Search

Your search for 'dc_creator:( "von Lieven, Alexandra (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "von Lieven, Alexandra (Berlin)" )' returned 8 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nephthys

(192 words)

Osiris

(400 words)

Author(s): von Lieven, Alexandra (Berlin)
[English version] (Ὄσιρις, äg. Wsr). Der Jenseitsherrscher, eine der zentralen Gestalten der äg. Mythologie seit dem AR; gilt als Sohn von Geb und Nut, Brudergemahl der Isis und postumer Vater des Horus; weitere Geschwister sind Seth und Nephthys. Erst Plutarch ( De Iside et Osiride, [7]) überliefert eine zusammenhängende Fassung des O.-Mythos, doch in Anspielungen und Auszügen ist er bereits in den ältesten Texten faßbar. O. galt als myth. König zu einer Zeit, als die Götter auf Erden herrschten und das Böse noch nicht existierte. Pluta…

Phthas

(566 words)

Nut

(196 words)

Author(s): von Lieven, Alexandra (Berlin)
[English version] (äg. Nwt). Die äg. Himmelsgöttin, Tochter von Schu (Luft) und Tefnut (Feuer; Tefnutlegende), Gemahlin des Erdgottes Geb und Mutter von Osiris, Seth, Isis und Nephthys sowie des Sonnengottes Re und der 36 Dekansterne. N. erscheint rein menschengestaltig mit einem nw-Topf auf dem Kopf oder als Kuh. Häufig sind kosmologische Darstellungen, die Geb auf der Erde zeigen, getrennt von N., die über ihm von Schu hochgehoben wird. Nach dem sog. “N.-Buch”, einem kosmologischen Traktat über den Lauf der Ges…

Sachmet

(257 words)

Author(s): von Lieven, Alexandra (Berlin)
[English version] Äg. Göttin, Gattin des Ptah (Phthas) und Mutter des Lotosgottes Nefertem, üblicherweise als löwenköpfige Frau dargestellt; Hauptkultort: Memphis. Wie ihr Name (“die Mächtige”) schon andeutet, ist S. die gefährliche Göttin par excellence. Sie ist die Herrin der Dämonen, speziell der ḫ.tiw (“Schlächterdämonen”, die jeweils sieben unsichtbaren Dekansterne; Astronomie B.2.). Statuen, v. a. der Spätzeit (713-332 v. Chr.), stellen sie daher oft auf einem Thron dar, dessen Seiten mit schlangengestaltigen Dekanfiguren geschmückt sind. Mit dem zornigen Sonnenauge identifiziert, ist S. Sothis, die Herrin der Dekane. Hypostasen der Göttin sind jedem Tag des Jahres zugeordnet (Chronokrato…

Mondgottheit

(1,060 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Röllig, Wolfgang (Tübingen) | von Lieven, Alexandra (Berlin)
[English version] I. Allgemeines Die Stellung des Mondes in der ant. myth. Spekulation und kultischen Verehrung reflektiert seine zentrale Position in den kalendarischen, agrarischen…

Pornographie

(2,901 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Lieven, Alexandra (Berlin) | Henderson, Jeffrey (Boston) | Obermayer, Hans-Peter (München)
[English version] I. Alter Orient P. ist aus dem Alten Orient nicht überl., es sei denn, man betrachtet zahlreiche Darstellungen des Geschlechtsaktes auf Terrakottareliefs und Bleiplaketten - von denen möglicherweise viele als magische Amulette dienten oder ex-voto-Gaben darstellten [1. 265] - als P. Explizite verbale, auf Sexuelles Bezug nehmende Schilderungen stamme…

Ritual

(7,433 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | von Lieven, Alexandra (Berlin) | Böck, Barbara (Madrid) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
[English version] I. Begriff Der Begriff R. bezeichnet die komplexe Handlungssequenz einzelner, in einem logischen Funktionszusammenhang und nach einer festgelegten R.-Syntax miteinander verbundener Riten. R. finden sich nicht nur in rel., sondern auch in anderen gesellschaftlichen - polit. wie sozialen - Kontexten. Die Bed. von R. für die Teilnehmer läßt sich weder auf eine integrative (Legitimations-R.) noch auf eine die normale Ordnung temporär außer Kraft setzende Funktion - dies die beiden Extr…