Search

Your search for 'dc_creator:( "Meister, Klaus (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Meister, Klaus (Berlin)" )' returned 137 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Heloris

(114 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἕλωρις). Syrakusier, enger Vertrauter, vielleicht sogar Adoptivvater des älteren Dionysios [1] (Diod. 14,8,5). Während eines Aufstandes der Syrakusier gegen den Tyrannen 404/3 v.Chr. tat er nach Diodor (a.O.) den bis in die Spätantike zitierten Ausspruch: ‘Ein schönes Leichentuch ist die Tyrannis’ ( kalón entáphión estin hē tyrannís). Später aus unbekannten Gründen verbannt, kämpfte er 394 in Rhegion gegen Dionysios, belagerte 393 vergeblich Messana und verteidigte 392 Rhegion erfolgreich gegen den Tyrannen (Diod. 14,87,1f.…

Philistis

(133 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Φιλίστις, bei Hesychios s.v. Φιλιστίδ(ε)ιον). Seit ca. 270 v.Chr. Gemahlin Hierons [2] II. von Syrakus. Wie ihr - von Philistos abgeleiteter - Name und der ihres Vaters Leptines [5] bezeugen, gehört Ph. zu den Nachfahren der Familie des älteren Dionysios [1]. Sie erscheint nicht in lit. Quellen [1], aber auf einem epigraphischen Dokument (Syll.3 429) und mehreren nach 241 geprägten Silber-Mz. mit ihrem Bild auf der Vs. und ihrem Namen, dem Königstitel und einem Zwei- bzw. Viergespann auf der Rs. [2]. Die Mz. stehen in ptolem. …

Kallixeinos

(113 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Καλλίξεινος) von Rhodos, wohl 2. Jh. v.Chr. Schrieb ‘Über Alexandreia in mind. 4 B. Daraus sind zwei längere Zitate bei Athenaios (5,196a-206c) erh.: F 2 über einen prächtigen Festzug ( pompḗ) des Ptolemaios II. Philadelphos (279/78? v.Chr.), F 1 über großartige Schiffsbauten Ptolemaios' IV. Philopator (221-204). Die Schrift war weder eine Lokalgesch. noch eine Perihegese ( periēgētḗs ) Alexandreias, vielmehr eine Slg. von Berichten über bes. Ereignisse, die nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet waren. FGrH 627. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography G. …

Psaon

(38 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ψάων) von Plataiai, Verf. einer Universalgesch. in Fortsetzung des Diyllos (Diod. 21,5). Sie beginnt somit 297/6 v. Chr., ihr Endpunkt ist unbekannt: Nur 3 Fr. sind erh. (FGrH 78 mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin)

Dinon

(92 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Δίνων) aus Kolophon, 4. Jh.v.Chr. Vater des Alexanderhistorikers Kleitarchos (FGrH 690 T 2) und Verf. von Persiká in mindestens drei Teilen ( syntáxeis) mit jeweils mehreren Büchern (F 3) von Semiramis (wenigstens) bis zur Rückeroberung Ägyptens durch Artaxerxes [3] III. (343/2). Die oft romanhafte und sensationsbetonte Darstellung (vgl. F 10; 17; 22) war durch Ktesias beeinflußt und wurde u.a. von Pompeius Trogus und Plutarch, Artoxerxes, benutzt. FGrH 690. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography O. Lendle, Einführung in die griech. Geschichtsschreibun…

Philochoros

(334 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Φιλόχορος). Ph. aus Athen, Sohn des Kyknos, geb. ca. 340 v.Chr., letzter und bedeutendster Atthidograph ( Atthís ). Seine Arbeiten - eine kurze Lebensbeschreibung in der Suda nennt 21 Werke (FGrH 328 T 1), weitere sechs sind aus sonstigen Zeugnissen bekannt - umfassen die gesamte Breite der Gesch., Lit. und Rel. Athens. Die Vielfalt der Themen, der schmucklose Stil und die Systematik des Sammelns lassen auf Einfluß der peripatetischen Schule (Peripatos) schließen und ihn als ‘…

Hyperochos

(40 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ὑπέροχος) aus dem unterital. Kyme, Zeit unbekannt (nach Jacoby, Komm. zu H., FGrH 576) frühestens 3. Jh. v.Chr., spätestens 2. Jh. n.Chr.). Verfasser einer Lokalgeschichte von Kyme ( Kymaiká), von der nur 3 Fr. erh. sind. Meister, Klaus (Berlin)

Hereas

(92 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἡρέας). Aus Megara, Verf. von Megariká, offenbar jünger als Dieuchidas. Die Fragmente in Plutarchs Theseus und Solon stammen nach gängiger Auffassung letztlich (über Istros und Hermippos!) aus den Megariká oder einer anderen (antiathenischen!) Schrift des H. Wahrscheinlich ist H. mit dem in IG VII 39 (Anf. 3. Jh. v.Chr.) erwähnten Theoros identisch, schwerlich aber, wie seit [1. 8] gemeinhin angenommen wird, mit Heragoras, einem weiteren Verf. von Megariká. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography 1 U. von Wilamowitz-Moellendorff, Comm. gramm. 1880/1881. Fr.…

Hippys

(231 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἵππυς) von Rhegion. Seit [1] vielbehandelter und heftig umstrittener Autor: Nach Suda s.v. = T 1 ältester westgriech. Geschichtsschreiber, der zur Zeit der Perserkriege 480/479 v.Chr. lebte und folgende Werke verfaßte: Sikeliká in 5 B., Ktísis Italías (‘Gründungsgeschichte Italiens), Chroniká in 5 B., Argoliká in 3 B. Später habe ein gewisser Myes sein Werk epitomiert. Da die Fragmente meist rätselhaft sind (z.B. F 1-3 mit dem Komm. Jacobys), und spätere Autoren wie Dionysios von Halikarnassos, Diodor, Strabon und Pausa…

Charax

(132 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Χάραξ). A. Claudius Ch. aus Pergamon, griech. Geschichtsschreiber. Er lebte im 2.Jh. n.Chr. unter Hadrian, Antoninus Pius und Marc Aurel, war Priester und 147 n.Chr. Konsul. Ch. schrieb ein universalhistor. Werk in 40 B., das vor allem die griech. und - ab B. 12 - die röm. Geschichte umfaßte und bis in die Zeit “Neros und seiner Nachfolger” reichte (Suda s.v. = T 1). Das Werk wurde später epitomiert und von Stephanos Byzantios unter dem Titel Chroniká benützt. Die Fragmente beziehen sich zumeist auf die mythische Zeit, da die Byzantiner Ch. vor allem we…

Klytos

(40 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Κλύτος) von Milet, Schüler des Aristoteles [6] und Autor von Perí Milḗtu in mind. 2 B., nur von Athenaios (12,540c; 14,655c) zitiert. Vielleicht von Aristoteles in der Milēsíōn politeía benützt. FGrH 490 mit Komm. Meister, Klaus (Berlin)

Mnesiptolemos

(74 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Μνησιπτόλεμος). Sohn des Kalliarchos aus dem kleinasiat. Kyme (IG XI 697), griech. Historiker am Hof des Seleukidenkönigs Antiochos' [5] III. (222-187 v.Chr.). In seinen (vollständig verlorenen) Historíai behandelte er ‘wohl eher die Taten Antiochos' d.Gr. als die Gesamtgesch. der syr. Könige’ [1]; er fand wegen der Verbreitung von belanglosem Hofdetail den Spott der Komödie (vgl. Athen. 10,40 p. 432bc = T 2). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography 1 FGrH 164 mit Komm.

Aristokritos

(43 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀριστόκριτος, von Milet?). Datierung unsicher, jedoch vor Parthenios (1. Jh. v. Chr.). Schrieb 1 B. Perí Milḗtou: Stadtgeschichte oder Periegese. Identifizierung mit dem Verf. des Buches ›Gegen Herakleodoros‹ nach Jacoby ›ganz zweifelhaft‹ (FGrH 493 mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin)

Atthis

(453 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀτθίς). Atthís, Plur. Atthídes heißen die athenischen Lokalgeschichten, Atthidographen sind entsprechend die Verf. dieser Werke. Die Atthides waren eher antiquarisch als histor. orientiert und gaben in annalistischer und chronik-artiger Darstellung Auskunft über Mythos, Religion, Gesch., Kultur, Lit. sowie Top. Athens und Attikas. Sie behandelten im allg. den gesamten Zeitraum von den mythischen Anfängen bis in die Gegenwart der jeweiligen Verfasser. Die Atthidographen fungierten häufig als Exegetaí, Ausleger des Sakralrechts. Dies erklärt di…

Lindische Tempelchronik

(200 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] Die Anagraphḗ von Lindos (auf Rhodos), 1904 entdeckt, ist ein hervorragendes Beispiel für ein lokalgesch. Werk, das einem Spezialthema gilt. Die Inschr. wurde 99 v.Chr. auf Antrag des Hagesitimos, Sohn des Timachidas, durch Beschluß des Rates im Heiligtum der Athena Lindia aufgestellt: Sie enthält den Wortlaut dieses Beschlusses (= A), ein Inventar von 45 Weihgeschenken, die (angeblich) im Tempel aufgestellt waren (= B und C), und die Beschreibung von vier Epiphanien (“Erscheinung…

Akestoridas

(48 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀκεστορίδης). Aus Korinth. Ca. 323/2 v. Chr. von den Syrakusiern zum Strategen gewählt, um Oligarchen und (gemäßigte) Demokraten miteinander zu versöhnen, suchte er angeblich den der Tyrannis verdächtigten Agathokles [2] zu beseitigen (Diod. 19,5,1). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography K. Meister, CAH 7.1, 21984, 387 f.

Archonides

(90 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Ἀρχωνίδης). [English version] [1] König von Herbita auf Sizilien (2.H. 5. Jh. v. Chr.) König von Herbita und anderer sizilischer Gemeinden. Beteiligte sich an der Gründung von Kale Akte durch Duketios ca. 446/5 v. Chr. (Diod. 12,8,2) und starb ca. 414 als Freund der Athener (Thuk. 7,1,4). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] König von Herbita (Ende 5. Jh. v. Chr.) König von Herbita und Freund der Athener (IG II2 32). Schloß 403/2 Frieden mit Dionysios I. und gründete die Stadt Halaisa Archonideios (Diod. 14,16). Meister, Klaus (Berlin)

Deinias

(73 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Δεινίας). Aus Argos, lebte im 3. Jh.v.Chr.; er war Verf. von Argoliká in mindestens neun Büchern. Sie reichten von der breit behandelten mythischen Zeit bis zur Schlacht von Kleonai (ca. 235), in der Aratos [2] den Tyrannen Aristippos von Argos besiegte (FGrH 306 F 5). Seine Identität mit D., der 251/50 den Tyrannen Abantidas von Sikyon ermordete (T 1), ist nicht gesichert. FGrH 306 (mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin)

Nerëis

(97 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Νηρηίς). Tochter des Molosserkönigs Pyrrhos II. 233/2 v.Chr. von Hieron [2] II. aus dynastischen Gründen mit seinem Sohn Gelon [2] verheiratet, gebar sie drei Söhne, darunter Hieronymos [3], und eine Tochter. Der Name der Königin findet sich inschr. im Theater von Syrakus (Syll.3 429). Ferner ließ N. Standbilder ihrer Familie in Delphoi und Olympia aufstellen (Syll.3 453; Pol. 7,4,5; Liv. 24,6,8; Paus. 6,12,3). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography 1 J. Seibert, Histor. Beitr. zu den dynastischen Verbindungen in hell. Zeit, 1967, 110f. 2 G. de Sensi Sestito, G…

Androtion

(213 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀνδροτίων). Aus Athen, Verf. einer athenischen Lokalgesch., Schüler des Isokrates. Als einziger unter den Atthidographen auch polit. tätig: Er begann seine Laufbahn 387 v. Chr. (T 3), hatte im Bundesgenossenkrieg ein mil. Kommando inne (T 7) und war 355/4 Mitglied einer Gesandtschaft an Maussollos, die den Perserkrieg vorbereiten sollte (T 8). Als gemäßigter Demokrat bereits 355/4 und 353/2 von Demosthenes bekämpft (or. 22 bzw. 24), wurde er schließlich 343/2 nach Megara verbannt (T 14). Dort entstand seine Atthis, die in 8 B. von den mythischen Anfängen…

Athanis

(135 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἄθανις). A. von Syrakus, Namensform Áthanis bei Athen. 3,98d und Plut. Timol. 23,6; Athánas bei Diod. 15,94,4; Áthenis bei Theop. FGrH 115 F 194. Er nahm an der Expedition des Dion nach Sizilien teil und war 356 in Syrakus zusammen mit Herakleides und Archelaos von Dyme prostátēs tēs póleōs (“Vorsteher der Stadt”). A. setzte das Werk des Philistos (FGrH 556) fort, das bis 363/2 reichte, und beschrieb in 13 B. die weiteren Schicksale des jüngeren Dionysios, die Ereignisse um Dion sowie die Gesch. des Timoleon mindestens bis zu des…

Aristomache

(61 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀριστομάχη). Ältere Schwester Dions, seit 397 v. Chr. eine der Gemahlinnen Dionysios' I. (Diod. 14,44,8). Arete, eine Tochter aus dieser Ehe, heiratete später Dionysios. Nach seiner Ermordung 354 kamen A. und Arete ins Gefängnis. Sie wurden zwar im folgenden Jahr befreit, kamen aber auf der Seefahrt nach der Peloponnes um (Plut. Dion 57 f.). Meister, Klaus (Berlin)

Damarete

(195 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Δαμαρέτη). [English version] [1] Frau des Gelon von Syrakus Tochter des Theron von Akragas und Frau des Gelon von Syrakus, nach dessen Tod des Polyzalos. Diodor (11,26,3) und die schol. 15 (29) zu Pindar (O. 2) berichten, D. sei nach der Schlacht von Himera 480 v.Chr. für den Frieden mit den Karthagern und deren humane Behandlung eingetreten. Vom Erlös des goldenen Kranzes im Gewicht von 100 Talenten, den sie dafür von diesen erhielt, habe sie sog. Damareteia, Gedenkmünzen im Wert von 10 att. Drachmen b…

Ephoros

(611 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἔφορος) aus Kyme in Kleinasien, griech. Universalhistoriker, lebte ca. 400-330. Er galt wegen seines Stils in der Ant. als Schüler des Isokrates, war Zeitgenosse des Theopompos (FGrH 70 T 3-5; 8; 28) und schlug angeblich die Einladung zum Alexanderzug 334 v.Chr. aus (T 6). Werke: Epichórios lógos (“Heimatgeschichte”): Enkomion auf Kyme, das E. sogar zur Heimat Homers machte (F 1). ‘Über Erfindungen: Der “sophistischen Polyhistorie” (so Ed. Schwartz) zuzurechnen, behandelte u.a. den Ursprung der griech. Buchstaben (F 97 u. 2…

Hypsikrates

(77 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ὑψικράτης) von Amisos. Historiker und Grammatiker, der 92 J. alt wurde ([Lukian.] makrob. 22). Die wenigen Fragmente seines Geschichtswerkes weisen auf die Zeit des Caesar bzw. Augustus (E. 1. Jh. v.Chr.). Er schrieb auch über Homer, den er als Zeitgenossen Hesiods betrachtete, und gab Etymologien griech. und lat. Worte, die Varro ablehnte. Dabei leitete er den lat. Sprachschatz aus dem griech. her. FGrH 190. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography R. Giomini, Ipsicrate, in: Maia 8, 1956, 49-55.

Agroitas

(52 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀγροίτας). Griech. Historiker aus hell. Zeit (von Kyrene?). Verf. von Libyká in mindestens 3 Büchern. Die wenigen erh. Fragmente lassen eine rationalistische Umgestaltung des Mythos erkennen. A. hat anscheinend das von Diod. 4,26,2-4 zitierte und von ihm 3,52 ff. benützte myth. Handbuch beeinflußt (FGrH 762). Meister, Klaus (Berlin)

Gellias

(60 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Γελλίας). Reicher Akragantiner, dessen einmalige Gastlichkeit und Freigebigkeit von Diodoros (13,83) anläßlich der Schilderung des Wohlstandes von Akragas im 5. Jh. v.Chr. (Diod. 13,81,4-84,7 = Timaios FGrH 566 F 26a) gerühmt werden. Vgl. auch Athen. I 4 und Val. Max. 4,8 ext. 2. G. starb bei der Zerstörung von Akragas durch die Karthager 406/5. Meister, Klaus (Berlin)

Marmor Parium

(323 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] Hell. Marmorchronik aus Paros; zwei umfangreiche Partien sind erhalten: Frg. A (Z. 1-93) kam im J. 1627 aus Smyrna in den Besitz des Grafen Thomas Howard von Arundel, doch gingen Z. 1-45 während der Wirren unter Karl I. verloren und sind nur aus der Editio princeps von J. Selden [1] bekannt; Z. 46-93 befinden sich seit 1667 in Oxford. 1897 wurde auf Paros Frg. B (Z. 101-132, FHG 1, 542-555) entdeckt, es wird h. im dortigen Museum aufbewahrt. Beim M.P. handelt es sich um eine griech. Universalchronik, die der Unterrichtung und Unterhaltung einer breiten Öff…

Philistos

(615 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Φίλιστος). [English version] A. Leben Ph. von Syrakusai, ca. 430-356 v.Chr., Vertrauter, Berater, Offizier und Historiker von Dionysios I. und II. Ph. verhalf 406/5 Dionysios [1] I. zur Macht (FGrH 556 T 3), kommandierte lange Zeit die Tyrannenburg auf Ortygia (T 5 c) und wurde mit dem Aufbau des adriatischen Kolonialreiches betraut (T 5 a). Um das J. 386 aus persönlichen Gründen verbannt, kehrte er wohl erst unter Dionysios [2] II. zurück und wurde dessen einflußreichster Berater. Ph. war entschied…

Hellenika Oxyrhynchia

(536 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] Zwei Reihen von Papyrusfragmenten, beide 2. Jh. n.Chr.: POxy. 842 = PLond., Fundjahr 1906, hrsg. von Grenfell und Hunt (die den anonymen Autor P. = Papyrus nannten) und PSI 1304 = PFlor., Fundjahr 1942, ein und demselben Geschichtswerk aus der ersten Hälfte des 4. Jh. v.Chr. angehörend und insgesamt ca. 20 Seiten griech. Gesch. (mit Lücken!) umfassend. Dazu kommt vielleicht ein neues Fr., vgl. [1]. Inhalt: Ereignisse des ionisch-dekeleischen Krieges (Dekeleia), bes. Seeschlacht von Notion 407/6 (= PFlor.). Polit. Stimmung in Griechenland 397…

Antikleides

(46 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Ἀντικλείδης). [English version] [aus Athen] Geschichtsschreiber (um 300 v. Chr.) ›Mehr Antiquar als eigentlicher Historiker‹ (Jacoby). Lebte zu Beginn der Diadochenzeit um 300 v. Chr. und war wohl peripatetisch beeinflußt (fr. 15-16). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography Werk Perí Alexándru, Deliaká, Nóstoi (FGrH 140 mit Komm.)

Kleidemos

(107 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Κλείδημος; auch Kleitodemos, Κλειτόδημος). Aus Athen, nach Pausanias (10,15,5 = FGrH 323 T 1) ältester Atthidograph ( Atthís ). K. verfaßte um 350 v.Chr. eine Atthís in mind. 4 B., die auch als Protogonía (‘Gesch. des erstgeborenen Volkes) zitiert wird und sich nach Plutarch (mor. 345E) durch dramat. Anschaulichkeit auszeichnete. Sie reichte von der myth. Weltschöpfung bis zum Peloponnesischen Krieg: spätestes Ereignis 415 v.Chr. (F 10). K., selbst exēgētḗs (“Ausleger”) des Sakralrechts, schrieb auch ein Exēgētikón (F 14). Meister, Klaus (Berlin) Bibliograph…

Phanodemos

(133 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Φανόδημος). Atthidograph, Vater des Historikers Diyllos und Anhänger der Restaurationspolitik des Lykurgos [9] (FGrH 325 T 2-5). Wurde 343/2 v.Chr. als Mitglied des Rates mit einem goldenen Kranz geehrt (IG II2 223 = Syll.3 227). Mehrere Inschr. aus den J. 332/1 bis 329/8 (IG VII 4252-4254) bezeugen sein Eintreten für den Kult des Amphiaraos von Ephesos. Auch die mindestens 9 B. umfassende, ca. 330 erschienene Atthís, von der 27 Fr. erh. sind, verriet starkes Interesse an Fragen des Kultes. Das am spätesten datierbare Fr. (F 23) behandelt den…

Hipparinos

(185 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Ἱππαρῖνος). [English version] [1] Syrakusier, Vater Dions, Feldherr 406/5 v. Chr. Syrakusier, Vater Dions [I 1], 406/5 v.Chr. zusammen mit Dionysios [1] I. zum Feldherrn gewählt (Plut. Dion 3). Unterstützte den Staatsstreich des Dionysios und gab ihm seine Tochter Aristomache zur Frau (Aristot. pol. 5,5,6). Von Platon (epist. 8, 353b) gerühmt. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967, 1, 222f.; 2, 638f. [English version] [2] Syrakusier, Sohn des Dionysios, Enkel von H. [1] Syrakusier, Sohn des Dionysios [1] und der Aristomache, …

Dieuchidas

(83 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Διευχίδας). Sohn des Praxion aus Megara, 4. Jh.v.Chr. D. war Verf. von Megariká in mindestens fünf B. mit breiter Behandlung der Frühzeit. Der Endpunkt ist unsicher, ebenso das zeitliche Verhältnis zu Ephoros. Auf Abrechnungen des Tempels in Delphi erscheint im Kollegium der naopoioí (“Tempelbauer”) 338-329 ein D. (Syll.3 241 C 141; 250 I 21), der meist mit diesem D. identifiziert wird; anders [1. 13ff.]. Nur 11 Fragmente erhalten. FGrH 485 (mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography 1 L. Piccirilli, Megarika, 1975.

Agatharchides von Knidos

(301 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Ἀγαθαρχίδης). [English version] A. Leben Historiker und Geograph. Angaben über Leben und Werk in einer Vita bei Photios 213. Einem Selbstzeugnis bei Photios 250 zufolge 132/1 v. Chr. (oder schon 145?) ein alter Mann. Geburt daher vor 200. Als Vorleser und Sekretär des Herakleides Lembos in Alexandria tätig. Meister, Klaus (Berlin) [English version] B. Werke 1. Geschichte Asiens ( Asiatiká) in 10 B., bis in die Diadochenzeit reichend. Aus B. 2 (sowie aus B. 8 von Artemidors Erdbeschreibung) stammt die Schilderung Äthiopiens bei Diodor (3,2-10); ebenfall…

Duketios

(328 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] Einer der wenigen namentlich bekannten Sikeler, von dem allein Diodoros berichtet (11,76-12,30, nach Timaios), und zwar in dramatisch überhöhter Darstellung (s. [1. 50ff.] und [2. 99ff.]). D. versuchte, gestützt auf die Sikeler, die chaotischen Zustände nach dem Sturz der Tyrannen 466-461 v.Chr. (vgl. Diod. 11,72,3-73; 76,4-6; 86,2-87) zum Aufbau einer Machtstellung in Sizilien zu nutzen. 461/0 zog er mit Syrakus gegen Aitne [2] und vertrieb die Söldner des Tyrannen Hieron. Zwei …

Diyllos

(152 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Δίυλλος) von Athen. Griech. Historiker, 1. H. 3. Jh.v.Chr., Sohn des Atthidographen Phanodemos. Verf. von Historíai in 27 B., einer Universalgeschichte in zwei Teilen (vgl. FGrH 73 T 1 und 2), die Ephoros fortsetzte und die Zeit vom 3. Hl. Krieg (357/6) bis zum Tod von Kassandros' Sohn Philippos behandelte. D. wurde wiederum von Psaon von Plataiai (FGrH 78 T 1) weitergeführt. Nach Plutarch gehörte D., der ganz in “tragischer” Manier schrieb (Plut. mor. 345E und F), zu den ‘nicht unbedeutenden in der Geschichtsschreibung’ (Plut. mor. 862B =…

Damokles

(73 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Δαμοκλῆς). Höfling und Schmeichler des Tyrannen Dionysios [1] I. (nach Timaios FGrH 566 F 32 des Dionysios II.). Die Anekdote vom “Damoklesschwert” wurde durch Cicero (Tusc. 5,61f.) berühmt: Da D. den mächtigen und reichen Tyrann für den glücklichsten Menschen hielt, ließ dieser ihm ein luxuriöses Mahl bereiten, doch über seinem Nacken ein Schwert an einem Roßhaar aufhängen, um ihm das wahre “Glück” des Tyrannen zu zeigen. Meister, Klaus (Berlin)

Adranodoros

(117 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀδρανόδωρος). Schwiegersohn Hierons II. von Syrakus. 215 v. Chr. (mit anderen) zum Vormund des Hieronymus, des 15jähr. Enkels und Nachfolgers Hierons II., bestellt, war er für die radikale Hinwendung der syrakusanischen Politik zu den Karthagern verantwortlich. Nach dem Tod des Hieronymus 214 befestigte er Ortygia und erhielt das Strategenamt (Strategos). Der auch von seiner Gemahlin Demarete unterstützte Plan, die Herrschaft über Syrakus zu erringen, führte noch im gleichen Jah…

Nymphis

(197 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Νύμφις). N. aus Herakleia [7] am Pontos, Sohn des Xenagoras, Historiker, geb. um 310 v.Chr., gest. nach 246. Spielte eine herausragende Rolle unter den Verbannten, die nach dem Ende der Tyrannis des Klearchos [3] und dem Tod des Lysimachos [2] 281 v.Chr. in die Heimat zurückkehrten (FGrH 432 T 3 = Memnon FGrH 434 F 1, c. 7,3). Um 250 war er Anführer der Gesandtschaft, welche die Galater zum Abzug aus der Herakleotis bewog (T 4 = Memnon FGrH 434 F 1, c. 16,3). Werke: 1) ‘Über Herakleia in 13 B.: Umfangreiche Lokalgesch. seiner Heimatstadt, der “großen” Gesch. na…

Lokalchronik, Lokalgeschichte

(499 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] Histor. bzw. antiquarische Spezialdarstellungen über bestimmte Gebiete bzw. Orte, die oft nach eponymen Beamten datierten. Nach [1] erwuchs die griech. Lokalchronik und dann die Lokalgeschichtsschreibung (L.) aus amtlich geführten Listen und Verzeichnissen (Beamte, Priester, Sieger in Wettkämpfen), in die Notizen über allerhand Ereignisse eingestreut wurden. Aus diesen vorlit. Stadtchroniken sei im 6./5. Jh.v.Chr. die lit. Chronik bzw. L. enstanden, wobei die Hóroi (Jahrbücher) von Samos den Anfang machten; später folgte die Atthís

Polykritos

(47 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Πολύκριτος) von Mende, westgriech. Historiker ca. Mitte 4. Jh. v. Chr. und Verf. einer ‘Gesch. des (Jüngeren) Dionysios [2] sowie einer ‘Sizilischen Gesch. ( Sikeliká), deren Umfang, Tendenz und zeitl. Ausdehnung unbekannt sind; erh. sind nur 3 Fr. (FGrH 559 mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin)

Promathidas

(77 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Προμαθίδας). Griech. Lokalhistoriker aus Herakleia [7] am Pontos. Als Quelle des Apollonios [2] von Rhodos (vgl. FGrH 430 T 1) ist er vor ca. 250 v. Chr. zu datieren; verm. wurde er auch von Nymphis und Memnon [5] benutzt. Aus seinem Werk ‘Über Herakleia sind einige, die mythische Zeit betreffende Fr. erh. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography FGrH 430 mit Komm.  P. Desideri, Studi di storiografia eracleota, in: Studi Classici e Orientali 16, 1967, 366-416.

Deinomeniden

(51 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] Ursprünglich geloische, später syrakusische Herrscherdynastie, begründet von Deinomenes aus Gela und weitergeführt von dessen vier Söhnen Gelon, Hieron, Thrasybulos und Polyzalos. Durch die Hochzeit von Therons Tochter Damarete mit Gelon traten die Deinomeniden in enge verwandtschaftliche Beziehungen zu den Emmeniden von Akragas (vgl. Abb.). Meister, Klaus (Berlin)

Leandr(i)os

(59 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Λεάνδρ(ι)ος). L. von Milet, Verf. von Milesiaká in mind. 2 B., die mehrfach von Kallimachos [3] benutzt wurden. Häufig wird der Name Leandr(i)os als Korruptel betrachtet und der Autor mit dem (auch inschr. bezeugten: Syll.3 599 bzw. IPriene 37ff.) Maiandrios von Milet, Autor von Historíai, gleichgesetzt. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography Ed.: FGrH 491 bzw. 492 mit Komm.

Daimachos

(160 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Δαίμαχος). [English version] [1] aus Plataiai, Historiker, 4. Jh. v. Chr. aus Plataiai, griech. Historiker im 4. Jh.v.Chr. Er war Verf. einer Zeitgeschichte, von Jacoby schwerlich zu Recht als Autor der Hellenika von Oxyrhynchos betrachtet. FGrH 65 (mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography F. Jacoby, The Autorship of the Hellenica of Oxyrhynchus, in: CQ 44, 1950, 1-11  S. Hornblower, in: Proc. of the Second Internat. Congr. of Boiotian Studies (erscheint demnächst; verteidigt Jacoby)  K. Meister, Die griech. Geschichtsschreibung, 1990, 65f. [English version] [2] aus …

Pasiphilos

(73 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Πασίφιλος). Feldherr des Agathokles [2], für den er 312/1 v.Chr. Messana gewann (Diod. 19,102,1-3). Als Deinokrates [1] und Philonides an der Spitze der Verbannten Galeria besetzten, eroberte P. das Kastell zurück (Diod. 19,104,1-2). Nach dem E. des afrikan. Feldzuges lief er 306/5 zu Deinokrates über (Diod. 20,77,1-2), wurde aber bereits ein Jahr später in Gela ermordet (Diod. 20,90,2). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography K. Meister, Agathokles, in: CAH 7,1, 1984, 384-405.

Daphnaios

(100 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Bloch, René (Princeton)
(Δαφναῖος). [English version] [1] Stratege in Syrakus, 406 v.Chr. Stratege in Syrakus, sollte 406 v.Chr. das von Karthagern belagerte Akragas entsetzen, was aber fehlschlug, angeblich wegen seiner Korruptheit (Diod. 13,86,4ff.). Dieser Mißerfolg führte zur Absetzung des Feldherrenkollegiums, der Ernennung des Dionysios [1] zum bevollmächtigten Strategen und damit zu dessen Tyrannis. 405 brachte Dionysios den D. um (Diod. 13,96,3). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] Beiname Apollons Epiklese Apollons (Anth. Pal. 9,477; Nonn. Dion. 13,82). Wichtig ist…

Polyzelos

(158 words)

Author(s): Bäbler, Balbina (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Πολύζηλος). [English version] [1] Komödiendichter, um 400 v. Chr. Komödiendichter vom E. des 5./Anf. des 4. Jh. v. Chr.; errang vier Lenäensiege [1. test. 2]. Erh. sind 13 Fr. und fünf Stücktitel, davon vier myth. (Ἀφροδίτης γοναί/‘Die Geburt der Aphrodite, Δημοτυνδάρεως/ ‘Demotyndareos, Διονύσου γοναί/‘Die Geburt des Dionysos, Μουσῶν γοναί/‘Die Geburt der Musen); der Dichter bevorzugte offenbar komische Darstellungen von Göttergeburten, eine Sonderspielart myth. Stücke, die um die Wende 5./4. Jh. oder …

Kratippos

(300 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Κράτιππος). [English version] [1] aus Athen, Zeitgenosse und Fortsetzer des Thukydides aus Athen. Nach Dionysios von Halikarnassos (De Thucydide 16) ungefährer Zeitgenosse und Fortsetzer des Thukydides. Die Inhaltsangabe seines Geschichtswerkes, das mindestens bis 394 v.Chr. reichte, ist bei Plutarch überliefert (mor. 345c-e). Nach einigen Forschern (z.B. [1; 2; 4; 5; 6]) war K. ein bedeutender Historiker des 4. Jh.v.Chr. und Verf. der Hellēniká Oxyrhýnchia , nach anderen (z.B. Ed. Schwarz, Ed. Meyer, F. Jacoby) ein “später Schwindela…

Maiandrios

(155 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μαιάνδριος). [English version] [1] M. aus Samos Tyrann von Samos, 6. Jh. v.Chr. Vertrauter des Tyrannen Polykrates, führte für diesen Verhandlungen mit dem persischen Satrapen Oroites (Hdt. 3,123; vgl. Lukian. Charidemos 14). Nach dem Tod des Polykrates erlangte M. um das J. 521 v.Chr. selbst die Tyrannis, mußte aber bald dem von den Persern eingesetzten Syloson weichen (Hdt. 3,142-6). Er floh nach Sparta, wurde aber von den Ephoren aufgrund seines Reichtums des Landes verwiesen (Hdt. 3,148; Plut. mor. 224a-b). Beck, Hans (Köln) Bibliography J. Roisman, M. of Samos, in: Histor…

Lanassa

(156 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Meister, Klaus (Berlin)
(Λάνασσα). [English version] [1] Vorfahrin des moloss. Königshauses Tochter des Kleodaios, Enkelin des Hyllos, Urenkelin des Herakles [1], Ahnfrau des molossischen Königshauses von Epeiros (Plut. Pyrrhos 1,2; Lysimachos, FGrH 382 F 10). Neoptolemos raubt sie aus dem Zeustempel von Dodona, nimmt sie zur Frau und hat mit ihr acht Kinder, darunter Pyrrhos (Iust. 17,3,4). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) Bibliography P. Levêque, Pyrrhos, 1957, 643  M. Schmidt, s.v. L., RE 12, 617. [English version] [2] Frau von Pyrrhos und Demetrios Poliorketes, 3. Jh. v. Chr. Tochter des Agathokles…

Myrsilos

(321 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μύρσιλος). [English version] [1] Tyrann von Mytilene, ca. Ende des 7. Jh. v.Chr. In den Fr. des Lyrikers Alkaios [4] E. des 7. Jh. v.Chr. als “Tyrann” von Mytilene bekämpft (älteste Belege für das Wort monarchía ) und so von Strabon in eine Reihe mit Melanchros und Pittakos gestellt (Strab. 13,2,3). Der Name weist nach Lydien (Hdt. 1,7). Vielleicht gehörte er zur Familie der Kleanaktiden (schol. zu Alkaios 112,23 Lobel-Page = Voigt). Nach Melanchros' Sturz zur Tyrannis gelangt, überstand M. eine Verschwörun…

Hellanikos

(742 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἑλλάνικος). [English version] [1] H. aus Mytilene griech. Historiker, E. 5. Jh. v. Chr. (T 1). War entgegen der ant. Trad., die sein Geburtsdatum teils ins ausgehende 6. Jh. (T 4), teils an den Anfang des 5. Jh. (T 3), teils ins Jahr 480/479 v.Chr. setzt (T 1 und 6), eher jüngerer als älterer Zeitgenosse des Herodotos: Die datierbaren Werke gehören jedenfalls ins letzte Drittel des 5. Jh. H. zerlegte das herodoteische Themenbündel durch eine Reihe von Monographien in einzelne Bestandteile und fügte im Rückgriff auf Hekataios [3] sogar neue Themen hinzu: Auf …

Damophilos

(172 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Meister, Klaus (Berlin)
(Δαμόφιλος). [English version] [1] Koroplast und Maler, um 493 v. Chr. Koroplast und Maler, vermutlich aus der Magna Graecia. Gemeinsam mit Gorgasos schmückte er den Ceres-Tempel in Rom (493 v.Chr.) mit Wandmalerei und Giebelfiguren aus Terrakotta aus und fügte Künstlerepigramme hinzu. Bei einer späteren Erneuerung sei beides aufbewahrt worden. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 427, 440  Overbeck, Nr. 616, 1647 (Quellen)  I. Scheibler, Griech. Malerei der Ant., 1994. [English version] [2] Reicher Gutsbesitzer aus Enna, 136 v.Chr. Reicher Gutsbesitzer a…

Andriskos

(164 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin)
[English version] [1] (Pseudophilippos) Makedon. König Philipp VI. (149-148 v. Chr.) (Pseudophilippos) aus Adramyttion, erregte 153 v. Chr. in Syrien Aufruhr als vorgeblicher Sohn des Perseus und wurde von Demetrios I. an die Römer ausgeliefert, floh aber und kam 151 nach Pergamon, wo er auf ominöse Weise in den Besitz eines Diadems kam, bevor er von Thrakien aus mithilfe seines “Verwandten” Teres den Antigonidenthron zu restaurieren suchte; 149 in Pella zum König ernannt (Philipp VI.) besiegte er 148 in T…

Anaxilaos

(303 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀναξίλαος). [English version] [1] aus Rhegion Tyrann von Rhegion (494-476 v. Chr.) Gehörte einer Familie an, die nach dem 2. Messenischen Krieg Ende des 7. Jhs. v. Chr. von Messene nach Rhegion ausgewandert war. 494 v. Chr. stürzte A. in Rhegion die Oligarchie der 1 000 reichsten Bürger (Aristot. fr. 611,55; Pol. 6,1316 a 38) und errichtete dort eine persönliche Herrschaft. Kurze Zeit später überredete er Samier und Milesier, die auf ihrer Flucht vor den Persern von den Zanklaiern zur Besiedlung von Kale A…

Phylarchos

(613 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Meister, Klaus (Berlin)
(φύλαρχος, “Chef” einer phylḗ [1]). [English version] [1] Griech. Amt In vielen griech. Poleis waren die phýlarchoi Phylenvorsteher mit hohen beratenden oder magistratischen Funktionen: In Epidamnos bildeten Phylenvorsteher auch den Beirat des leitenden Beamten ( árchōn) und wurden im 5. Jh.v.Chr. in dieser Funktion durch einen Rat auf breiterer Basis abgelöst (Aristot. pol. 1301b 22f.); in Kyzikos agierten ph. als Kollegium und übten mit den dortigen höchsten zivilen und mil. Beamten ( stratēgoí) hohe magistratische Funktionen aus [1. Nr. 59 mit Komm.]; ähnliche A…

Menemachos

(163 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μενέμαχος). [English version] [1] Pontischer Feldherr, 71 v.Chr. Pontischer Feldherr. Als sich 71 v.Chr. Mithradates [6] VI. und Licinius [I 26] Lucullus am Lykos in Nordbithynien gegenüberstanden, ließ Mithradates eine röm. Proviantkolonne unter M. Fabius Hadrianus durch eine Abteilung unter M. und Myron angreifen. Seine schwere Niederlage (die beiden Anführer und fast alle ihre Leute fielen in dem Gefecht) suchte der König mit der mangelnden Erfahrung der Feldherrn zu erklären (Plut. Lucullus 17; Sall. fr. IV 8 M.). Schottky, Martin (Pretzfeld) [English version] [2] Reiter…

Antandros

(270 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Schwertheim, Elmar (Münster)
(Ἄντανδρος). [English version] [1] aus Syrakus Bruder des Agathokles [2], Historiker, E. 4. Jh. v. Chr. Bruder des Agathokles [2]. Zu Beginn des Afrikafeldzuges 310 v. Chr. von diesem zum ›Aufseher über Syrakus‹ bestellt (Diod. 20,4,1), schrieb er später dessen Geschichte (Diod. 21,16,5). Nach Jacoby handelte es sich bloß um einen Nachruf. A. wird verschiedentlich, z. B. von Manni, als Autor des P Oxy. 2399 betrachtet (FGrH 565 mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography E. Manni, Note siceliote, I: un frammento di Antandro?, in: Kokalos 12, 1966, 163-171  K. Meister, Die griec…

Archagathos

(342 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀρχάγαθος). [English version] [1] Sohn des Agathokles [2] (Ende 4. Jh. v. Chr.) Vor seiner Rückkehr nach Sizilien 308/7 v. Chr. übergab Agathokles [2] das afrikan. Kommando seinem ältesten Sohn A. trotz dessen geringer mil. Begabung. Da dieser die Invasionsarmee zersplitterte, errangen die Karthager bald bedeutende Erfolge und schlossen A. in Tunes ein (Diod. 20,57-61). Auch Agathokles konnte nach seiner Rückkehr die Lage in Afrika nicht mehr wenden und floh unter Preisgabe des Heeres nach Sizilien. Infolgedessen erschlugen die erbitterten Soldaten A. (Diod. 20,68). Meister, K…

Gelon

(506 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Dreyer, Boris (Göttingen)
(Γέλων). [English version] [1] Größter sizilischer Tyrann vor Dionysios I., um 491-478 v. Chr. Sohn des Deinomenes aus Gela, größter sizilischer Tyrann vor Dionysios I., Regierungszeit ca. 491-478 v.Chr. Zuerst Leibwächter, später Reiteroberst des Hippokrates von Gela, usurpierte er nach dessen Tod 491 die Tyrannis über Gela und brachte die ostsizilische archḗ seines Vorgängers, die Gela, Kamarina, Kallipolis, Leontinoi, Katane, Naxos und zahlreiche Sikelergemeinden umfaßte, in seine Gewalt (Hdt. 7,154). Um 485 von den nach Kasmenai vertriebenen…

Hermaios

(147 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Meister, Klaus (Berlin)
(Ἑρμαῖος). [English version] [1] H. Soter Indogriech. König 1. Jh. v. Chr. (mittelind. Heramaya). Der letzte indogriech. König in Paropamisadai (h. Südosten Afghanistans) im 1. Jh. v.Chr., vielleicht Sohn des Amyntas [8]. Wie so viele indogriech. Könige ist er nur durch seine Münzen belegt, darunter eine große Menge postumer Ausgaben, geprägt von Indoskythen aus Baktrien, die ihn beseitigt hatten (nach [1] nach 30, nach [2] um 50, nach [3] um 70 v.Chr.). Seine Gemahlin war Kalliope. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 W.W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, 1951 2 A.K. Na…

Deinomenes

(336 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Δεινομένης). [English version] [1] Dynastiegründer aus Gela D. aus Gela, Begründer der Dynastie der Deinomeniden, Vater der Tyrannen Gelon, Hieron, Polyzalos und Thrasybulos (vgl. Simonides, fr. 141 Bergk = PLG 3,1166; Pind. P. 1,79; 2,18; Hdt. 7,145; Timaios FGrH 566 F 97; Diod. 11,67,2; Paus. 6,12,1ff.; 8,42,8). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] Sohn des Tyrannen Hieron, 5. Jh.v.Chr. Sohn des Tyrannen Hieron aus erster Ehe mit der Tochter des Syrakusiers Nikokles (Timaios FGrH 566 F 97) und als Knabe unter der Vormundschaft von Hierons Sc…

Pherekydes

(645 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Meister, Klaus (Berlin)
(Φερεκύδης). [English version] [1] Ph. von Syros Mythograph und Kosmologe, 6. Jh. v. Chr. Griech. Mythograph und Kosmologe, 6. Jh.v.Chr.; nach einer älteren Trad. war er Zeitgenosse des Alyattes (ca. 605-560 v.Chr.; Pherekydes 7 A 2 DK; Akusilaos 9 A 1 DK), nach einer anderen fiel sein schriftstellerischer Höhepunkt in die 59. Olympiade (544-541 v.Chr., somit wäre er Zeitgenosse des Kyros [2]; Diog. Laert. 1,118 und 121; vgl. Pherekydes 7 A 1 DK). Nach Diog. Laert. 1,116 war sein Buch noch im 3. Jh.n.Chr. erh.; sein Titel lautete wohl Heptámychos, ‘Mit sieben Schlupfwinkeln (Suda …

Demon

(217 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Meister, Klaus (Berlin)
(Δήμων). [English version] [1] Onkel des Demosthenes Onkel des Demosthenes, für seine Amtsführung als Priester 386/5 v.Chr. geehrt (IG II2 1140); möglicherweise Trierarch 373/2 (IG II2 1607, 26; erneut später IG II2 1609,13; [1. 115] unter Demosthenes 3597 II). Engels, Johannes (Köln) [English version] [2] Neffe des Demosthenes, athenischer Priester Sohn des Demomeles aus dem Demos Paiania, Neffe des Demosthenes, Priester des städtischen Asklepioskultes (IG II2 4969), wohl identisch mit dem Rhetor, dessen Auslieferung Alexandros [4] der Gr. 335 v.Chr. forder…

Phoinikussa, Phoinikodes

(92 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Φοινικοῦσσα, Φοινικώδης, lat. Phoenicusa). Die sechste der Aeoli Insulae bei Plin. nat. 3,94, h. Filicudi zw. den Inseln Aliculi im Westen und Salina im Osten. Die “Dattelpalmeninsel” (φοῖνιξ, Aristot. mir. 132; Strab. 6,2,11) diente als Weideland, war aber zeitweise besiedelt: Auf dem Capo Graziano im Osten von Ph. wurde eine vorgesch. Siedlung entdeckt, ferner zahlreiche Gräber hell.-röm. Zeit. Unter dem Meeresspiegel sind bauliche Überreste verschiedener Epochen erh. Falco, Giulia (Athen) Meister, Klaus (Berlin) Bibliography BTCGI 7, 456-463  E. Manni,…

Agesias

(139 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Ἀγησίας). [English version] [1] Seher und Feldherr Hierons I. von Syrakus (5. Jh. v. Chr.) Sohn des Sostratos, einem von Stymphalos (in Arkadien) nach Syrakus ausgewanderten Zweig der Jamiden entstammend, die in Olympia als Priester des Zeus fungierten. Als Seher und Feldherr im Dienste Hierons I. von Syrakus tätig, wurde er nach dessen Tod 467 v. Chr. vom Volk umgebracht (schol. Pind. O. 6,165). Der von Pindar O. 6 besungene Sieg des A. mit dem Maultiergespann fand wohl während der Olympischen Spiele des Jahres 468 statt. Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] Athener (Anf. 5…

Hiketas

(507 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Ἱκέτας). [English version] [1] Syrakusischer Adeliger, Tyrann über Leontinoi, um 350 v. Chr. Syrakusischer Adeliger, Freund des Dion [I 1]. In den Wirren nach dessen Tod 353 v.Chr. gewann er die Tyrannis über Leontinoi. Er unterstützte zunächst die Syrakusier im Kampf gegen Dionysios [2] II. Bei seinem Zug gegen Syrakus 346 verständigte er sich jedoch wegen der anrückenden Karthager mit Dionysios und unterstützte dessen Hilferuf an die Korinther. Die Übermacht der Karthager bewog ihn dann zu einem neuen Fro…

Deinokrates

(629 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Günther, Linda-Marie (München) | Knell, Heiner (Darmstadt)
(Δεινοκράτης). [English version] [1] Syrakusier. Kämpfte gegen Agathokles [2] nach 316 v.Chr. Syrakusier. Von Agathokles [2] bei seiner Machtergreifung 316 v.Chr. als Freund geschont (Diod. 19,8,6), wurde er bald zum Führer der Verbannten und aller Gegner des Agathokles, eroberte mehrere Orte Siziliens und kämpfte an der Seite der Karthager gegen den Tyrannen (19,103f.). Er zog 309 mit Hamilkar gegen Syrakus (20,29,5), wurde nach dessen Tod von den Verbannten und den übrigen Griechen zum Strategen gewählt (…

Kleandros

(275 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Κλέανδρος). [English version] [1] K. aus Gela Begründete 505 v. Chr. die Tyrannis in Gela Sohn des Pantares. K. begründete ca. 505 v.Chr. die Tyrannis in Gela und fiel nach siebenjähriger Regierung einem Mordanschlag zum Opfer. K. schuf die Voraussetzungen für den Aufstieg Gelas unter seinem Bruder und Nachfolger Hippokrates [4] (Hdt. 7,154; Aristot. pol. 1316a 37f.). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography D. Asheri, in: CAH 42, 1988, 758  H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967, 137. [English version] [2] Spartanischer Befehlshaber in Byzantion um 400 v. Chr. Spartanischer B…

Hermeias

(144 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina))
(Ἑρμείας) s.a. Hermias. [English version] [1] von Methymna, Verf. von Sikelika, wohl 4. Jh. v. Chr. von Methymna. Wohl 4. Jh. v.Chr. Erster “ausländischer” Verf. von Sikeliká, die 10 oder 12 B. umfaßten und bis 376/5 reichten (Diod. 15,37,3). Da nur ein einziges Fr. erh. ist, scheint er die Überl. kaum beeinflußt zu haben. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography Fr.: FGrH 558. Lit.: K. Meister, Die griech. Geschichtsschreibung, 1990, 69. [English version] [2] aus Kurion, Iambendichter, hell. Zeit aus Kurion, Iambendichter aus hell. Zeit. Von ihm überliefert Athen. 13,563d-…

Ktesikles

(222 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München)
(Κτησικλῆς). [English version] [1] Verf. von Chroniká, hell. Zeit Verf. von Chroniká in mind. 3 B. in hell. Zeit, lediglich von Athenaios zitiert (6, 272c: Volkszählung in Athen unter Demetrios [4] von Phaleron 317/6 v.Chr.; 10, 445c-d: Tod Eumenes' [2] I. im J. 241). Wilamowitz [1] und Jacoby (Komm. zu FGrH 245) treten für die Gleichsetzung mit dem bei Diogenes Laertios (2,56) zit. Stesikleides von Athen ein, Verf. einer Anagraphḗ tōn archóntōn kai Olympioníkōn (“Auflistung der Beamten und der Olympiasieger”). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography 1 U. von Wilamowitz-Moellendo…

Idomeneus

(580 words)

Author(s): Nünlist, René (Basel) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Meister, Klaus (Berlin)
(Ἰδομενεύς). [English version] [1] Anführer der kret. Truppen vor Troia Sohn des Deukalion, Enkel des Minos; der Name ist indirekt bereits in Linear B bezeugt [1]. I. gehört zu den Freiern der Helene (Hes. fr. 204,56ff. M-W) und ist ein Gastfreund des Menelaos (Hom. Il. 3,230-233). Er befehligt das mit 80 Schiffen relativ große kretische Kontingent auf dem Troiafeldzug, unterstützt von seinem treuen Gefolgsmann Meriones (Hom. Il. 2,645-652); nach Nestor ist er der älteste Grieche vor Troia, aber immer noc…

Genealogie

(881 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Die G. als Ableitung der Herkunft in Form von Ahnenreihen ist in frühen, stark von Familienverbänden geprägten Gesellschaften ein häufig verwendetes Mittel der Legitimation und (pseudohistor.) Erinnerung und zielt immer auch auf eine Öffentlichkeit (G. von griech. γενεαλογεῖν “die [eigene] Herkunft erzählen”). [English version] I. Vorderer Orient und Ägypten Die in Form von G. überlieferte Abstammung (in der Regel patrilinear; Ausnahmen bei äg. Herrschern) sollte Ansprüche auf Herrschaft, Besitzstand im Amt (Priester, hohe Beamte), Status im B…

Herakleon

(354 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Meister, Klaus (Berlin) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἡρακλέων). [English version] [1] Günstling Antiochos' [10] VIII., 1. Jh. v. Chr. aus Beroia, Günstling Antiochos' [10] VIII., verursachte 96 v.Chr. dessen Tod in einem Komplott, um selbst König zu werden, was aber durch die Thronbesteigung Seleukos' VI. konterkariert wurde. H.s Sohn Dionysios beherrschte Teile Nordsyriens mit Bambyke, Beroia und Herakleia (Pomp. Trog. prologus 39; Strab. 16,2; 7; Ios. ant. Iud. 13,365; Athen. 4,153b). Mehl, Andreas (Halle/Saale) [English version] [2] Seeräuberführer, 1. Jh. v. Chr. Seeräuberführer, siegte 72 v.Chr. über die syrakusani…

Damas

(222 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Δάμας). [English version] [1] Heros von Aulis Heros von Aulis, der mit Arkesilaos nach Troia fuhr und dort von Aineias getötet wurde (Q. Smyrn. 8,303-305: Dymas? [1]). Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 P. Vian, Q. Smyrn., 1966. [English version] [2] eponymer Gründer von Damaskos/Syrien (Δαμᾶς). Eponymer Gründer von Damaskos in Syrien. Er begleitete Dionysos nach Asien, wo er ihm in Syrien ein Heiligtum in Form einer Hütte (σκηνή) stiftete, genannt Δαμᾶ σκηνή ( Damá skēnḗ, “Hütte des Damas”), daher Damaskos (Etym. m. s.v. Δαμσκός 247 Gaisford). Bloch, René (Princeton) …

Phintias

(436 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Meister, Klaus (Berlin) | Wehgartner, Irma (Würzburg)
[English version] [1] Stadt an der Südküste von Sicilia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sicilia (Φιντιάς). Stadt an der Südküste von Sicilia, h. Licata, um 280 v.Chr. von Ph., dem Tyrannen von Akragas, durch Ansiedlung der von Mamertini vertriebenen Einwohner von Gela gegr. (Diod. 22,2,2; 22,7,1); daher nannten sich die Einwohner von Ph. auch weiterhin Gelṓioi (Γελῷοι, IG XIV 256-261; [1. 711 Nr. 588f.]). 249 v.Chr. wurde bei Ph. im Zusammenhang mit dem 1. Punischen Krieg eine röm. Flotte von den Karthagern geschlagen (Diod. 24,1,7f.)…

Hieron

(824 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena)
(Ἱέρων). [English version] [1] H.I. Tyrann von Syrakus um 500 v. Chr. aus Gela, Deinomenide, Bruder Gelons [1], geb. ca. 540/530 v.Chr. Heiratete zuerst eine Tochter des Nikokles von Syrakus (vor 485), danach des Anaxilaos von Rhegion (ca. 480), schließlich des Xenokrates, eines Bruders des Theron von Akragas (ca. 475). Er siegte mehrere Male beim Pferde- und Wagenrennen in Delphi (482, 478, 470) und Olympia (476, 472, 468) [1. 208ff.]. 485 von Gelon mit der Herrschaft über Gela betraut, folgte er diesem 47…

Demochares

(423 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Meister, Klaus (Berlin)
(Δημοχάρης). [English version] [1] Athenischer Gesandter bei Philipp II., von Seneca verspottet Von Seneca als athenischer Gesandter bei Philipp II. erwähnt und wegen seiner offenen und dreisten Redeweise mit dem homer. Thersites (vgl. Il. 2,212ff.) verglichen (Sen. de ira 3,23,2f.). Vielleicht identisch mit D. [3]. PA 3716. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Verwandter des Redners Demosthenes Sohn des Demon aus dem Demos Paiania, Verwandter des Demosthenes, möglicherweise als Hipparchos athenischer Gesandter und Schwurzeuge der Symmachie mit Amyntas (IG II2 1…

Kadmos

(978 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Meister, Klaus (Berlin) | Drew-Bear, Thomas (Lyon)
(Κάδμος, lat. Cadmus). [English version] [1] Sohn des Agenor und der Telephassa Sohn des Agenor [1] (bzw. Phoinix) und der Telephassa (bzw. Argiope oder Tyro), Bruder (bzw. Halbbruder) von Phoinix, Kilix u.a., Onkel (bzw. Bruder) der Europe [2], Gatte der Harmonia, Vater der Agaue, Autonoë, Ino, Semele und des Polydoros (zuerst erwähnt Hom. Od. 5,333; Kadmeíoi Kadmeíōnes schon Hom. Il. 4,385 u.ö.; Hes. theog. 937; 975-978; zumindest seit Bakchyl. 19,46-51 Nachfahre der Io). Auf der Suche nach Europe kommt K. aus Tyros (Hdt. 2,49,3; Eur. Phoen. 639) bzw. Sidon (Eur. fr. 819 N2) nach Gri…

Krateros

(592 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
(Κράτερος, Κρατερός). [English version] [1] Sohn des Alexandros aus Orestis, Offizier Alexandros' d. Gr. Sohn des Alexandros aus Orestis, befehligte unter Alexandros [4] am Granikos eine táxis der pezétairoi (334 v.Chr.) und bei Issos (333) und Gaugamela (331) das ganze Regiment. Gegen die Uxii und Ariobarzanes [2] sowie - nach dem Tod des Dareios [3] - im Krieg in Hyrkania und Areia [1] hielt K. ein führendes Kommando. Bei dem Staatsstreich gegen Philotas, dessen Bespitzelung er 322 eingeleitet hatt…

Aristonus

(207 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Ἀριστόνους). [English version] [1] Gründer von Akragas ca. 580 v. Chr. A. von Gela, einer der Gründer von Akragas ca. 580 v. Chr. (Thuk. 6,4,4). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] Schwager des Tyrannen Gelon von Syrakus (1.H. 5. Jh. v. Chr.) Schwager des Tyrannen Gelon von Syrakus und einer der Vormünder seines Sohnes Timaios (FGrH 566 F 21). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [3] Maked. Offizier (gest. 315 v. Chr.) Diente als Somatophylax (seit 328 v. Chr.?) unter Alexandros [4] und war Trierarch der Hydaspesflotte; nach Alexandros' Tod Offizie…

Meliton

(249 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μελίτων). [English version] [1] Verf. einer Schrift ›Über die Geschlechter in Athen‹ M. aus Athen (?). Nach fr. 1 (= Harpokr. s.v. κάθετος) Verf. einer Schrift Perí tōn Athḗnēsi génōn (‘Über die Geschlechter in Athen). Datier. unsicher, jedenfalls vor Harpokration [2], der im 1. oder 2. Jh.n.Chr. lebte. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography PA 9842  Traill, PAA 639945. [English version] [2] Tragiker, 1. Jh. Griech. Tragiker des 1. Jh.n.Chr. (TrGF I 182); als Titel ist ‘Niobe bezeugt. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [English version] [3] M. von Sardeis Bf. von Sardeis, 2. Jh. Von de…

Polyainos

(557 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meister, Klaus (Berlin)
(Πολύαινος). [English version] [1] Epikureer, um 300 v. Chr. Einer der vier “Meister” (καθηγεμόνες) der Epikureischen Schule (neben Epikuros, Metrodoros und Hermarchos). Geb. in Lampsakos (Jahr unbekannt), gest. in Athen 278/7 v. Chr. Zu seinen Ehren veranstaltete Epikuros ein jährliches Fest im Monat Metageitnion. P. kam mit Epikuros während dessen Aufenthaltes in Lampsakos in Kontakt (311/10-307/6 v. Chr.) und wandte sich darauf der Philos. zu. Zuerst tat er sich als Mathematiker hervor; Reste einer an…

Myron

(895 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Neudecker, Richard (Rom) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μύρων). [English version] [1] Name mehrerer Personen aus Sikyon Mehrere Personen aus Sikyon mit dem Namen M. werden in den Quellen genannt: a) Hdt. 6,126,1: sikyonischer Adliger (7. Jh.v.Chr.), Sohn des Andreas, Vater des Aristonymos, Großvater des “Tyrannen” Kleisthenes [1]. b) Paus. 6,19,1f.: “Tyrann” M., Sieger im Wagenrennen in Olympia (648 v.Chr.), Stifter des Sikyonierschatzhauses (Thesauros) in Olympia. c) Nikolaos von Damaskos, FGrH 90 F 61: Einer der drei von Orthagoras abstammende Tyrannenbr…

Leptines

(540 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Λεπτίνης). [English version] [1] Athenischer Politiker, 4. Jh. v. Chr. Athenischer Politiker, schlug 369 v.Chr. ein Bündnis mit Sparta vor. 356 hatte L. ein Gesetz durchgebracht, wonach alle gewährten Befreiungen von Liturgien aufgehoben seien und künftig auch keine mehr gewährt werden dürften (Demosth. or. 20 hypoth. 2,2; 20,18). Bathippos erhob dagegen eine Klage wegen Gesetzwidrigkeit, starb aber kurz darauf (Demosth. or. 20,144f.). 355 wurde erneut Klage gegen das Gesetz erhoben, wofür Demosthenes [2…

Menaichmos

(433 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Folkerts, Menso (München) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μέναιχμος). [English version] [1] M. von Sikyon griech. Historiker und Antiquar, 4. Jh. v. Chr. griech. Historiker und Antiquar des 4. Jh. v.Chr. Verf. einer Pythischen Gesch. ( Pythikós), die durch eine von Aristoteles verfaßte Liste der Sieger an den Pythischen Spielen in Delphoi verdrängt wurde (T 3) und deshalb zu Beginn der 330er Jahre vorgelegen haben muß (vgl. Syll.3 275). Eine Alexandergeschichte ( Historía hē katá ton Makedóna Aléxandron) ist vollständig verloren (T 1), von einer Lokalgeschichte Sikyons ( Sikyōniká) sind geringe Reste erh. Fr. einer Schrift ‘Ü…

Alkimos

(252 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Schwemer, Anna Maria (Tübingen)
(Ἄλκιμος). [English version] [1] spartan. Heros Einer der vier Söhne des Hippokoon, deren Heroa in Sparta beim Platanistas, dem Ort kult. Kämpfe, lagen (Paus. 3,15,1). Apollod. 3,124 nennt ihn Alkinoos. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Gefährte des Achilleus Myrmidone, nach Patroklos' Tode neben Automedon Gefährte des Achilleus (Hom. Il. 19,392; 24,474). Die Schol. setzen ihn mit Alkimedon [2] gleich. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Surace, LIMC 1.1,544. [English version] [3] Historiker aus Sizilien, 4. Jh. v. Chr. Historiker aus Sizilien (“der Sikel…

Meton

(293 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Günther, Linda-Marie (München)
(Μέτων). [English version] [1] Sohn des Empedokles, der 496 v.Chr. in Olympia siegte M. aus Akragas, Sohn des Empedokles, der 496 v.Chr. in Olympia siegte, und Vater des berühmten Philosophen Empedokles [1]. Nach dem Sturz des Tyrannen Thrasydaios 472/1 war M. in Akragas eine angesehene Persönlichkeit (Diog. Laert. 8,51-53; 8,72 = Diels/Kranz 31 A 1; Suda s.v. Empedokles = Diels/ Kranz 31 A 2). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] aus Athen, Astronom und Geometer, E. 4. Jh. v. Chr. Astronom und Geometer aus Athen, Sohn des Pausanias, E. 5. Jh.v.Chr., neben Euktemo…

Menodotos

(496 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μηνόδοτος). [English version] [1] M. von Perinthos Historiker, um 200 v. Chr. um 200 v.Chr., verfaßte eine ‘Griech. Gesch. ( Hellenikaí pragmateíai) in 15 B., die wohl das Werk des Psaon von Plataiai (FGrH 78) fortsetzte und die Ereignisse ab 218/7 behandelte (Diod. 26,4). Vielleicht identisch (so [1]) mit M. von Samos (das als Pflanzstadt von Perinthos galt). Letzterer war Autor einer Perihegese ( periēgētḗs ) über ‘Die Sehenswürdigkeiten von Samos ( Tōn katá tēn Sámon endóxon anagraphḗ), aus der Athenaios (15, 671-699) eine umfangreiche Partie zur vorgriech. Gesch. d…

Herodotos

(3,004 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Touwaide, Alain (Madrid) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἡρόδοτος). [English version] [1] der Geschichtsschreiber Herodot, ca. 485-424 v. Chr. Der Geschichtsschreiber Herodot. Meister, Klaus (Berlin) [English version] A. Leben Quellen zum Leben von H., dem ‘Vater der Gesch.’ (Cic. leg. 1,1,5), ca. 485-424 v.Chr. (grundlegend für alles folgende: [1]) sind außer seinen eigenen Angaben vor allem die Suda s.v. H. bzw. s.v. Panyassis. H. stammte aus Halikarnassos (heute Bodrum) im Südwesten Kleinasiens. Die Namen des Vaters, Lyxes, und des Onkels, Panyassis, eines berühmten E…

Andron

(307 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Meister, Klaus (Berlin) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Ἄνδρων). [English version] [1] Einer der 400 (Ende 5. Jh. v. Chr.) Aus Gargettos, Sohn eines Androtion und Vater des Atthidographen Androtion (FGrH 324), mit sophistischen Interessen (Plat. Gorg. 487C; Prot. 315C). Über eine Schuldenaffäre Demosth. or. 22,33 u.ö. Wohl identisch mit A., einem der 400 (500: [1]), Autor eines Psephisma gegen Antiphon [4] 411 v. Chr. (Krateros FGrH 342 F5). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography 1 G. Pesely, in: Illinois Class. Stud. 20, 1995, 66-76. Davies, 913  Traill, PAA 129265, 129130  P. Harding, Androtion and the Atthis, 1994, 14 f. …

Aristodemos

(1,061 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Günther, Linda-Marie (München) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἀριστόδημος). [English version] [1] Ururenkel des Herakles Ururenkel des Herakles, einer der drei Herakliden, welche die Dorier auf die Peloponnes führten. Nach der verbreiteten Sagenversion (Plat. leg. 3,692 b; Apollod. 2,173; Paus. 3,1,6) starb A. noch außerhalb der Peloponnes unter Hinterlassung von Zwillingssöhnen, Eurysthenes und Prokles, die dann Lakonien erhielten und die Stammväter der beiden spartanischen Königshäuser wurden. Nach spartanischer Überlieferung führte A. selber die Spartaner hei…

Athenion

(462 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Meister, Klaus (Berlin) | Michel, Simone (Hamburg) | Ameling, Walter (Jena) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Ἀθηνίων). [English version] [1] peripat. Rhetor in Athen, 1. Jh. v. Chr. Peripatetischer Rhetor in Athen (verschieden von Aristion [1. 341-343]), nur aus einer polemischen Partei des Poseidonios bekannt (FGrH 87 fr. 36). Von Athen 88 v.Chr. zu Mithradates VI. gesandt, von diesem unter seine φίλοι (

Hekataios

(1,431 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Wandrey, Irina (Berlin) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἑκαταῖος). [English version] [1] Tyrann von Kardia, 4. Jh. v.Chr. Tyrann von Kardia, von Alexandros [4] im Amt belassen, obwohl sich Eumenes [1] um die Befreiung der Stadt bemühte (Plut. Eumenes 3). Im Lamischen Krieg unterstützte er Antipatros [1] (Diod. 18,14,4). Badian, Ernst (Cambridge, MA) [English version] [2] Berater von Alexandros [4] d.Gr., 4. Jh. v.Chr. Einer der Hetairoi von Alexandros [4], von ihm 336 v.Chr. mit der Kaltstellung von Attalos [1] beauftragt, den er ermordete (Diod. 17,2,5; 5,2). Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography …
▲   Back to top   ▲