Search

Your search for 'dc_creator:( "Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching)" ) OR dc_contributor:( "Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching)" )' returned 12 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kriobolion

(127 words)

Author(s): Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching)
[English version] [1] Widderopfer (κριοβόλιον, lat. criobolium; IG XIV 269 Nr. 1018,4 und 10, 4. Jh.n.Chr.). Widderopfer, das vornehmlich im Attis-Kybele-Kult [1; 2] - nicht im März [3] -, nach Ausweis der lat. Inschr. (2.-3. Jh.) [4; 5] in Kombination mit dem taurobolium (Stieropfer) ausgeführt wurde. Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching) Bibliography 1 Ph. Borgeaud, Taurobolion, in: F. Graf (Hrsg.), Ansichten griech. Rituale, 1998, 183-185 2 W. Burkert, Ant. Mysterien, 31994, 93 3 Nilsson, GGR 2, 651 4 M.J. Vermaseren, Corpus Cultus Cybelae Attidisque (CCCA), 1996, 19…

Numiternus

(128 words)

Author(s): Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching)
[English version] Ein im volskischen Atina [1] verehrter, dem Mars gleichgesetzter Gott (CIL X 5046 = ILS 3149: Marti sive Numiterno, “dem Mars oder dem N.”). Für den Ort wird ein weiterer Gott Numentinus überl. (Tert. nat. 2,8, in möglicherweise korrupter Überl.) [3]. Beide galten der älteren Forsch. als Gentilgötter [2], was heutzutage ebenso abgelehnt wird [3] wie die Vorstellung, daß N. die ‘Verselbständigung eines älteren Beinamens Numisius’ [1] sei (vgl. CIL VI 476, 30986, [2; 4]); auch wenn N., Numentinus, N…

Pietas

(330 words)

Author(s): Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching)
[English version] Lat. “pflichtgemäßes Verhalten” gegenüber: den Göttern (Cic. nat. deor. 1,116); Menschen, bes. der Familie und den Eltern (Cic. inv. 2,66; Ter. Andr. 869; [1. 105-114]); dem Vaterland (Cic. rep. 6,16; Liv. 39,9,10); sowie, später, dem Kaiser. P. wurde mit griech. eusébeia übersetzt [2]. P. ist häufig mit anderen Tugenden verbunden: z.B. clementia (“Gnade”), concordia (“Eintracht”), constantia (“Beständigkeit”), fides (“Treue”), virtus (“Tapferkeit”). Der Personifikation der P. als einer weiblichen Gottheit im privaten wie öffentlichen Ber…

Matusia

(41 words)

Author(s): Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching)
[English version] Beiname (möglicherweise aus  mātu-; * mā-, “gut”: [1. 206]) der Minerva in Sentinum (Ancona) in Umbrien (CIL XI 5740), die aufgrund des Namensausganges -usia als Gentilgöttin angesehen wurde [2], was fraglich ist [1. 16f.]. Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching) Bibliography 1 Radke 2 Schulze, 200.

Laokoon

(646 words)

Author(s): Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching)
(Λαοκόων, lat. Laocoon). [English version] [1] Troianer Troianer, Sohn des Kapys/Antenor, Bruder des Anchises, Priester des Apollon Thymbraios (Euphorion, CollAlex 43 fr. 70 = Serv. Aen. 2,201) oder Poseidons (schol. Lykophr. 347; Tzetz. posth. 713-714). Vater des Ethron und Melanthus (Serv. Aen. 2,211) oder Antiphas und Thymbraeus (Hyg. fab. 135) und Mann der Antiope (Serv. Aen. 2,201). Die früheste Erwähnung des L. findet sich bei Arktinos von Milet (EpGF 62,11). Die Troer beraten nach dem Scheinabzu…

Ops

(410 words)

Author(s): Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching)
(Ὤψ). [English version] [1] Vater des Melas Vater des Melas [3] (Paus. 8,28,5). Gehört zu den Dryopes, die urspr. in der Gegend des Parnassos wohnen und von Herakles [1] vertrieben werden. O. ist nur auf vier att. rf. Vasen dargestellt (500-480 v.Chr.). Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching) Bibliography D. Williams, s.v. O., LIMC 6.1, 58f. [English version] [2] Sohn des Peisenor Sohn des Peisenor, Vater der Eurykleia (Hom. Od. 1,429; 2,347; 20,148; Hesych. s.v. Ὠπός). Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching) [English version] [3] PSF des Erntesegens Lat. “Förderung”, “Hilfe” (Cic. nat. …

Latona

(170 words)

Author(s): Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching)
[English version] (oder Lato; “Frau (?)”). Lat. Wiedergabe der dor. Namensform der Leto (etr. letun, lyk. lada), mit unsicherer Etym., kleinasiat. Göttin der Nacht (?). Tochter von Koios und Phoibe, Mutter von Apollo (Apollon) und Diana (Varro ling. 7,16). L. wurde mit ihren Kindern 433 v.Chr. ein Tempel in Rom gelobt und 431 v.Chr. erbaut (CIL I2 p. 252), die Trias selbst ist griech. Ein lectisternium (“Göttermahlzeit”), 399 v.Chr. von den Sibyllinischen Büchern vorgeschrieben (Liv. 5,13,6), wurde für L. und Apollo gemeinsam veranstaltet…

Furiae

(341 words)

Author(s): Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching)
[English version] Ant. Autoren verbinden die F. etym. mit furere (“rasen, wüten”), furia (“Raserei, Wut”) und setzen sie damit, wie auch Cicero (nat. deor. 3,46) und spätere Autoren, mit den Eumeniden/Erinnyen, sowie nach dem Vorbild Vergils (Aen. 3,252) u.a. mit den Harpyien gleich. Ferner wird F. als lat. Übers. von maníai , der Epiklese der Erinyen, erachtet (Paus. 8,34,1). Die Gleichsetzung von F. mit der altital. Göttin Furrina ist umstritten. Dirae (“die Grausigen”) ist eine weitere Bezeichnung für F. (Serv. Aen. 4,609; …

Genius

(847 words)

Author(s): Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching)
[English version] A. Römische Entwicklung Etym. gedeutet als Schutzgottheit außerhalb des Mannes (ἀγαθὸς δαίμων, agathós daímōn) oder die ihm innewohnende Kraft zur Zeugung und zu den anderen Vorgängen seines Lebens. Die Forsch. [2. 23; 5. 11] bildete eine Synthese, da der G.-Kult kein Urbild annehmen läßt; man deutet g. als vergöttlichte/s Persönlichkeit/Konzept mit Sitz in der Stirn, wie sie in den angeborenen Eigenschaften des einzelnen existiert; als dem Manne innewohnende Zeugung, seine Persönlichkeit umfassende Macht. Der g. ist göttl. und für die “Fähigkeit all…

Formido

(100 words)

Author(s): Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching)
[English version] [1] Personifikation der Furcht Etym. mit dem Kinderschreck Μορμώ (Mormo) gleichgesetzte Personifikation der Furcht/des Entsetzens, die selbst zum Dämon geworden ist (Verg. Aen. 12, 335; Hygin. fab. praef. 29; Claud. De consulatu Stilichonis 376; in Rufinum 1, 343-344). F. ist Tochter von Mars (oder dessen Begleiter) und Venus, Schwester der Harmonia. Vgl. Deimos und Phobos als ihre Vorläufer in Hes. theog. 934-935. Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching) [English version] [2] Personifikation der Raserei Entspricht οἶστρος ( oístros ) als…

Phanes

(548 words)

Author(s): Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Φάνης). [English version] [1] Urgott der orphischen Kosmogonie Griech. “der Leuchtende, Erhellende, Erscheinende”; “derjenige, welcher (es) offenbar ist (macht)” (OF fr. 56; 61; 109). Lichthafter (Nonn. Dion. 9,141), goldgeflügelter (OF fr. 54; 78; 87,2) Urgott der orphischen Kosmogonie (OF fr. 78; 86; Weltschöpfung). Diese Kosmogonie, von einem Hieronymos und Hellanikos aufgezeichnet (OF fr. 54), ist zu scheiden von derjenigen in den Hieroí Lógoi, einem orph. Gedicht in 14 Rhapsodien (OF Testimonia 174; 196). Ph. ist nicht urspr. sein Name, wie das ältes…

Lampon

(392 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Maharam, Wolfram-Aslan (Gilching) | Ameling, Walter (Jena) | Eck, Werner (Köln)
(Λάμπων). [English version] [1] Sohn des Pytheas aus Aigina, 5. Jh. v. Chr. Sohn des Pytheas aus Aigina, schlug nach dem Sieg bei Plataiai (479 v.Chr.) dem Pausanias vor, den Leichnam des Mardonios so zu schänden, wie dieser bei den Thermopylen den toten Leonidas [1] entehrt hatte (Hdt. 9,78f.). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] Seher, Mitbegründer von Thurioi L. der Seher. An der Gründung von Thurioi beteiligt (Diod. 12,10,3; schol. Aristoph. Nub. 332; Phot. s.v. Θουριομάντις; Plut. mor. 812d). Durch Deutung eines Vorzeichens ( sēmeíon: einhörniger Widder) 444…