Search

Your search for 'dc_creator:( "Baatz, Dietwulf (Bad Homburg)" ) OR dc_contributor:( "Baatz, Dietwulf (Bad Homburg)" )' returned 6 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "baatz, dietwulf (bad homburg)" ) OR dc_contributor:( "baatz, dietwulf (bad homburg)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Katapult

(977 words)

Author(s): Baatz, Dietwulf (Bad Homburg)
[English version] A. Erfindung der Katapulte Bei den ant. K. handelt es sich um im Krieg eingesetzte Fernwaffen, die ihre Geschosse mittels Federkraft warfen. Wohl für kein anderes technisches Gerät der Ant. gibt es so ausführliche Informationen durch technische Fachschriften mit den zugehörigen Zeichnungen (Philon, Vitruvius, Heron), Geschichtsschreibung (Ammianus Marcellinus), mil. Fachlit. (Vegetius) und Abbildungen. In letzter Zeit ist auch die Anzahl arch. Funde wesentlich gewachsen, die die lit.…

Mühle

(1,521 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Baatz, Dietwulf (Bad Homburg)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In den vorderasiat.-äg. Kulturen waren lediglich Reibe-M. in Gebrauch, die aus einem länglichen Reibstein und ein…

Poliorketik

(1,466 words)

Author(s): Baatz, Dietwulf (Bad Homburg)
I. Griechenland [English version] A. Archaische und klassische Zeit Seit der Frühzeit der pólis im 8./7. Jh. v. Chr. entstanden im griech. Kulturbereich Stadtbefestigungen im eigentlichen Sinn. Bei einer Belagerung dienten Speer, Schleuder und Bogen als Fernwaffen für Angriff und Verteidigung; für die Verteidigung war außerdem der Steinwurf mit der Hand eine wirksame Waffe. Die technischen Angriffsmittel waren bescheiden: Leitern zum Ersteigen der Mauer, Äxt…

Bibel

(2,239 words)

Author(s): Baatz, Dietwulf (Bad Homburg) | Perdue, Leo (Fort Worth, TX)
[English version] A…

Befestigungswesen

(2,623 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard (Basel) | Miller, Martin (Berlin) | Blech, Michael (Madrid) | Pingel, Volker (Bochum) | Baatz, Dietwulf (Bad Homburg)
[English version] I. Griechenland Nach Aufgabe der massiven myk. Palastburgen dauerte es mehrere Jh., bis in Griechenland wieder größere Befestigungen errichtet wurden. Während der geom. Zeit blieb der Festungsbau im Mutterland bescheiden. Man baute einfache Anlagen, von denen kaum Überreste vorhanden sind, oder es genügten die Ruinen der myk. Burgen für das Schutzbedürfnis der Menschen. Auf den Inseln der Ägäis und in Ionien wurden dagegen zum Schutz vor Seeräubern (Thuk. 1,5) bzw. gegen den Druck aus dem Landesinn…