Search

Your search for 'dc_creator:( "Szlezák, Thomas A. (Tübingen)" ) OR dc_contributor:( "Szlezák, Thomas A. (Tübingen)" )' returned 6 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Akademeia

(2,225 words)

Author(s): Szlezák, Thomas A. (Tübingen)
(Ἀκαδήμεια, Ἀκαδημία, “Akademie”). Die von Platon gegr., über drei (nach anderen: neun) Jh. kontinuierlich fortbestehende Philosophenschule in Athen. Im folgenden soll die A. als Institution im Vordergrund stehen: mehr zum Dogmatischen in den Art. zu den einzelnen Philosophen sowie zu Mittelplatonismus und Neuplatonismus. [English version] I. Die Schule Platons Philos. Unterricht zu erteilen begann Platon um 387/6 v. Chr., nach der Rückkehr von seiner Reise nach Sizilien und Unterit., wo er mit den Pythagoreern um Archytas von Tarent zusammeng…

Ideenlehre

(653 words)

Author(s): Szlezák, Thomas A. (Tübingen)
[English version] Die moderne (19. Jh.) Bezeichnung für einen Teilbereich der Ontologie Platons. Zu den jeweils vielen wahrnehmbaren Dingen gleicher Art gibt es je ein nicht wahrnehmbares, allein im Denken erfaßbares “Vorbild”, das die Beschaffenheit der “Abbilder” erklärt und ihr Sein begründet. Dieses Vorbild nennt Platon “Idee” (ἰδέα/ idéa, gleichbedeutend εἶδος/ eídos). Die Idee ist ungeworden und unvergänglich, unveränderlich, eingestaltig und unteilbar, außerhalb von Raum und Zeit; sie ist, was sie ist, ohne Einschränkung und Zweideutigke…

Anamnesis

(186 words)

Author(s): Szlezák, Thomas A. (Tübingen)
[English version] Anamnesislehre. ›Lernen ist Wiedererinnerung‹ (ἡ μάθησις ἀνάμνησις) lautet Platons Kurzformel (Men. 81e 5, Phaid. 72e 5, 76a 8) seiner auf pythagoreischem Seelenglauben aufruhenden A. Im Menon dient die A. der Zurückweisung des eristischen Satzes, daß man nichts suchen könne (80d - 86c). Im Phaidon wird aus der Ideenerkenntnis, die nicht empirisch gewonnen sein kann, auf die Unsterblichkeit der Seele, die die Ideen vor dem Eintritt in den Leib schaute, geschlossen (72e - 77a). Im Phaidros wird die A. zur Erklärung des begrifflichen Denkens und des Eros…

Intellekt

(656 words)

Author(s): Szlezák, Thomas A. (Tübingen)
[English version] Der I., bei Homer verkörpert in Athene auf göttl. und Odysseus auf menschl. Ebene - diese Doppelung bleibt auch später bewahrt im Begriff des nus (νοῦς: I., Geist, Vernunft) als (a) göttl. Substanz und (b) menschl. Erkenntnisvermögen) -, wird in der Vorsokratik zur weltlenkenden Macht bei Xenophanes (21 B 23-25 DK) und vor allem bei Anaxagoras, für den der göttl. nus alles erkennt, ordnet und beherrscht (59 B 12 DK). Zugleich betont Anaxagoras die Sonderstellung des Menschen, der das Leben des I. lebt (59 A 29-30 DK). Platon nimmt die nus-Spekulation auf: aus dem Unge…

Dyas

(347 words)

Author(s): Szlezák, Thomas A. (Tübingen)
[English version] (δυάς). Dem “Einen” oder “Guten” (ἕν bzw. ἀγαθόν) als letztem Prinzip der Wirklichkeit war in Platons mündlicher Prinzipienlehre nach dem Zeugnis des Aristoteles (metaph. Α 987b 25ff.; Μ 1081a 14; Ν 1088a 15 u.ö.) und des Theophrastos (metaph. 11a 27ff.) die ‘unbestimmte Zweiheit’ (ἀόριστος δυάς, aóristos dyás) als nicht reduzierbares, für die “Erzeugung” der Dinge unentbehrliches Gegenprinzip beigegeben. Während Speusippos die Einführung der interminabilis dualitas (= aóristos dyás) den antiqui, also wohl den Pythagoreern, zuschrieb (fr. 48 Tarán…

Platon

(6,794 words)

Author(s): Szlezák, Thomas A. (Tübingen) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πλάτων). [English version] [1] der Philosoph, 428/7 - 348/7 v. Chr. Athenischer Philosoph, 428/7 - 348/7 v.Chr. Szlezák, Thomas A. (Tübingen) [English version] A. Leben Unsere wichtigsten Quellen für das Leben P.s sind neben dem Siebten Brief (der aber keine vollständige Autobiographie geben will) und neben zahlreichen verstreuten Nachr. bei verschiedenen ant. Autoren (darunter bes. ergiebig Plutarchos' [2] ‘Leben des Dion und Philodemos' Academica Gaiser/ Academicorum Historia Dorandi) die fortlaufenden Darstellungen bei Apuleius, De Platone et eius dogmate (Ap(p)uleiu…