Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kannibalismus

(388 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἀνθρωποφαγία/ anthrōpophagía, “Menschenfresserei”) erscheint in ant. Mythen und ethnographischen Berichten als etwas, was sich im Gegensatz zum Hier und Jetzt entweder in der Vergangenheit oder an den Rändern der bekannten Welt unter auch sonst die Grundwerte griech. Kultur nicht achtenden Bevölkerungen abspielt oder was, in dionysischen Mythen, die Grenzüberschreitung in der Ekstase bezeichnet [1; 2]. In dieser Struktur decken sich die ant. Berichte erstaunlich mit den neuzeitlichen [3]. Menschenfresser ist schon der Kyklop Polyphemos, den die …

Agathos Daimon

(312 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγαθὸς Δαίμων, auch Agathodaímōn). Als “Gute Gottheit” eine Segensgottheit vor allem des Privatkults, oft mit der Agathe Tyche (Ἀγαθὴ Τύχη) verbunden [1], als Schützer des einzelnen Orakelbesuchers im Heiligtum des Trophonios (Paus. 9,39,5); wo A. spezifizi…

Ambarvalia

(240 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Bellona

(390 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Die röm. Göttin des Krieges (von bellum, alte Form Duellona von duellum; vgl. Varro, ling. 5,73; ant. rer. div. fr. 189 Cardauns), die relativ unabhängig neben Mars steht: Die Devotionsformel des P. Decius Mus nennt sie unmittelbar nach dem bei jedem Beginn angerufenen Ianus und der Trias der alten röm. Staatsgötter Iupiter, Mars und Quirinus wohl als die eigentliche Kriegsherrin (Liv. 8,9,6). In Latium ist ihr Kult im 5.Jh. inschr. belegt (CIL I…

Leukaspis

(78 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λεύκασπις, “der mit dem weißen Schild”). Mehrfach verwendeter griech. Heroenname. Insbes. heißt L. einer der fünf Feldherren der Sikanoi, die Herakles tötet und die kult. Ehren genießen (Diod. 4,23,5); er ist auf syrakusanischen Mz. seit dem 5. Jh. dargestellt [1]. Kult eines Heros L. ist auch für den att. Demos Erchia belegt [2], während Vergil den Namen für einen ertrunkenen Troianer verwendet (Verg. Aen. 6,334). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 HN 175 2 LSCG 18 G 50.

Dido

(377 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Mythische Gründerin von Karthago; phönikisch habe sie Elissa geheissen, griech. Theiosso, afrikanisch Deido wegen ihrer Irrfahrten (so Timaios [Tim.] FGrH 566 F 82; aber Serv. auct. Verg. Aen. 1,340). Ihr Mythos, den gültig Vergil (Aen. 1 und 4) dargestellt hat, ist seit Tim. in seinen späteren Umrissen faßbar; eine weit ausführlichere vorvergilianische Fassung fand sich bei Pompeius Trogus (Iust. 18,4-6), hier wie bei Tim. ohne die Verbindung mit Aineias. Ihr Vater war der König von Tyros, Mutto (Tim.) oder Methres (Serv. Verg. Aen. 1,343) bzw. Belus (Verg. Aen. 1,621); vor ihrem Bruder Pygmalion, der ihren Mann (Acherbas nach Iust., Sychaeus nach Verg.) aus Habgier getötet hatte, floh sie nach Libyen und gründete Karthago. Dazu erwarb sie so viel Land, wie sie mit einer Rindshaut umspannen konnte (Verg.; unscharf Iust.); das ist das Namensaition für Byrsa, die karthagische Zitadelle [1]. Um nicht den libyschen Fürsten Hiarbas (Iust.; Iarbas: Verg.) heiraten zu müssen und gleichzeitig ihre Stadt zu retten, verbrannte sie sich selbst auf einem Scheiterhaufen. Erst bei Vergil (Aen. 4) ist die unglückliche Liebe zu Aeneas ausdrücklich Grund ihres Todes auf dem Schei…

Echidna

(208 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἔχιδνα). Schlangengestaltiges weibliches Urwesen, durch den Einfluß nahöstl. Erzählkunst und Ikonographie (Iluyanka bei den Hethitern, Tiamat in Mesopotamien) in Griechenland eingeführt. Bei Hesiod ist E. die Tochter der Meerwesen Phorkys und Keto (theog. 295-303) und mit dem ebenfalls oft schlangenleibigen…

Flora

(311 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Ital. Göttin, deren Verehrung außer in Rom an verschiedenen Orten Mittelitaliens belegt ist (Agnone, Amiternum, Furfo, Pompeji). Die Blüte ( flos), auf die sich ihr Name bezieht, wird von den ant. Quellen auf das Getreide (Aug. civ. 4,8), den Wein (Lact. inst. 1,20,7) oder auf jedes Blühen bezogen (Fast. Praenestini zum 28. April). Sie ist nicht nur in Rom eng mit Ceres verbunden: in Agnone heißt sie F. Cerialis (dat. Fluusaí Kerríiai), in Rom liegt ihr Haupttempel unmittelbar bei demjenigen für Ceres und Liber [1]. Sie ist mit Robigus, der Schutzgottheit vor Getreiderost, verbunden (Varro rust. 1,1,6) und wird mit Demeters Tochter Kore identifiziert (Plin. nat. 36,4,23; Ampelius, Liber memorialis 9,11).…

Klyti(a)dai

(65 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κλυτιάδαι, Κλυτίδαι). Familie, die zusammen mit den Iamidai (Iamos) die Seher in Olympia stellte; über Klytios [2], den Enkel des Amphiaraos, der seinerseits Urenkel des Melampus ist, leiteten sich die K. auf zwei der zentralen Seher des griech. Mythos zurück (Paus. 6,17,6). Vorkaiserzeitl. sind allein Theogonos und sein Sohn Eperastos durch eine Statue in Olympia bekannt (Paus. l.c.). Graf, Fritz (Princeton)

Jenseitsvorstellungen

(1,021 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Ansichten darüber, was den Menschen nach seinem Tod erwartet, sind in den meisten Kulturen vorhanden. In der griech.-röm. Welt fanden sie in Lit. und Bildender Kunst, in philos. Reflexion, theologischer Propaganda und nicht zuletzt in den Grabinschr. Ausdruck; dabei sind die lit. und philos. Meinungen in sich kohärenter als die alltäglichen Vorstellungen, die sich in den Grabinschr. niederschlugen. Festzuhalten ist auch, daß ein fester Konnex zwischen J. und Grabriten in dem Sinn…

Aix

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (αἴξ) “Ziege”. Nach dem nachhesiodeischen Mythos wurde das Zeuskind in der kret. Höhle von einer Ziege (Amaltheia) oder einer Nymphe namens “Ziege” ernährt. Zeus tötet sie, benutzt ihr Fell als Schild (…

Auson

(29 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αὔσων). Sohn des Odysseus (oder des Atlas) und der Kirke (oder der Kalypso). Erster König der Ausones (Serv. Aen. 3,171; 8,328 u.a.). Graf, Fritz (Princeton)

Parthenos

(333 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Παρθένος). [English version] [1] Götterepitheton v.a. Athenes Die “Jungfrau” (im Sinne des unverheirateten Mädchens im heiratsfähigen Alter) ist Bezeichnung mehrerer griech. Göttinnen (Hom. h. ad Venerem 7-30 nennt Athena, Artemis, Hestia), insbes. der Athena als Göttin von Athenai [1]: Die Statue des Pheidias ist die “sogenannte P.” (Paus. 5,11,10; 10,34,8); nach dem Mz.-Bild (Kopf der Athena) ist parthénoi (Pl.) auch der Spitzname der att. Münzen (Poll. 9,74). Die Bezeichnung P. weist oft auf die Rolle dieser Göttinnen im Frauenleben [1; 2]. Als ku…

Herodoros

(207 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἡρόδωρος) aus Herakleia am Pontos. Mythograph, Vater des Megarikers Bryson, schrieb in ion. Dialekt um 400 v.Chr., in den Hss. oft als Herodotos zi…

Ceres

(1,777 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A. Kult im frühen Italien Ital. Göttin, die insbes. mit dem Getreide, aber auch der Totenwelt verbunden war und die in Rom früh mit der griech. Demeter gleichgesetzt wurde. Zahlreiche inschr. Bezeugungen belegen den Kult in Mittel- und Südit. seit dem späten 7.Jh. v.Chr.; wo Einzelheiten faßbar sind, ist sie bes. mit dem Getreide verbunden (faliskische Inschr. aus der Zeit um 600 [1. 241; 2. 43], pälignische Inschr. aus Corfinium [1. 204; 3], osk. Tafel von Agnone um 250 v.Chr. [1. 1…

Anthos

(51 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄνθος). Sohn von Autonoos und Hippodameia, der von den Pferden des Vaters zerrissen und in den Vogel A. verwandelt wurde; seither flieht er vor Pferden und ahmt ihr Wiehern nach (Aristot. hist. an. 9,1 609b 14; Plin. nat. 10,116; vgl. Ant. Lib. 7). Akanthis. Graf, Fritz (Princeton)

Hyakinthides

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ὑακινθίδες). Name einer Gruppe athenischer Göttinnen, denen zu Ehren ein jährliches Opferfest mit Mädchentänzen stattfand sowie vor dem Auszug in eine Schlacht weinlose Spenden dargebracht wurden. Der Mythos begründet diese Riten damit, daß die H. zur Abwehr eines kriegerischen Einfalls von Erechtheus geopfert worden seien. Ihr…

Motivforschung

(435 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] beschäftigt sich mit dem Motiv als der “kleinsten stofflichen Einheit” einer traditionel…

Antiphos

(89 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄντιφος). Name einer Reihe homer. Helden auf troischer (Il. 2,864; 12,191) wie auf griech. Seite (Il. 2,678; 17,68). Etwas Farbe haben allein [English version] [1] Sohn von Priamos und Hekabe der Sohn von Priamos und Hekabe. Achilleus nimmt ihn auf dem Ida gefangen, Priamos löst ihn wieder aus, von Agammemnon wird A. schließlich im Kampf getötet (Il. 11,101, vgl. 4,489).…

Antistes

(93 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Im paganen Rom ist A. der Leiter von Riten und Vorsteher eines Tempels, der Priester oder Oberpriester, freilich nicht als Fachterminus der Sakralsprache, trotz seltener inschr. Verwendung (CIL III 1115,7. X 5654). Da altröm. Tempel keine festen Priester kannten, wurde der Ausdruck für feste Sakralkollegien wie die Vestalinnen (Liv. 1,20,2) oder die Decemviri als A. des Apollo (Liv. 10,8,2), für fremde (peregrine) Götter wie Ceres mit fester Priesterschaft oder für außeröm. Kulte verwendet (Cic. Verr. 2,3,111). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography J. Marquardt, Th. Mommsen, Röm. Staatsverwaltung Bd. 3, 21876/86, 214.
▲   Back to top   ▲