Search

Your search for 'dc_creator:( "Wallmann, Johannes" ) OR dc_contributor:( "Wallmann, Johannes" )' returned 31 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Schudt

(100 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Schudt, Johann Jacob (14.1.1664 Frankfurt/M. – 14.2.1722 ebd.), nach dem Studium der Philos. und Theol. in Wittenberg (1680–1684) folgte ein fünfjähriges Spezialstudium der Orientalistik in Hamburg bei E. Edzard. Seit 1689 wieder in Frankfurt/M., wurde Sch. 1691 Lehrer am Gymnasium, 1695 Konrektor und 1717 Rektor. Er galt als gründlichster Kenner des Judentums seiner Zeit. und vf. zahlreiche Werke v.a. zur hebr. Philol. und zur Gesch. und gegenwärtigen Lebensweise des Judentums (»Jüd. Merkwürdigkeiten«, 1714–1717). Johannes Wallmann Bibliography H. Dec…

Rudrauff

(122 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Rudrauff, Kilian (17.7.1627 Schotten, Oberhessen – 15.9.1690 Gießen). Nach Studium in Marburg und (nach Verlegung der Universität) in Gießen war er seit 1650 Lehrer am Pädagogium in Gießen, 1659 Prof. der Ethik, 1661 auch der Logik und Metaphysik, 1675 Prof. der Theol. ebd., seit …

Starck

(144 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Starck, Johann Friedrich (10.10.1680 Hildesheim – 17.7.1756 Frankfurt/M.), pietistischer Erbauungsschriftsteller. Während des Studiums in Gießen durch J.H. May für den Pietismus gewonnen, zunächst Hauslehrer in Frankfurt/M., 1709 Prediger in Genf, 1711 Pfarrer in Sachsenhausen, 1723 an der Barfüßerkirche in Frankfurt/M.…

Undereyck

(226 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Undereyck, Theodor (15.6.1635 Duisburg – 1.1.1693 Bremen). 1654–1658 Studium in Utrecht (bei G. Voetius), Duisburg (bei Johannes Clauberg [1622–1665]) und Leiden (bei J. Coccejus), danach eine große Studienreise (Schweiz, Frankreich, England). Der niederländische Präzisismus (J. van Lodenstein) prägte seine Frömmigkeit. Als Pfarrer in Mülheim/Ruhr (1660–1668) drang U. auf Bekehrung und Wiedergeburt, sorgte für Hausvisitationen und Katechisation. Von 1668–1670 außerordentlicher Hof…

Neumann

(149 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Neumann, Johann Georg (1.5.1661 Mörz bei Belzig – 5.9.1709 Wittenberg). Aufgewachsen in Zittau, auf dem dortigen Gymnasium Schüler des einflußreichen Polyhistors Christian Weise (1642–1708), dem er zeitleb…

Schade

(131 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Schade,  Johann Caspar (13.1.1666 Kühndorf bei Meiningen – 25.7.1698 Berlin). Während des Studiums in Leipzig schloß sich Sch. an A.H. Francke an, wurde Mitglied des Leipziger Collegium philobiblicum und bald Stimmführer…

Osiander

(1,075 words)

Author(s): Müller, Gerhard | Ehmer, Hermann | Wallmann, Johannes
[English Version] 1.Andreas (14. oder 19.12.1496 [1498?] Gunzenhausen – 17.10.1552 Königsberg), Reformator Nürnbergs und Auslöser des nach ihm benannten Streits über die Rechtfertigungslehre (Rechtfertigung). O. wurde 1515 in Ingolstadt immatrikuliert, erlernte Griechisch und Hebräisch und war vom Humanismus und bes. von J. Reuchlin und der Kabbala beeinflußt. 1520 zum Priester geweiht, wurde er im gleichen Jahr als Hebräischlehrer von den Nürnberger Augustiner-Eremiten angestellt. Spätestens hier…

Samson

(108 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Samson,  Hermann (4.3.1579 Riga – 16.12.1643 ebd.), nach Studium in Wittenberg (bei L. Hütter) und Rostock seit 1608 Prediger an St. Petri in Riga, dazu Inspektor der Schulen, später Domprediger. S. bekämpfte literarisch die jesuitische Gegenreformation (Baltische Länder: III.,1., b). Von König Gustav II. Adolf bei der schwedischen Eroberung 1622 zum Superintendenten über Livland bestellt, mühte sich S. um die Wiederherstellung des luth. Kirchen- und Schulwesens, baute das Gymnasi…

Schütz

(192 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Schütz, Johann Jakob (7.9.1640 Frankfurt/M. – 21.5.1690 ebd.), Begründer des separatistischen Pietismus im Luthertum. Nach Studium in Jena und Tübingen wurde er Advokat in Frankfurt/M. Sch. verdankte der Lektüre der Predigten J. Taulers seine Erweckung. Er regte Ph.J. Spener zur Gründung des Frankfurter Collegium pietatis an, in dem er jahrelang eine führende Rolle spielte, bis er sich vom unreformierbaren »Babel« der luth. Staatskirche trennte und für ein »unparteiisches« Christen…

Scriver

(238 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Scriver, Christian (2.1.1629 Rendsburg – 5.4.1693 Quedlinburg). S. ist der klassische luth. Erbauungsschriftsteller, wie J. Arndt auf Verinnerlichung des Christentums dringend, dabei stärker an Luther und der luth. Rechtfertigungslehre orientiert, glänzender Stilist von immenser Belesenheit, auch profane Quellen für seine Schriften ausbeutend. Nach Studium in Rostock (bei J. Lütkemann) 1653 Archidiakon in Stendal; …

Prätorius

(204 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Prätorius, Stephan (3.5.1536 Salzwedel – 4.5.1603 ebd.), luth. Erbauungsschriftsteller. Nach dem Studium in Rostock (bei D. Chyträus und Simon Pauli) Diakon in Salzwedel, später Pfarrer an der Neustädtischen Kirche. Trotz auswärtiger B…

Schurman

(170 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Schurman, Anna Maria van (5.11.1607 Köln – 14.5.1678 Wieuvert, Friesland); Kind niederländischer ref. Eltern, lebte seit 1623 in Utrecht, wo ihr das Studium (u.a. bei G. Voetius) erlaubt wurde. Hervorragende Gelehrsamkeit und Sprachenkunde, dazu künstlerische Fähigkeiten verschafften ihr Ruhm als das »Wunder ihres Zeitalters«. Mit vielen Gelehrten (R. Descartes, Christian Huyghens u.a.) stand sie in Briefwechsel und verteidigte das Recht der Frau zu wiss. Arbeit (Dissertatio de inge…

Orthodoxie

(10,261 words)

Author(s): Slenczka, Notger | Hünermann, Peter | Wallmann, Johannes | Kaufmann, Thomas | Morgenstern, Matthias | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff Der Begriff O. leitet sich aus dem griech. ο᾿ρϑο´ς/ortho´s, »gerade, recht, richtig«, und δο´ξα/do´xa, »Meinung, Absicht, Lehre«, her. Der Begriff und seine Derivate sind auch vorchristl. bezeugt (Liddell/Scott s.v.), gewannen aber ihre spezifisch rel. Bedeutung erst im Kontext des Christentums, in dem das Bekenntnis zu Jesus als dem Herrn bzw. als dem Christus eine für den rel. Vollzug konstitutive Rolle hat (Röm 10,10; Mt 10,32f.) und früh die Notwendigkeit entstand, in einer Vielfalt von Deutungen dieses Bekenntnisses die Grenzen der Wahrheit zu identifizieren und auszuweisen. Der Vorgang manifestierte sich bereits in der Ausbildung gottesdienstlicher Bekenntnisformeln (vgl. z.B. Phil 2,5ff.; Apg 8,37 [sekundär]) und in den Auseinandersetzungen, die die Briefe des NT widerspiegeln (Gal [1,6–10]; 1/2Kor; Röm; bes. 1Joh 4,2f.); im Kontext der antignost. Polemik der Past findet sich erstmals die den Begriff O. vorbereitende Wendung »gesunde Lehre«…

Protestantismus

(7,514 words)

Author(s): Wallmann, Johannes | Guder, Darrell | Stephen, R. Holmes | Holmes, Stephen R.
[English Version] I. Kirchengeschichtlich 1.Deutschland und Europa P. ist zusammenfassender Begriff für die Gesamtheit der christl. Kirchen und Gruppen, deren Ursprünge auf die Reformation des 16.Jh. zurückgehen. Der Begriff P. umgreift die unmittelbar aus der Reformation hervorgegangenen luth. und ref. Konfessionskirchen (Luthertum, reformierte Kirchen) sowie die Täuferbewe…

Synkretistischer Streit

(386 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] ist der Name für die langjährigen Auseinandersetzungen in der 2. Hälfte des 17.Jh. zw. der luth. Hochorthodoxie (Orthodoxie: II.,2., a, β) und den von G. Calixt und der Universität Helmstedt ausgehenden, des rel. »Synkretismus« verdächtigten kirchl. Unionsbestrebungen. Unter dem Eindruck der Schrecken des Dreißigjährigen Krieges von der konfessionellen Polemik zur Irenik übergehend, hatte Calixt Toleranz und Kirchenfrieden zw. den Konfessionen auf der Grundlage des allen gemeinsamen altkirchl. Lehrfundaments (consensus antiquitatis) gefordert. Nach Ablehnung seiner den Primat des Papstes ausschließenden universalkirchl. Unionspläne durch die Jesuiten legitimierte Calixt theol. die innerprot. Unionsbestrebungen zw. den Lutheranern und den im Westfälischen Frieden reichsrechtlich anerkannten Reformierten, v.a. in Brandenburg-Preußen und Hessen-Darmstadt. Der S. brach im streng luth. Ostpreußen aus, als der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm nach dem mißglückten Religionsgespräch von Thorn 1645 Anhänger Calixts (Ch. Dreier, J. Latermann) auf Lehrstühle an der Universität Königsberg berief und C. Myslenta, den Anführer der ostpreußischen Orthodoxie, seines Amtes enthob. Nahezu das gesamte orth. Luthertum solidarisierte sich mit der Königsberger luth. Orthodoxie. Eine riesige Streitschriften-Lit. (u.a. J. Hülsemann, J.K. Dannhauer, A. Calov, Ä.  Strauch) bekämpfte Calixts Restriktion des kirchl. Lehrfundaments auf das Apostolikum und die altkirchl. Bekenntnisse wegen der Marginalisierung der luth. Zentrallehren von der Rechtfertigung und vom Abendmahl. Der Versuch der kursächsischen Orthodoxie in Wittenberg und Leipzig, durch ein neues Lehrbekenntnis den Helmstedter Synkretismus aus der luth. Kirche auszuschließen (Consensus repetitus fidei vere lutheranae, 1655), scheiterte an der Verweigerung der Unterschrift durch die Jenaer Theologen (J. Musäus). Nach dem Tod Calixts zeitweilig unterbrochen, flammte der Streit während der Religionsgespräche von Kassel (1661) und Berlin (1662–1663) erneut auf. Friedrich Ulrich Calixt (1622–1701) in Helmstedt und Calov in Wittenberg waren die Stimmführer. Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha sandte auf der Grundlage versöhnlicher Gutachten (u.a. von Ph.J. Spener, 1670) mehrmals Friedensdelegationen an die prot. Höfe und Universitäten. Nach dem Tod Calovs 1686 erlosch der Streit bzw. w…

Spener

(863 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Spener,  Philipp Jakob (13.1.1635 Rappoltsweiler, Elsaß – 5.2.1705 Berlin), Begründer des luth. Pietismus (: I.,1.). Als Soh…

Strauch

(162 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Strauch, Ägidius (21.2.1632 Wittenberg – 13.2.1682 Danzig); nach Studium in Leipzig und Wittenberg (bei A. Calov) seit 1656 Prof. der Philos. in Wittenberg (1664 Dr. theol.). Heftiger Gegner der Helmstedter Theologen im Synkretistischen Streit. 1669 Rektor des Gymnasiums und Pastor an St. Trinitatis in Danzig. 1673 wegen antikath. Predigten Amtsenthebung, die zu Tumulten in der Stadt führte und über deren Rechtmäß…

Zimmermann

(176 words)

Author(s): Wallmann, Johannes
[English Version] Zimmermann, Johann Jakob (25.11.1642 Vaihingen/Enz – Sommer 1693 Rotterdam). Seit 1661 Studium in Tübingen (1664 M.A.), 1666 Repetent am Tübinger Stift, 1671 Diakon in Bietigheim, wo er unter dem Einfluß des Nachbarpfarrers L. Brunnquell zum J. Böhme-Anhänger wurde. Als Mathematiker und Astronom am Stuttgarter Hof geschätzt, prophezeite er in seiner »Cometo-Scopia« (1681) das baldige Weltende und den Anbruch des Tausendjährigen Reiches. 1686 wegen chiliastischer Lehre amtsenthoben,…
▲   Back to top   ▲