Search

Your search for 'dc_creator:( "Prayon, Friedhelm (Tübingen)" ) OR dc_contributor:( "Prayon, Friedhelm (Tübingen)" )' returned 64 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Uni

(147 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[German version] Supreme Etruscan female deity, etymologically linked with Latin Iuno and perhaps originating in Latium. She was assimilated to Greek Hera at an early stage, e.g. she is the wife of Tinia/Zeus. But U. also had Italic elements (Iono Sospita) with special relationships to Hercle/Heracles [1] and Turan [1]/Aphrodite. U. was a patron goddess of some cities, e.g. Veii, from where the cult and statue were removed to Rome in 396 BC by evocatio (Iuno Regina), and of some sanctuaries (Pyrgi [1], Graviscae, Caere), often in cultic association with other deities,…

Micali Painter

(107 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[German version] An important Etruscan vase-painter of the black-figure style ( Vase painting, black-figured) with a workshop at Vulci (ca. 530-500 BC); attribution by Beazley, refined by Spivey. He displays a penchant for ornamental motifs and winged creatures such as sirens, sphinxes and pegasi. The figures are often elongated and drawn with expressive gestures: they are initially under strong Ionian, later Attic influence. Battle scenes are dominant among motifs of mythical imagery. The workshop continued, at a lower level of achievement, until the early 5th. cent. (Spivey). Pr…

Caput Oli

(95 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[German version] According to Roman tradition, the head ( caput) of the Etruscan hero Aulus Vibenna ( olus), discovered when the foundation stone was laid for the Roman temple of Jupiter in the 6th cent. BC, prophesying the future greatness of Rome (Liv. 1,55,5; 5,54,7; Arnob. 6,7; Serv. Aen. 8,345). The historicity of an Aulus Vibenna from Vulci is evident in Etruscan and Latin inscriptions and grave paintings. Prayon, Friedhelm (Tübingen) Bibliography A. Alföldi, Das frühe Rom und die Latiner, 1977, 200-204 with fn. 162 M. Pallottino, in: F. Buranelli (ed.), La Tomba François d…

Etruskerrezeption

(1,117 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen) RWG
Prayon, Friedhelm (Tübingen) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Anders als die griech. und röm. ist die E. als peripher und großenteils indirekt einzustufen. Sie hatte indes, während der Renaissance und als “Mißverständnis” im 18. Jh., v.a. in der Architektur, sowie in der Neuzeit eine gewisse Bed. Prayon, Friedhelm (Tübingen) RWG [English version] B. Renaissance bis zum 17. Jahrhundert (RWG) Auch wenn vereinzelte Denkmäler und lit. Nachrichten über die Etrusker im MA bekannt waren und speziell die Dämonenikonographie wiederholt mit etr. Wandbil…

Fibel

(39 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[English version] (lat. fibula, von figibula; figere, “heften”, “stecken”), mehrteilige Gewandnadel. Aufgrund von Typen- und Dekorvielfalt eine der wichtigsten Leitformen für die Differenzierung und Phasenabfolge vor- und frühgesch. Kulturen. Zu Typen und Kulturen Nadel. Prayon, Friedhelm (Tübingen)

Laran

(82 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[English version] Meist jugendlicher, namentlich gekennzeichneter etr. Kriegsgott, seit dem 5. Jh.v.Chr. auf etr. Spiegeln dargestellt, häufig im Kontext mit anderen Gottheiten, bes. mit Turan/Aphrodite; weitgehend dem griech. Ares und röm. Mars entsprechend, nicht identisch mit dem etr. Maris. L. ist auch auf Gefäßen und als Freiplastik vertreten (monumental: “Mars von Todi”), nicht aber auf der Bronzeleber von Piacenza (Divination VII). Prayon, Friedhelm (Tübingen) Bibliography I. Krauskopf, s.v. L., Dizionario della civiltà etrusca, 1985, 147f.  E. Simon, s.v. L., L…

Arimnestos

(49 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[English version] Etr. König, der laut Pausanias (5,12,5) als erster Fremder ein Weihgeschenk nach Olympia weihte: einen Thron, der im Zeustempel aufgestellt war. Vgl. dazu als älteste fremde Weihung in Delphi den Thron des Phrygerkönigs Midas. Prayon, Friedhelm (Tübingen) Bibliography M. Cristofani (Hrsg.), Dizionario della civiltà etrusca, 1985.

Alişar

(77 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[English version] Siedlungshügel im nördl. Kappadokien im Südosten von Boghazki. Ausgrabungen 1930-32 unter H. H. von der Osten. Dabei erstmals für Zentralanatolien durchgehende Siedlungsschichten vom Chalkolithikum bis in byz. Zeit [2]. Chronologisch bedeutend ist die nachhethitisch-“phrygische” Schicht Alişar IV mit Keramik in silhouettenhaftem Tierstil [1. 1-10; 3]. Prayon, Friedhelm (Tübingen) Bibliography 1 E. Akurgal, Phryg. Kunst, 1955 2 H. H. v. d. Osten, The Alishar Hüyük, OIP 29-30, 1937 3 G. K. Sams, The Early Phrygian Pottery, Gordion IV, 1994.

Micali-Maler

(87 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[English version] Bedeutender etr. Vasenmaler des sf. Stils (schwarzfigurige Vasenmalerei) mit Werkstatt in Vulci (ca. 530-500 v.Chr.). Zuschreibung durch Beazley, verfeinert von Spivey. Vorliebe für ornamentale Motive und Flügelwesen wie Sirenen, Sphingen, Pegasoi. Die Figuren sind häufig überlängt und mit expressiver Gestik gezeichnet und stehen zunächst unter starkem ion., später att. Einfluß. Unter den myth. Bildmotiven überwiegen Kampfszenen. Die Werkstatt lief, auf niedrigerem Niveau, bis Anf. 5. Jh. weiter (Spivey). Prayon, Friedhelm (Tübingen) Bibliography Be…

Hescanas

(25 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[English version] Etruskisches Gent. aristokratischer Familien, bes. in Volsinii, bekannt durch die dort gelegene, figürlich ausgemalte Tomba Hescanas. Etrusci, Etruria Prayon, Friedhelm (Tübingen)

Leinie

(43 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[English version] Etr. Gentiliz aus Volsinii/Orvieto, in der dortigen Tomba Golini I (4. Jh.v.Chr.) inschr. und bildlich über mehrere Generationen überliefert. Prayon, Friedhelm (Tübingen) Bibliography J. Heurgon, Un legatus à Volsinii, in: MEFRA 86, 1974, 707-721  S. Steingräber (Hrsg.), Etr. Wandmalerei, 1985, 286.

Matunas

(106 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[English version] Etr. Familienname einer bedeutenden Gens aus Caere (h. Cerveteri; 4./3. Jh.v.Chr.), bekannt durch die Inschr. von zwei Kammergräbern ebendort, der Tomba dei Tarquini und der Tomba dei Rilievi. Letzteres das am reichsten ausgestattete etr. Kammergrab in der Form eines Atriums mit 13 die Cubicula repräsentierenden Nischen. Die dort den Bestatteten beigeschriebenen Namen ergeben einen Stammbaum über vier Generationen, wobei der Name des Grabstifters Vel Matunas, Sohn des Lars, auf einem Cippus am Grabeingang eingeritzt ist. Grabbauten (III. C. 1.) Prayon, Fri…

Caput Oli

(84 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[English version] Nach röm. Tradition Kopf ( caput) des etr. Heros Aulus Vibenna ( olus), anläßlich der Grundsteinlegung des röm. Jupitertempels im 6. Jh.v.Chr. entdeckt und dabei die Größe Roms voraussagend (Liv. 1,55,5; 5,54,7; Arnob. 6,7; Serv. Aen. 8,345). Die Historizität des Aulus Vibenna aus Vulci durch etr. und lat. Inschr. und Grabmalerei belegt. Prayon, Friedhelm (Tübingen) Bibliography A. Alföldi, Das frühe Rom und die Latiner, 1977, 200-204 mit Anm. 162  M. Pallottino, in: F. Buranelli (Hrsg.), La Tomba François di Vulci, 1987, 225-233.

Lasa

(66 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[English version] Jugendliche, meist geflügelt dargestellte etr. Göttin oder Dämonin; auf hell. Spiegeln zusammen auftretend mit Gottheiten, Heroen oder Nymphen. Ihr Name erscheint häufig mit Epitheta, die auf unterschiedliche, im einzelnen noch ungeklärte Funktionen hinweisen. Auch die Abgrenzung zur etr. Vanth ist nicht eindeutig. Prayon, Friedhelm (Tübingen) Bibliography I. Krauskopf, s.v. L., Dizionario della civiltà etrusca, 1985, 148  R. Lambrechts, s.v. L., LIMC 6, 217-225.

Pulena

(99 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[English version] Etr. Gentilname, inschr. auf Sarkophagen des hell. P.-Grabes in Tarquinia überl., darunter die Deckelfigur eines Laris P. mit beschrifteter Buchrolle (Buch B.). Sie enthält das curriculum vitae des Verstorbenen mit Nennung der Ahnen bis ins 4. Glied zurück, eines Laris Pule Creice (“des Griechen”). Aufgrund der Textformulierung ancn zich nethsrac wird Laris P. meist als Verf. eines Buches über die etr. Haruspizin angesehen (Haruspices II. C.). Divination Prayon, Friedhelm (Tübingen) Bibliography R. Herbig, Die jünger-etr. Steinsarkophage, 1952, 53 Nr. 111  J…

Etruskologie

(1,193 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen) RWG
Prayon, Friedhelm (Tübingen) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Die Erforschung der Etrusker als Volk und Kultur verlief nicht geradlinig und zunächst kaum unter wiss. Aspekten, sondern sie war voller Spekulationen ( Etruscheria) und Kunsttheorien. Seit dem 19. Jh. hat die E. allerdings wesentlichen Anteil an der Entwicklung wiss. Methodik und mod. Fragestellungen in den Altertumswiss. Prayon, Friedhelm (Tübingen) RWG [English version] B. Mittelalter und Renaissance (RWG) Neben vereinzelten Erwähnungen in toskanischen Chroniken des Spät-MA und in der hu…

Hulchnie

(25 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[English version] Etruskisches Gent. aristokratischer Familien, bes. in Volsinii und Tarquinii (Tomba dell' Orco), evtl. syn. mit den lat. Fulginii. Prayon, Friedhelm (Tübingen)

Liber linteus

(76 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[English version] Etr. Buchart in Form eines beschrifteten, nach festgelegtem System gefaltenen Stoffbandes aus Leinen. Als Original erhalten ist die sog. “Agramer Mumienbinde” ( l.l. Zagrabiensis) von ursprünglich ca. 40 cm Höhe und 340 cm erhaltener Länge mit einem Ritualtext in kalendarischer Form (Kalender; frühestens 3. Jh.v.Chr.). Darüber hinaus gibt es bildliche und plastische Nachbildungen von libri lintei in etr. Gräbern, auf Sarkophagen und Urnen. Divination Prayon, Friedhelm (Tübingen) Bibliography F. Roncalli (Hrsg.), Scrivere etrusco. Ausst.-Kat. Pe…

Olla

(88 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[English version] It. Bezeichnung (“Topf”) für etr. Gefäße: 1. in der Form von Tonkesseln; 2. von rundbauchigen Gefäßen mit Henkeln und Fuß. “Thina”-Aufschriften des 7./ 6. Jh.v.Chr. aus Cerveteri (Caere) bezeugen nicht nur den etr. Namen des Gefäßtyps, sondern auch seine sprachliche Affinität zum formverwandten Dinos der griech. Welt. Die Inschrift thina auf einer Amphore des 5./4. Jh.v.Chr. in Populonia läßt darauf schließen, daß die Bezeichnung später auch auf andere geschlossene Gefäßformen übertragen wurde. Prayon, Friedhelm (Tübingen) Bibliography G. Colonna, Nomi …

Partunu

(51 words)

Author(s): Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[English version] Etr. Gentilname aus Tarquinia, bezeugt für ein bes. reich ausgestattetes Familiengrab des 4./3. Jh. v.Chr. mit den namentlich gekennzeichneten Sarkophagen einzelner Familienmitglieder, deren Ämter genannt werden. Tarquinii Prayon, Friedhelm (Tübingen) Bibliography H. Rix (Hrsg.), Etr. Texte, 1991, Ta 1.9, 1.13, 1.15  S. Steingräber, Etrurien. Städte, Heiligtümer, Nekropolen, 1981, 398.
▲   Back to top   ▲