Search

Your search for 'dc_creator:( "Vollmer, Ulrich" ) OR dc_contributor:( "Vollmer, Ulrich" )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sondergötter

(316 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich
[English Version] Sondergötter, religionsgeschichtlich. Während in der Forschung bisweilen der Begriff S. gleichbedeutend mit »Funktionsgöttern«, »Erscheinungsgöttern« oder »Indigitamentalgöttern« verwendet wird, sollte er in dem engen, 1896 bei seiner Einführung von H. Usener intendierten Sinne verwendet werden. Für Usener sind die nach dem Vorbild von Varros di certi so benannten S. eine Stufe in der als evolutionärer Prozeß (Evolution: II.) verstandenen Entwicklung des menschlichen Gottesbewußts…

Zwillinge

(457 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich
[English Version] Zwillinge, religionsgeschichtlich. Als relativ seltenes, somit den natürlichen Ablauf durchbrechendes und (wenigstens in der Vergangenheit) nicht vorhersehbares Phänomen sind Z. in traditionsgebundenen Kulturen von einer Aura des Numinosen umgeben. Die Haltung ihnen und ihrer Mutter (bisweilen auch dem Vater) gegenüber ist durch Ambivalenz gekennzeichnet, in der sich Gefühle der Furcht und der Faszination mischen. Die Bandbreite ethnographischer Zeugnisse über den gesellschaftlich…

Nabel

(363 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich
[English Version] , religionsgeschichtlich. Während N. und Nabelschnur (griech. ο᾿μϕαλο´ς/omphalo´s, lat. umbilicus) im religionswiss. Kontext der Divination nur eine periphere Rolle spielen (die Begriffe Umbilicomantie bzw. Omphalomantie und entsprechende Beschreibungen begegnen erst in Traktaten des 16.Jh.) und sich die gelegentlich berichtete Verwendung der Nabelschnur in den weiteren Zusammenhang der kontagiösen Magie einfügt, spielt der N. als sinnfälliges Symbol für den Mittelpunkt einerseits in ve…

Saeculum

(267 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich
[English Version] . Der Begriff S. führt auf den gleichen Stamm zurück, der auch im lat. Verbum serere, »säen«, greifbar ist und die Vorstellung einer als Saat gedeuteten Menschengruppe nahelegt: Ist der letzte Sämling einer Aussaat verschwunden, so hat auch ein S. sein Ende gefunden, und ein neues beginnt. Vor diesem Hintergrund erklärt sich die – im zeitlichen Ansatz vage – Definition des S. durch Censorinus als »längstmögliche menschliche Lebensdauer« (XVII 2), während Varro diese konkret auf 100 Jahre terminiert (De lingua Latina VI 11). Nach dem Vorbild der Etrusker, die i…

Weltenbaum

(673 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich | Staubli, Thomas
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Vorstellungen von einem W. begegnen mit hist. und kulturell unterschiedlichen Konnotationen in einer Vielzahl von rel. Traditionen. Grundlegend ist die gefühlsmäßig besetzte Wertung der in Bäumen/Pflanzen erlebten Fähigkeit zu unaufhörlicher, sich in Perioden vollziehender Regeneration, die in einem konkreten Bild auf das Universum übertragen wird. Wie die Abgrenzung zum verwandten Konzept des Lebensbaumes im Einzelfall schwierig ist, so laufen auch beim …

Weltperioden

(1,276 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich | Kiehnle, Catharina
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichIn allen rel. Traditionen begegnen Versuche, die Gesch. zu ordnen und sie entweder als einmaligen Prozeß zu deuten oder aber in eine Abfolge von Zyklen einzufügen, verbunden oft mit aitiologischen und/oder eschatologischen Betrachtungen, um gegenwärtige Zustände in ihrer Sinnhaftigkeit zu begründen.W. können zunächst eine elementare Zweiteilung darstellen, indem etwa die Zeit, in der der Mensch lebt, der Zeit gegenübergestellt wird, in der die im Mythos beschriebene Schöpfung (: I.) geschah (z.…

Orakel

(1,381 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich | Hutter, Manfred | Wandrey, Irina | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Der vom lat. Substantiv »oraculum« abgeleitete Begriff O. bez. zum einen in engem Anschluß an die urspr. Wortbedeutung die Orakelstätte, also den Ort, an dem ein Götterspruch (orare, »sprechen«) dem Menschen übermittelt wird (s. u. II., 3.), sodann, wie für den antiken Sprachgebrauch ebenfalls üblich, den Orakelspruch selber, ferner das Orakelwesen als Institution, in Einzelfällen schließlich auch eine konkrete, mit der Orakelerteilung befaßte Person (…