Search

Your search for 'dc_creator:( "Schön, Franz (Regensburg)" ) OR dc_contributor:( "Schön, Franz (Regensburg)" )' returned 54 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Contionacum

(72 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] In Konz bei Trier befand sich oberhalb der Saarmündung in die Mosel eine Mitte des 4.Jh. n.Chr. entstandene und bis ins frühe 5. Jh. benutzte Palastanlage, die mit der kaiserlichen Sommerresidenz C. identifiziert wurde, wo Valentinianus I. 371 n.Chr. mehrere Verfügungen erließ (Cod. Theod. 2,4,3; 4,6,4; 9,3,5; 11,1,17); auch Auson. Mos. 369 ist wohl auf C. zu beziehen. Schön, Franz (Regensburg) Bibliography A. Neyses, Die spätröm. Kaiservilla von Konz, 1987.

Beda

(94 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand h. Bitburg, vicus auf einer natürlichen Erhebung an der röm. Straße Augusta Treverorum - Colonia Agrippinensium gelegen (Itin. Anton. 372,4), Mittelpunkt des treverischen pagus der Bedenses. Inschr. zeugen von regem Theaterwesen (CIL XIII 4132; BRGK 40, 1959, 125,8) und Aktivitäten der iuniores (CIL XIII 4131). Nach Zerstörungen um 275/6 n.Chr. Anf. 4.Jh. als Wehrkastell mit ovaler Ummauerung (2 ha) neu errichtet und bis in das 5., evtl. sogar 6.Jh. kontinuierlich besiedelt. Schön, Franz (Reg…

Helvetum

(164 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] (Itin. Anton. 252; 350; Ἔλκηβος, Ptol. 2,9,18). Bisher oft gleichgesetzt mit Helellum (Tab. Peut. 3,4) bzw. Alaia (Geogr. Rav. 26) und mit diesem schon im Itin. Anton. 354 verwechselt, ist aber nicht bei Ehl im Elsaß, sondern rechtsrhein. an der Route Mons Brisiacus - Argentoratus beim h. Riegel, Kreis Emmendingen, zu lokalisieren [1]. Kastelle aus claudischer und vespasianischer Zeit, die als Fortsetzung der Kastellreihe an der oberen Donau die Anbindung zum Rhein sicherten. Nach Eroberung der Decumates agri Verlust der mil.-strateg. Bed. Aus den cannabae (La…

Belgica

(333 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Urspr. die von Caesar bei seiner Dreiteilung der Gallia (Caes. Gall. 1,1) als das Siedlungsgebiet der Belgae (Caes. Gall. 2,4) bezeichnete Region. Eine einheitliche Verwaltung blieb aber bestehen, bis Augustus im Rahmen der Neuorganisation der Tres Galliae 16/13 v.Chr. die kaiserliche Prov. B. konstituierte. Aufgrund der von Plin. nat. 4,105 und Ptol. 2,9 überlieferten Völkerschaften der B. lassen sich die Prov.-Grenzen ungefähr festlegen, die von der Einteilung Caesars stark abweichen. Im Norden bildete die Nordse…

Dubis

(37 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Fluß in Gallia, h. Doubs, entspringt im frz. Jura, durchquert das Land der Sequani und mündet b. Verdun-sur-le-Doubs in den Arar (Caes. Gall. 1,38; Strab. 4,1,11; 14; 4,3,2; Ptol. 2,10,3). Schön, Franz (Regensburg)

Nasium

(217 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Stadt der Leuci in Gallia Belgica (Itin. Anton. 365,3; Tab. Peut. 2,5; Νάσιον, Ptol. 2,9,13) zw. Mosella und Matrona [2] auf dem Gebiet der h. Kommunen Naix-aux-Forge und Saint-Amand-sur-Ornain. Die gallo-röm. Stadt im Tal des Ornain folgte einem sich auf dem benachbarten Hügel von Boviolles befindlichen kelt. oppidum (52 ha). N. liegt an der von Durocortorum nach Tullum und Divodurum führenden Heerstraße (Tab. Peut. l.c.; Intin. Anton. l.c.), seine verkehrsgeogr. Bed. ist aber mit weiteren fünf von hier ausgehenden Straßen v…

Campi Catalauni

(122 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Siedlungsgebiet der Catalauni in der h. Champagne, wiederholt Schauplatz bed. Schlachten. 273 n.Chr. besiegte hier der Kaiser Aurelianus den gallischen Usurpator Esuvius Tatricus (SHA Aurelian. 23,3; Eutr. 9,13; Hier. chron. 273 n.Chr.), 366 schlug der Feldherr Iovinus ein german. Heer (Amm. 27,2,4). Bes. Berühmtheit erlangten die C.C. durch die “Völkerschlacht” von 451 (südl. von Châlon), als es einer von Avitus zw. Rom und den Westgoten unter Theoderich gebildeten Koalition gel…

Argentorate

(143 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Gallia | Handel | Legio | Legio | Limes | Limes | Raeti, Raetia | Straßen Heute Strasbourg, inschr. erstmals erwähnt z. Z. Vespasians (CIL XIII 9082). Eine kleinere mil. Anlage augusteischer Zeit machte nach der Varus-Schlacht 9 n. Chr. einem Legionslager Platz, das bis zum Britannien-Feldzug des Claudius 43 n. Chr. von der legio II belegt war. Von Detachements anderer Einheiten benutzt, erhielt A. neueren arch. Unt. zur Folge Ende des 1. Jhs. n. Chr. [2] (dagegen noch [1. 89]: Anf. der 70er …

Catalauni

(67 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Eine wohl urspr. im Gebiet der Remi siedelnde Völkerschaft der Gallia Belgica in der h. Champagne. Name und gleichlautender Vorort, h. Châlon-sur-Marne, werden erst bei späteren Autoren erwähnt (Amm. 15,11,10; 27,2,4; Eutr. 9,13; Hier. chron. 274 n.Chr.; Not. Gall. 6,4; Durocatalauni: Itin. Anton. 361). Die in den Süden von Britannia eingewanderten Catuvellauni sind vermutlich ein Teil desselben Volkes. Campi Catalauni Schön, Franz (Regensburg)

Durocortorum

(486 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Gallia | Limes | Limes | Roma | Straßen Hauptort der gallo-röm. civitas der Remi, h. Reims, am nördl. Rand der Champagne (Ptol. 2,9,6; 8,5,6); ob identisch mit dem Zentrum der unabhängigen Remi (Caes. Gall. 6,44), bleibt offen. Die noch sporadische Besiedlung seit E. der Hallstattzeit vervielfachte sich in Latène III. Im Laufe des 1. Jh.v.Chr. entstand ein oppidum von ca. 90 ha Fläche mit massivem Erdwall und Graben, umgeben von einem zweiten konzentrischen Wall vom selben Typ (5…

Saletio

(303 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Ortschaft zw. Selzbach und Sauer, an der Mündung dieser beiden Flüsse in den (Alt)-Rhein, h. Sel(t)z (Dépt. Bas Rhin südöstl. von Wissembourg). S. lag an der Grenze der civitates der Triboci und der Nemetes, denen S. zumindest in spätant. Zeit zugerechnet wurde. Hier kreuzten sich die Straßen Mogontiacum - Argentorate bzw. Saravus - Vosegus - Agri Decumates (Itin. Anton. 354,6; Tab. Peut. 3,3). Siedlungsspuren datieren bis in die Brz.; an der höchsten Stelle im Gelände liegt ein kelt. Oppidum aus vorröm. Ze…

Helellum

(145 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] (Tab. Peut. 3,4; Alaia, Geogr. Rav. 26). Röm. vicus der Triboci im Oberelsaß (nicht identisch mit Helvetum) an der Route Argentovaria - Argentoratus am Übergang der Ill beim h. Ehl-Benfeld, Dep. Bas-Rhin [1]; einer spätlatènezeitlichen Siedlung folgte in augusteischer Zeit der gallo-röm. vicus, der sich schließlich ca. 100 m beiderseits der Hauptstraße auf einer L von ca. 1000 m entwickelte. Eine Nekropole (3./4. Jh. n.Chr.) befindet sich im Süden von H. Trotz kleinerer Handwerksbetriebe war H. v.a. Handelszentrum. Der vicus, der durch eine Benefiziarie…

Sabis

(253 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] [1] Nordgallischer Fluß Nordgallischer Fluß (Caes. Gall. 2,16,1; 2,18), an dem Caesar 57 v. Chr., von Samarobriva her kommend, gegen die Nervii und ihre Verbündeten, die Atrebates [1] und Viromandui, kämpfte (ebd. 2,16-27). Identifizierung und Lokalisierung des Flusses sind strittig. Gegen die vorwiegend in der älteren Lit. vertretene Ansicht, der S. sei der Sambra [1] (h. Sambre) und die Schlacht habe 6 km von Maubeuge entfernt bei Hautmont-Boussières stattgefunden [1; 2], werden n…

Mosa

(384 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] [1] Fluß, h. Maas Fluß, h. Maas, entspringt in der Germania Superior bei den Lingones auf dem Plateau von Langres (anders Caes. Gall. 4,10,1: im Vosegus), fließt nördl. durch die Belgica, durchbricht kurz vor der Germania Inferior die Ardennen und erreicht bei den Batavi das Mare Germanicum. Die scheinbar widersprüchlichen Angaben ant. Autoren dazu, ob der M. direkt ins Meer (Plin. nat. 4,100f.; Ptol. 2,9,3) oder über den linken Rheinarm, die Waal (Caes. Gall. 4,10,1: Vacalus; Tac. ann. 2,6,4: Vahalis; Tac. hist. 5,23,1), mündet, sind angesichts der geologi…

Levaci

(40 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Bei Caes. Gall. 5,39,1 im Zusammenhang mit den Ereignissen des Winters 54/53 v.Chr. gen. Volk der Gallia Belgica in unmittelbarer Nachbarschaft der Nervii, zu denen es in einem Abhängigkeitsverhältnis stand; nicht genauer lokalisierbar. Schön, Franz (Regensburg)

Morini

(523 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] (kelt. für “Leute des Meeres”). Volk in der Gallia Belgica am h. Pas de Calais, dessen Gebiet im Westen und Norden ans Meer reichte. Die Grenze zu den im NO benachbarten Menapii verlief die Aa aufwärts bis östl. von St. Omer, um südl. auf die Leie zu stoßen, diese ein wenig aufwärts, wo man bei Merville auf das ehemalige Gebiet der Atrebates [1] traf; von hier aus gelangte man wohl auf der alten Bistumsgrenze von Arras in südöstl. Richtung zur Quelle der Canche bei Ivergny, welch…

Geidumni

(33 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Nur bei Caes. Gall. 5,39,1 gen. Volk der Gallia Belgica, das zu den Nervii in einem Abhängigkeitsverhältnis stand; ihre Wohnsitze in Flandern sind nicht genauer lokalisierbar. Schön, Franz (Regensburg)

Eburones

(193 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Volk in Gallia Belgica, das bedeutendste unter den Germani Cisrhenani (Caes. Gall. 2,4); sie waren Klienten der Treveri im Süden; dazw. lagen die german. Condrusi und Segni (Caes. Gall. 4,6; 6,32). Im Norden grenzten die E. an das Küstenvolk der Menapii (Caes. Gall. 6,5). Der Kern ihres Siedlungsgebiets zw. Maas und Rhein (Caes. Gall. 5,24) umfaßte die nördl. Ardennen, die Eifel und die Bördenlandschaften. Mit den Aduatuci im Westen bestand evtl. eine Teilkongruenz (Caes. Gall. 5…

Orolaunum

(237 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] h. Arlon-Arel (Belgien, Prov. Luxembourg). Bed. vicus der civitas der Treveri, wahrscheinlich Hauptort eines ihrer pagi ( pagus ); entstand an den Quellen der Semois am Kreuzungspunkt der wichtigen Fernstraßen von Durocortorum nach Augusta [6] Treverorum (Itin. Anton. 366,2; [1]) und von Divodurum nach Aduatuca. Angesichts der Bedrohung durch Barbaren wurde E. des 3./Anf. des 4. Jh. n.Chr. die Siedlung auf den nördl. Stadthügel (h. St. Donat) verlagert und mit einem ovalen, 780 m langen und 4 m dicken Mauerring gesichert. Vom 15 ha großen vicus in der Ebene s…

Iura

(212 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] (Caes. Gall. 1,2,3; 1,6,1; 1,8,1; Iurensis, Iorensis, Sidon. epist. 4,25,5; Greg. Tur. vit. patr. 1; Iures, Plin. nat. 3,31; 4,105; 16,197; Ἰόρας, Ἰουράσιος, Strab. 4,3,4; 4,6,11; Ἰουρασσός, Ptol. 2,9,2; 2,9,10). Ca. 250 km langer, bis zu 70 km breiter Gebirgszug, der sich bogenförmig von der Rhône beim Lac du Bourget in nördl./nordöstl. Richtung bis nach Baden/Schweiz erstreckt. Er bildete nach Caesar und Strabon die Grenze zw. Helvetii und Sequani; im Norden siedelten die Raurici. Die durch d…
▲   Back to top   ▲