Search

Your search for 'dc_creator:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" ) OR dc_contributor:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" )' returned 94 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Moiro

(142 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Μοιρώ) aus Byzantion. Epische, elegische und melische Dichterin, Mutter des Tragikers Homeros [2] (Blütezeit in den Jahren 284/281 v.Chr.) und Gattin des sonst unbekannten, philólogos genannten Andromachos (vgl. Suda s.v. Μυρώ). Meleagros [8] stellt sie neben ihre Zeitgenossin Anyte und direkt vor Sappho (Anth. Pal. 4,1,5; vgl. Antipatros [9] von Thessalonike Anth. Pal. 9,26,3f.) und behauptet, in seinem “Kranz” ‘viele Lilien der M.’ gesammelt zu haben: Erh. sind nur Anth. Pal. 6,119 und 189 (zwei klar…

Iulianus/-os

(4,346 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London) | Franke, Thomas (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
Beinamen bei vielen Gentilicia [1]. Bekannte Personen: der Jurist Salvius I. [1], der Arzt I. [2], der Kaiser I. [11], gen. “Apostata”, die Bischöfe I. [16] von Aeclanum und I. [21] von Toledo. [English version] [1] L. Octavius Cornelius P. Salvius I. Aemilianus röm. Jurist, 2. Jh. Jurist, geb. um 100 n.Chr. in Nordafrika, gest. um 170 n.Chr., war ein Schüler des Iavolenus [2] Priscus (Dig. 40,2,5) und der letzte Vorsteher der sabinianischen Rechtsschule (Dig. 1,2,2,53). I., dessen Ämterfolge die Inschr. aus Pupput/Prov. Africa (CIL VIII 24…

Poseidippos

(901 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ποσείδιππος). [English version] [1] Komödiendichter aus Kassandreia, um 290 v. Chr. Komödiendichter aus der maked. Stadt Kassandreia [1. test. 1, 2], der im dritten Jahr nach dem Tod des Menandros [4] (291/0 v. Chr.) mit dem Aufführen von Stücken begonnen haben soll [1. test. 1], viermal an den Dionysien erfolgreich war [1. test. 7] und mit Standbildern geehrt wurde [1. test. 10. 11]; seine Ἀποκλειομένη (‘Die Aus-/Eingesperrte) wurde im 2. Jh. v. Chr. mehrmals wiederaufgeführt [1. test. 8, 9]. Von P.' ‘bi…

Nikomachos

(1,580 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Hoesch, Nicola (München) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
(Νικόμαχος). [English version] [1] Heilheros s. Gorgasos und Nikomachos Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] [2] athenischer Amtsträger, 410-404 v.Chr. Angeblich Sohn eines Staatssklaven und erst spät in die athenische Bürgerschaft aufgenommen, war N. 410-404 v.Chr. führend in der Kommission zur Aufzeichnung der Gesetze ( anagrapheís tōn nómōn) tätig. Unter den Dreißig ( triákonta ) vertrieben, kehrte er 403 zurück und wurde erneut anagrapheús. 399/8 warf man N. in einer Anklage vor, er habe Gesetze manipuliert, so zur Verurteilung des Demagogen…

Hedylos

(169 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Ἥδυλος). Epigrammdichter des Kranzes des Meleagros (Anth. Pal. 4,1,45), Sohn der Elegikerin Hedyle, lebte auf Samos und unter Ptolemaios II. in Alexandreia (283/2-243 v.Chr.). Von seinen Gedichten (Weih-, Grab-, epideiktische, sympotische und Spott-Epigramme) sind acht bei Athenaios und fünf in der Anthologia Palatina überliefert (unecht wahrscheinlich Anth. Pal. 11,123 und 414; von Asklepiades [1] ist vielleicht 5,161; zu anderen möglichen Werken in Vers und Prosa vgl. Athen. 7,297a; Strab. 14,683; Etym. m. 72,16). Die…

Geminos

(636 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γέμινος). [English version] [1] Astronom und Mathematiker, um 70 v. Chr. Astronom und Mathematiker aus der Schule des Poseidonios. Über sein Leben ist fast nichts bekannt. Die Blütezeit seines Schaffens war um 70 v.Chr. Allg. wird angenommen, daß er auf Rhodos lebte. Die einzige vollständig erh. Schrift des G. ist die ‘Einführung in die Astronomie (Εἰσαγωγὴ εἰς τὰ φαινόμενα). Sie steht in der Trad. des Eudoxos und des Aratos [4]. Ähnlich wie die spätere Schrift des Kleomedes ist sie ein elementares astron…

Magnus

(936 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
Röm. Cognomen, das urspr. entweder körperliche Größe oder die Reihenfolge der Geburt (“der Ältere”) bezeichnete, so in republikan. Zeit bei Sp. Postumius Albinus M. ( cos. 148 v. Chr.) und T. Roscius M. (Cic. S. Rosc. 17) [1. 275; 3. 47]. Als Übernahme des Beinamens Alexandros' [4] “d.Gr.” (ὁ μέγας/ ho mégas, im Sinne von großer histor. Bed.) im 1. Jh. v.Chr. zuerst von Cn. Pompeius ( cos. 70 und 55) angenommen, dann auf seine Söhne Cn. und Sex. Pompeius und deren Nachkommen vererbt. Sex. Pompeius benutzte M. auch als Praenomen bzw. Gentilname [4. 364f.]. …

Laureas

(123 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Λαυρέας). Epigrammdichter, wahrscheinlich mit Ciceros Freigelassenem M. Tullius L. gleichzusetzen, Verf. von fünf eleganten Distichen in lat. Sprache über eine kymäische Heilquelle (FPL 80). Die Anthologia Palatina schreibt ihm drei Gedichte zu: die Grabepigramme 7,17 (fiktiv auf Sappho) und 7,294 (auf einen Fischer, im Stil des Leonidas), denen das Gentilnomen Týllios vorangestellt ist, und das päderastische Epigramm 12,24, dessen Echtheit jedoch zweifelhaft ist (vgl. Anth. Pal. 12,25-27 des Statilius Flaccus [1], dessen Gentilnomen Statýllios Zuweisungsirrtümer ve…

Pankrates

(508 words)

Author(s): Harmon, Roger (Basel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Ameling, Walter (Jena) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Παγκράτης). [English version] [1] Musiker, archaischer Stil Musiker, gemäß Aristoxenos [1] Nacheiferer des archa. Stils ( trópos) von Pindar und Simonides (Plut. de musica 1137f). Harmon, Roger (Basel) [English version] [2] Dichter, 3./2. Jh. v. Chr. Hell. Dichter (3./2. Jh.v.Chr.), Verf. des Lehrgedichts Θαλάσσια ἔργα (‘Meereswerke), von dem drei Fr. über den Lotsenfisch, den Lippfisch und die Salpe und ihre “volkstümlichen” Namen durch Athenaios überliefert sind (der sie immer als

Phanias

(90 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Φανίας). Epigrammatiker, vielleicht unter den spätesten (2.-1. Jh.v.Chr.?) des “Kranzes” des Meleagros [8] (Anth. Pal. 4,1,54), auch grammatikós (Lemma zu 7,537). Unter den acht überl. Gedichten (darunter ein erotisches: 12,31) überwiegen die minuziösen Verzeichnisse beruflicher Werkzeuge und alltäglicher Gebrauchsgegenstände, mit denen Ph. Leonidas [3] von Tarent nachahmt. Der äußerst seltene Latinismus δρύππα, “reife Olive” (vgl. Anth. Pal. 6,299,4),…

Kometas

(188 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] Epigrammatiker in Konstantinopel, 9. Jh. Epigrammdichter, wahrscheinlich mit dem gleichnamigen grammatikós Mitte des 9. Jh. in Konstantinopel gleichzusetzen. Vier Gedichte sind erh.: In den Gedichten Anth. Pal. 15,36-38 (das letzte in sieben Zwölfsilblern) rühmt K. sich, Homers Verse durch Interpunktion und Befreiung von ‘nutzloser Fäulnis’ wiederhergestellt zu ha…

Marianos

(194 words)

Author(s): Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] Dichter, um 500 Frühbyz. Dichter zur Zeit des Kaisers Anastasios I. (491-518 n.Chr.). Nach Suda s.v. M. verfaßte M., der (urspr. aus einer röm. Senatorenfamilie stammend) mit seinem Vater nach Eleutheropolis in Palaestina ausgewandert und unter Anastasios Patríkios war, jambische Paraphrasen zu Werken hell. Autoren (Theokritos; Apollonios [2] Rhodios' ‘Argonautika; Kallimachos' ‘Hekale, ‘Hymnen, ‘Epigramme; Aratos [4]; Nikandros' ‘Theriaka). Möglicherweise identisch mit M. [2]. Damschen, Gregor (Halle/Saale) Bibliography 1 J. Geffcken, s.v. M.…

Leontios

(851 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Rist, Josef (Würzburg) | Et al.
(Λεόντιος). [English version] [1] Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria, Ende 3. Jh. v. Chr. Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria; 219 v.Chr. übergab er die Stadt - nach anfänglichem Widerstand in aussichtsloser Position - an Antiochos [5] III. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Peltastengeneral, 3. Jh. v. Chr. …

Ptolemaios

(18,684 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Günther, Linda-Marie (München) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Et al.
(Πτολεμαῖος). PN mit der Bed. “kriegerisch” (nicht: “feindlich”), zum ersten Mal in Hom. Il. 4,228 belegt; im 5. und 4. Jh. v. Chr. kommt der Name in Makedonien vor, von wo er noch im 4. Jh. nach Thessalien gelangte (IG IX 2, 598). Der Name wird mit der Dyn. der Lagiden prominent und viel getragen, nicht nur in Äg., wo er anfangs vielleicht die Solidarität mit der Dyn. dokumentierte, sondern auch anderswo. Es gibt zahlreiche Verformungen und Umbildungen. Ptolemaier Berühmte Personen: P. [1] I. Soter, P. [6] III. Euergetes; der Sohn Caesars P. [22]; der Naturwissenschaftl…

Nikodemos

(262 words)

Author(s): Dreyer, Boris (Göttingen) | Günther, Linda-Marie (München) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νικόδημος). [English version] [1] Ankläger des Demosthenes, gest. wohl nach 349 v.Chr. Athener aus Aphidna, Ankläger des Demosthenes [2] (Aischin. 2,148), Freund des Meidias [2] und des Eubulos [1], wurde von Aristarchos, dem Sohn des Moschos (Idomeneus FGrH 338 F 12), getötet (352 v.Chr.: [2]; vorzuziehen wohl nach 349, so [1. 112] und [3. 9-12]), wofür Meidias den Demosthenes verantwortlich machte (dazu [1. 102-105]; zu Aristot. rhet. 1397b 7 siehe [2]). Dreyer, Boris (Göttingen) Bibliography 1 Schäfer, Bd. 2 2 H.E. Stier, s.v. N. (2), RE 17, 347 3 D.M. MacDowell (ed.), Demo…

Leonidas

(1,269 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Λεωνίδας). Vgl. auch Leonides. [English version] [1] Spartan. König, 5. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Sohn des Anaxandridas, etwa 490/89 v.Chr. Nachfolger seines Stiefbruders Kleomenes [3] I. L. erhielt 480 nach der Räumung der Tempe-Stellung den Auftrag, die Thermopylen gegen das Heer des Xerxes zu verteidigen, während die griech. Flotte bei Artemision (Nordeuboia) die Weiterfahrt der pers. Geschwader vereiteln sollte (Hdt. 7,175). L. verfügte allenfalls über 8000 Mann (darunter 1000 Perioiken und 300 Spartiaten), doch vertraute man der Stärke des von L. errichteten Riegels und glaubte, daß L. den Abfall griech. Gemeinwesen an die Perser entlang ihrer Marschroute verhindern können würde, bis Verstärkungen einträfen (Hdt. 7,206). L. konnte vorerst auch die Stellung halten, ließ indes den Anopeia-Paß nicht ausreichend sichern. In der Nacht vor dem 3. Kampftag umgingen die Perser die Stellung des L., das Gros seiner Streitmacht konnte sich zurückziehen, die Thebaner im Heer des L. kapitulierten, 300 Spartiaten und etwa 700 Thespier leisteten Widerstand, wurden jedoch durch Fernwaffen aufgerieben (M…

Menekrates

(1,022 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Μενεκράτης). [English version] [1] att. Komödiendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter des 5. Jh.v.Chr., von dem noch zwei Stücktitel, Ἑρμιονεύς (oder Ἑρμιόνη?) und Μανέκτωρ (wohl ‘Manes als Hektor), überliefert sind [1. test. 1] sowie aus letzterem ein anapästischer Tetrameter (fr. 1). Ob M. einmal an den Dionysien gewann, ist unsicher [1. test. *2]. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 1-2. …

Kalleas

(81 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Καλλέας) von Argos. Sonst unbekannter Verf. eines sympotischen Epigramms (Anth. Pal. 11,232), das auf dem Sprichwort aufbaut: ‘Der Wein verrät den Charakter’, einer Version des alten Sprichworts in vino veritas (vgl. Alkaios fr. 333 Voigt; Thgn. 500; Aischyl. fr. 393 Radt usw.). Das sehr seltene Kompositum λυσσομανής (“rasend”, V. 2) wurde wahrscheinlich aus Antipatros [8] von Sidon (Anth. Pal. 6,219,2) übernommen. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography V.…

Michael

(1,553 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ, Mîkāēl). [English version] [1] Erzengel Eine der herausragendsten Engelgestalten (vgl. die Bezeichnung archistratēgós, “oberster Heerführer” des himmlischen Heeres, JosAs 14,8, s.a. slHen 22,5; 33,10), der zu den sieben (äthHen 20,5) bzw. vier (äthHen 9,1; 10,11) Erzengeln (vgl. [1]) gehört. Der Name bedeutet “Wer ist wie Gott” oder “Wer siegt wie Gott”. M., der erstmals im ‘Buch der Wächter (äthHen 1-36, E. 4./Anf. 2. Jh.v.Chr.) erwähnt wird, spielt v.a. im außerkanonischen frühjüd. Schrifttum aufgrund seiner kollektiven und individuellen Schutz- und Fürbittefunktionen eine bed. Rolle. Er agiert…

Kyllenios

(96 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Κυλλήνιος). Verf. zweier epideiktischer Epigramme, die thematische und …

Perses

(334 words)

Author(s): Thurmann, Stephanie (Kiel) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πέρσης). [English version] [1] Sohn des Titanen Krios und der Eurybeia (oder Persaios : Hom. h. 2,24). Sohn des Titanen Krios [1] und der Eurybeia, Bruder des Astraios und des Pallas (Hes. theog. 375ff.; Apollod. 1,8), Gatte der Asteria [2], Vater der Hekate (Hes. theog. 409ff.). Thurmann, Stephanie (Kiel) [English version] [2] Sohn des Helios Sohn des Helios, Bruder des Aietes (Hyg. fab. 27). Er raubt Aietes die Herrschaft in Kolchis und wird deshalb entweder von Medeia (Apollod. 1,83) oder deren Sohn Medus (Hyg. l.c.; Diod. 4,56,1) getötet. Thurmann, Stephanie (Kiel) …

Karphyllides

(92 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Καρφ-/Καρπυλλίδης). Epigrammatiker, wahrscheinlich aus dem “Kranz” des Meleager. Erh. ist, unter dem Lemma Καρφυλλ-, ein Grabepigramm (Anth. Pal. 7,260), in dem der Verstorbene voller Zufriedenheit auf sein langes, von der Zuneigung seiner Kinder und Enkel gekröntes Leben zurückblickt. Stilistisch weniger hochwertig ist das epideiktische Gedicht, das unter dem Lemma Καρπυλλ- überliefert ist (9,52): Die Seltenheit des Namens, der in keiner der beiden Formen sonst irgendwo belegt ist, steht einer Annahme von zwei verschiedenen Autoren (Knaack) entgegen.…

Pamphilos

(1,177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Et al.
(Πάμφιλος). [English version] [1] Athen. Militär, 4. Jh. v. Chr. Athenischer hípparchos und stratēgós, errichtete 389 v.Chr. auf Aigina eine feste Stellung und belagerte die Insel, mußte aber nach fünf Monaten, selbst durch den Spartaner Gorgopas belagert, entsetzt werden. In Athen wegen Unterschlagung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, schuldete P. nach Ve…

Kosmas

(774 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Κοσμᾶς). [English version] [1] K. und Damianos Ärzteheilige und Heilungspatrone Ärzteheilige und Heilungspatrone. Das griech. Synaxarion (hrsg. von H. Delehaye) überl. drei unterschiedliche Heiligenpaare mit diesen Namen: 1) die in Asia minor geb. und in Pelusion begrabenen Söhne der Theodota, deren Festtag der 1. November ist; 2) die röm., unter der Herrschaft des Carinus (283-285) gesteinigten Märtyrer, deren Festtag der 1. Juli ist; 3) die arab., unter Kaiser Diocletian (284-305) im kilikischen Aigai …

Polystratos

(367 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πολύστρατος). [English version] [1] Begüterter Athener, Ratsherr 411 v. Chr. Begüterter Athener, bekleidete mehrfach Ämter, war 411 v. Chr. Ratsherr und nach dem oligarchischen Umsturz an der Auswahl der 5000 Bürger beteiligt, die künftig als einzige polit. Rechte besitzen sollten. In den Seegefechten bei Eretria gegen die Spartaner wurde er verwundet. Nach dem Sturz der 400 (

Panteleios

(130 words)

Hekataios

(1,431 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Wandrey, Irina (Berlin) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἑκαταῖος). [English version] [1] Tyrann von Kardia, 4. Jh. v.Chr. Tyrann von Kardia, von Alexandros [4] im Amt belassen, obwohl sich Eumenes [1] um die Befreiung der Stadt bemühte (Plut. Eumenes 3). Im Lamischen Krieg unterstützte er Antipatros [1] (Diod. 18

Peritas

(52 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Περῖτας). Sonst unbekannter Epigrammatiker, dem alternativ zu Leonidas [3] von Tarent zwei Distichen über Priapos, den Gartenwächter, zugeschrieben werden: Anth. Pal. 16,236 (vgl. 16,261 desselben Leonidas), das vielleicht das Muster für 16,237 von Tymnes und sicherlich für Priap. 24 ist. …

Phalaikos

(289 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Φάλαικος). [English version] [1] Phokischer Militär, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Onomarchos. Ph. wurde im J. 352 v.Chr. als Minderjähriger von seinem Onkel Phayllos [1] als vierter

Hegesippos

(835 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Hidber, Thomas (Bern) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meister, Klaus (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἡγήσιππος). [English version] [1] athen. Rhetor und Gesandter, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Hegesias aus Sunion, athenischer Rhetor und Gesandter aus reicher Familie. 357/6 v.Chr. beantragte er in der Ekklesia Hilfe für Eretria (IG II2 125 = Tod, 154), 356/5 die athenische Symmachie mit Phokis (Aischin. Ctes. 118; Demosth. or. 19,72-74 mit schol.) und zwischen 346 und 340 weitere Dekrete zur Außenpolitik (Demosth. or. 18,75). Im J. 345 verteidigte er mit seinem Bruder Hegesandros [1] den Timarchos g…

Iomedes

(99 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Ἰομήδης). Sonst unbekannter Verf. einer im syr. Nemra (Namarae Batanaeorum) gefundenen Grabinschr. aus dem 2. oder 3. Jh. n.Chr. (fünf teilweise beschädigte Distichen). Der Dichter, der sich selbst als ‘Herr ( prýtanis) der ausonischen Muse’ (V. 10) bezeichnet, feiert dort di…

Gaitulikos

(116 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Γαιτουλικός). Epigrammdichter, dem die Anthologia Palatina zehn Gedichte (unecht jedoch Anth. Pal. 7,245 und vielleicht 6,154) zuschreibt, die aufgrund von Stil und Themen (nicht durch ihre Anordnung) an den “Kranz” des Meleagros oder des Philippos denken lassen; 11,409 stammt jedoch aus dem Anthologion des Diogenianos [2] von Herakleia. Umstritten ist die Identifizieru…

Sabinos

(310 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Σαβῖνος). [English version] [1] hippokratischer Arzt und Hippokrateskommentator, 1.-2. Jh. Hippokratischer Arzt und Hippokrateskommentator, der im 1. bis 2. Jh. n. Chr. wirkte. Er war der Lehrer des Metrodoros [8] und des Stratonikos, der wiederum Lehrer des Galenos war, welcher in S. einen sorgfältigeren und klareren Ausleger des Hippokrates [6] sah als in seinen Vorläufern (CMG 5,10,2,1, p. 17, 329-330; 5,10,2,2, p. 510). Zu S.' Schwächen zählten ein Mangel an anatomischen Kenntnissen und Sektionserfah…

Hermodoros

(370 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Ἑρμόδωρος). [English version] [1] Kritiker seiner Mitbürger in einem Heraklit-Fragment In einem Frg. des Philosophen Herakleitos [1] von Ephesos kritisiert dieser seine Mitbürger, weil sie H., den ‘wertvollsten Mann’ unter ihnen, mit der Begründung verbannt hätten, bei ihnen solle ‘niemand der wertvollste sein’ (Diels/Kranz 22,121 = Strab. 14,1,25; Cic. Tusc. 5,105). Nach späterer Trad. soll der nach It. ins Exil gegangene…

Metrodoros

(1,240 words)

Author(s): Bodnár, István (Budapest) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Günther, Linda-Marie (München) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Μητρόδωρος). [English version] [1] M. von Chios Demokriteer, 5./4. Jh. v. Chr. …

Iunior

(89 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Verf. einer Weihinschr. (sechs Distichen unter dem Lemma Ἰουνίωρος), in der eine Aphroditestatue proklamiert, daß sie in Sinuessa (Campanien) neben einem Tempel mit Blick aufs Meer aufgestellt worden sei: die Weihende, Eon (ᾘῶν, V. 3), stellt sich als Freigelassene des Drusus (d.Ä. oder d.J.?) und seiner Gattin vor (V. 4). Unbeweisbar ist die Gleichsetzung des Dichters sowohl mit Lucilius Iunior, dem Freund des Seneca, als auch mit dem Epigrammatiker Pompeius Macer Iunior.…

Herakleitos

(1,563 words)

Author(s): Betegh, Gábor (Budapest) | Robbins, Emmet (Toronto) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἡράκλειτος). [English version] [1] H. von Ephesos ionischer Philosoph, um 500 v. Chr. Sohn des Bloson, herausragende Persönlichkeit der ion. Philosophie. Betegh, Gábor (Budapest) …

Leonides

(416 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Nutton, Vivian (London) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Λεωνίδης). Vgl. auch Leonidas. [English version] [1] General Ptolemaios' I., um 300 v. Chr. General Ptolemaios' I., 310/309 v.Chr. stratēgós in Kilikia (Diod. 20,19,4). L. weihte wohl 309/308 einen Helm in Delos (IG XI 2, 161 B 77), und wurde 308 von Ptolemaios als Kommandant seines griech. Besitzes eingesetzt. 307/306 fungierte L. als stratēgós in Sikyon und Korinth; nach 301 kommandierte er zusammen mit Philokles (?) ptolem. Söldner in Pamphylien (SEG 17, 639; Aspendos). Es ist unklar, ob er mit Berve, Bd. 2, Nr. 470 zu identifizieren ist.…

Lakon

(73 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Λάκων). Sonst unbekannter Epigrammdichter (man hat an sizil. Herkunft gedacht, vgl. Theokr. Eidyllion 5), dem alternativ zu Philippos von Thessalonike, dem Verf. des “Kranzes”, ei…

Piso

(123 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen (volksetym. von pisere, “stampfen”, abgeleitet, Plin. nat. 18,10), erblich in der Familie der Calpurnii (Calpurnius [I 8-23; II 12-24]) und von dort auf die Pupii übergegangen (Pupius); in der Kaiserzeit auch in zahlreichen weiteren Familien. Auch Name eines aquitanischen Fürsten, der 55 v.Chr. auf seiten Caesars gefallen ist (Caes. Gall. 4,12,3-6); sein Vater oder Großvater dürfte von L. Calpurnius [I 17] P. (

Mnasalkes

(146 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Μνασάλκης) von Sikyon. Epigrammatiker des “Kranzes” des Meleagros [8] (Anth. Pal. 4,1,16), wohl um 250 v.Chr. Ihm werden 18 Gedichte zugeschrieben: Weihe- (ebd. 6,110: eher von Leonidas [3] von Tarent), Grab- (ebd. 7,488 = PKöln 204: Dieser Pap. enthielt vielleicht eine ausschließlich M. gewidmete Slg.) und epideiktische Epigramme, die alle …

Hippodamas

(153 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἱπποδάμας). [English version] [1] Bruder des Orestes Sohn des Flußgottes Acheloos [2] und der Perimede, Vater von Euryte, Bruder des Orestes (Apollod. 1,52). In anderer Überl. Vater der Naiade Perimele, der Geliebten von Acheloos, die, von H. ins Meer gestoßen, von Poseidon in eine der Echinadeninseln (an der W.-Küste Akarnaniens) verwandelt wird (Ov. met. 8,573ff.). Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Name von Troianern Name von Troianern: der eine H. wird von Achilleus (Hom. Il. 20,401), der andere von Agamemnon (Hyg. fab. 113) getötet; der dritte i…

Kyrillos

(1,708 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Tosi, Renzo (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
[English version] [1] K. von Jerusalem Bf. von Jerusalem, 4. Jh.…

Numenios

(1,668 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Frede, Michael (Oxford) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νουμήνιος). [English version] [1] Verf. von Lehrgedichten aus Herakleia, um 300 v. Chr. N. aus Herakleia, tätig um 300 v.Chr., Schüler des Arztes Dieuches [1], Verf. von Lehrgedichten über den Fischfang (Ἁλιευτικόν, SH 568-588), über Tiere (Θηριακόν: SH 589-…

Platon

(6,794 words)

Author(s): Szlezák, Thomas A. (Tübingen) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πλάτων). [English version] [1] der Philosoph, 428/7 - 348/7 v. Chr. Athenischer Philosoph, 428/7 - 348/7 v.Chr. Szlezák, Thomas A. (Tübingen) [English version] A. Leben Unsere wichtigsten Quellen für das Leben P.s sind neben dem Siebten Brief (der aber keine vollständige Autobiographie geben will) und neben zahlreichen verstreuten Nachr. bei verschiedenen ant. Autoren (darunter bes. ergiebig Plutarchos' [2] ‘Leben des Dion und Philodemos'

Pytheas

(1,061 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πυθέας). [English version] [1] P. aus Aigina 5. Jh. v. Chr., sein Sohn schlug Rachemaßnahmen nach der Schlacht bei Plataiai vor Sein Sohn Lampon [1] schlug nach der Schlacht bei Plataiai (479 v. Chr.) vor, den Leichnam des Mardonios [1] zu schänden, um Rache für Leonidas [1] zu nehmen (Hdt. 9,78). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] P. aus Aigina Gefangener der Perser nach einem Gefecht bei Skiathos, in der Schlacht bei Salamis befreit…

Pompeius

(7,542 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
Name eines plebeiischen Geschlechtes (die Verbindung mit der campanischen Stadt Pompeii ist unklar). Die Familie erlangte mit P. [I 1] polit. Bed.; auf ihn führt sich der Zweig der Rufi zurück. Ein verwandter Zweig gelangte mit P. [I 8] zum Konsulat und stellte mit dessen Sohn Cn. P. [I 3] Magnus den bedeutendsten Angehörigen der gens. Beide Linien setzten sich bis in die frühe Kaiserzeit fort (Stammbäume: [1; 2; 3]). I. Republikanische Zeit…

Helladios

(431 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἑλλάδιος). [English version] [1] aus Antinoupolis/Ägypten, Grammatiker, 4. Jh. H. aus Antinupolis in Ägypten. Grammatiker des 4. Jh. n.Chr., Verf. einer Chrēstomatheía (“Wissenswerte Dinge”) in iambischen Trimetern. Photios, die einzige biographische Quelle, exzerpierte sie (cod. 279, 529b 25-536a 22), kannte aber auch eine Prosaepitome (vgl. [4. 99; 6. 16]). Das enzyklopädische Werk bietet gramm., etym.,…

Maecius

(668 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
Ital. Familienname [1. 185; 469], in unklarer Beziehung zur röm. Tribus Maecia. M. begegnet zuerst unter Roms latin. Nachbarn (Liv. 10,41,5), vom 2. Jh. v.Chr. an auch auf Inschriften aus Delos (ILS 9417; SEG 1,334) und Lucanien (ILS 5665). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. Geminus starb 340 v. Chr. im Zweikampf mit Torquatus Aus Tusculum, forderte nach der Legende T. Manlius [I 12] Imperiosus den Torquatus im Latinerkrieg 340 v.Chr. zum Zweikampf und fiel (Liv. 8,7,2-12). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] M. Tarpa, Sp. entwarf den Spielplan für die Einweihung des Pompeiustheaters 55 v. Chr. Entwarf 55 v.Chr. den Spielplan zur Einweihung von Pompeius' neuem Theater in Rom (dazu in komischer Verzweiflung Cic. fam. 2,1,1). M. war auch Schriftsteller (Don. vita Terentii 8, p. 9 W.). Sein Name…

Rufinos

(388 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ῥουφῖνος). [English version] [1] Epigrammatiker Griech. Epigrammatiker, der sich nicht mit Gewißheit datieren läßt (neronische/flavische Zeit? [2; 4]; 2. Jh. n. Chr.? [3]; spätes 4. Jh. n. Chr.? [1]) und dessen Herkunft unbekannt ist (Anth. Pal. 5,9: Aufenthalt in Ephesos). Erh. sind 37 erotische Gedichte, alle Anth. Pal. 5,2-103 (zu dieser sog. Sylloge Rufiniana, vielleicht aus dem 4. Jh. n. Chr., vgl. zuletzt [5]). Mit Ausnahme des päderotischen Gedichts 28 (vgl. auch 19) behandeln R.' Epigramme, in denen 13 F…

Polyainos

(557 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meister, Klaus (Berlin)
(Πολύαινος). [English version] [1] Epikureer, um 300 v. Chr. Einer der vier “Meister” (καθηγεμόνες) der Epikureischen Schule (neben Epikuros, Metrodoros und Hermarchos). Geb. in Lampsakos (Jahr unbekannt), gest. in Athen 278/7 v. Chr. Zu seinen Ehren veranstaltete Epikuros ein jährliches Fest im Monat Metageitnion. P. kam m…

Neilos

(385 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νεῖλος, lat. Nilus). [English version] [1] N. von Ankyra Verf. monastischer Briefe und Erzählungen, um 400 Eine Reihe von monastischen Briefen, Erzählungen, Apophthegmata, Traktaten und Fragmenten wird in den Hss. einem N. von Ankyra bzw. einem N., dem Asketen, zugeschrieben; die Autorenfrage ist bei kaum einem der Texte endgültig gelöst. Wenn man die autobiographischen Angaben der Dihēgḗmata [1. 6044] nicht für authentisch hält (so [4]), weiß man über N. wenig mehr, als daß er in Galatien an der Wende vom 4. zum 5. Jh.n.Chr. lebte (vgl. aber…

Philoxenos

(1,508 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Robbins, Emmet (Toronto) | Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Φιλόξενος). [English version] [1] Name mehrerer Offiziere unter Alexander d. Gr. Mehrere Offiziere namens Ph. werden in den Quellen über Alexandros [4] d.Gr. erwähnt. Sie sind nicht immer sicher zu scheiden. Ein Ph. wurde 331 v.Chr. (irrig [1]) von Alexandros ‘zum Einsammeln der Tribute diesseits des Tauros’ (d.h. in Kleinasien) eingesetzt (Arr. an. 3,6,4). Das kann nicht stimmen. Arrian muß sich, wie oft, ungenau ausgedrückt haben, da diese Aufgabe bereits anderen a…

Quintus

(1,419 words)

Author(s): Steinbauer, Dieter (Regensburg) | Nutton, Vivian (London) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] Häufiger röm. Vorname Häufiger röm. Vorname (Praenomen); Sigle: Q.; griech. Κόιντος. Er ist mit dem Ordinale quīntus, “fünfter”, identisch - im Oskisch-Umbrischen steht dafür Pompo u. ä., mit Gent. Pomponius, Pompeius, Pontius. Wie andere sog. “Numeralpraenomina” konnte der einstige Individualname in der Frühzeit Kindern nach der Reihenfolge der Geburt gegeben werden. Keinesfalls darf Q. von quīntīlis, “Juli”, abgeleitet werden, da der Monatsname seinerseits schon Derivat von quīntus ist. Zu Q., genauer zu seinem Deminutivum, ist das Gent.

Hegemon

(266 words)

Author(s): Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἡγέμων). [English version] [1] von Thasos, Komödiendichter, erster professioneller Parodist, 5. Jh. v. Chr. von Thasos. Dichter der Alten Komödie (erh. ein Fragment der Philínna, vgl. PCG V 547) und erster professioneller Parodist (παρῳδός, Aristot. poet. 1448a 12f.). Mit ihm wurde die parodisierende Dichtung zur lit. Gattung, zum lustigen Anhang bei den Rhapsodenwettkämpfen, ebenso wie das Satyrspiel bei den Tragödienagonen (vgl. [1]). Im einzigen erh. Fragment ruft H., bekannt unter dem Spottnamen “Linse” (φακῆ), hu…

Pollianos

(116 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Πωλλιανός). Epigrammatiker der Blütezeit des kaiserzeitlichen Spottepigramms. Von ihm sind erh.: die Beschreibung eines - ohne Anhaltspunkt dem Bildhauer Polykleitos zugeschriebenen - Gemäldes (Anth. Pal. 16,150) und vier satirische Gedichte, eines gegen einen fruchtbaren, aber jeglicher Kritikfähigkeit entbehrenden Dichter (11,127), eines gegen einen gewissen Florus, den Verf. plumper und schwerfälliger Verse (128: die Gleichsetzung mit dem D…

Gabriel

(300 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] (Erzengel) Erzengel Der Engel G. (“Mann Gottes”) gehört in der jüd. Überl. zusammen mit Uriel, Rafael, Raguel, Michael und Sariel zu den sechs Erzengeln (äthHen 20,1-7; für sieben Erzengel vgl. Tob 12,12-15; für vier Erzengel: äthHen 9-10; 40,9f.). Zusammen mit Michael erscheint G. bereits in der biblischen Überl., wo er als angelus interpres fungiert, der dem Seher seine Visionen deutet (Dan 8,16; 9,21) und die Geburt Johannes des Täufers und Jesu (Lk 1,19.26) verkündet. Nach äthHen 20,7 ist G. über die Paradiesschlangen und d…

Krinagoras

(222 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Κριναγόρας) von Mytilene. Geb. um 70 v.Chr., gest. wahrscheinlich nicht vor 11 n.Chr. (Anth. Pal. 7,633, vgl. 9,283). K. war in seiner Heimatstadt ein einflußreicher Mann. Seine Teilnahme an verschiedenen Gesandtschaften seiner Stadt ist inschr. bezeugt: im Jahr 48 oder …

Isidoros

(2,344 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Oelsner, Joachim (Leipzig) | Eck, Werner (Köln) | Rist, Josef (Würzburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
(Ἰσίδωρος). [English version] [1] Piratenkapitän, 72 v. Chr. von Lucullus bei Tenedos geschlagen Piratenkapitän, organisierte die kilikischen Seeräuber im Raum um Kreta, wurde 78 v.Chr. von P. Servilius Isauricus besiegt (Flor. 1,41,3…

Herakleides

(3,898 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Engels, Johannes (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Et al.
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athener für eine noch stärkere Teiln…

Honestus

(116 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Epigrammatiker aus dem “Kranz” des Philippos, unter dessen seltenem Namen Ὅνεστος (wahrscheinlich Assimilation des röm. Cognomens H.) - er wird bald als Korínthios (vgl. Anth. Pal. 9,216), bald als Byzántios (vgl. ebd. 7,274) bezeichnet - zehn größtenteils…

Kallikter

(103 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Καλλικτήρ) von Manesion. Epigrammatiker, vielleicht aus dem 1. od…

Irenaios Referendarios

(92 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Epigrammdichter des 6. Jh. n.Chr., Verf. von drei erotischen Epigrammen, die aus dem “Kyklos” des Agathias stammen: Anth. Pal. 5,249 (die Liebe mit der hochmütigen Rhodope wird als eine Verschmelzung von Seele und Körper dargestellt); 5,251 (über eine Namenlose, deren Stolz nicht einmal durch ihre schwindende Schönheit gebrochen wird) und 253 (Aufforderung an die schamhafte Chrysilla, sich den Wünschen der Kypris zu unterwerfen); dieses letzte Gedicht wurde von Niketas Eugenianos imitiert.…

Glaukos

(2,148 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γλαῦκος). Der Name bedeutet “blauglänzend”, auch “leuchtend” [1]; Glauke: Hom. Il. 16,34). [English version] [1] Meerdämon ein Meerdämon, in den sich ein boiotischer Fischer aus Anthedon nach Genuß eines Wunderkrautes verwandelte. Die Stelle seines Sprunges ins Meer nach der Verwandlung, Γλαύκου πήδημα ( Glaúku pḗdēma, “Glaukossprung”), wurde gezeigt (Paus. 9,22,6-7). Man weiß von Darstellungen bei Euanthes, Hedyle und Nikandros (Athen. 7,295b-297c), bei Kallimachos (Suda s.v.), Q. Cornificius (Macr. Sat. 6,5,13) und Cicero (Plut. Cic. 2…

Parmenion

(570 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ax, Wolfram (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Παρμενίων). [English version] …

Michaelios Grammatikos

(89 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Sonst unbekannter Verf. eines Epigramms, das das Bildnis des Agathias (den er als Redner und Dichter rühmt), seines Bruders und seines Vaters Memnonios preist (Anth. Pal. 16,316). Das Gedicht wird verm. an der Basis einer Statuengruppe in Myrina [4] (Stadt in V. 1) angebracht worden sein, vielleicht nicht lange…

Phaennos

(97 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Φάεννος). Epigrammdichter des “Kranzes” des Meleagros [8] (Anth. Pal. 4,1,29f.), verm. 3. Jh. v.Chr. Überl. sind ein Epitaphion für Leonidas [1], der an den Thermopylen fiel (Anth. Pal. 7,437; der philolakonischen Richtung der hell. Epigramme zuzuordnen; vgl. Epigramm E.), und eines für eine Grille, die von ihrem Besitzer bestattet wurde (7,197); le…

Nossis

(135 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Νοσσίς). Epigrammdichterin aus Lokroi Epizephyrioi, Hauptschaffenszeit Anf. 3. Jh.v.Chr. (vgl. Anth. Pal. 7,414: Epita…

Gauradas

(63 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Γαυράδας). Autor eines kunstvollen Epigramms in iambischen Trimetern in Form eines Dialogs zw. Echo und ihrem Geliebten (Anth. Pal. 16,152). Das volkstümliche Thema (vgl. auch Archias, Anth. Pal. 9,27; Euodos, ebd. 16,155; Satyros, ebd. 16,153; Anonymus, ebd. 16,156) ist originell ausgearbeitet; unmöglich ist eine Datierung des Dichters, dessen offensichtlich barbarischer Name einmalig ist. …

Ignatios

(837 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἰγνάτιος). [English version] [1] Bf. von Antiocheia Bischof von Antiocheia, Märtyrer, wird zu den Apostolischen Vätern (Apostelväter) gezählt. Rist, Josef (Würzburg) [English version] A. Biographie Person und Werk können bei I. nicht voneinander getrennt werden, da sich gesicherte biographische Informationen einzig in Verbindung mit dem ihm zugeschriebenen Briefcorpus gewinnen lassen. So bestimmt der Standpunkt in der sog. “ignatianischen Frage”, d.h. in der Diskussion um Einheit und Echtheit der unter seinem Namen übe…

Lukillios

(235 words)

Philitas

(726 words)

Author(s): Sbardella, Livio (L'Aquila) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Φιλίτας). [English version] [1] Ph. aus Kos Dichter und Philologe, hell. Zeit (Φιλίτας: so die korrekte Form; daneben auch Philḗtas/Φιλήτας), ποιητὴς ἅμα καὶ κριτικός, (‘Dichter und zugleich Philologe’: Strab. 14,2,19) aus der Zeit des frühen Hell., von gelehrten Dichtern nachfolgender Generationen als Schulgründer und bedeutender Bezugspunkt angesehen (vgl. Kall. fr. 1,9-12 und schol. Florentina z.St.; Theokr. 7,37-41; Hermesianax fr. 7,75-78 Powell). Um 340 v.Chr. in Kos geboren (sein Vater hieß Telephos), wurd…

Kapiton

(79 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Καπίτων). Sonst unbekannter Epigrammatiker, von dem ein geistreiches Distichon erhalten ist: Schönheit ohne Anmut wird mit einem “Köder ohne Angel” verglichen (Anth. Pal. 5,67,2). K. (Capito) ist ein ziemlich weit verbreitetes röm.

Myrinos

(82 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Μυρῖνος). Eleganter Epigrammatiker des “Kranzes” des Philippos. Erh. sind vier Gedichte, die ihn als geschi…

Rarus

(52 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Sonst unbekannter Verf. eines sentenzhaften Epigramms (von der Anthologia Planudea

Musikios

(73 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Μουσίκιος). Epigrammatiker ungesicherter Existenz (der Name ist sonst nicht belegt: [2] vermutet eine Verderbnis anstelle von Μούκιος, d.h. Q. Mucius [I 10] Scaevola, Verf. von Anth. Pal. 9,217); ihm wird das Gedicht Anth. Pal. 9,39 (eine lebhafte, an Kolloquialismen reiche Auseinandersetzung zw. Kypris und den Musen) zugeschrieben (von Diog. Laert. 3,33 allerdings dem Philosophen “Platon” zugewiesen).…

Phokas

(445 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Tinnefeld, Franz (München)
(Φωκᾶς). [English version] [1] Märtyrer um 305 Märtyrer († um 305 n.Chr. in Sinope; Fest: 22. 9.). Lebte in Sinope als Gärtner und erlitt durch Enthauptung das Martyrium. Bereits im 4. Jh. soll sich über seinem Grab in Sinope eine Kirche befunden haben. Von dort verbreitete sich sein Kult im gesamten Mittelmeerraum. Er wird als Gärtner dargestellt. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Bollandus, G. Henschenius u.a. (ed.), Acta sanctorum, Bde. 1ff., 1643ff.; 6, 293-299; 7.3, 629-632  PG 60, 36ff. [English version] [2] Ph. Diakonos Dichter Nur durch ein Monodistichon bek…

Pinytos

(73 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Πίνυτος). Verf. eines Monodistichons (Herkunft aus dem “Kranz” des Philippos [32] sehr zweifelhaft), eines konventionellen Grabepigramms auf Sappho (Anth. Pal. 7,16). Die Seltenheit des Namens legt die Gleichsetzung mit dem Grammatiker P. aus Bithynion, einem Freigelassenen des Epaphroditus und Sekretär des Nero, nahe (Steph. Byz. s.v. Βιθύνιον). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA II 1, 438f…

Makedonios

(542 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Μακεδόνιος). [English version] [1] Dichter eines Paians, um 300 v. Chr.? Dichter eines inschr. (1. Jh.v.Chr.) in Delphi überlieferten Paians an Apollon und Asklepios, Abfassung vielleicht schon um 300 v.Chr. [1; 2], in daktylischem Metrum [3]. Wohl nicht identisch mit M. [2] (so noch [4]). Inhalt und Aufbau des Paians erfolgen in engem Anschluß an den Erythräischen Paian und Isyllos; vgl. Ariphron. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 W. Peek, Att. Versinschr. (Abh. der Sächs. Akad. der Wiss. Leipzig, Philol.-histor. Klasse 69/2), 1980, 45f. (Text) 2 L. Käppel, Paian, 1992, 200…

Nikarchos

(349 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Hidber, Thomas (Bern) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νίκαρχος). [English version] [1] Feldherr Antiochos' III., 218 v.Chr. Wirkte zu Beginn des 4. Syrischen Krieges als Feldherr Antiochos' [5] III. 218 v.Chr. bei dessen Vormarsch nach Südsyrien an der Besetzung der Engstellen am Lykos-Fluß und später an der Eroberung von Rabbatamana (Rabbat Ammon) mit und wurde dort Kommandant der Besatzung. In der Schlacht von Raphia 217 befehligte er den Teil von Antiochos' Phalanx, der durch sein Weichen zur Niederlage des Seleukiden beitrug (Pol. 5,68,9-11; 71,6-11; 79,5; 83,3; 85,10). Mehl, Andreas (Halle/Saale) Bibliography 1 B. Bar-Kochva, The Seleucid Army, 1976, 91, 136 2 Will, Bd. 2, 37ff.

Philippos

(6,203 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Beck, Hans (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Φίλιππος). Die maked. Könige Ph. [3-7], darunter Ph. [4] II., Ph. [7] V.; Apostel und Evangelist Ph. [28]; Philosophen und Dichter Ph. [29-32]. [English version] …

Gallos

(190 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γάλλος). [English version] [1] Fluß in Bithynia Fluß in Bithynia, h. Mudurnu Çayı, entspringt bei Modrene (h. Mudurnu) in Phrygia Epiktetos (Strab. 12,3,7; [2], anders [1]) und mündet in den Unterlauf des Sangarios. …

Kleobulos

(320 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Engels, Johannes (Köln) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(Κλεόβουλος). [English version] [1] Dichter und Tyrann von Lindos, einer der Sieben Weisen, 7./6. Jh. v. Chr. Tyrann von Lindos (Rhodos), Blütezeit 7.-6. Jh. v.Chr., wird zu den Sieben Weisen gezählt [1]. Er verfaßte ‘Lieder und Rätsel in etwa 3000 Versen’ (Diog. Laert. 1,89). Abgesehen von 20 Sprüchen (I6 p. 63, 1-12 DK) und einem kurzen Brief an Solon (epist. p. 207 Hercher) sind unter seinem Namen ein Fr. eines Skolions in moralisierendem Ton (SH 526) und ein Grabepigramm in Hexametern auf König Midas (Anth. Pal. 7,153 = GVI 1171a) erh., das von Platon (Phaedr. 264d) zitiert und von Simonides (PMG 581) ironisch aufs Korn genommen wird. Ein kurzes Rätselgedicht in Hexametern (Anth. Pal. 14,101) wird K., aber auch seiner Tochter Kleobuline, einer berühmten Dichterin von Rätseln, zugewiesen. …

Palladas

(288 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Παλλαδᾶς). Wichtiger Vertreter der vorbyz. Epigrammatik und verm. Verf. einer Slg. von v.a. satirischen Epigrammen (vgl. Anthologie E.), lebte in der 2. H. des 4. Jh.n.Chr. in Alexandreia (zahlreiche Anspielungen des P., dessen Name mehrfach mit dem Ethnikon Ἀλεξανδρεύς erscheint, auf ägypt. Kontext). D…
▲   Back to top   ▲