Search

Your search for 'dc_creator:( "Ohme, Heinz" ) OR dc_contributor:( "Ohme, Heinz" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Stavropigiale Klöster

(247 words)

Author(s): Ohme, Heinz
[English Version] . Die Synode von Chalcedon (451; Ökum. Konzil) nahm erstmals eine kirchl. »Einordnung« des Mönchtums vor, das nun den Ortsbischöfen unterstellt wurde; der Bau von Klöstern wurde an die bfl. Genehmigung gebunden (c.4). Äußeres Zeichen einer Klostergründung war die Aufstellung eines Kreuzes, die sog. Stavropigia (von griech. σταυρο`n̆ πηγn̆υ´n̆αι/staurón pēgnýnai), belegt im Staatskirchenrecht Kaiser Justinians I. (Cod.Iust. I 3,26; Nov. [Novellae] 5,1; 67,1; 131,7), das diese kanonische Rechtssetzung übernahm (Cod.Iust. I 3,39;…

Quinisextum

(337 words)

Author(s): Ohme, Heinz
[English Version] (Πεn̆ϑε´κτη/Penthe´ktē) heißt die von Kaiser Justinian II. (685–695; 705–711) 691/92 nach Konstantinopel (: IV.,4.) als ökum. einberufene Synode, weil sie das kanonische Defizit des V. und VI. ökum. Konzils (Konstantinopel: IV.,2. und 3.) beseitigen wollte. Wegen des identischen Tagungsortes mit letzterem, dem kaiserlichen Kuppelsaal (Trullos), wird es auch »II. Trullanum« genannt. Der Kaiser und 220 Bischöfe beschlossen in 102 Kanones die bis dahin umfassendste kirchenrechtlich…

Nicaea

(359 words)

Author(s): Ohme, Heinz
[English Version] (Nizäa/Nikaia), Konzil von 787. Diese Synode bildete den Abschluß der ersten Phase des Streites über den Bilderkult (: VI.). Durch die Synode von Hiereia (754 Konstantinopel/Byzanz: IV.,5.) war der Ikonoklasmus zum Reichsdogma geworden. Der Widerstand einzelner Mönche dagegen führte zur Zerstörung von Ikonen und einigen Martyrien. Die bilderfreundliche Kaiserin Eirene (780–802) bewirkte eine Wende. Weil eine Annullierung der Synode von 754 nur durch ein neues ökum. Konzil denkbar wa…

Synaxarion

(156 words)

Author(s): Ohme, Heinz
[English Version] (von griech. συ´n̆αξις/sýnaxis, »Versammlung«) heißen in den orth. Kirchen die Notizen zu den Propria der liturgisch geordneten täglichen Heiligenverehrung (Heilige: III.,2.). Dazu gehören in der Regel das Monatsdatum, ein Epigramm auf den Heiligen, kurze hist. Notizen, Angaben zum Gedächtnistag, zur Begräbnisstätte und evtl. Reliquientranslationen sowie eine Vita in Kurzfassung. Diese in der Kirche von Konstantinopel wohl ab dem 10.Jh. zu einem Buch zusammengefaßten Angaben des Ja…

Pentarchie

(303 words)

Author(s): Ohme, Heinz
[English Version] nennt man das in der Alten Kirche entstandene Kirchenverfassungsmodell, bei dem den fünf Patriarchaten (Patriarch/Patriarchat: I.) in der Rangfolge Rom, Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem konstitutive Bedeutung für die Leitung der Gesamtkirche zukommt. Im Gefolge der sich herausbildenden Patriarchalverfassung, die sich kirchenrechtlich in den Synodalkanones c.6 und 7 von Nicaea (325), c.3 von Konstantinopel (: IV.,1.) [381]) und c.28 von Chalcedon (451) nieders…

Synode

(3,126 words)

Author(s): Hauschild, Wolf-Dieter | Brandt, Reinhard | Germann, Michael | Ohme, Heinz
[English Version] I. Geschichtlich Der Begriff S. (von griech. συ´n̆οδος/sýnodos, »Zusammenkunft, zus. auf dem Weg sein«) kann bei der altkirchl. und ma. Entwicklung nicht vom Begriff Konzil getrennt werden. Nur im Blick auf den Protestantismus des 19./20.Jh. ist eine Isolierung sinnvoll, weil hier – vorbereitet seit dem 16.Jh. – die S. ein verfassungsrechtlich neuartiges Phänomen darstellt (Kirchenverfassung: IV.,2.; V.,1., c). Zu dessen Vorgesch. gehören die ma. Diözesansynode (als Fortentwicklung der…

Nomokanon

(353 words)

Author(s): Ohme, Heinz
[English Version] nennt man seit dem 11.Jh. die systematisierten Zusammenstellungen von Synodal- und Väterkanones (Kanones/Kanonessammlung) mit dem Staatskirchenrecht (von griech. no´moi, »Gesetze«), die seit dem 6.Jh. entstehen. – Seit Konstantin haben die christl. Kaiser staatl. Gesetze in kirchl. Angelegenheiten erlassen. In ihnen manifestierte sich die seitdem betriebene Synthese von Imperium und Kirche, deren Gipfelpunkt bei Justinian I. erreicht wird. Im Codex Iustinianus sind die ersten 13 …

Ortskirche

(1,390 words)

Author(s): Roosen, Rudolf | zu Schlochtern, Josef Meyer | Ohme, Heinz | Küster, Volker
[English Version] I. Begriff und Abgrenzung Der Begriff O. verdankt seine theol. Wiederentdeckung dem Vaticanum II und ist vor dem Hintergrund des röm.-kath. Kirchenverständnisses (Kirche: VIII.,2., b) zu verstehen. Hier bez. er Kirche auf regionaler Ebene, insbes. die Diözesen. In systemtheoretischer Perspektive benennt er die mittleren kirchl. Organisationsebenen zw. der röm.-kath. Welt- bzw. Gesamtkirche einerseits und den kath. Pfarrgemeinden bzw. Pfarreien andererseits. Im ev. Raum gibt es zwar mit den Dekanaten oder Kirchenkreisen (Kirchenverfassu…

Zonaras

(174 words)

Author(s): Ohme, Heinz
[English Version] Zonaras, Johannes (Mitte 11. – Mitte 12.Jh.), byz. Historiker und Kanonist, bekleidete hohe Ämter unter Kaiser Alexios I. (1081–1118). Nach dessen Tod wurde er Mönch und schrieb neben kleineren Werken v.a.: 1. eine Weltchronik (Epitane historiarum, hg. von L. Dindorf, 6 Bde., 1868–1875) von der Erschaffung der Welt bis zum Jahre 1118 (für die Zeit vor 1081 eine Kompilation älterer Quellen, danach eigenständig), die sich durch Ausgewogenheit auszeichnet und ab 1344 auch ins Slaw., …

Symeon

(275 words)

Author(s): Ohme, Heinz
[English Version] der Neue Theologe (Ende 949 Galati in Paphlagonien – 12.3.1022 bei Chrysopolis), bedeutender byz. Mystiker und Dichter, der in seinen Werken persönliche Zeugnisse myst. Erfahrung überliefert. Als geistl. Schüler des Studiten (Studioskloster) Symeon »Eulabes« (917–986/87) erlebte S. mit 21 Jahren unter Gebet und Tränen die erste von insg. 970 Visionen des Gott-Logos in Form immateriellen Lichtes. 976 trat er selbst ins Studioskloster ein, mußte es aber wegen zu enger Bindung an sein…