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography P. Wheatley, The Golden Khersonese. Studies in the historical geography of the Malay Peninsula before A.D. 1500, 1961.

Moeris

(46 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indischer Fürst der Patalii an der Indus-Mündung, ein Genosse des Alexandros [4] (Curt. 9,8,28). Der Name M. soll aus Maurya abgeleitet sein [1. 25-27]; dies ist jedoch äußerst unwahrscheinlich. India Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 P.H.L. Eggermont, Alexander's Campaigns in Sind and Baluchistan, 1975, 25-27.

Nagadiba

(59 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ναγαδίβα). [English version] [1] Küstenstadt auf Taprobane Küstenstadt auf Taprobane (h. Sri Lanka); Ptol. 7,4,7. Es liegt nahe, hier mittelindisch Nāgadīpa “Schlangeninsel” zu sehen, aber eine Stadt solchen Namens ist nicht bekannt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography D.P.M. Weerakkody, Taprobanê, 1997, 85ff. [English version] [2] Insel bei Taprobane Eine der zahlreichen Inseln bei Taprobane, Ptol. 7,4,13. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Namades

(71 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ναμάδης). Fluß in Gujarāt, entspringt im Vindhya-Gebirge (Οὐίνδιον) und erreicht das Meer östl. von Barygaza (Ptol. 7,1,31, kurz auch 7,1,65); h. Narmadā. Der sog. Fluß Namnadios (peripl. m.r. 42) [1] ist nur eine Emendation von C. Müller (GGM 291) für hsl. Lamnaíos und kaum mit N. zu verbinden, obwohl auch hier der Fluß Narmadā gemeint sein könnte. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 O. Stein, s.v. Ναμάδης, RE 16, 1609.

Peukolaos

(32 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] ( P. Díkaios kai Sōtḗr/“der Edle und Retter”; mittelindisch Peukalaüsa). Indogriech. König in Gandhāra (Gandaritis) Anf. des 1. Jh.v.Chr., nur durch seine Mz. belegt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography Bopearachchi, 106, 309.

Nosala

(62 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Νόσαλα). Unbewohnte Insel an der gedrosischen Küste der Ichthyophagoi (Arr. Ind. 31), Lage unbekannt. Die Insel, die von Nearchos [2] besucht wurde, lag 100 Stadien vor der Küste und war nach Ansicht der Ichthyophagen der Sonne heilig. Nearchos' Besuch auf der Insel wird auch bei Strab. 15,2,13 erwähnt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. Νόσαλα, RE 17, 1051f.

Barabara

(42 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] ( Barbara, auch Barbare). Hafenstadt an der Indusmündung (Ptol. 7,1,59), Ἐμπόριον Βαρβαρικόν oder Βαρβαρική des peripl. m. r. 38f., altindisch Varvara. B. scheint der Haupthafen des Indusgebietes gewesen zu sein, ist aber im Deltabereich spurlos verschwunden. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Peukelaotis

(156 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel (Πευκελαῶτις: Arr. an. 4,22,7-8,28,6; auch Πευκελαῖτις: Arr. Ind. 1,8; 4,11; Πευκελαῖτις: Strab. 15,1,27; ferner z.B. Προκλαίς: Ptol. 7,1,44; Ποκλαίς: peripl. m. Eux. 47f.). Stadt in Gandhāra (im h. Pakistan westl. vom Indus; Gandaritis), altindisch Puṣkalavatī, mittelindisch Pukkhalāvatī, griech. Form wohl unter Einfluß von Namen mit Peuko- ( Peukolaos, Peukéstas). P. hatte eine wichtige Lage am alten Han…

Patala

(98 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Mauryas (τὰ Πάταλα). Stadt und Stützpunkt Alexandros' [4] d.Gr. an der Indus-Mündung, wohl altindisch Pātāla (Arr. an. 5,4,1; Arr. Ind. 2,6; Strab. 15,1,33 u.a.). Der Name wurde auch für das gesamte Gebiet gebraucht, später auch für die Insel Patalene (Ptol. 7,1,55), aber die Stadt wird nie mehr erwähnt. Statt dessen war Barabara Zentrum und Hafen des Gebiets, was vielleicht auf der unsteten Natur der Mündung beruht. Kart…

Larike

(56 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indische Region in Gujarāt, im Westen an Indoskythien angrenzend, mit Hauptstadt Ozene (Ptol. 7,1,62f., s. auch Peripl. m. r. 41 (Ariake) und Ptol. 7,1,4f.). Der Name ist offensichtlich verwandt mit dem altindischen Lāṭa, Süd-Gujarāt. In diesem Land lag die berühmte Hafenstadt Barygaza. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Wecker, s.v. L., RE 12, 837f.

Mauryas

(315 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Angehörige der von Tschandragupta Maurya (Sandrakottos) am E. des 4. Jh.v.Chr. gegründeten indischen Dyn., deren Gebiet bald ganz Nord-Indien umfaßte (s. Karte). Ein Kriegszug des Seleukos I., der Alexandros' [4] d.Gr. indische Eroberungen zurückgewinnen wollte, scheiterte; in einem Abkommen wurden Tschandragupta alle sö Satrapien (einschließlich Arachosien) zugestanden, Seleukos erhielt dafür 500 Kriegselefanten. Der Gesandte des Seleukos bei Tschandragupta war Megasthenes, dessen in zahlreichen Fr. erh. Indiká (FGrH 715) das maßgebliche We…

Arikamedu

(118 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Virapatnam). Dorf und arch. Stätte an der Ostküste Südindiens, im Süden von Pondicherry, Podouke des peripl. m. r. und Ptol.; A. hat sowohl eine Chronologie für südindische Arch. als auch die erste arch. Evidenz für den röm.-indischen Handel erbracht [1]. Röm. Münzen sowie Amphoren [2. 151 ff.] und Terra sigillata [2. 134 ff.] aus der 1. Hälfte des 1. Jh. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 J. M. Casal, G. Casal, Fouilles de Virapatnam-A.: rapport de l'Inde et de l'occident aux enviro…

Monsun

(159 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Die regelmäßigen Jahreszeitenwinde des Indischen Ozeans. Unter Nutzung des sommerlichen SW-M. konnte man schnell und sicher von Südarabien nach Indien segeln und im Winter mit dem NO-M. zurückkehren; in ähnlicher Weise wurden die Winde auch zwischen Indien und SO-Asien genutzt. Die Inder und Südaraber kannten diese Winde wohl seit langem, von den Griechen wurde ihre Entdeckung einem Seefahrer namens Hippalos [2] (ὁ λιβόνοτος, lat. libonotus; peripl. m. r. 57) zugeschrieben. Bei Plin. nat. 6,100; 104 heißt der Wind selbst Hippalus oder Hypalus, und man hat auc…

Antialkidas

(55 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indogriech. König etwa um 100 v. Chr. Nicht lit. belegt, aber in einer indischen Brāhmī-Inschr. (Besnagar-Inschr.; von seinem Gesandten, Heliodoros von Taxila) erwähnt, sowie auf griech.-baktrischen und indo-griech. Münzen, mit der Legende ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΥ ΑΝΤΙΑΛΚΙΔΟΥ / maharajasa jayadharasa aṃtialkidasa genannt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Bopearachchi, Monnaies Greco-Bactriennes et Indo-Grecques, 1991, 95-97, 271-288.

Nasika

(56 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Νασίκα). Stadt im westl. Indien, östl. des Namades (Ptol. 7,1,6). Wohl h. Nāsik (altindisch Nāsikya) am Oberlauf des Godāvarī in Mahārāshṭra, wichtiger hinduistischer Wallfahrtsort, in dessen Nähe sich berühmte buddhistische Höhlenklöster aus frühen Jh. n.Chr. befinden. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography H.D. Sankalia, S.B. Deo, Report on the Excavations at N. and Jorwe, 1955.

Pandschab

(162 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (neupersisch panǧāb). Das Land der fünf Ströme Indos [1], Jhelum (Hydaspes), Chenāb (Akesines [2]), Rāvī (Hydraotes) und Sūtlaj-Beas (Zadadros, Ptol. 7,1,27, Sydrus, Plin. nat. 6,21,63 und Hyphasis). Obwohl schon den Achaimenidai bekannt, gelangte der P. erst durch die Alexanderzüge in das griech. geogr. Bewußtsein. 326 v.Chr. eroberte Alexandros [4] den P. bis zum Hyphasis, doch kam es kaum zur Gründung griech. Siedlungen; der P. wurde vielmehr von als Satrapen eingesetzten indis…

Maisolos

(76 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Μαισῶλος). Indischer Fluß, entspringt im Orudia-Gebirge (unklar laut [1]) und fließt nach Süden zum gangetischen Meerbusen (Ptol. 7,1,15; 37). Entweder h. Godavari oder eher Kistna (Krischna), an dessen Delta noch heute die Stadt Masulipatam liegt. Dey [2] gleicht den Namen des Flusses M. weiter mit altindisch Mahāósāla, einem Wallfahrtsort am Godavari. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 O. Stein, s.v. Ὀρούδια, RE 18, 1526f. 2 N.L. Dey, The Geographical Dictionary of Ancient and Mediaeval India, 1927.

Mathurā

(156 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
Der altindische Name M. bezeichnet zwei Städte. [English version] [1] Indischer Ort am Zusammenfluß von Yamuna und Ganges Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Mauryas Das nördl. M. (wovon auch Methora/Μέθωρα bei Megasthenes fr. 13a bei Arr. Ind. 8,5) im Land der Śūrasena am Zusammenfluß von Yamuna und Ganges; ein altes und wichtiges Zentrum des Kṛṣṇa-, aber auch des indischen Herakles-Kults; allerdings darf man Herakles nicht ohne weiteres mit Kṛṣṇa identifizieren. Ptol. 7,1,50…

Apollodotos

(66 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Name zweier indogriech. Könige. Der erste, auch lit. belegt (peripl. m. r. 47, Iust. Prolog B. 41), herrschte etwa 180-160 v. Chr. in Paropamisadai, der zweite, nur von Münzen bekannt, etwa hundert Jahre später im Punjab. Die Münzlegenden von beiden lauten meistens ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΑΠΟΛΛΟΔΟΤΟΥ ΣΘΤΗΡΟΣ / maharajasa apaladatasa tratarasa. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Bopearachchi, 62-64, 188-194 (App. I), 135 f., 346-355 (App. II).

Prasioi

(103 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Πράσιοι; lat. Prasii). Volk im Osten Indiens am Unterlauf des Ganges im h. Bihār, altindisch Prāchya, “die Östlichen” (z. B. im Mahābhārata). In ihrem Land lag Palimbothra, die Hauptstadt des Maurya-Reiches (Mauryas). Die ersten Nachrichten über die P. stammen von den Alexanderhistorikern (Diod. 17,93, Curt. 9,2,3); seit Megasthenes (bei Strab. 15,1,36) galten sie als das mächtigste Volk Indiens. Ihr Land war als Πρασιακή/ Prasiakḗ (Ail. nat. 17,39, Ptol. 7,1,53) bekannt. Verm. beruhen viele Stellen, an denen die P. ohne Quellenangabe genan…

Kophen

(35 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Κωφήν: Arr.; Κώφης/ Kóphes: Diod., Dion. Per., Strab.; Cophes: Plin. nat.). Westl. Nebenfluß des Indos [1], altindisch Kubhā, h. Kabul. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K. Karttunen, India and the Hellenistic World, 1997, 112.

Iabadiu

(54 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ἰαβαδίου; altindisch Yavadvīpa, h. Java oder Sumatra); große Insel in SO-Asien (Ptol. 7,2,29). Während die Identifizierung immer noch strittig ist, wußte Ptol., daß der Name “Gersteninsel” (altind. yava, Gerste) bedeutet; sie sei reich an Gold; ihre Hauptstadt heiße Argyre. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. I. nesos, RE 9, 1175-77.

Erannoboas

(51 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ἐραννοβόας). Nebenfluß des Ganges nach Arr. Ind. 4,3 und Plin. nat. 6,65, mittelind. Hiraññāha, ein anderer Name für Śoṇa, h. Son, der doch als Sonus (Σῶνος) getrennt von beiden Verf. gen. wird. Der alte Palibothra/Pāṭaliputra war am Zusammenfluß des Son und des Ganges gelegen. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Indogriechen

(105 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Die Griechen der hell. Baktria (Graeco-Baktrien), die im 2. Jh. v.Chr. SO-Afghanistan (Paropamisadai und Arachosien) und NW-Indien (h. Pakistan) eroberten. Nach den ersten und wichtigsten Königen (Demetrios [10] und Menandros) zerfiel das Reich in mehrere Teile, deren zahlreiche Herrscher (fast 40) meist nur durch Mz. belegt sind. Die I. hielten sich bis zum 1. Jh. v.Chr. oder gar 1. Jh. n.Chr.; ihre Territorien wurden dann von den Parthern und den zentralasiatischen Sakas und In…

Kaspeira

(90 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Κάσπειρα). Stadt der indischen Kaspiraioi (Ptol. 7,1,47; 49). Der Name K. wurde oft mit dem h. Kaschmir verbunden, aber während Ptolemaios K. in den östl. Pandschab verlegt, reicht das Gebiet des Volkes von Pandschab aus sogar bis zum Vindhya-Gebirge im Süden; die Kaspiraioi scheinen also etwa im h. Rajasthan und Gujarāt gelebt zu haben. Allerdings verbindet Ptol. (7,1,42) das Land Kaspeiria mit den Oberläufen von Jhelum, Chenāb und Rāvi, was wieder eher auf Kaschmir deutet. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. K., Kaspeiraioi, RE 10, …

Bukephala

(88 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Ἀλεξάνδρεια Βουκέφαλα). Stadt am rechten Ufer des Hydaspes (h. Jhelum), von Alexander [4] d.Gr. an der Stelle der Porosschlacht (Poros) gegr. und nach seinem Streitroß Bukephalos benannt (Arr. an. 5,19,4; Curt.). Noch in der frühen Kaiserzeit bekannt (Plin. nat.; peripl. m. r.; Ptol.). Nach Lamotte als Bhadāśva in der buddhistischen Lit. erwähnt [1]. Die genaue Lage ist umstritten. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 É. Lamotte, Alexandre et le bouddhisme, in: Bull. de l'École Fra…

Abastanoi

(79 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indisches Volk (Arr. an. 6,15,1), “Sambastai” bei Diod. 17,102,1, “Sabarcae” bei Curt. 9,8,4-7, nahe dem Zusammenfluß des Akesines und des Indus als Nachbarn der Malloi. Sie sind als kriegerisch und demokratisch bezeichnet; von Perdikkas unterworfen. Wohl altind. Ambaṣṭha (s. aber [1. 87 f.]), ein westl. Volk im Aitareyabrāhmaṇa und in den purāṇischen Völkerlisten. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 P. H. L. Eggermont, Alexander's campaign in Southern Punjab, 1993 2 A. Herrmann, s. v. Sabarcae, RE 1A, 1536 f.

Orthura

(67 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Ὄρθουρα). Stadt im Binnenland der Soringoi in Südindien, Residenz von König Sornas (Ptol. 7,1,91); wohl griech. Form für Uraiyūr, Hauptstadt des Choḷā-Reiches am Fluß Kāveri, mit der Hafenstadt Chaberis an der Flußmündung. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K. Karttunen, Early Roman Trade with South India, in: Arctos 29, 1995, 81-91  O. Stein, s.v. Ὄρθουρα, RE 18, 1503-1505.

Hydraotes

(67 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ὑδραώτης bei Arr., Ὑάρωτις/ Hyárōtis bei Strab., Hiarotis bei Curt. beruht auf einer mittelind. Form für altind. Airāvatī/Irāwatī, wohl durch iran. Vermittlung und in Anlehnung an griech. ὕδωρ); einer der Hauptflüsse des Pandschab, h. Rāvī in Pakistan; entspringt im West-Himalaya, mündet in den Akesines [2] (Chenāb) und wurde den Griechen durch den Alexanderzug bekannt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography E. Kiessling, s.v. Hyarotis, RE 9, 23f.

Komarei

(29 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (peripl. m. r. 58f.; Komaria, Ptol. 7,1,9). Südindische Hafenstadt mit gleichnamigem Kap. Vgl. h. Kanya Kumari an der Süd-Spitze der indischen Halbinsel. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Naura

(69 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Νάουρα). Hafenstadt in der Limyrike, Südindien (peripl. m. r. 53). Weil sowohl dort als auch bei Ptol. 7,1,8f. danach Tyndis, Muziris und Nelkynda in dieser Reihenfolge aufgeführt sind, soll N. als die nördlichste der Städte dem Nitraíai empórion des Ptol. 7,1,7 entsprechen (vgl. Nitriae bei Plin. nat. 6,26,104). Die genaue Lage von N. bleibt unbekannt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. Νάουρα, RE 16, 2014f.

Gandaridai

(52 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] auch Gangaridai. In Berichten des Alexanderzuges (Alexandros [4], mit Karte) und bei Megasthenes als mächtiges Volk Indiens genannt. Sie wohnten östl. von den Prasioi am unteren Ganges. Noch bei Ptol. 7,1,81 erwähnt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography D.C. Sircar, Studies in the Geography of Ancient and Medieval India, 1971, 213ff.

Oxydrakai

(180 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ὀξυδράκαι). Indische Ethnie im Pandschab, organisiert als “aristokratische Republik”; zusammen mit den Malloi von Alexandros [4] d.Gr. in heftigen Kämpfen unterworfen. Der Name ist nicht einheitlich überl.: Neben Oxydrákai bei Arr. an. 5,22; 6,11 u.ö. heißen sie bei Strab. 15,1,8, Diod. 17,98 und Arr. Ind. 4 Sydrákai; Sudracae bei Curt. 9,4,15, Sydraci bei Plin. nat. 6,25,92, Sugambri bei Iust. 12,9,3, Oxidragae in der Epitome Mettensis 78. In altindischen Listen von Pandschab-Völkern entsprechen den Malloi und O. die Mālava und Kṣudraka…

Kuschan(a), Kuschanen

(199 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Ostiran. Dyn. (1.-4. Jh. n.Chr.) mit einem Großreich vom Ganges bis zum Aralsee. Die Dyn. ging aus den Nomadenstämmen (Teil der Yuezhi; Indoskythen) hervor, die den Griechen Baktrien (Baktria) nahmen. Als Ahnherr ist Heraos belegt, als Reichsgründer Kudschula Kadphises; Nachfolger sind Vima Kadphises, Kanischka, Vasischka, Huvischka und Vāsudeva (eventuell mehrere Träger dieser Namen.). Die Dat. der K. ist umstritten. Die vorherrschende Rel. war ein synkretistischer Mahāyāna-Buddhismus, die Kunst war stark vom graeco-baktrischen Erbe ge…

Indus-Kultur

(98 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Vorgesch. Hochkultur im 3. Jt. im NW Südasiens, vom Pandschab bis Baluchistan und Gujarat, mit Harappa und Mohenjo-daro als den wohl wichtigsten Zentren. Reger Überseehandel (ein Hafen wurde bei Lothal in Gujarat ausgegraben) bestand mit Makan (h. Oman), Dilmun (h. Baḥrain), der Insel Failaka (h. zu Kuwait) und Mesopotamien [1. 107ff.]. Die berühmte Indus-Schrift ist nur in Form sehr kurzer Siegellegenden belegt; die zugrundeliegende Sprache wahrscheinlich - wenn auch ungesichert - eine Form des Proto-Dravidischen [2]. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliogr…

Musikanos

(99 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Μουσικανός). Indischer König des gleichnamigen Volkes ( Musikanoi) am Unterlauf des Indus (Onesikritos bei Strab. 15,1,21f.; Arr. an. 6,15,5-17,2, kurz auch Curt. 9,8,8-10). Den Namen hat man oft mit dem altindischen Völkernamen Mūṣika zu verbinden versucht; sie gehören jedoch nicht zum NW, sondern zum Süden Indiens. M. hatte sich anfänglich dem Alexandros [4] d.Gr. unterworfen und war freundlich empfangen worden, nach einem niedergeschlagenen Aufstand wurde er jedoch zum Tode verurtei…

Kalatiai

(66 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Hekat. bei Steph. Byz. FGrH; Kallatiai bei Hdt. 3,38). Indische Ethnie, deren Angehörige nach Hdt. ihre Eltern zu verzehren pflegten - eine ethnologische Kuriosität, die an einer anderen Stelle (Hdt. 3,99) einem anderen indischen Volk, den Padaioi, zugeschrieben wurde, ebenso den iranischen Massagetai (Hdt. 1,216) und den Issedones (Hdt. 4,26). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K. Karttunen, India in Early Greek Literature, 1989, 197-202.

Assakenoi

(61 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indisches Volk im h. Swat westl. des Indus, mit Hauptstadt Massaga, von Alexander unterworfen (Arr. an. 4, 23ff.; Ind. 1,1). Von Plin. nat. Aspagani, in Pāli Assaka genannt, aus altind. aśva- /iran. aspa “Pferd”. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. v. Hinüber, Arrian. Der Alexanderzug - Indische Gesch., hrsg. und übers. von G. Wirth, O. v. Hinüber, 1985, 1081f.

Nandas

(131 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indische Dyn. in Magadha (etwa h. Bihār) am Ganges, von Tschandragupta Maurya (Mauryas) am E. des 4. Jh.v.Chr. gestürzt. Nach den Alexandergesch. erzählten ind. Bundesgenossen von der großen Kriegsmacht der N., die so vielleicht zu dem Aufstand am Hyphasis beitrugen. Eine legendäre Erzählung vom E. der N. findet man in ind. Quellen, aber auch bei Iustinus (15,4,16 nach Pomp. Trog.; [1]). Obwohl in vielen Einzelheiten unterschiedlich, sind sich alle Quellen in bezug auf die niedrige Herkunft und Unpopularität der N. einig (auch Curt. 9,2,6f.). India Karttunen, Kl…

Malloi

(73 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Μαλλοί). Indisches Volk am Zusammenfluß der Pandschab-Flüsse Hydaspes, Akesines [2] und Hydraotes, mit mehreren befestigten Städten. Im Bund mit den Oxydrakai leisteten sie heftigen Widerstand gegen Alexander d.Gr. Sie sind wohl die altindischen Mālava, die später nach Osten eingewandert und numismatisch und epigraphisch in Rājasthān (2. Jh.v.Chr.) und in Madhya Pradesh belegt sind. Dort ist ihr Name noch als Mālwā erhalten. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K.K. Das Gupta, The Mālava, 1966.

Limyrike

(70 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Λιμυρική). Indische Landschaft an der Malabarküste von Naoura bis nach Nelkynda, mit der Hauptstadt Karura [2] (Ptol. 7,1,8; 85; peripl. m. r. 53f.). Es wurde vorgeschlagen, L. als fehlerhafte Lesung für Damyrike (altind. Damila, vgl. h. Tamil) anzusehen, aber der Name ist nur als L. erhalten. In diesem Land, h. Kerala, lag die berühmte Hafenstadt Muziris. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Wecker, s.v. L., RE 13, 711f.

Paropamisos

(177 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Παροπάμισος, Strab. 15,1,11; 2,9). Gebirge mit der Landschaft Paropamisadai (Παροπαμισάδαι, Strab. 15,2,8ff.). Für beide Namen gibt es viele Varianten, die die Identifizierung erschweren [1]. Altiranisch (Avesta) * Parupairisaena (vgl. upairisaena in Yasna 10); in der akkadischen Version der Bisutun-Inschr. steht Paruparaesanna an der Stelle von Gandara (Gandaritis) in der altpersischen Version [2. DB 1,18]. Das Gebirge wurde mit Tauros, Kaukasos, Elburs und Himalaya als Teil der großen west-östl. Scheidelinie Asiens verstanden (St…

Graeco-Baktrien

(515 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] A. Geschichte Das Gebiet von Baktrien (Baktria) im Nordostiran ist altes Kulturland mit frühentwickelter Stadtkultur und iran. Bevölkerung. Bereits unter den Achaimenidai [2] siedelten dort sporadisch Griechen; von einer griech. Bevölkerung kann man jedoch mit [1] noch nicht sprechen. Erst unter Alexandros [4] d. Gr., der das Land in zweijährigem aufreibenden Kampf eroberte, wurden mehrere Kolonien für Veteranen seines Heeres angelegt. Unter den frühen Seleukiden wurde Baktrien hel…

Sagala

(109 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Σάγαλα, Ptol. 7,1,46; altindisch Śākala, mittelind. Sāgala). Stadt im Pandschab östlich von Hydaspes, der Hauptstadt des indogriech. Königs Menandros [6] in Pāli Milindapañha. S. mit einem rechteckigen, wohl hell. Stadtplan wurde nach Ptol. l.c. auch Euthydemia oder Euthymedia genannt. Die Stadt ist auch in der altind. Lit. (Mahābhārata usw.) bekannt und wurde im 7. Jh. n. Chr. von dem chinesischen Pilger Xuanzang besucht. Ihre genaue Lage ist nicht bekannt (vielleicht h. Sialkot), do…

Kanischka

(71 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Kaniṣka). Bedeutendster Herrscher der Indoskythen; genaue Datierung strittig, Regierungsanfang etwa 100 n.Chr. Sein Reich erstreckte sich von Baktrien und der Sogdiana bis ins Innere Indiens, mit Baktra, Surkh Kotal, Taxila und Mathurā als wichtigen Zentren. K. unterhielt Beziehungen zu Rom und führte wahrscheinlich - neben indischen und iran. Titeln - den griech. Titel Kaísar. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A.L. Basham (Hrsg.), Papers on the Date of K., 1968.

Hyphasis

(106 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (H. bei Arr., Hypanis bei Strab., Diod. und Dion. Per., Hypasis bei Curt. und Plin. nat., Bipasis bei Ptol.; alle wohl durch iran. Vermittlung aus altind. Vipāśā-); einer der fünf Hauptflüsse des Pandschab, h. Satlaǧ/Beas. Am Oberlauf (h. Beas) lag der Punkt, von dem Alexander zum Hydaspes zurückkehrte. Daher blieb der noch weiter östl. gelegene Satlaǧ (Zaradros des Ptol.) den Alexanderhistorikern unbekannt und auch der gemeinsame Unterlauf bis zum Akesines [2] galt als H. Im 2. Jh. n.Chr. sah Ptol. mit e…

Chaberis

(49 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Χαβηρὶς ἐμπόριον). Hafenstadt der Soringoi im Süden Indiens an der Mündung des Chaberos (Kāveri) nach Ptol. 7,1,13. Altindisch (tamilisch) Kāveripaṭṭinam bzw. Pumpuhar, Hafen des Chola-Reiches. Eine griech. Siedlung ist in der klass. Tamil-Poesie erwähnt. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Kaspapyros

(83 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Stadt in Indien, Hekat. bei Steph. Byz.; Kaspatyros des Hdt. 4,44). Hier hatte Skylax seine Reise mit der Flotte des Dareios I. den Indus hinab und durch die See nach Ägypten begonnen. Die Identifikation mit Multan (als Kāśyapapura) im Pandschab, wie oft gemeint wurde, kommt kaum in Frage, eher sollte K. im Westen des Indus, etwa am Kabul-Fluß, gesucht werden, weil sich die Reise zunächst nach Osten richtete. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K. Karttunen, India in Early Greek Literature, 1989, 41-46.

Indischer Ozean

(162 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Der h. I.O. war den Griechen meist als Erythrá thálatta [1] bekannt, was eigentlich nur dessen westl. Teil bezeichnete. Mit der Erweiterung des geogr. Wissens wurde Erythrá thálatta auch für den ganzen Ozean gebraucht (z.B. peripl. m. r.), der aber sonst Indische See (Ἰνδικὸν πέλαγος, Ptol. 7,1,1; 7,2,1) oder I.O. (Ἰνδικὸς ὠκεανός, Agathemeros 2,4; Oceanus Indicus, Mela 1,9, Sen. nat. 4,2,4) genannt wurde. Mit den großen Meerbusen (Sinus Gangeticus, Sabaracus und Perimulicus) formte er für die ant. Autoren die Südgrenze Indiens. Im O…

Massaga

(55 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien (Massaka). Hauptstadt der Assakenoi im h. Swat westl. des Indus, altindisch Maósakāvatī; von Alexander d.Gr. erobert. Bei Ausgrabungen an Nachbarstätten wurden u.a. hell. Mauerreste gefunden. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography P. Callieri u.a., Bir-Kot-Ghwandai 1990-1992 (Annali. Istituto Universitario Orientale 52, Suppl. 73), 1994.

Nanagunas

(39 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ναναγούνας). Fluß im westl. Indien, entspringt im Vindhya-Gebirge (Οὐίνδιον). Ptol. 7,1,32 (auch 7,1,7 und 66). Vielleicht h. Tapti. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. Ναναγούνας, RE 16, 1672f.  F.F. Schwarz, s.v. N., KlP 3, 1565.

Nallura

(41 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ναλλοῦρα). Stadt im Innern der Limyrike in Südindien (Ptol. 7,1,85). Es gibt mehrere Städte in Südindien mit dem dravidischen Namen Nallūr; eine genaue Identifikation scheint nicht möglich. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. Ναλλοῦρα, RE 16, 1608.

Epandros Nikephoros

(25 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indogriech. König im 1.Jh. v.Chr. Er ist nur durch seine Münzen belegt (mittelindisch Epadra). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography Bopearachchi 103, 305f.

Abis(s)areis

(51 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Altindisch Abhisāra, ein Gebirgsvolk im Norden Pakistans (Megasthenes bei Arr. Ind. 4,12), am Soanos, einem östl. Nebenfluß des Indus (h. Sohan oder Suwan [1. 1100 f.]), mit König Abisares. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 G. Wirth, O. von Hinüber, (Hrsg. und Übers.) Arrian, Der Alexanderzug - Indische Gesch., 1985.

Nelkynda

(82 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Νέλκυνδα). Handelsstadt in Limyrike, Südindien (peripl. m. r. 53f.); gelegen an einem Fluß 500 Stadien südl. von Muziris im Reich des Pandion, d.h. Pāṇdya, im südlichsten Indien. An einer Flußmündung lag der Hafen von Bakare. Die Stadt ist auch bekannt als Melkyda (Μελκύδα, Ptol. 7,1,9); vgl. auch gens Nelcyndon in Plin. nat. 6,24,105. Die genaue Lage von N. ist unbekannt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. N., RE 16, 2281-2285.

Lambagai

(36 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Nach Ptol. 7,1,42 Volk nw von Indien im h. Ostafghanistan; altindisch Lampāka. Ihr Name ist im mod. Lamghan erhalten; dort fanden sich mehrere Fragmente aram. Inschr. des Königs Aśoka. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Hydaspes

(140 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ὑδάσπης; Βιδάσπης bei Ptol.), wahrscheinl. aus altind. Vitastā (wohl durch iran. Vermittlung); einer der Hauptflüsse des Pandschab, h. Jhelum in Pakistan, entspringt im West-Himalaya und mündet in den Akesines [2]. An einer nicht mehr sicher identifizierbaren Stelle an dessen linkem Ufer kämpfte Alexander gegen Poros, nachdem er den Fluß bei heftigem Monsunregen überschritten hatte. Nach der Schlacht wurden die Zwillingsstädte Nikaia und Bukephala gegründet (Arr. an. 5,9-19; 29; Diod. …

Kabura

(57 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Κάβουρα, Ptol. 6,18,5, dort irrtüml. auch Kárura), auch Ortospana genannt; wohl das h. Kabul am Kophen (altind. Kubhā). In den Alexandergesch. wird K. nie erwähnt, doch von Plin. nat. 6,61 nach den Bematistai als Ortospanum zitiert. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. K., RE 10, 1452f.  O. Stein, s.v. Ortospanum, RE 18, 1507f.

Dardai

(88 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Dardae). Volk im NW Indiens, altind. Darada, h. Darden mit dem Landesnamen Dardistan am oberen Indus. Dort von Hdt. 3, 102ff. lokalisiert, wo man auch die Δαράδραι von Ptol. 7,1,4 unterhalb der Indusquellen findet. Ebenso bei Plin. nat. 6,67 und 11,111 ( Dardae, wohl aus Megasthenes), Dion. Per. 1138, Steph. Byz. u.a. erwähnt. Nach Megasthenes (F 23b bei Strab. 15,1,44) leben die Δέρδαι auf einer Hochebene im Osten und rauben Gold von den goldgrabenden Ameisen. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography P.H.L. Eggermont, Orientalia Lovanensia Periodica 15, 1984.

Kamara

(103 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Καμάρα). [English version] [1] Hafenort in Ost-Kreta Hafenort in Ost-Kreta, urspr. Lato (Λατὼ πρὸς bzw. ἐπὶ Καμάραι, Ptol. 3,17,5; Hierokles, Synekdemos 650,1), h. Agios Nikolaos. Enge polit. Anbindung an Lato [1. Nr. 72, S. 428]. Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography 1 A. Chaniotis, Die Verträge zw. kret. Poleis in der hell. Zeit, 1996. F. Gschnitzer, Abhängige Orte im griech. Alt., 1958, 49-51. [English version] [2] empórion an der SO-Küste Indiens Nach peripl. m. r. 60 ein empórion an der SO-Küste Indiens, vielleicht mit Chaberis des Pto…

Eudamos

(206 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Günther, Linda-Marie (München)
(Εὔδαμος). [English version] [1] Makedonischer General unter Alexander dem Gr. Makedonischer General ( dux Thracium bei Curt. 10,1,21), 323 v.Chr. von Alexandros [4] dem Gr. an die Seite des Taxiles als mil. Befehlshaber gestellt (Arr. an. 6,27,2). Er erschlug Poros und brachte 120 Elefanten nach Westen, als er 317 v.Chr. zusammen mit anderen östl. Satrapen dem Ruf des Eumenes [1] folgte (Diod. 19,14). Er kämpfte unter Eumenes und wurde zusammen mit diesem von Antigonos [1] getötet (Diod. 19,27-44). Nach Bern…

Ganges

(196 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Γάγγης, sanskr. Gaṅga). Der größte Fluß Indiens, seit dem Alexanderzug (Alexandros [4], mit Karte) im Westen bekannt (Arr. an. 5,4,1; 5,6,7; 5,9,4; 5,26,1; Curt. 8,9,5 u.ö.), wenn nicht schon bei Ktesias (bei Plin. nat. 37,39). In frühhell. Zeit wurde sein ganzer Lauf vermessen und mit 10000 Stadien berechnet (Strab. 15,689). Seine Quelle lag nach Strab. 15,719 in den Ēmōdá órē (Himalaya). Von Ptolemaios wird der G. mehrfach erwähnt (7,1,29; 30; 42; 51 Nobbe u.ö.), das Delta mit fünf Armen beschrieben (7,1,18) und auch der Gangētikós kólpos (Bengalische Meerbuse…

Kalliope

(269 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] eine Muse (griech. Καλλιόπη, Καλλιόπεια; lat. Calliopa; zur Etym. Diod. 4,3). K. wird unter den 9 Musen (Hes. theog. 79) am häufigsten erwähnt und bes. individualisiert dargestellt. Sie ist urspr. die Muse des Kriegstaten verherrlichenden Epos, später auch - in paradoxer Umkehr - der “friedlichen” röm. Liebeselegie (Prop. 3,3) oder der gehobenen Dichtung überhaupt (Ov. trist. 2, 568). K. wird als Schutzherrin der Dichtung angerufen, u.a. im homer. Hymnos an Helios (31,1-2), der …

Phegeus

(280 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Φηγεύς). [English version] [1] Sohn des Alpheios Sohn des Alpheios [2] (Hyg. fab. 244), Bruder des Phoroneus; myth. König von Phegea in Arkadien, das später Psophis hieß (Steph. Byz. s.v. Φηγεία; Paus. 8,24,2). Er entsühnt den Muttermörder Alkmaion [1] und verheiratet ihn mit seiner Tochter Alphesiboia (anderer Name: Arsinoë [I 3]). Doch Alkmaion muß weiterziehen und heiratet die Tochter des Acheloos Kallirhoë [2], für die er Ph. das Halsband der Harmonia trügerisch entlockt. Dies muß Alkmaion mit dem…

Hermaios

(147 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Meister, Klaus (Berlin)
(Ἑρμαῖος). [English version] [1] H. Soter Indogriech. König 1. Jh. v. Chr. (mittelind. Heramaya). Der letzte indogriech. König in Paropamisadai (h. Südosten Afghanistans) im 1. Jh. v.Chr., vielleicht Sohn des Amyntas [8]. Wie so viele indogriech. Könige ist er nur durch seine Münzen belegt, darunter eine große Menge postumer Ausgaben, geprägt von Indoskythen aus Baktrien, die ihn beseitigt hatten (nach [1] nach 30, nach [2] um 50, nach [3] um 70 v.Chr.). Seine Gemahlin war Kalliope. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 W.W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, 1951 2 A.K. Na…

Nagara

(249 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] Stadt in Südarabien (Νάγαρα μητρόπολις, Ptol.6,7,37; Nagara, Amm. 23,47; πόλις Νεγράνων, Strab. 16,4,24). Städtisches Zentrum im alten Südarabien, h. Naǧrān, im Wādī gleichen Namens befindlich. N. verdankte seine Bed. v.a. der geogr. Lage am Kreuzpunkt der beiden Karawanenstraßen aus dem Hadramaut in das Mittelmeer über den Ḥiǧāẓ und in den Irak über die Yamama. Von Aelius Gallus 24 v.Chr. (Plin. nat. 6,160) erobert, behielt es seine Bed. (Inschr. an-Namara 328 n.Chr.) und erlangte …

Karura

(157 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(τὰ Κάρουρα). [English version] [1] Stadt in SW-Kleinasien Stadt in SW-Kleinasien am oberen Maiandros an der Grenze zw. Karia und Phrygia (Strab. 12,8,17; 14,2,29), beim h. Sarayköy. Dank heißer Quellen war K. im Alt. Kurort; eine Ärzteschule (in der Trad. des Herophilos [1]) hatte ihren Sitz am Heiligtum des Men Karu (Strab. 12,8,20), auf halbem Weg zw. K. und Laodikeia [4] (2./1. Jh.v.Chr.). Kaletsch, Hans (Regensburg) Bibliography Miller, 726  W.M. Ramsay, The Historical Geography of Asia Minor, 1890, 49  Ramsay 1, 164; 168; 374  W. Ruge, s.v. K. (1), RE 10, 2243f. …

Indos

(266 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἰνδός). [English version] [1] Der Indus Der Indus. Wohl aus altind. Sindhu (zur Etymologie vgl. India); der ind. Name ist besser als Sindus bei Plin. nat. 6,71, als Σίνθος bei peripl. m. r. 38; 40 und als Σίνδων/Σίνθων bei Ptol. 7,1,2 (hier ein Delta-Arm) belegt. Nach allgemeiner griech. Meinung (mit Ausnahme von Megasthenes) ist der I. der größte Fluß Indiens, den Griechen seit Ende des 6. Jh. v.Chr. (Skylax bei Hdt. 4,44) bekannt. Der Unterlauf etwa vom Zusammenfluß mit dem Kabul-Fluß abwärts und das Delta wurden …

Agathokleia

(172 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ἀγαθόκλεια). [English version] [1] Mätresse Ptolemaios' II. Mätresse Ptolemaios' II.; ihre Historizität ist unsicher. PP 6, 14713; [1]. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Mätresse Ptolemaios' IV. Tochter des Agathokles [5] und der Oinanthe, Schwester des Agathokles [6]. 215 v. Chr. im Besitz mehrerer Nilkähne erwähnt, 213/2 Kanephore. Mätresse Ptolemaios' IV.; 204 an der Ermordung Arsinoes [II 4] III. beteiligt, wird ihr mit ihrer Mutter der junge Ptolemaios V. anvertraut (als Amme?). 203 beim Sturz des Bruders vom Mob ermordet. PP 3/9, 4984; 6, 14714; [2]. Ameling, W…

Aornos

(139 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] Stadt Baktriens Nur von Arr. an. 3,29,1 genannte Stadt Baktriens, nächst Baktra (h. Balch) der größte Platz dieses Landes und wohl identisch mit dem h. Taschkurgan [1]. Auf der Burg von A. ließ Alexander 329 v. Chr. eine Besatzung zurück. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography 1 Atlas of the World II, Pakistan, Kashmir, Afghanistan, 1959, Taf. 31. [English version] [2] Bergfestung nahe dem Indus Bergfestung nahe dem Indus, angeblich von Herakles und dann von Alexander 328 v. Chr. erobert (Arr. an. 4,28,1; Ind. 5,10; Aornis: Curt. 8,11,…

Orthagoras

(414 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ὀρθαγόρας). [English version] [1] Tyrann von Sikyon im 6. Jh. v.Chr. O. aus Sikyon, soll dort um 650 v.Chr. die tyrannís errichtet haben. Die damit etablierte Herrscherfamilie wird nach ihm Orthagoriden genannt. Eine auf Papyrus erh. anonyme ‘Tyrannengeschichte (FGrH 105 F 2), die wahrscheinlich auf Ephoros zurückgeht, berichtet, daß O. sich zunächst als Wachposten an der Grenze zur Nachbarstadt ausgezeichnet habe und später zum Wachkommandanten und polémarchos aufgestiegen sei. Ob er bei seiner Machtergreifung die Unterstützung der hoplítai genoß,…

Musarna

(150 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Miller, Martin (Berlin)
[English version] [1] Hafenstadt in der Gedrosie (Μουσάρνα). Hafenstadt in der Gedrosia, von Nearchos [2] besucht (Arr. Ind. 26,10-27,2). Dort fand sich ein Führer, der die Flotte bis nach Karmania lotsen konnte. Nach Ptol. 6,8,9 ist M. die östlichste Ortschaft von Karmania, westl. von der gedrosischen Grenze. Karttunen, Klaus (Helsinki) [English version] [2] Siedlung bei Viterbo Die civitas M. wird meist mit der kleinen, 1849 entdeckten spätetr. Siedlung auf dem Poggio della Civita, 10 km westl. von Viterbo, gleichgesetzt. Frz. Grabungen seit 1983 le…

Akesines

(153 words)

Author(s): Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ἀκεσίνης). [English version] [1] Fluß in Sicilia Fluß in Sicilia (Thuk. 4,25,8 Ἀχεσίνης, Plin. nat. 3,88 Asines), der h. Alcantara, der nördl. von Randazzo entspringt und am Nordfuß der Aitne [1] entlangfließt [2. 137] und südl. von Naxos in den Ionios Kolpos mündet, identisch mit Assinos (als gehörnter Jünglingskopf auf dem Av. einer Mz. aus Naxos dargestellt, Legende ΑΣΣΙΝΟΣ [1. 65 f., 93 f.]. Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata) Bibliography 1 H. A. Cahn, Die Mz. der sizilischen Stadt Naxos, 1944 2 G. Manganaro, Per una storia della “chora Katanaia”, in: E. Olshausen, H.…

Pantaleon

(448 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Πανταλέων). [English version] [1] König der Pisaten, Mitte 7. Jh. v. Chr. Sohn des Omphalion, König der Pisaten (Mitte 7. Jh.v.Chr.); P.s Herrschaft wurde möglicherweise schon zu seinen Lebzeiten als Tyrannis empfunden (vgl. Paus. 6,21,1). Er entriß den Eleern kurzfristig die Leitung der Olympischen Spiele (Olympia IV.; Paus. 6,22,2) [1. 220f.]. Seine Unterstützung der Messenier im 2. Messenischen Krieg (Strab. 8,4,10) ist spätere Erfindung [2. 153f.]. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 L. de Libero, Die archa. Tyrannis, 1996 2 K. Tausend, Amphiktyonie und Symm…

Polyxenos

(379 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Πολύξενος, “der Gästereiche”). [English version] [1] Beiname des Hades Dichterisches Beiwort des Gottes der Unterwelt (Hades, Pluton): Aischyl. Suppl. 156 f. etc. (vgl. Polydektes [2]). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. König von Elis Mythischer König von Elis; verwahrt die dem Elektryon geraubten Rinder; Amphitryon löst sie aus und erhält dafür Elektryons Tochter Alkmene (Apollod. 2,55 f.; schol. Lykophr. 932). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] myth. König von Elis Mythischer König von Elis, Enkel des Augeias; Freier der Helene [1] (Apollod.…

Amyntas

(864 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Makedon. König (Ende 6. Jh. v. Chr.) Erster histor. faßbarer König von Makedonien, Gastfreund der Peisistratidai. Bei Dareios' Erscheinen in Europa wurde er sein Vasall-Satrap und mit Gebietserweiterung und der Vermählung seiner Tochter mit einem Mitglied der Achaimenidai belohnt. Sein Sohn Alexandros [2] erfand eine romanhafte Gesch. (Hdt. 5,17 ff.), um das den Griechen annehmbar zu machen. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Borza, 98 ff.  E. Badian, Herodotus on Alexander I of Macedon, in: S. Hornblower (Hrsg.), Greek Historiography, 1994, …

Apollophanes

(236 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Nutton, Vivian (London) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] att. Dichter der Alten Komödie Att. Dichter der Alten Komödie, der nach dem Zeugnis der Suda fünf Stücke verfaßt hat (Δαλίς, Δανάη, Ἰφιγέπων, Κένταυροι, Κρῆτες [1. test. 1], welche alle bis auf ganz geringe Reste verloren sind. Auf der inschr. Liste der Lenäensieger figuriert A. zwischen Nikophon und Ameipsias [1. test. 3]. Hidber, Thomas (Bern) Bibliography 1 PCG II, 1991, 518-523. [English version] [2] Leibarzt von Antiochos III., E. 2. Jh. v. Chr. Sohn des A. von Seleukeia, Leibarzt ( archiatrós) und tropheús von Antiochos III.; einflußreiches Mitglied d…
▲   Back to top   ▲