Search

Your search for 'dc_creator:( "König, Hans-Joachim" ) OR dc_contributor:( "König, Hans-Joachim" )' returned 84 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Konquista

(3,218 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. BegriffKonquista (span. conquista) bedeutet allgemein »Eroberung«, im Kontext der frühnzl. Geschichte (konkret der europ. Expansionen) speziell die gewaltsame Eroberung großer Räume und Reiche in Amerika durch die Spanier, die sog. Konquistadoren, die sich unmittelbar an die Entdeckung Amerikas (1492) anschloss und z. T. schon parallel mit ihr verlief. Mit K. werden im allgemeinen Sprachgebrauch (v. a. außerhalb Spaniens) Goldgier (s. u. 3.4.), Gewalt und Greueltaten (s. u. 4.4.), bestimmte Strategien der Eroberung (s. …
Date: 2019-11-19

Rivalität, koloniale

(1,676 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. AllgemeinK. R. bezeichnet den Konkurrenzkampf um die Vormachtstellung in Europa und in anderen Weltregionen, den europ. Staaten seit der Entdeckung Amerikas und der nachfolgenden europ. Expansion durch den Erwerb von Kolonien und die Errichtung von Kolonialreichen austrugen. Sie ist insofern ein Charakteristikum der nzl. europ. Geschichte und Politik, als nicht-europ. Staaten wie z. B. China (vgl. Chinesische Welt 4.), das Mogulreich oder das Osmanische Reich zwar Expansionspolitik betrieben, aber nicht in andere Kontinente au…
Date: 2019-11-19

Columbian Exchange

(1,324 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. DefinitionDer Terminus C. E. beschreibt die sich seit der Entdeckungsreise des Christoph Kolumbus (1492) vollziehende, von den Zeitgenossen allerdings nicht in ihrem Ausmaß wahrgenommene Interaktion zwischen Europa und Amerika. 1972 legte der US-amerikan. Historiker Alfred W. Crosby Jr. dar, dass Kolumbus' Expeditionen in die Neue Welt ebenso große Auswirkungen in biologischer wie in kultureller Hinsicht hatten, wenn nicht gar größere [2]; vgl. [1].Seitdem wird der Begriff C. E. verwendet, um den enormen und vielfältigen Austausch zwischen Europa und Amerika, in d…
Date: 2019-11-19

Morgenland

(685 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
Als Martin Luther bei der Übersetzung des NT (1522) die » magi ab oriente« in der Weihnachtsgeschichte (Mt 2,1) mit »Weise vom M.« übersetzte, ahnte er nicht, dass er damit einen Begriff geprägt hatte, der bis heute im dt. Sprachraum verwendet wird. Geographisch bezeichnete M. damit zunächst die Gegenden östl. des Heiligen Landes der Bibel, bezog sich aber bald auf dasjenige, was von Europa aus gesehen in Richtung der aufgehenden Sonne (lat. oriens) – also im Osten – liegt. So ist M. das Gegenstück zum dt. Abendland, mit dem Europa assoziiert wird, und ist gleichbedeutend mit dem…
Date: 2019-11-19

Lateinamerikanische Unabhängigkeitsrevolutionen

(2,954 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. AllgemeinDie L. U. (1808/10–1826/30) gehören in den Kontext der Revolutionen und Befreiungsbewegungen des 18. und 19. Jh.s [17]. Sie entstanden aus dem Zusammenwirken von wachsender Entfremdung der in Amerika geborenen Angehörigen der kolonialen Oberschicht – der Amerikaspanier und Amerikaportugiesen (der sog. Kreolen) gegenüber ihren Mutterländern und der parallelen Entwicklung eines auf die eigene Region, nicht mehr auf das ferne Mutterland gerichteten Patriotismus sowie dem Bestreben der Kreolen um größere politische Mitsprache …
Date: 2019-11-19

Requerimiento

(1,127 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Definition und HintergrundDer R. (span.; »Aufforderung«, »Mahnung«) war ein vom span. Kronjuristen Juan López de Palacios Rubios 1513 verfasstes Dokument zur Rechtslage der span. Herrschaft in Amerika. Die gewaltsame Konquista der neu entdeckten Gebiete in der Neuen Welt durch die span. Eroberer sowie das brutale Verhalten der ersten Kolonisten gegenüber der eingeborenen Bevölkerung (den sog. Indios) einerseits und der span. Zivilisierungs-Anspruch andererseits ließen v. a. Juristen, Missionare und die span. Krone über die recht…
Date: 2019-11-19

Brasilien [Hinzugefügt 2017]

(8,490 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Historische Grundlagen B., der östl. Teil der Landmasse des Kontinents Amerika, war durch die Teilungsbulle von 1493, mit der Papst Alexander VI. den span. und portug. Aktionsraum in den mit der europ. Expansion neu entdeckten Gebieten festlegte, und dann endgültig durch den Vertrag von Tordesillas von 1494 in den Einflussbereich der portug. Expansion gefallen (vgl. Abb. 1). Zunächst beschränkten sich Einflusszone und Aktionsraum nur auf einen schmalen Küstenstreifen, dehnten sich aber aufgrund wirtschaftlicher Interessen der Kolonialmacht Portugal und in Reaktion au…
Date: 2021-06-18

Bourbonische Reformen

(2,804 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. BegriffMit dem Terminus B. R. werden in Spanien diejenigen Reformen (= R.) bezeichnet, mit denen die Dynastie der Bourbonen im Laufe des 18. Jh.s die von ihren Vorgängern (den Habsburgern) geerbten Strukturen inHandel, Wirtschaft, Verwaltung und Militär veränderten.Hans-Joachim König2. Historischer KontextNach dem Niedergang des span. Reiches unter dem letzten Habsburger Karl II. (gest. 1700), der mit dem Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1713/14) seinen Tiefpunkt erreichte, begann die neue Dynastie der Bourbonen mit Philipp V. (1701–1746) und Ferdinand VI. (1746–175…
Date: 2019-11-19

Dekolonisation

(753 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Begriff Bei der D. geht es (wie bei ihren Synonymen De- bzw. Entkolonisierung) allgemein um den Rückzug von Kolonialherren aus den Gebieten ihrer Herrschaft über eine einheimische Bevölkerung. Aus der Sicht der Kolonialherren ist dies ein Auflösungsprozess des Kolonialsystems im Sinne einer Freilassung, aus der Sicht der Kolonisierten ein Ablösungsprozess von den Kolonialmächten mit dem Ziel von Befreiung und staatlicher Souveränität. D. bezeichnet somit auch das Ende der europ. Kolonialreiche, die seit den europ. Expansionen im 15. Jh. in Amerika, Asien und Af…
Date: 2019-11-19

Weltreich

(2,763 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Begriff und Bedeutung Mit dem Begriff W. wird – als eine Erscheinungsform des Weltsystems – eine histor. Ordnungseinheit bezeichnet, die (1) größere Teile der bekannten Welt und ähnlich wie »Reich« eine ethnisch wie kulturell heterogene Untertanenschaft umfasst, die (2) einen auf polit. Macht, realer (oft militärischer) Gewaltandrohung und kultureller Hegemonie basierenden Herrschaftsraum mit entsprechender Selbstwahrnehmung und Vorherrschaftsbewusstsein bildet, (3) die beherrschten Gebiete kulturell, sprachlich und wirtschaftlich beeinflusst …
Date: 2019-11-19

Indio

(842 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Geographische WurzelnMit dem Begriff I. bezeichneten Spanier und Portugiesen die autochthone Bevölkerung Amerikas. Da Kolumbus glaubte, auf der Suche nach Indien am 12. Oktober 1492 mit der Watlingsinsel (Bahamas) tatsächlich eine der Inseln des asiat. Indiens gefunden zu haben, nannte er die angetroffene Bevölkerung »I.«. Seit seinem berühmten Brief vom Februar 1493 [2. 140]; [9] bürgerte sich der Begriff in den iber. Reichen ein. Denn die Spanier bezeichneten die neu entdeckten Regionen (Entdeckung Amerikas) auch dann noch als Las Indias (»Indien«) oder Reinos de las Ind…
Date: 2019-11-19

Freundschaftslinien

(1,026 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. BegriffAls F. bezeichnet man im Kontext der europ. überseeischen Expansion und der Entstehung der Atlantischen Welt Demarkationslinien zwischen Europa und Übersee. 1634 sprach Richelieu in einem Memorandum von »Freundschafts- und Bündnislinien« (franz. lignes des amitiés et des alliances) [4. 187]. Eigentlich müssten sie eher »Feindschaftslinien« heißen, denn sie stammen aus dem 16. und 17. Jh., als umfassende Rechtsstreitigkeiten über die Stellung der überseeischen Gebiete mit Gewalt oder der Androhung von Gewalt ausgetragen wurde…
Date: 2019-11-19

Tordesillas, Vertrag von

(846 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
T., eine kleine span. Stadt am Ufer des Duero in der kastilischen Meseta, wurde 1494 zum Namensgeber eines der wichtigsten frühnzl. Verträge im Kontext der europ. Expansion und der Entstehung der Atlantischen Welt.Unmittelbar nachdem Christoph Kolumbus 1493 von seiner ersten Fahrt zurückgekommen war, auf der er jenseits des Atlantischen Ozeans Indien erreicht zu haben glaubte (Entdeckung Amerikas), hatten die span. Könige Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon Schritte dazu unternommen, den Rivalen Portugal und auch andere europ. Fürsten von den neu gefunden…
Date: 2019-11-19

Haitianische Revolution

(1,884 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. BegriffsdefinitionAls H. R. bezeichnet man den Sklavenaufstand in der franz. Kolonie Saint-Domingue von 1791 und die nachfolgenden Ereignisse (Sklaverei). Sie war nach der Nordamerikanischen Revolution von 1776 die zweite in der Neuen Welt und führte 1804 zur Gründung des ersten unabhängigen Staates in Lateinamerika [6]. Die Konstituierung des Staates Haiti durch ehemalige Sklaven hatte folgenschwere Auswirkungen auf die Ausrichtung der Lateinamerikanischen Unabhängigkeitsrevolutionen.Hans-Joachim König2. RassenkonflikteSeit dem Frieden von Rijswijk (169…
Date: 2019-11-19

Okzident

(1,084 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Begriff Wie »Orient« (vgl. Orientalismus) erfuhr auch der Begriff O. im Lauf der nzl. Kulturkontakte bzw. Auseinandersetzungen zwischen dem sog. christl. Abendland und dem Islam sowie im Kontext von europ. Expansion und Kolonialismus einen Bedeutungswandel von einer polit. unbelasteten geographischen Bezeichnung zu einer kulturell-polit. Wertkategorie. Abgeleitet vom lat. occidens [ sol] (»untergehend[e Sonne]«), bezeichnete er ursprünglich – entsprechend der röm. Vorstellung von den vier Hauptweltgegenden – den Abend und die gen Abend, d. h. im Westen bzw. in westl…
Date: 2019-11-19

Rivalry, colonial

(1,828 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. IntroductionThe term “colonial rivalry” denotes the competitive struggle for hegemony in Europe and other regions of the world, conducted by the European states, following their “discovery” of America (America, Discovery of) and in the course of the European expansion that followed it (Expansionism) by means of the acquisition of colonies and the construction of colonial empires. It is a phenomenon specifically of European early modern history: although non-European states such as China (see C…
Date: 2021-08-02

Orient (Morgenland)

(688 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
When Martin Luther, making his translation of the New Testament (1522), rendered the “ magi ab oriente” (“magi from the Orient”) in the Nativity story (Mt 2,1) as “Weise vom Morgenland” (“wise men from the morning-land”), he cannot have known that he was coining a term that would continue to be used in Germany for the next five hundred years. In geographical terms, “Morgenland” thus originally denoted the regions to the east of the biblical Holy Land, but it soon came to refer, like “Orient” in other European languages, to whatever lay in the direction of the “rising sun” (Latin:  oriens) f…
Date: 2020-10-06

Tordesillas, Treaty of

(945 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
Tordesillas, a small Spanish town on the Duero in the Castilian Meseta, gave its name in 1494 to one of the most important early modern treaties in the context of European imperialist expansionism and the emergence of the Atlantic world.In 1493, immediately after Christopher Columbus returned from his first voyage, on which he believed he had reached the Indies beyond the Atlantic Ocean (America, discovery of), the Spanish monarchs Isabella of Castile and Ferdinand of Aragon had taken steps to exclude their rival Portugal and ot…
Date: 2022-11-07

Decolonization

(850 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Concept Decolonization in general denotes the withdrawal of colonial powers from territories in which they formerly ruled over an indigenous population. From the perspective of the colonial powers, this is a process of dissolution in the sense of a setting free; from that of the colonized peoples, it is a process of release from the colonal power with the aim of liberation and state sovereignty. Decolonization thus also refers to the end of the European colonial empires that had beco…
Date: 2019-10-14

World empire

(3,047 words)

Author(s): König, Hans-Joachim
1. Concept and meaningAs a manifestation of the world system, “world empire” is a historiographical organizational concept of an entity that (1) encompasses much of the known world and an ethnically and culturally diverse body of subjects, as characteristic of an empire (Reich), that (2) forms a territorial domain based on political power, the real (often military) threat of force, and cultural hegemony, with concomitant self-image and perception of supremacy, that (3) influences the regions…
Date: 2023-11-14
▲   Back to top   ▲