Search

Your search for 'dc_creator:( "Praßl, Franz Karl" ) OR dc_contributor:( "Praßl, Franz Karl" )' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tractus

(301 words)

Author(s): Praßl, Franz Karl
[English Version] I. Liturgisch Ein psalmodisch strukturierter Sologesang vor dem Evangelium, der in der Fastenzeit und an Quatembertagen das Halleluja ersetzt. Der Name wird erklärt mit tractim (in einem Zug durchgesungen) oder mit tractus im Sinne von lange »ausgedehnt« oder als Übers. des Begriffs ει᾿ρμο´ς/eirmós, der als »Typusmelodie« zu deuten ist. Der T. wurde von einem Kantor »in directum«, d.h. ohne Kehrvers der Gemeinde, vorgetragen – als eine weitere Lesung und nicht als »Antwortgesang«. Vielfach wird angenommen, daß der T. zu…

Rite for the Christian Initiation of Adults

(89 words)

Author(s): Praßl, Franz Karl
[English Version] (RCIA) ist die vom inzw. durch Rom aufgelösten »International Committee on English in the Liturgy« (ICEL) 1985 publizierte engl. Version des röm. kath. »Ordo initiationis christianae adultorum« (1972), der Eingliederung von Erwachsenen in die Kirche durch Katechumenat und Initiation (Taufe, Firmung, erste Eucharistie), zu dt.: »Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche« (21991). Franz Karl Praßl Bibliography The Rites of the Catholic Church, prepared by the ICEL, Bd.1, 1990.

Neujahrsfest

(821 words)

Author(s): Mohn, Jürgen | Praßl, Franz Karl
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Die Jahresrhythmen sind grundlegende wirtschaftliche und sozial einschneidende Ereignisse in Gesellschaften, die sich in einer von markanten Wechseln der Jahreszeiten geprägten Umwelt orientieren und behaupten müssen. Jedes N. ist auf eine konkrete gesellschaftliche Gruppenstruktur bezogen, die wiederum durch eine spezifische Wahrnehmung und Bewertung der natürlichen Umwelt gekennzeichnet ist. Aus diesem Grund ist eine religionsphänomenologische Auflis…

Trauermette

(177 words)

Author(s): Praßl, Franz Karl
[English Version] (Tenebrae, Officium tenebrarum), die bis 1970 in bes. Gestalt kombinierte Matutin und Laudes (Stundengebet) vom Donnerstag, Freitag und Samstag in der Karwoche. Jeweils eine der auf einem eigenen Leuchter brennenden 15 Kerzen wurde nach jedem Psalm (drei×drei in Matutin und fünf in Laudes) bzw. nach dem Benedictus gelöscht, so daß der Schluß der Feier »in tenebris« – im Finstern – stattfand. Die T. hatte im MA bes. Schlußgebete und -gesänge, auch mit Gemeindeliedern, nach röm. Br…

Wagner

(166 words)

Author(s): Praßl, Franz Karl
[English Version] Wagner, Peter Josef (19.8.1865 Kürenz bei Trier – 17.10.1931 Fribourg), Choralwissenschaftler. Nach Ausbildung bei Michael Hermesdorff am Trierer Dom Studium in Straßburg (Gustav Jacobsthal) und Berlin (Heinrich Bellermann und Ph. Spitta). 1893 Habil. in Fribourg, dort PD, 1897 a.o. Prof., 1902 o. Prof., 1920/21 Rektor. 1901 Gründung der gregorianischen Akademie an der Universität Fribourg, welche prominente Schüler und wichtige Studien hervorbrachte. 1904 Mitglied der päpstl. Kom…

Tempus per annum/Grüne Sonntage

(177 words)

Author(s): Praßl, Franz Karl
[English Version] . Außerhalb des Oster- und Weihnachtsfestkreises gab es in der röm. Liturgie drei Meßformulare für – je nach Ostertermin – sechs mögliche Sonntage nach Epiphanias (Epiphanie: V.) und 23 für 28 mögliche Sonntage nach dem Pfingstfest, die im MA sowohl »nach Pfingsten« (bis 1970 kath. Usus) als auch »nach Trinitatis« (Trinitatisfest; ev. Usus) gezählt worden sind. Alle diese gewöhnlichen (»ferialen«) Sonntage hatten die liturgische Farbe (: II.) grün und konnten von höheren Festen v…

Semiologie

(357 words)

Author(s): Praßl, Franz Karl
[English Version] Semiologie, gregorianische (von griech. sēmeíon, »Zeichen«, und lógos, »Sinn, Bedeutung«), ist die wiss. Grundlagenforschung für eine Interpretation des gregorianischen Gesangs, die sich an den aufführungspraktischen Angaben der ältesten notierten Hsn. orientiert. Eingebettet in eine Kultur mündlicher Überlieferung, liegt das Interesse bei der Aufzeichnung der Gesänge durch linienlose (adiastematische) Neumen im 10. und teilweise 11.Jh. nicht primär bei der Melodieüberlieferung, s…

Segenmesse

(90 words)

Author(s): Praßl, Franz Karl
[English Version] ist ein lat. Amt oder eine stille Messe (mit dt. Meßliedern) vor dem in der Monstranz ausgesetzten Allerheiligsten (: II.), an deren Ende mit der Monstranz gesegnet wird, mancherorts auch am Anfang. Die in Süddeutschland und Österreich volkstümliche S. wurde wegen ihrer theol. Problematik kirchenamtlich nur mit Restriktionen geduldet, seit 1973 ist sie ausdrücklich verboten. Franz Karl Praßl Bibliography Ph.Hartmann, Repertorium Rituum, 101904, 400–404 J.A. Jungmann, Missarum sollemnia, 41958 H. Hollerweger, Die Reform des Gottesdienstes z.Z. des…

Puccini

(153 words)

Author(s): Praßl, Franz Karl
[English Version] Puccini, Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria (22.12.1858 Lucca – 29.11.1924 Brüssel). Wie sein Vater Michele P. sollte Giacomo Kirchenmusiker werden, er studierte jedoch ab 1880 bei Amilcare Ponchielli in Mailand und wurde Opernkomponist. Nach den ersten Opern »Le Villi«, »Edgar« und »Manon Lescaut« gelang der internationale Durchbruch als Großmeister des Verismo mit »La Bohe`me« (1896), »Tosca« (1900) und »Madame Butterfly« (vier Fassungen 1904–1906). Nach dem Opernwes…

Orationston

(152 words)

Author(s): Praßl, Franz Karl
[English Version] Orationston, Modell für den musikalischen Vortrag der im Namen der Gemeinde vollzogenen Gebete des Priesters bzw. Liturgen, bes. der Orationen (Collecta/Tagesgebet, Super oblata/Gabengebet, Post communionem/Schlußgebet/Dankgebet), im weiteren Sinne auch Kantillationsformeln für das Hochgebet (bes. Präfation, Verba Testamenti), das Vaterunser usw. mit gleicher Struktur und Bedeutung wie Lektionstöne. Kantillierte Gebete sind die Urform sprachlicher liturgischer Kommunikation; dies…

Sequenz

(690 words)

Author(s): Praßl, Franz Karl
[English Version] I. Liturgisch S. ist ein nicht bibl. poetischer Meßgesang nach dem Halleluja und vor dem Evangelium (dt. Meßbuch 1975: vor dem Halleluja), seit dem 9.Jh. Teil einer Festliturgie. Das röm. Missale 1570 kannte »Victimae paschali laudes« (Ostern), »Veni, Sancte Spiritus« (Pfingsten), »Lauda, Sion, Salvatorem« (Fronleichnam) und das zur Totensequenz mutierte spätma. Reimgedicht »Dies irae«. 1727 wurde »Stabat mater« (Fest: Sieben Schmerzen Mariä) hinzugefügt. Im Missale 1970 (Meßbuch …

Rite for the Christian Initiation of Children

(106 words)

Author(s): Praßl, Franz Karl
[English Version] Who have reached Catechetical Age (RCIC) ist die vom International Committee on English in the Liturgy (ICEL) 1985 publizierte engl. Version des röm. kath. »Ordo Initiationis Puerorum qui aetatem catecheticam adepti sunt«, zu dt.: »Die Eingliederung von Kindern im Schulalter in die Kirche« (1986). Dieser spezielle Teil des Rite for the Christian Initiation of Adults (RCIA) darf nicht verwechselt werden mit der Feier der Kindertaufe (Taufe), dem Rite of Baptism for Children. Franz Karl Praßl Bibliography The Rites of the Catholic Church, prepared by the I…

Psalmodie

(518 words)

Author(s): Praßl, Franz Karl
[English Version] bez. die musikalischen Vortragsweisen (Kantillation) der Psalmen und Cantica des AT und NT (Psalmtöne). In Grundstruktur und Funktionsweise gleicht sie den Lektionstönen und Orationstönen. Psalmtöne sind nach der lit. Struktur der Psalmen als deren akustische Verdeutlichung gebaut (ein Vers besteht aus zwei Halbversen: parallelismus membrorum). Im Kantillationssystem des lat. Westens enthält ein Psalmton drei Elemente: Rezitationston (Tenor, Tuba), Intonationsformel (Initium …

Neumen

(165 words)

Author(s): Praßl, Franz Karl
[English Version] (von n̆ευ˜μα/neu´ma, »Wink«) sind seit Beginn des 9.Jh. die ältesten Formen der Niederschrift von Musik. Als N. bez. man alle Töne über einer Textsilbe (Einzeltonneumen, Gruppenneumen), die verwendeten Zeichen wurden im 11.Jh. mit ihren Namen tabellarisch überliefert. Die urspr. linienlosen N. (adiastematisch, in campo aperto) sind primär Interpretationsanleitungen (Rhythmus, Gliederung, Dynamik, Rhetorik usw.) für mündlich-auswendig tradiertes Choralrepertoire. Neumierte Hsn. die…