Search

Your search for 'dc_creator:( "Köckert, Matthias (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Köckert, Matthias (Berlin)" )' returned 16 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bethel

(715 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
(hebr. bēt-ēl “Haus Els”). [English version] [1] Ort im Gebirge Ephraim Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hasmonäer Ort im Gebirge Ephraim, urspr. Name Lūz (Gn 28,19; 35,6; 48,3; Jos 18,3; Ri 1,23) und mit h. bētīn identifiziert; 17 km nördl. von Jerusalem (vgl. Eus. On. 40,20f.) an der Kreuzung der Straßen von Hebron nach Sichem und von Jericho zum Mittelmeer; mit einem bedeutenden Heiligtum verbunden, das einige wegen der Unterscheidung von der Stadt mit dem früheren Namen Lūz (in Gn 28,19; Jos 1…

Arados

(293 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Heinz, Marlies (Freiburg)
[English version] [1] syro-phöniz. Handelsstadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Phönizier, Punier | Pompeius | Zenobia Die auf einer Insel (Curt. 4,1,5) [1] gegenüber Tartus gelegene syro-phöniz. Handelsstadt (akkad. Arwada, Armad(d)a, hebr. arwad, h. er-ruwad) wird erstmals im 2. Jt. in den Amarnabriefen [2] und in assyr. Texten seit Tiglatpileser I. genannt [3]. Im 1. Jt. von Skyl. (104) erwähnt und bei Strab. 16,2,13 beschrieben. Eine Rationenliste N…

Hebron

(531 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Knauf, Ernst Axel (Bern)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Totes Meer (Textfunde) kanaan. ḥæbrōn (“Bündnisort” oder “Verkehrsknotenpunkt”, die gleiche Semantik liegt dem jüngeren(!) Namen Qiryat Arba, “Vierstadt”, sc. der vier in 1 Sam 25,3; 27,10; 30,26-31 genannten Sippen bzw. Stämme, zugrunde); griech. Χεβρων (LXX), Ἑβρών, Γιβρών, Ναβρόν, Χεβρών u.ä. (Ios. passim); ha-barûk (“der Gesegnete” = Abraham, Gn 14,19) in Qumran (DJD III 298, DJD II 160); arab. al-Ḫalīl ar-Raḥmān (“der Freund [= Abraham, s. z.B. Jes 41,8] des Erbarmers [= Allah]”). Zentralo…

Ai.

(156 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
[English version] Die mit ḫirbet at-tell, 3 km südöstl. von Bētin (Gn 12,8; Jos 7,2), zu identifizierende Ortslage erscheint in der Bibel allermeist mit der Bezeichnung hay (determiniertes Appellativ) = “die Trümmerstätte” (Jos 8,28; arab. at-tell). Dem entspricht der arch. Befund. Die früh-brz., mit drei gewaltigen Ringmauern bewehrte Stadt war ca. 10 ha groß und besaß eine Akropolis mit großem Breitraumtempel. Sie wurde in der Mitte des 3. Jt. völlig zerstört und von den Bewohnern aufgegeben. Erst um 1200 v. Chr. kam es zu ein…

Hadad

(501 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
[English version] (der Name ist etym. vielleicht mit arab. hadda “brechen, schlagen”, haddat, “Donner”, zu verbinden). Belegstellen: Ios. ant. Iud. 9,93 (Ἄδαδος); Phil. Bybl. FGH 3, 569, 24 (Ἄδωδος); Plin. nat. 37,186 ( Adadu); Macr. Sat. 1,23,17 ( Adad). Westsemit. Name des Wettergottes, der akkad. als Adad, keilschriftlich-luw. und hethit. als Tarhu(a)n(t) seit der Mitte des 3.Jt. in zahlreichen lokalen Ausprägungen (bes. als Ḫadda von Ḫalab/Aleppo [1]) kult. Verehrung genoß. Ikonographisch erscheint er als Stier oder in Verbindu…

Ahab

(208 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
[English version] Hebr. aḥāb = “Bruder des Vaters” (Ersatzname), Ἄρχ(ι)αβος bei Josephus (Ant. 8,13,1-2), Achab in der Vulgata, regierte in der von seinem Vater und Vorgänger Omri gegründeten Hauptstadt Samaria ca. 871-852 v. Chr. das Nordreich Israel als einer der tatkräftigsten Herrscher. Außerhalb der Bibel ist A. in der Monolith-Inschr. Salmanassars III. (Kol. II 90-102) und in der Mes̆a-Stele, Z. 5, 8 (hier namenlos), bezeugt. Die biblischen Nachrichten in 1 Kg 16,28 - 22,40 zeichnen A. als…

Prophet

(2,453 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Bremmer, Jan N. (Groningen) | Wick, Peter (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Einleitung Der Begriff P. hat als Fremdwort über die griech. Bibelübersetzung Eingang in zahlreiche Sprachen gefunden. Die Septuaginta übersetzt mit prophḗtēs in der Regel das hebr. Subst. nābī, das etym. mit akkadisch nabû(m) = “Berufener” zusammenhängt. Seither hat sich ein sehr viel weiterer Gebrauch durchgesetzt. Zur Präzisierung bietet es sich an, Ciceros Unterscheidung zw. induktiver und intuitiver Mantik aufzunehmen ( genus artificiosum, genus naturale: Cic. div. 1,11,34; 2,26 f.) und nur die Vertreter der letzteren als P. zu bezei…

Bethlehem

(358 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pilgerschaft [English version] A. Frühgeschichte (arab. bait-laḥm; Βητλέεμ (NT); Βαιτλεεμ (LXX); Βητλέμα; Βηθλεέμη (Ios.); hebr. bēt-leẹm “Haus des Brotes”); 8 km südl. von Jerusalem an der wichtigen Verkehrsverbindung Jerusalem-Hebron auf fruchtbarem Boden am Rande der Wüste gelegener Ort. Die Deutung des ON auf eine Göttin Lachama ist unwahrscheinlich [1]. Arch. seit der Eisenzeit nachgewiesen. B. war Heimat der Sippe Ephrat (1 Sam 17,12; Rt 1,2), aus der auch David…

Karnaim

(203 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
[English version] (Qarnaim). Der in Am 6,13 qarnayim, in der LXX und bei Ios. καρναιν, καρνιον oder καρναια, bei Hier. carnae/eas genannte Ort wird mit Šaiḫ Sad, 4 km nö von Aštarot (Gn 14,5 zieht beide Orte zu Aštarot-K. zusammen) im Ostjordanland identifiziert [1]. Der israelitische König Jerobeam II. soll K. in den Aramäerkämpfen kurz vor 760 v.Chr. erobert haben, wenn Am 6,13 nicht als Wortspiel ( Lobedar = “Unding”, Qarnaim = “Hörner” als Symbol der Stärke) verstanden werden muß [2]. Nach dem Fall von Damaskos 732 v.Chr. wurde K. Hauptstadt der assyr. Prov…

Asphaltitis limne

(231 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
[English version] “Asphaltsee” heißt der in seinem nördl. Teil ca. 400 m unter N.N. liegende, 1000 km2 große, abflußlose Grabensee, in den der Jordan mündet, bei Diodorus (2,48,6ff.; 19. 98f.), Iosephus (bell. Iud. 4,436-482) und Plinius (nat. 5,72). Tektonische Bewegungen hatten den in großen Mengen am Grunde der A. liegenden reinen Asphalt (oxydiertes Erdöl) an die Oberfläche steigen lassen, wo er in Klumpen abgesammelt wurde (Strab. 16,42f.; Ios. bell. Iud. 4,8,4; Asphalthandel der Nabatäer [1]). Die älteren…

Dan

(359 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
(hebr. Dān, griech. Δάν, bei Ios. Δάνα, Δάνος). [English version] [1] Sohn Jakobs Sohn Jakobs und Eponym eines israelitischen Stammes (Gn 30,1-6), der sein endgültiges Siedlungsgebiet bei der Stadt Lajisch/Leschem fand, die nach ihm umbenannt wurde (Ri 18,2-9; Ios 19,40-48). Köckert, Matthias (Berlin) [English version] [2] Stadt am Fuße des Hermon Stadt am Fuße des Hermon, 20 km nördl. des Hule-Sees, aufgrund einer griech.-aram. Bilingue (3./2. Jh.v.Chr.), der Kontinuität des Namens und der Angaben (Eus. On. 76,6-8; Ios. ant. 5,178; 8,226) mit T…

El

(1,018 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
[English version] (ugarit. il, hebr. ēl, akkad. ilu). Gemeinsemit. appellativum für “Gott” (außer im Äthiop.) und zugleich nomen proprium einer Gottheit, die in Mesopot. seit dem 3. Jt.v.Chr. bezeugt ist und offenbar zum ursemit. Pantheon gehört hat. Von den zahlreichen Hypothesen zur Etym. verdient die Ableitung von der Wurzel wl, “vorn, der Erste, stark sein” Beachtung. Während il im Altakkad. und Amurritischen, aber auch in den Texten aus Ebla (3. Jt.) nur in theophoren PN erscheint, lassen die ugarit. Texte (2. H. des 2. Jt.) ein ungleich schär…

Bersabe

(204 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
[English version] (Βηρσαβεέ). Im nördl. Negev, entweder mit bir as-saba (h. Beer Ševa) oder mit tall as-sab (5 km östl.) identifiziert. In der bibl. Überlieferung erscheint B. als Freilichtheiligtum für Jahwe als El-Olam und wird mit den drei Erzvätern verbunden, ist aber allenfalls in der Isaak-Überlieferung fester verankert. Volksetym. als “Schwurbrunnen” (Gn 21,22-27, 31b; 26,25-33), oder als “Siebenbrunnen” (Gn 21,28-31a) gedeutet. In der Formel “von Dan bis Beerseba” bezeichnet B. die Südgrenze des Re…

Dora

(283 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hasmonäer | Phönizier, Punier | Pompeius | Syrien | Theater (hebr. dōr). Hafenstadt, wird mit Ḫirbat al-Burǧ bei dem Dorf aṭ-Ṭanṭūra 15 km nördl. von Caesarea (Eus. Onom. 9,78; 16,136) und 21 km südl. von Haifa identifiziert. Durch Ausgrabungen 1980-1991 konnte eine Besiedelung seit Beginn von Mittelbrz. IIA nachgewiesen werden. Lit. ist D. in Städtelisten des Ramses II. (Bereich der via maris zw. Saron und Akko) bezeugt. Im Reisebericht des Wen Amun (um 1100 v.Chr.) erscheint D. dagegen in der Hand der Tkl, die z…

Chorat

(106 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
[English version] Name eines Baches östl. des Jordan, nicht lokalisierbar (Namensformen: hebr. kerît; LXX Χορράθ; Vulg. Carith; Eus. On. 174,16 Χορρά; Hier. On. 175,16 Ch.; Peregrinatio Aetheriae, CSEL 39, 58f. Corra). Abel [1. Bd.1, 484f.], Glueck [2] u.a. [3] argumentieren mit der Herkunft des Propheten Elias, der sich dort (1 Kg 17,3,5) verborgen hielt und identifizieren Ch. mit dem Wadi el-Jubis im nördl. Gilead, das südl. von Pella in den Jordan mündet. Köckert, Matthias (Berlin) Bibliography 1 F.-M. Abel, Géographie de la Palestine 2 Bde., 1933-38 2 N. Glueck, AASO 25-28, …

Askalon

(255 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ägypten | Hasmonäer | Hellenistische Staatenwelt | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Pompeius | Syrien Arab. casqalan, westl. des modernen derech ha-nizachon, 16 km nördl. von Gaza am Mittelmeer und an der via maris gelegen, war eine wichtige Hafen- und Handelsstadt, die Ägypten mit Kanaan/Syrien und über Byblos mit Mesopotamien verband. Im 2.Jt. stand A. unter ägypt. Einfluß. Im 1.Jt. gehörte A. stets zur Pentapolis der Philister (1 Sam 6,17) und war nie …