Search

Your search for 'dc_creator:( "Will, Wolfgang (Bonn)" ) OR dc_contributor:( "Will, Wolfgang (Bonn)" )' returned 63 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hirtius, Aulus

(434 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] Die anfängliche Karriere des H. liegt im dunkeln. Wahrscheinlich diente er ab ca. 54 v.Chr. als Legat in Gallien (Cic. fam. 16,27,1-2). Er entwickelte sich zu einem unbedingten Gefolgsmann Caesars, dem er schließlich auch seinen weiteren Aufstieg verdankte (Cic. Phil. 13,24). 49 begleitete er Caesar nach Spanien, 47 weilte er bei ihm in Antiocheia, ansonsten vertrat er dessen Interessen in Rom. Das Volkstribunat von 48 ist nicht gesichert, ein von ihm eingebrachtes, später aufgehobenes Gesetz (Cic. Phil. 13,32), das sich gegen die Anhänger des Pompeius richtete ( r…

Ariovistus

(633 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] König eines german. Volkes. Plin. nat. 2,170 nennt ihn (ohne daß der Name A. explizit fällt) rex Sueborum, Mela 3,45 rex Botorum (= Nep. F 29), Caes. Gall. 1,31,10 bzw. Front. strat. 2,1,16 rex Germanorum und Liv. per. 104 dux. Die röm. Bezeichnungen sind unbestimmt (der Begriff Sueben war nur Sammelbezeichnung für rechtsrheinische Germanenstämme, die Boti sind unbekannt), vielleicht war A. Fürst der im Elsaß bzw. der Pfalz anzusiedelnden Triboker [2. 510: Tribocorum statt Botorum]. Unsere Kenntnisse beruhen fast auss…

Hegesaretos

(40 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] (Ἡγησάρετος). Thessalier aus Larissa, von Cicero in einem Empfehlungsschreiben aus dem Jahr 46 v.Chr. als princeps civitatis bezeichnet (fam. 13,25). Führer der pompeianischen factio in Thessalien (Caes. civ. 3,35,2). Von Caesar vermutlich begnadigt. Will, Wolfgang (Bonn)

Bucilianus

(32 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] Teilnehmer an der Verschwörung gegen Caesar (App. civ. 2,474; 493). Kurze Erwähnung bei Cicero (Att. 16,4,4; 15,17,2) im Zusammenhang mit Fluchtplänen im Sommer 44 v.Chr. Will, Wolfgang (Bonn)

Hirtia

(94 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] Schwester des Hirtius, die Cicero im Jahre 46 v.Chr. nach der Scheidung von Terentia offenbar von ihrem Bruder als Ehefrau angetragen wurde. Cicero lehnte mit der Begründung, Ehe und Philosophie vertrügen sich nicht (Hieron. adv. Iovinianum 1,48), ab und heiratete die junge und reiche Publilia. Vermutlich bezieht sich auch ein Brief Ciceros (Att. 12,11) vom Nov. 46 auf H., in dem er Atticus mitteilte, er habe noch nie etwas Häßlicheres gesehen ( nihil vidi foedius). Will, Wolfgang (Bonn) Bibliography J. Kerschensteiner, Cicero und Hirtius, in: FS S. Lauffer,…

Actorius

(42 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] A. Naso, M., Verf. eines Werkes über Caesar bzw. seine Zeit. Es war offenbar gegen diesen gerichtet, beschuldigte ihn der Teilnahme an der sog. 1. Catilinarischen Verschwörung und enthielt auch Klatschgeschichten (Suet. Iul. 9,3; 52,1). Will, Wolfgang (Bonn)

Lysikles

(97 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] (Λυσικλῆς). L. war ein Freund des Perikles und wie dieser Vertreter einer offensiven athen. Politik gegenüber Sparta (Aristoph. Equ. 765: Kleon-Vorgänger). Ein L. war (432 v.Chr. ?) Antragsteller eines Dekrets über Seerüstungen bzw. über den Apollon von Delos (IG I2 128 Z. 3; Ergänzungen in SEG 21, 37, IG I3 130a). Nach 429 v.Chr. heiratete L. Perikles' Witwe Aspasia (Plut. Perikles 24), 428/7 fiel er als Stratege in Karien (Thuk. 3,19,1f.). Aristophanes läßt ihn in den ‘Rittern als Kleinvieh(groß)händler auftreten (Aristoph. Equ. 132 mit schol.). Will, Wolfgang …

Proteas

(176 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] (Πρωτέας). Sohn des Andronikos, Makedone, wohl mit P., dem Sohn der Lanike, der Amme Alexandros' [4] d.Gr., zu identifizieren. Er sammelte 334/3 v. Chr. auf Befehl des Antipatros [1] in Euboia und auf der Peloponnes Schiffe zum Schutz der Inseln und des Festlandes. Im Frühsommer 333 gelang es ihm, ein persisches Vorkommando unter Datames bei der Insel Siphnos zu überraschen und acht der zehn Schiffe zu kapern (Arr. an. 2,2,4-5). P. legte dabei in zwei Nachtfahrten über 120 Seemei…

Allienus

(73 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] 61 - 59 v. Chr. Legat des Q. Tullius Cicero in Asia (Cic. ad Q. fr. 1,1,10), 55 Volkstribun (MRR 2, 217), 49 praetor (Cic. fam. 10,15,3), 48-46 procos. in Sicilia (MRR 2, 275; 288; 296). In dieser Funktion unterstützte er Caesar während des afrikanischen Feldzuges im Jan. 46 mit Truppen (Bell. Afr. 34,4). 44/43 war er zunächst Legat des Trebonius, dann Dolabellas (MRR 2, 352). Will, Wolfgang (Bonn)

Paralos

(41 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
(Πάραλος). [English version] [1] Sohn des Perikles [1] Sohn des Perikles [1] aus erster Ehe. Er starb 430/429 v.Chr. an der Pest (Plut. Perikles 36,8). Will, Wolfgang (Bonn) [English version] [2] (athen. Staatsschiff) s. Salaminia (athenisches Staatsschiff) s. Salaminia

Furfanius Postumus, T.

(59 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] 52 v.Chr. Richter im Prozeß gegen Annius [I 14] Milo (Cic. Mil. 75) wegen der Ermordung des Clodius [I 4]. Praetor möglicherweise bereits 55 oder früher ([1. 268f.]; MRR 2,295: 46 [?]), Promagistrat in Sizilien 50-49, Proconsul ebendort 45 (MRR 3,96). Will, Wolfgang (Bonn) Bibliography 1 G.V. Sumner, The lex annalis under Caesar, in: Phoenix 25, 1971, 246-271.

Iccius

(44 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] Fürst der seit 57 v.Chr. mit Rom verbündeten Remi ( primus civitatis), hielt im selben J. als Kommandant von Bibrax die Stadt bis zum Eintreffen röm. Hilfe gegen einen Angriff der Belger (Caes. Gall. 2,3,1; 6,4; 7,1). Caesar Will, Wolfgang (Bonn)

Euphranor

(258 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Will, Wolfgang (Bonn)
(Εὐφράνωρ). [English version] [1] Kunstschriftsteller in Athen, um 364-361 v. Chr. Bedeutender Bildhauer, Maler und Kunstschriftsteller (Kunsttheorie) in Athen mit Akmé 364-361 v.Chr. An Gemälden werden die ‘Schlacht v. Mantinea (362 v.Chr.), die ‘Apotheose des Theseus und ‘Zwölf Götter in der Stoa Eleutherios beschrieben, ‘Demokrateia und Demos und ‘Odysseus genannt. Seinen ‘Theseus beschrieb E. als “fleischgenährt” im Gegensatz zum “rosengenährten” des Parrhasios. Ant. Kunsturteile betonen Vielseitigkeit und dignitas seiner Götterdarstellung und sind wahrsche…

Bogudes

(214 words)

Author(s): Meißner, Burkhard (Halle/Saale) | Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] [1] Herrscher Ostmauretaniens, 81 v. Chr. Sohn und Nachfolger Bocchus' I., Herrscher Ostmauretaniens bis zum Mulucha. Der Seefahrer Eudoxos von Kyzikos suchte ihn auf (Poseidonios bei Strab. 2,3,4). 81 v.Chr. nahm B. Partei gegen Hiarbas von Numidien zugunsten des Pompeius, der in Sullas Auftrag die Marianer in Afrika bekämpfte (Oros. 5,21,14; Plut. Pomp. 12) [1. 67-68; 2. 266-274]. Hiempsal Meißner, Burkhard (Halle/Saale) Bibliography 1 M.-R. Alföldi, Die Gesch. des numidischen Königreiches und seiner Nachfolger, in: H.G. Horn, C.B. Rüger (Hrsg.), Die…

Ancharius

(125 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] Q. Q., praetor 56 v. Chr. 73 v. Chr. Legat in Griechenland (Syll.3 748), 65 (?) Proquaestor in Macedonia (IvOl 328). Als Volkstribun von 59 behinderte er die Politik des Konsuls Caesar mit dessen Amtskollegen Bibulus (Cic. Sest. 113; Vatin. 16; Cass. Dio 38,6,1: schol. Bob. 135, 146St.). Der Praetur von 56 folgte das Prokonsulat in Maedonia (Cic. fam. 13,40) Will, Wolfgang (Bonn) [English version] [2] C., Rufus C., Rufus (1.H. 1. Jh. v. Chr.) aus Fulginae, Ankläger (?) des L. Varenus um 80 v. Chr. [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Priscus Priscu…

Androsthenes

(105 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] [1] s. Olympionikai s. Olympionikai Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Feldherr Philipps V. im 2. maked. Krieg Feldherr Philipps V. im 2. maked. Krieg, hielt Korinth trotz der Niederlage an der Nemea gegen die Achaier unter Nikostratos (Liv. 33,14,1; 15). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [3] Strategos des thessal. Bundes (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Strategos des thessal. Bundes ( praetor Thessaliae); schloß sich nach Caesars Niederlage bei Dyrrhachion Pompeius an und versuchte, die Stadt Gomphoi gegen den nach T…

Aristius

(102 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn)
Röm. Familienname (ThLL 2,646 f.) [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] , M., Militärtribun 52 v. Chr. A., M., Militärtribun in Caesars Heer während des gallischen Aufstandes von 52 v. Chr. (Caes. Gall. 7,42,5; 43,1). Will, Wolfgang (Bonn) [English version] [2] Fuscus, Dichter und Grammaticus, 1. Jh. v. Chr. A., Fuscus, Dichter und grammaticus, enger Freund und Kritiker des Horaz, der an ihn carm. 1,22 und epist. 1,10 gerichtet hat. Sat. 1,9,61-74 zeigt seinen Sinn für Humor. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography R. G. M. Nisbet, M. Hubbard, A Commentary on H…

Caesar

(5,008 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
I. Historisch [English version] A. Jugend und frühe Karriere C. Iulius Caesar wurde 100 v.Chr. am 13. Quintilis (seit 44: Iulius/Juli) als Sohn der Aurelia, einer Tochter des L. Aurelius Cotta ( cos. 119; [1. 327]) geboren. Sein Vater erreichte im Jahre 92 die Praetur und starb 85. Über C.s Kindheit und frühe Jugend ist nichts bekannt. Vermutlich verbrachte er, wie in Roms Aristokratie üblich, die ersten Jahre in der Obhut der Mutter, im Alter zwischen 7 und 15 folgten Elementar- und Grammatikunterricht (griech. und lat. Lit.…

Eukrates

(113 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Εὐκράτης). [English version] [1] Athenischer Stratege 432/1 v.Chr. Athenischer Stratege im J. 432/1 v.Chr. (IG I3 365.5), beteiligt an einem Feldzug nach Makedonien. Will, Wolfgang (Bonn) [English version] [2] Chorege und Stratege in Athen um 415 v. Chr. Chorege und Stratege in Athen. Bruder des Nikias. 415 v.Chr. wegen des Hermenfrevels angezeigt, aber wieder freigelassen (And. 1,47; 66). 412/1 als Stratege in Thrakien. 405/4 erneut Stratege, widersetzte er sich während der Blockade Athens mit anderen Strategen den von Theramenes …

Perikles

(2,159 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Högemann, Peter (Tübingen)
(Περικλῆς). [English version] [1] Athenischer Politiker Athenischer Politiker. Will, Wolfgang (Bonn) [English version] A. Abstammung und frühe Karriere P. wurde als Sohn der Agariste [2] (nach Hdt. 6,131 träumte sie, einen Löwen zu gebären) aus der Familie der Alkmaionidai und des Xanthippos wohl zw. 495 und 490 v.Chr. geboren. Aus einer ersten Ehe besaß P. zwei Söhne (Xanthippos und Paralos [1]), aus der Verbindung mit der Milesierin Aspasia entstammt ein dritter, P. [2]. Die spätere Überl. zählt Anaxagoras [2],…

Drakontides

(146 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Δρακοντίδης). [English version] [1] Athener, Kommandant im Peloponn. Krieg Athener, Sohn des Leogoras aus dem Demos Thorai; 446/5 v.Chr. epistátēs, 433/2 stratēgós und in dieser Eigenschaft einer der Kommandanten einer Hilfsflotte für Kerkyra im Herbst 433 (vgl. Thuk. 1,51,4; zur dortigen Textverderbnis [1. 95]). D. war entschiedener Gegner des Perikles und trug 430 zu dessen Absetzung bei (Plut. Perikles 32,3) [2]. Davies 4551. Will, Wolfgang (Bonn) Bibliography 1 S. Hornblower, Commentary 1, 1991 2 F.J. Frost, Pericles and Dracontides, in: JHS 84, 1964, 69-72. …

Calidius

(230 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn)
Plebeischer Gentilname, seit dem 1.Jh. v.Chr. in Rom belegt (Schulze, 138; ThlL, Onom. 81f.). [English version] [1] C., M. Münzmeister 117 od. 116 v.Chr. Münzmeister 117 od. 116 v.Chr. (RRC 284) und vielleicht später praetor oder propraetor (IG VII 18, Z. 14). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] C., M. praetor 57 v.Chr. praetor 57 v.Chr., trat als solcher für die Rückkehr Ciceros aus dem Exil ein (Cic. p. red. in sen. 22) und hielt bei dieser Gelegenheit wohl die Rede de domo Ciceronis (Quint. inst. 10,1,23). 52 setzte er sich für T. Annius [I 14] Milo, den Mörd…

Fundanius

(270 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn)
Weitverbreiteter röm. plebeischer Gentilname (Schulze 357, 533, 542). [English version] [1] F., C. Volkstribun 68 v.Chr. Volkstribun 68 v.Chr (?), einer der Urheber der lex Antonia de Termessibus (Roman Statutes 1, 1996, Nr. 19), gleichzeitig curator viarum (ILLRP 465a). Wohl identisch mit C.F., der 66 oder 65 von Cicero verteidigt wurde (Q. Cic. comm. petitionis 19) und 59 noch erwähnt wird (Cic. ad Q. fr. 1,2,10). Er dürfte auch der Schwiegervater des Antiquars M. Terentius Varro sein, der ihn als Dialogpartner in de re rustica einführt (1,2,1 u.ö.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bib…

Canuleius

(285 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Will, Wolfgang (Bonn)
Name einer plebeischen Gens, seit dem 5.Jh. v.Chr. belegt (Nebenform Canoleius; griech. Κανουλήϊος); ab dem 1. Jh.n.Chr. wird der Name selten (ThlL, Onom. 2,148f.). [English version] [1] C., C. Volkstribun 445 v.Chr. tribunus plebis 445 v.Chr., der ein plebiscitum Canuleium de conubio eingebracht haben soll, wodurch das Eheverbot zwischen Patriziern und Plebeiern aufgehoben wurde (Cic. rep. 2,63; Liv. 4,1,1-6). Da ein so gravierender Eingriff eines Volkstribuns des 5.Jh. v.Chr. in die Gesetzgebung schwer vorstellbar ist, ist die Glaubw…

Ampius

(224 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn)
Röm. Gentilname. [English version] [1] C. C., praef. socium 201 v. Chr. praef. socium 201 v. Chr. (Liv. 31,2,5-9). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Balbus, T. Geschichtsschreiber, 1. Jh. v. Chr. Volkstribun 63 v. Chr. (Vell. 2,40,4), praetor 59, anschließend procos. in Asia (MRR 2, 197). Nach der Rückkehr kandidierte er 55 erfolglos für das Konsulat (schol. Bob. 156St.), im Bürgerkrieg kämpfte er auf Seiten des Pompeius, für den er schon als Volkstribun bes. Auszeichnungen beantragt und der ihn dafür bei der Konsulats…

Furnius

(168 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] F., C. Redner, Volkstribun 50 v. Chr. Wie sein Sohn F. [2] berühmter röm. Redner ( Furnii ... clari oratores; Hier. chron. ad annum 1980/1). Volkstribun 50 v.Chr., Legat 44/3, Praetor 42 (?), Gesandter 40 und 39, Promagistrat in Asia 36/5, Consul designatus für 29 (MRR 2, 249, 331, 353, 359, 376, 389, 402, 408; 3, 97). Zunächst Bewunderer des Redners Cicero, stellte er sich polit. im Bürgerkrieg seit 49 auf die Seite Caesars, später auf die des L. bzw. M. Antonius [I 9]. Octavian begnadigte ihn nach seinem Sieg (Sen. …

Agariste

(119 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Will, Wolfgang (Bonn)
(Ἀγαρίστη). [English version] [1] Mutter des Kleisthenes von Athen (6. Jh. v. Chr.) Tochter des Tyrannen Kleisthenes von Sikyon, Ehefrau des Alkmeoniden Megakles, Mutter des Kleisthenes von Athen. Die Gesch. der ausgedehnten Brautwerbung vor ihrer Verheiratung um 575 v. Chr. kann als paradigmatische Schilderung des Lebensstils des archa. Adels gelten (Hdt. 6,126 ff.). Adel Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography E. Stein-Hölkeskamp, Adelskultur und Polisges., 1989, 117-119. [English version] [2] Athenerin, Mutter des Perikles Athenerin, Urenkelin des Tyrannen Kl…

Aurunculeius

(224 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn)
Plebeischer Gentilname (Weiterbildung von Aurunceius, ThlL 2,1532f. [1. 354]); die Familie ist seit dem 3.Jh. v.Chr. in Rom nachweisbar, in der Kaiserzeit aber bedeutungslos. [English version] [1] A., C. Praetor 209 v. Chr., propraetor in Sardinia 208 v. Chr. praetor 209 v.Chr. und propraetor 208 in Sardinia (MRR 1,285; 291). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A., L. Praetor urbanus 190 v. Chr. praetor urbanus 190 v.Chr., 189 unter den Gesandten zur Ordnung der Verhältnisse in Kleinasien (MRR 1, 356; 363). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Schulze. …

Caninius

(372 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn)
Plebeischer Gentilname, bezeugt seit dem 2.Jh. v.Chr. (Schulze, 144; ThlL, Onom. 137f.). [English version] [1] C. Gallus, L. Volkstribun 56 v.Chr. Volkstribun 56 v.Chr., wollte erfolglos die Wiedereinsetzung des Ptolemaios Auletes in Ägypten durchführen lassen (MRR 2,209). 56 wurde er von Cicero verteidigt (fam. 7,1,4), war 51 in Athen häufig mit ihm zusammen und besuchte ihn 46 in Rom. Er starb 44. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] C. Gallus, L. Consul 37 v.Chr. Sohn von C. 1, Konsul 37 v.Chr. mit M. Vipsanius Agrippa (MRR 2,395; PIR 22 C 389). Elvers, Karl-Ludwig (B…

Carrinas

(351 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Will, Wolfgang (Bonn)
Röm. Gentilname, vermutlich etr. Herkunft (griech. auch Καρείνας, Καρρείνας), seit dem 1.Jh. v.Chr. sicher belegt (ThlL, Onom. 2,209f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Militär unter Marius Marianer, im Bürgerkrieg 83 v.Chr. gegen Pompeius nach Picenum gesandt (Plut. Pompeius 7); als praetor 82 wurde er in Ober- und Mittel-It. mehrfach geschlagen. Nach der Flucht des Konsuls Cn. Papirius Carbo nach Afrika vereinigten die verbliebenen Heerführer der Marianer ihre Truppen mit den Samniten, zogen gegen Rom und wurden a…

Duronius

(195 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn)
Plebeischer Familienname, aus Durnius (Schulze, 160; ThlL Onom. s.v. D.). Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [1] D., C. Freund des Annius Milo, 1. Jh. v. Chr. Freund ( amicissimus) des Annius [I 14] Milo, dem er während bzw. nach dem Prozeß wegen der Ermordung des Clodius [I 4] behilflich war. Cic. Att. 5,8,2f. Will, Wolfgang (Bonn) [English version] [2] D., L. Praetor in Apulien 181 v. Chr. 181 v.Chr. praetor in Apulien. Als sich Tarent und Brundisium über Seeräuberei beklagten, erhielt er die Praetur Istriens hinzu und damit augenscheinlich die Aufgab…

Arrius

(533 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Lat. Gentilname ital. Herkunft [1]. I. Republik [English version] [I 1] A. (1. H. 1. Jh. v. Chr.) von Catull (carm. 84) wegen affektierter Aussprache verspottet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., C. Nachbar Ciceros Nachbar Ciceros auf dessen Formianum (Cic. Att. 2,14,2; 15,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] A., L. Stadtpraetor von Cales Stadtpraetor von Cales (ILLRP 560). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 4] A., Q. Praetor 73 v.Chr. Praetor 73 v.Chr. [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Schulze, 422-42…

Ap(p)uleius

(3,151 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Zimmerman, Maaike (Groningen)
Plebeischer Gentilname (zu Form und Verbreitung [1], ThLL 2, 291). Der Dichter s. Apuleius [III, von Madaura] I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A. Immobilienhändler (1. Jh. v. Chr.) spätrepublikanischer Immobilienhändler ( praediator) (Cic. Att. 5,11,16; 12,4,2; 12,17). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A. 43 v. Chr. proskribiert 43 v. Chr. proskribiert, aber entkommen (App. civ. 4,166). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Schulze, 427. [English version] [I 3] A., L. Volkstribun 391 v. Chr. Volkstribun 391 v. Chr., durch desse…

Labienus

(745 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Will, Wolfgang (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Gentilname etr. Herkunft; die Familie, Roms Ritterstand zugehörig, stammte aus dem nördlichen Picenum (Cic. Rab. perd. 22; Caes. civ. 1,15,2). [English version] [1] L., Q. Um 100 v. Chr. in der Curia getötet Onkel des L. [3], unterstützte 100 v.Chr. L. Appuleius [I 11] Saturninus und wurde an dessen Seite in der Kurie auf dem Forum Romanum niedergemacht (Cic. Rab. perd. 14; 18; 20-22; Oros. 5,17,9). Frigo, Thomas (Bonn) [English version] [2] L. (Parthicus), Q. Feldherr in Kleinasien und Armenien um 40 v. Chr. Sohn des L. [3]. E. 43 v.Chr. im Auftrag der Caesarmörder zu Bündn…

Drusus

(979 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Cognomen zunächst in der gens Livia (ThlL, Onom. 3,256-260). Nach Suet. Tib. 3,2 nahm ein nicht näher bekannter Livius (im 3. Jh.v.Chr.) nach seinem Sieg im Zweikampf über den Keltenführer Drausus den Beinamen an und vererbte ihn. Durch die erste Ehe der Livia mit Ti. Claudius [I 19] Nero gelangte das Cognomen über ihren Sohn Nero Claudius [II 24] D. (D. Maior), den Bruder des zweiten Princeps Tiberius, in den claudischen Zweig der domus Augusta: D. erscheint im Namen des Sohnes des D. Maior, Germanicus, bei dessen Sohn D. [II 2], beim Sohn des Tiberius (D. Minor [II …

Attius

(712 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, bezeugt seit dem 2.Jh. v.Chr., in der älteren Form Atius, in den Hss. häufig mit Accius verwechselt (zu Herkunft und Verbreitung Schulze 68; 423; 551; ThlL 2,1169-71). Prominenz erlangte die gens erst mit Atia, der Mutter des Kaisers Augustus. Frühkaiserzeitliche Pseudogenealogie erfand deshalb einen Ahnherrn Atys (Verg. Aen. 5,568 Atys, genus unde Atii duxere Latini). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A. Balbus, M. Großvater des Augustus Schwager Caesars (Iulia) und Großvater des Augustus (Atia [1])…

Annius

(2,158 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Latinischer, in Rom plebeischer Gentilname, der auch in etr. und osk. Inschr. vorkommt [1]. Der Etruskerkönig Anius, nach dem der Anio benannt sein soll (Plut. mor. 315E-F), ist gelehrte Erfindung. In Rom traten Annii seit dem 3. Jh. v. Chr. im öffentlichen Leben auf, stellten im 2. Jh. aus der Familie der Lusci zwei Konsuln und wurden im 1. Jh. durch T. A. [14] Milo berüchtigt. In der Kaiserzeit ist der Name sehr verbreitet, verschiedene Familien sind faßbar (z. B. Cognomina: Bassus, Gallus, Li…

Ateius

(542 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Ital. Eigenname [1. 347, 426], im öffentlichen Leben Roms seit dem 1.Jh. v.Chr. nachweisbar, nicht sehr häufig. [English version] [1] A. Legat des M. Antonius 41/40 v. Chr. in Gallien Legat (?) des M. Antonius 41/40 v.Chr. in Gallien (MRR 3,26). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A., M. Centurio, Teilnehmer bei der Erstürmung Athens 86 v. Chr. centurio, zeichnete sich bei der Erstürmung Athens 86 v.Chr. aus (Plut. Sull. 14,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Schulze. [English version] [3] A. Capito, C. Volkstribun 55 v. Chr. kämpfte als Volkstribun v…

Acilius

(1,336 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Gentilname einer plebeischen Gens, nachweisbar ab dem 3. Jh. v. Chr. Wichtigste Zweige sind die Aviolae (kaiserzeitlich), Balbi und bes. die Glabriones, die vom 3. Jh. v. Chr. bis zum E. des 5. Jh. n. Chr. bezeugt sind [1]. In Rom gab es ein compitum Acilium, auf dem 219 der erste griech. Arzt in Rom angesiedelt wurde (Plin. nat. 29,12 [2. 98]), auf dem Pincio die horti Aciliorum, in der Kaiserzeit die berühmtesten Gärten Roms [2. 195 f.; 3. 488 ff.]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Soldat in Caesars 10. Legion Tapferer Soldat in Caesars 10.…

Fufius

(692 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Rüpke, Jörg (Erfurt) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer plebeischen Familie [1], vielleicht aus Cales, seit dem 3. Jh. v.Chr. politisch tätig. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Volkstribun Mitte 2. Jh.v.Chr. Volkstribun (?) in der Mitte des 2. Jh. v.Chr., sonst unbekannter Urheber einer lex Fufia über die Festlegung der zulässigen Tage für Volksversammlungen (meist zusammen mit der lex Aelia genannt, Aelius [I 1]). MRR 1,452f.; 3,3f. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] F., L. röm. Redner, 1. Jh. v. Chr. als Redner in den 90er Jahren des 1. Jh. v.Chr. bekannt. Etwa 97 verschaffte …

Aurelius

(2,668 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
Verbreiteter plebeischer Gentilname (ThlL 2,1482-87), der in ant. Etym. aus dem Sabinischen hergeführt und über die ältere Form Auselius von sol (Sonne) abgeleitet wurde (Fest. p. 22; daraus die moderne Ableitung aus sabinisch * ausel über etr. usil “Sonnengott”, vgl. [1. 36; 2. 468]). Die Familie gelangte im 1. Pun. Krieg mit Aur. [3] in die Nobiltät und stellt im 2.Jh. v.Chr. in den Zweigen der Cottae, Orestae und Scauri zahlreiche Konsuln. Daher sind auch die Baustufen und die Zuweisung der verschiedenen viae Aureliae aus dem 2.Jh. nicht restlos geklärt [3; 4]. Das spätre…

Caecina

(954 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Uggeri, Giovanni (Florenz)
Röm. Gentilname etr. Herkunft ( Ceicna, Schulze, 75, 285, 567; ThlL, Onom. 15f.), dessen Träger zum Stadtadel von Volaterrae gehörten (vgl. Cic. fam. 6,6,9), wo sie in mehreren Zweigen und durch z.T. reich ausgestattete Gräber nachweisbar sind (CIE 18-24; 36-42 u.a.). In Rom ist das Geschlecht seit dem 1.Jh. v.Chr. bekannt, hat jedoch seine Bindung an die Heimat nicht verloren (Cognomen Tuscus bei C. [II 9]); Villa des röm. Stadtpräfekten 414 n.Chr. Caecina Decius Atinatius Albinus (PLRE 1, 50) beim h. Volterra), wo sich der Name auch in Fluß (C. [III 1]) und Ort Cecina erhalten hat. Elvers…

Lollius

(1,500 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie. Die Namensträger, seit dem 3. Jh.v.Chr. bezeugt, nicht stadtröm. Herkunft, traten seit dem 2. Jh. als Geschäftsleute hervor (ILLRP 723b; 747; 1025) und erhielten vielleicht erst im Bundesgenossenkrieg [3] röm. Bürgerrecht. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., L. Proskribiert 82 v. Chr. Las 82 v.Chr. seinen Namen auf einer Proskriptionsliste Sullas und wurde gleich darauf beim Verlassen des Forums getötet (Oros. 5,21,4f.). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] L., L. Legat des Pomp…

Hagnon

(256 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen)
(Ἅγνων). [English version] [1] strategos in Athen, 5. Jh. v.Chr. Vater des Theramenes [1. 191], 440 v.Chr. stratēgós im Krieg Athens gegen das aufständische Samos (Thuk. 1,117,2). H. gründete 437/6 Amphipolis (Thuk. 4,102,3; 5,11,1). Zu Beginn des Peloponnesischen Krieges übte er 431/0 und 429/8 erneut das Strategenamt aus (Thuk. 2,58,1; 6,31,2; 2,95,3 [2. 117, 121]). Nach Plutarch (Perikles 32) zählte er zu den Gegnern des Perikles. Im April 421 unterzeichnete er neben anderen den Friedensvertrag (sog. Nikias-…

Antistius

(1,605 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Plebeischer Gentilname, ältere Nebenform Antestius, griech. Ἀνθέστιος. Die Familie ist in Rom seit dem 2. Jh. nachweisbar, aber im polit. Leben zunächst nicht sonderlich hervorgetreten, im 1. Jh. v. Chr. hochberühmt durch den Juristen M. A. Labeo. Unter Augustus wurden die Antistii Veteres ins Patriziat aufgenommen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A. (1. H. 1. Jh. v. Chr.) Ankläger, bes. in Mordprozessen, Opfer der Sullanischen Proskriptionen (Cic. S. Rosc. 90 [1]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A. Arzt (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Arzt, der die L…

Alfius

(333 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Beck, Jan-Wilhelm (Bochum) | Calboli, Gualtiero (Bologna) | Will, Wolfgang (Bonn)
Röm. Gentilname. [English version] [1] röm. Geschichtschreiber, 1. Jh. v. Chr. 1. Jh. v. Chr., verfaßte ein Geschichtswerk oder Epos wohl über den 1. Pun. Krieg ( bellum Carthaginiense Fest. 158 M), vielleicht identisch mit Nr. 5 [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Bankier Bankier (Hor. epod. 2,67). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Marius (2.H. 3. Jh. v. Chr.) Marius, Campaner, fiel 215 v. Chr. gegen Rom (Liv. 23,35,13; 19). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Schanz /Hosius, 1, 202. [English version] [4] Avitus Dichter, 2./3. Jh. Lat.…

Caelius

(1,280 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Familienname (in den Hss. häufig mit Coelius verwechselt), seit dem 2.Jh. v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 24-26). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. (Pro-)Praetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. praetor oder propraetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. (Liv. per. 73; MRR 2,25). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., C. s. C. Coelius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] C., M. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr, gegen den Cato vielleicht als Censor 184 v.Chr. eine Rede hielt (ORF I4 46-48) [1. 86]. Elvers, K…

Antonius

(4,132 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Gentilname, nachweisbar vom 5. Jh. v. Chr. bis zum Ende der Ant. ([II 13] und [II 14] sind wohl gegen die Quellen keine Patrizier). Prominenz erlangte die Familie im 2. Jh. v. Chr. mit dem Redner M. Antonius [I 7] und seinen Nachkommen. Pseudogenealogie sah in Ἄντων, einem Heraklessohn, den Ahnherren (Plut. Ant. 4,2; 36,7; 60,5). I. Republik [English version] [I 1] A., A. Gesandter 168 v. Chr. Gesandter an Perseus nach der Schlacht von Pydna 168 v. Chr. wegen seiner Auslieferung (Liv. 45,4,7). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., C. Hybrida, cos. 6…

Aemilius

(4,593 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Gentiliz Name eines sehr alten patrizischen Geschlechtes (inschr. häufiger Aimilius), nach dem auch die tribus Aemilia, eine der ältesten Landtribus, benannt ist. Republikanische Pseudogenealogie führte die gens auf Mamercus, den angeblichen Sohn des Pythagoras bzw. des Numa, zurück oder auf troianische Vorfahren: Aemilia, eine Tochter des Aeneas, Aimylos, einen Sohn des Ascanius, oder den König Amulius selbst (Plut. Aemilius 2; Numa 8; Romulus 2; Fest. 22 L; Sil. Pun. 8,294-296) [1]. Die Aemilier gehörte…

Lucilius

(2,069 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Will, Wolfgang (Bonn) | Christes, Johannes (Berlin) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Name einer röm. plebeischen Familie, abgeleitet vom Vornamen Lucius, seit dem 2. Jh. v.Chr. verbreitet. Am bekanntesten der Satirendichter L. [I 6]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Freund des M. Iunius [I 10] Brutus, den er 42 v.Chr. bei Philippi schützen wollte, indem er sich für ihn ausgab (App. civ. 4,542-545). Danach folgte er M. Antonius [I 9] ähnlich loyal bis zu beider Tod im Jahre 30. Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] L., Sex. Volkstribun 87 v. Chr., als Gegner des Marius vom Tarpeischen Flesen gestürzt Volkstribun 8…

Iuventius

(1,313 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. Familienname [1. 281; 482; 2. 735]. Die gens gehörte zum Municipaladel von Tusculum, kam um 200 v.Chr. in die röm. Politik und gelangte mit I. [I 6] in der Mitte des 2. Jh.v.Chr. zum einzigen Konsulat, worauf sie sich auch später noch berief (Cic. Planc. 12, 15; 18f. u.a.; vgl. Catull. 24,1-3). Wichtigste Familien waren die Thalnae (inschr. auch Talnae) und die Laterenses. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Angeblich erster plebeischer Aedilis curulis 4. Jh. v. Chr. Nach erfundener Familientradition der erste curulische Aedil aus der Plebs Ende des 4. …

Menippos

(1,637 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Baumbach, Manuel (Heidelberg) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Et al.
(Μένιππος). [English version] [1] nach Plutarch Unterfeldherr des Perikles Bei Plut. Perikles 13,10 (vgl. Plut mor. 812d) als Freund und Unterfeldherr des Perikles erwähnt (wohl zw. 443 und 430 v.Chr.). Wie dieser war er Zielscheibe des Komödienspotts. Ob M. tatsächlich als Stratege tätig war, ist ungewiß. Plutarchs Bezeichung für ihn ( hypostratēgṓn) ist die griech. Entsprechung zum lat. Begriff legatus (Develin, 103). Aristoph. Av. 1294 erwähnt einen M., den die Scholien als Pferdehändler identifizieren. Will, Wolfgang (Bonn) Bibliography PA 10033  Traill, PAA 646185 (vgl…

Pompeius

(7,542 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
Name eines plebeiischen Geschlechtes (die Verbindung mit der campanischen Stadt Pompeii ist unklar). Die Familie erlangte mit P. [I 1] polit. Bed.; auf ihn führt sich der Zweig der Rufi zurück. Ein verwandter Zweig gelangte mit P. [I 8] zum Konsulat und stellte mit dessen Sohn Cn. P. [I 3] Magnus den bedeutendsten Angehörigen der gens. Beide Linien setzten sich bis in die frühe Kaiserzeit fort (Stammbäume: [1; 2; 3]). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Consul 141 v. Chr. Wurde 141 v. Chr. als homo novus und beliebter Redner (Cic. Brut. 96) gegen den Widerstan…

Kallias

(1,744 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Michel, Raphael (Basel) | Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Et al.
(Καλλίας, ion. Καλλίης). Verbreiteter att. Name im 6.-4. Jh.v.Chr., bes. in der reichen, mit dem Kult von Eleusis verbundenen Priesterfamilie (mehrere Daduchoi) der Kerykes, wo K. im Wechsel mit Hipponikos erscheint. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [1] myth. Sohn des Herakleiden Temenos Mythischer Sohn des Herakleiden Temenos, des Königs von Argos, und Bruder des Agelaos, Eurypylos und der Hyrnetho. Da der König Hyrnetho und ihren Gatten Deïphontes seinen Söhnen vorzieht, lassen sie Temenos ermorden, werden aber vom Heer zu…

Aelius

(2,836 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Name eines röm. plebeischen Geschlechtes (urspr. Ailius), bezeugt vom 4. Jh. v. Chr. bis in die späte Kaiserzeit. Wichtigste Familien sind die Paeti (seit 4. Jh. v. Chr.), Tuberones (seit 2. Jh. v. Chr.), im 1. Jh. kommen die Galli und Lamiae dazu. In der Kaiserzeit, bes. seit Hadrian, dem berühmtesten Träger des Namens, ist das Nomen Aelius so weit verbreitet, daß es - ähnlich wie Flavius und Aurelius - seinen Charakter als Gentiliz verliert. I. Republik [English version] [I 1] Ae. Urheber einer lex Aelia (Mitte des 2. Jh. v. Chr.) unbekannter Urheber einer lex Aelia (meist zusammen mit …

Clodius

(2,678 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nutton, Vivian (London) | Glock, Andreas (Bremen) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Im 1. Jh.v.Chr. volkssprachliche Namensform des Gentilnamens Claudius (C. [I 4] und Clodia), seit spätrepublikanischer Zeit auch eigenständiger Familienname. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Praefekt des M. Brutus 43/42 v.Chr. 43/42 v.Chr. Anhänger und Praefekt des M. Brutus; er ermordete den C. Antonius [I 3]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., Sex. Handlanger des P. Clodius [I 4] Pulcher, Sex. s. Cloelius [2]. Handlanger des P. Clodius [I 4] Pulcher, Sex. Cloelius [2]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] C. Aesopus …

Caecilius

(6,027 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Et al.
Name einer plebeischen gens (wohl abgeleitet von Caeculus, ältere Form Caicilios, griech. Καικίλιος, Κεκίλιος; ThlL, Onom. 12-14), die angeblich bereits seit dem 5.Jh. bezeugt ist (seit C. [I 1]), aber erst seit dem 2.Jh. Bedeutung erlangte; ihr berühmtester Zweig waren die C. Metelli (I 10-32). Eine späte Konstruktion führte den Namen auf Caeculus, den sagenhaften Gründer von Praeneste, oder Caecas, einen Gefährten des Aeneas, zurück (Fest. p. 38). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. und A…

Claudius

(9,783 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name eines röm. Geschlechtes (sabinisch Clausus, volkssprachliche Nebenform Clodius , bes. im 1. Jh.v.Chr.). Die Claudii sind zu Beginn der Republik 504 v.Chr. angeblich aus der Sabinerstadt Regillum unter ihrem Ahnherrn Att(i)us Clausus (Appius) in Rom eingewandert und sofort in den Kreis der patrizischen Geschlechter aufgenommen worden (Liv. 2,16,4-6), weshalb den frühen Angehörigen die erfundenen Beinamen Inregillensis C. [I 5-6] und Sabinus C. [I 31-32] beigelegt wurden [1. 155f.]. Das Praenomen Appius wurde kennzeichnend für die Familie. Die nach ihr benannte…

Iunius

(7,178 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Will, Wolfgang (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Röm. Familienname, vom Götternamen Iuno abgeleitet [1. 470; 2. 731]. Die gens war plebeisch; ihre bes. von den Mördern Caesars, M. und D.I. Brutus [I 10 und 12], propagierte Herkunft vom (patrizischen) Republikgründer L.I. [I 4] Brutus (Cic. Att. 13,40,1) war bereits in der Antike umstritten (Plut. Brutus 1,6-8). Eine Familiengeschichte verfaßte auf Bitten des M. Brutus T. Pomponius Atticus (Nep. Att. 18,3). Politisch bedeutend wurde die gens ab dem 4. Jh.v.Chr. mit den Zweigen der Scaevae, Bubulci und Perae. Ab dem Ende des 3. Jh. traten die Bruti und Silani…

Menedemos

(1,281 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Döring, Klaus (Bamberg) | Et al.
(Μενέδημος). [English version] [1] mil. Funktionsträger unter Alexandros d.Gr. 329 v.Chr. wurde 329 v.Chr. von Alexandros [4] d.Gr. mit 1500 Mann Söldnerinfanterie, zusammen mit Karanos und dessen 800 berittenen Söldnern und Andromachos mit 60 Hetairoi zum Entsatz der von Spitamenes belagerten Burg von Marakanda geschickt. Pharnuches, ein lykischer (doch sicher von pers. Ansiedlern abstammender) Dolmetscher, wurde ihnen beigegeben, da er mit den Einwohnern und ihrer Sprache vertraut war (Arr. an. 4,3,7). D…

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1]. In der annalist. Überl. zur Gesch. der frühen Republik erscheinen die Angehörigen unter den ersten Volkstribunen und erreichen mit dem Initiator der Licinisch-Sextischen Ges…

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Ph…
▲   Back to top   ▲