Search

Your search for 'dc_creator:( "Brentjes, Burchard (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Brentjes, Burchard (Berlin)" )' returned 69 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Dargamanes

(105 words)

Author(s): Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Fluß in Baktria, der im Paroponisos entspringt und sich westl. vom Zariaspes (Balḫāb) dem Ochos anschließen soll, um mit diesem vereint in den Oxos (Araxes [2]) zu münden. Faktisch gab es zwei verschiedene, von Ptolemaios verwechselte Flüsse namens Ochos: den Zariaspes (Balḫāb) und den Harērud Nur der erste kann gemeint sein, mit dem der Oxos sich vereinigt, nachdem der D. oder Qunduz-Fluß (arab. Nahr al-Ḍarġm̄) in letzteren eingemündet ist. Ptolemaios (oder sein Vorganger Marino…

Nisa

(295 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] [1] Ort in Boiotia (Νῖσα). Nur im homer. Schiffskat. (Hom. Il. 2,508) erwähnter Ort in Boiotia. Die ant. Gleichsetzung (Paus. 1,39,4-6) mit Megara [2], dessen Haupthafen Nisaia hieß, ist unwahrscheinlich. Belege: Strab. 9,2,14; Dionysios Kalliphontos 102; schol. Theokr. 12,27; schol. Hom. Il. 2,508. Freitag, Klaus (Münster) Bibliography E. Visser, Homers Kat. der Schiffe, 1997, 279f. [English version] [2] Stadt- und Burganlage in Turkmenistan Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | …

Choaspes

(164 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] [1] Fluß in der Susiana Fluß in der Susiana, berühmt für die hohe Qualität seines Wassers. Der persische König trank nur (gekochtes) Choaspes-Wasser, das in silbernen Krügen auf Feldzügen und Reisen für ihn mitgetragen wurde. Teilweise identisch mit dem Eulaios, h. mit dem Karkhe bzw. dem Kârûn. Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) [English version] [2] Fluß des südl. Hindukusch Nur innerhalb des Alexanderzuges genannter Fluß des südl. Hindukusch (Aristot. meteor. 1,13,16; Aristobulos bei Strab. 15,1,26), bei Arr. a…

Artaxata

(82 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Hellenistische Staatenwelt | Limes | Roma | Syrien Gründung der Artaxias auf Veranlassung Hannibals (188 v.Chr.), Hauptstadt Armeniens (h. Artashat, südöstl. von Jerewan), am linken Ufer des Araxes (h. Aras), von Strab. 11,14,5-6 auch Ἀρταξιάσατα genannt, sonst bezeugt von App. Mithr. 104 (Ἀρτάξατα ἡ βασίλειος), Plut. Luc. 31,3 (τὸ Τιγράνου βασίλειον), Cass. Dio 36,51; 1,49,39,3 und Ptol. 5,12,5; 8,19,10; Tac. ann. 2,56 u.ö. Brentjes, Burchard (Berlin) Treidler, Hans (Berlin)

Araxes

(143 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
(Ἀράξης). [English version] [1] Hauptfluß Armeniens Hauptfluß Armeniens (h. Aras, georg. Rakhsî), mündet in das Kaspische Meer, wurde in seinem Gesamtlauf erst in röm. Zeit (Pompeius) bekannt (Mela 3,40; Plin. nat. 6,26; Ptolem. 5,12,3 M. u. a.). Brentjes, Burchard (Berlin) Treidler, Hans (Berlin) [English version] [2] anderer Name für Oxos (h. Amu-darja) Nach Hdt. 1,202 anderer Name für den Oxos (h. Amu-darja), der in neolithischer Zeit mit einem westl. Arm (h. Wadi Usboi) das Kaspische Meer erreichte. Brentjes, Burchard (Berlin) Treidler, Hans (Berlin) [English version] [3] Fl…

Merw

(97 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (auch Alexandreia [5], später Antiocheia [7]), Hauptort der Margiana; Oase am Delta des Murgab (auch Margos); 30 km östl. des h. Mary im südl. Turkmenien. Besiedelt seit dem Neolithikum, erster Höhepunkt im 2. Jt. In der achäm. Zeit entstand die Rundburg Erk-/Ark-Kala, an die sich in hell. Zeit im Süden eine rechteckig angelegte Stadt anschloß. M. gehörte zum parth., dann zum sāsānidischen Reich und wurde 651 n.Chr. von den Arabern erobert. Grabungen haben parth. sowie ma. Reste aufgedeckt. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography G.A. Pugacenkova, Puty razvi…

Bâmijân

(104 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Wallfahrts- und Karawanenrastort zw. Balch und Peschawar (Peukelaotis). Im 7.Jh. n.Chr. von dem chinesischen Pilger Hsüan Tsang beschrieben, seit 1824 in Europa bekannt, 1922-30 von einer frz. Expedition erforscht. Älteste Reste der Stadt im Tal von B. stammen aus dem 5.Jh. n.Chr. Bedeutendes buddhistisches Kloster, das vom 5.-7.Jh. in eine Steilwand eingemeißelt wurde. Große aus dem Fels geschlagene Buddhas (einer 53 m, der zweite 35 m hoch) entstanden wahrscheinlich im 6.Jh. Di…

Anahita

(106 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Iran. Gottheit des Wassers und der Fruchtbarkeit, Wortbed. “unbefleckt”, “makellos”. Sie wird in Yt. 5,126-129 sehr konkret geschildert, vermutlich nach einer Statue. Ihr hl. Tier war der Biber. Erstmals in iran. Inschr. bei Artaxerxes II. bezeugt. Nach Clemens Alexandrinus (protrept. 5,65,3) hat Berossos (III.) berichtet, Artaxerxes habe Statuen der A. in Baktrien, Ekbatana, Susa, Babylon, Damaskus und Sardes aufstellen lassen. Beliebte Gottheit seit parth. Zeit, Tempel u. a. in Artaxata, Armavir, Istachr …

Akadra

(60 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] [1] Küstenplatz Hinterindiens Bei Ptol. 7,2,6 erwähnter Küstenplatz Hinterindiens. Grabungen in Arikamedu belegen röm. Handelskontakte im 1. Jh. n. Chr. mit jener Region. Brentjes, Burchard (Berlin) [English version] [2] Stadt Südchinas Nur von Ptol. 7,3,5 genannte Stadt Südchinas; evtl. mit πόλις Ἀσπίθρα und dem von Plin. nat. 6,35 erwähnten Fluß Psitharas zu verbinden. Brentjes, Burchard (Berlin)

Kattigara

(342 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] (Καττίγαρα). Erst von Ptol. (1,11,1; 17,4; 23) und Marcianus von Herakleia (1,46, GGM I, p. 538) erwähnter Hafenplatz SO-Asiens; ein ὅρμος τῶν Σινῶν (“Hafen der Sinai”). Der Name der Σῖναι ( Sínai) weist K. in den Bereich des Golfs von Tonking, des ant. Μέγας κόλπος ( Mégas kólpos) [1] oder Σινῶν κόλπος ( Sinṓn kólpos) [2], wie ihn Marcianus selbst und auch Ptol. 7,3,3 nennen. Er bildete die Süd-Grenze der Sínai und bedeutete nach ant. Vorstellung um 200 n.Chr. das östl. Ende der Oikuménē . In diesem Bereich kann nur das h. Hanoi an der Mündun…

Kyrtioi

(73 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Κύρτιοι, lat. Cyrtii). Bei Strab. 11,523; 727 als Nomaden im nördl. Medien und Persien genannt. Pol. 5,52,5 erwähnt K. als Hilfstruppen des medischen Statthalters Molon im Kampf gegen Antiochos III. Liv. 37,40,9 nennt sie als Gegner der Römer in der Schlacht bei Magnesia (190 v.Chr.), bei Liv. 42,58,13 erscheinen sie als röm. Söldner bei Kallinikos (171 v.Chr.). Dem Namen nach werden sie als Vorfahren der Kurden angesehen. Brentjes, Burchard (Berlin)

Baktria

(876 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] A. Quellen Über das alte B. hat zuerst der den von ihm beschriebenen Ereignissen zeitlich am nächsten stehende Herodot berichtet; alle weitere Überlieferung ist sekundär, vor allem auch die auf die Epoche Alexandros' [4] d.Gr. bezüglichen Nachrichten des Arrianos (an.) und Curtius Rufus, die auf Aristobulos, Ptolemaios und Kleitarchos zurückgehen. Zusammenhängende Darstellungen B.s liefern Strabon (11,11) und Ptolemaios (6,11 N), dazu finden sich verstreute Berichte bei Ailianos […

Armavir

(70 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Ἀρμαουίρα). Bei Ptol. 5,12,5 M. und 8,19,11 N. erwähnte Stadt am linken Ufer des Aras, das urartische Argistichinili. Burg und Residenz auf einem Bergkamm, die Stadt davor am Hang bis zum Fluß A., erste Hauptstadt des armen. Königreiches. Grabungen brachten urartisches Material, auch altarmen. Schichten, u.a. ein goldenes Medaillon mit der Göttin Anahita (?). Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography A.A. Martirosjan, Argistichinili I, Archeologiceskie Pamjatniki Armenii 8, 1974.

Kandahar

(101 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (h. Šahr-e Kohna). Hauptstadt der Satrapie Arachosia, rechteckige Stadt der Kuschanen (Kuschan(a)) und Kuschano-Sāsāniden, dreiteilig: 1. die befestigte Wohnstadt mit zentraler Zitadelle; 2. zwei Vororte; 3. ein buddhistisches Kloster mit Stupa und Wasserleitungssystem. Eine Felsinschrift des Aśoka (griech.-aram. Bilingue) enthält eine rel.-soziale Proklamation des Maurya-Herrschers. Die Wahl beider Sprachen weist auf die Ansiedlung von Griechen und Syrern in K. im 3. vorchristl.…

Alani

(153 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Danoff, Christo (Sofia)
[English version] (Ἀλανοί). Stammesverband im Steppenraum vom Tanais bis zum Aralsee, vgl. Asioi und Asianoi, h. Osseten. Berichte in Ios. ant. Iud. 18,4,6 und bell. Iud. 7,7,4 lokalisieren A. am Ufer des Tanais und der Macotis. Der Name Alanen erscheint im 1. Jh. n. Chr. in den Gebieten der Sauromaten und Massageten. Arch. Befunde sprechen für massive Zuwanderungen aus dem östl. Westsibirien. Beschreibung bei Amm. 30,2,3 (s. auch Iord. Get. 24). Unterstämme der A. unternahmen im Laufe des 2. und …

Daher

(82 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
(Δάαι, Δάοι). [1] zentralasiatische Nomaden (Lat. Dahae), Zweig der zentralasiatischen Nomaden, bei Strab. 11,8,2 östl. des Kaspischen Meeres; Hdt. 1,125 nennt D. in der Persis; in der Persepolis-Inschrift als Daha bezeichnet; Teilstamm der Parner, der die Satrapie Parthava (Parthia) besetzt. Brentjes, Burchard (Berlin) [2] medische Volksgruppe Wahrscheinlich eine medische Volksgruppe, die in der skythischen Wanderung zugrunde ging. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography J. Junge, in: Klio 41, Beiheft 28, 1939  P.L. Kohl, Central Asia, Palaeolithic Beginnings to…

Ainiana

(104 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] Ein nur von Strab. 11,7,1; 14,14 bezeugter Ort Armeniens am oberen Araxes, dem h. Aras. Zu Unrecht mit den südthessal. Αἰᾶνες in Verbindung gebracht. Ein binnenländischer Gau Armeniens, Hani, eine Ortschaft gleichen Namens südwestl. vom Urmiasee und schließlich ein Platz Ani am oberen Aras - durchweg alte, einheimische Namen - führten zu diesem trügerischen Schluß. Ebenso wurden der Distrikt Οἰταία und der Berg Οἴτη zu dem Stamm der Οὐίτιοι und der Landschaft Οὐιτία im Gebiet des…

Drangai

(89 words)

Author(s): Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Ostiran. Volk (Σαράγγαι, Sarángai, bei Hdt. 3,93) am Unterlauf des Etymandros (h. Hilmand/Helmand Rūd); das Land selbst hieß Drangiana, was aber die medo-pers. Form zu sein scheint. Die Sarangai erscheinen bei Herodot samt einigen Stämmen der zentralen Wüste und Karmanias zu einem Steuerbezirk verbunden, an der Südseite der Parthoi und Hyrkanioi. Die Sarangai trugen im Heere des Xerxes medische Bewaffnung (Hdt. 7,67,1). Ein Sagenkreis knüpft sich an die Heroennamen Keršāsp und Rōstam. Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich) Brentjes, Burchard (Berlin) Biblio…

Amardos

(66 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Bei Ptol. 6,2,2 erwähnter Fluß in Medien, der h. Sefi Rud, im Gebiet des Stammes Καδούσιοι, soll urspr. zum Gebiet der Ἄμαρδοι gehört haben (Strab. 11,8,8). Aus Ariana zugewandert siedelten die Amardoi in der Zeit der pers. Großreiche am Kaspischen Meer und im südl. anschließenden Bergland. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography Atlas of the World, pl. 32, 1959  Großer Histor. Weltatlas I, 15 c.

Bischapur

(185 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sāsāniden “Die schöne (Stadt) des Schapur”, rechteckige Residenzstadt Schapurs I. (241-272, Sapor), Südwestiran. Erbaut durch röm. Kriegsgefangene aus Schapurs Siegen über Gordianus, Philippus Arabs und Valerianus, daher Anwendung röm. Steinmetztechniken (Verklammerung von Steinquadern mit eisernen “Schwalbenschwänzen”). Ausgegraben wurden u.a. ein Tempel der Anahita, ein Quadratsaal mit umlaufendem Korridor. Den zentralen Kuppelsaal (22 × 22 m, ca. 25 m hoch) des aus Bruc…
▲   Back to top   ▲