Search

Your search for 'dc_creator:( "Bartels, Christoph" ) OR dc_contributor:( "Bartels, Christoph" )' returned 38 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Wasserhaltung

(1,221 words)

Author(s): Bartels, Christoph
1. Entwässerungsstollen Die W. zählt insbes. in Regionen mit gemäßigtem Klima zu den wichtigsten Voraussetzungen eines erfolgreichen Bergbaus (Montanwesen). Ohne Einrichtungen der W. kann schon in einer Tiefe von nur wenigen Metern nicht mehr gearbeitet werden. Zu ihren ältesten Einrichtungen gehören Entwässerungsstollen, die mit leichtem Anstieg zur bzw. in die Lagerstätte vorgetrieben wurden und über die das Grundwasser abfließen konnte. Solche Stollen waren während der gesamten Nz. Bestandteil von Bergwerken bzw. Montanregionen mit zahlreichen Grub…
Date: 2019-11-19

Montanwesen

(5,908 words)

Author(s): Bartels, Christoph
1. Definition 1.1. BegriffDer Begriff M. ist von lat. mons abgeleitet, das im MA zwei Bedeutungen hatte: »Berg« im Sinne einer Erhebung im Gelände und »Bergwerk«. Die Beschäftigten der Bergwerke wurden bereits im MA als montani bezeichnet [46]; in der dt.sprachigen Entsprechung, Bergwerksverwandte (bes. im süddt. und alpinen Raum), kommt zum Ausdruck, dass es sich nicht allein um die eigentlichen Bergwerksbesitzer, -verwalter und -arbeiter handelte, sondern um Personenkreise, die z. B. mit der Mineralaufbereitung, der Verhüttung der Met…
Date: 2019-11-19

Seigerhütte

(803 words)

Author(s): Bartels, Christoph
Als S. (von seigern, d. h. aussondern, sickern) werden Hüttenbetriebe bezeichnet, die vom 15. Jh. an nach einem neuen Verfahren – und bald in großem Stil – Silber aus Kupfer abtrennten (Verhüttungstechnik). Viele Kupfer-Lagerstätten haben einen gewissen Silbergehalt, so z. B. die Vorkommen der Slowakei, die Kupferschiefer der Region um Eisleben und in Polen sowie die Fahlerze von Schwaz-Brixlegg in Tirol. Eine erste S. ist um 1460 für Nürnberg belegt; frühere Hinweise (Nürnberg und Venedig um 1420) sind umstritten [3. 181]. Nach 1460 breiteten sich S. in Mittel-, Ost- un…
Date: 2019-11-19

Mineralaufbereitung

(1,005 words)

Author(s): Bartels, Christoph
1. AllgemeinRohprodukte des Montanwesens bedürfen nach der Gewinnung in der Regel einer Aufbereitung, um taube Komponenten abzutrennen, Wertstoffe zu sortieren, zu reinigen und zu konzentrieren sowie um geeignete Korngrößen für die Weiterverwertung zu erzielen. Erzlagerstätten – der wichtigste Gegenstand der M. während der Nz. (vgl. Montanwesen 4.1.) – enthalten oft mehrere Wertstoffe. Hier galt es, taubes Material zu beseitigen und die Erzsorten (z. B. Kupfer-, Blei- und Zinkerz, eventuell Edelmetalle) möglichst sauber zu trennen [9]; [10], denn je reiner das Erz bei…
Date: 2019-11-19

Montanliteratur

(953 words)

Author(s): Bartels, Christoph
1. Mittelalter und Frühe NeuzeitDas Montanwesen gehört – neben etwa der Militär-Technik und dem (v. a. sakralen) Kunsthandwerk – zu denjenigen Sparten von Technik und Produktion, die bereits früh Fachliteratur hervorbrachten. Einen Anfang machte Albertus Magnus (um 1250) mit De mineralibus (»Von den Mineralien«); er betonte, dass ihm fast keine antiken Texte zum Thema zugänglich seien (tatsächlich sind die meisten davon nur dem Titel nach bekannt). Lapidarien (Steinbücher), Naturbücher und einzelne Dichtungen des MA berührten das The…
Date: 2019-11-19

Schießarbeit

(830 words)

Author(s): Bartels, Christoph
1. AllgemeinAls Sch. wird das Sprengen im Montanwesen mit Schwarz- bzw. Schießpulver bezeichnet; andere Sprengstoffe kamen erst nach der Nz. in Gebrauch. Technisch stellt die Sch. die Nachahmung eines Unfalls beim waffentechnischen Einsatz von Schwarzpulver dar: des sog. Rohrkrepierers, bei dem das Projektil sich z. B. im Kanonenrohr verklemmt, das dann häufig durch die explodierende Pulverladung gesprengt wird [4. 55]. Zwecks Lockerung von Gesteinen und Mineralien wurden Löcher in die zu lösende Masse gebohrt, in die man lose (bei trockenem Bohrloch) oder i…
Date: 2019-11-19

Hüttenprodukte

(616 words)

Author(s): Bartels, Christoph
Im Zusammenhang mit dem Montanwesen und der Metallverhüttung (Metallhütte) entwickelten sich – neben der Herstellung von Metallen wie Eisen, Blei, Kupfer, Zinn oder Edelmetallen sowie der Produktion der wichtigen Kupferlegierungen Bronze und Messing – in »Hütten« genannten Betrieben Nebenproduktionen und Spezialzweige verschiedener Art, so etwa die Gewinnung von Arsen. Im Industriezeitalter wurden diese Produktionslinien eher der chemischen Industrie zugeordnet. Schwefel z. B. wurde aus den Erzen des Rammelsbergs bei Goslar am Harzrand seit dem 16. Jh. im Verl…
Date: 2019-11-19

Zinn

(1,025 words)

Author(s): Bartels, Christoph
1. Grundlagen Neben Eisen, Kupfer und Blei sowie den Edelmetallen ist Z. eines der wichtigsten, seit der Vorgeschichte genutzten Metalle (Hüttenprodukte). Sein Vorkommen ist an Granite gebunden. Abbauwürdige Lagerstätten sind selten [3. 11–17]: In Europa konzentrieren sie sich auf Cornwall und Devon sowie die »Erzgebirgische Z.-Provinz« im sächs.-böhm. Erzgebirge und im Fichtelgebirge. Weitere Lagerstätten in Frankreich (Bretagne, Massif Central), auf der Iber. Halbinsel, in Italien sowie in den Sudeten hatten für die Nz. geringere Bedeutung [5. 348–373].Die Z.-Erze – vo…
Date: 2019-11-19

Gewinnung

(878 words)

Author(s): Bartels, Christoph
Im Bergbau als Basis des Montanwesens unterscheidet man im Rahmen der Bergbautechnik die G. als Herauslösung der Mineralien aus dem Gestein von der Ausrichtung der Lagerstätte mit Schächten, Stollen und Strecken, von der Vorrichtung als Vorbereitung der G., von der Wasserhaltung und der Bewetterung als Hilfstechniken sowie von der Förderung.In der frühen Nz. bemühte man sich, alle Bergbau-Operationen mit G. zu verbinden. Daher legte man Schächte, Stollen und Strecken möglichst in den Mineralzonen an. Aber die G. schwächte gerade hier den Geste…
Date: 2019-11-19

Verhüttungstechnik

(916 words)

Author(s): Bartels, Christoph
Um Erze zu Metallen verarbeiten zu können, müssen chemische und physikalische Prozessketten in Gang gesetzt und im Sinne einer sicheren Reproduzierbarkeit beherrscht werden. Allerdings verfügte man bis weit ins 18. Jh. hinein nur eingeschränkt über das benötigte chemische und physikalische Wissen. Messeinrichtungen und -verfahren waren nur sehr begrenzt objektivierbar. Temperaturen konnte man nicht genau messen, sondern nur abschätzen. Lediglich Gold- und Silber-Gehalte von Erzen, Zwischenprodukten…
Date: 2019-11-19

Probierkunde

(680 words)

Author(s): Bartels, Christoph
Als P. (oder Dokimasie; von griech. dokimasía, ›Prüfung‹) bezeichnet man ›die Anwendung empirisch entwickelter analytischer Kenntnisse im Bereich des Hütten-, Gießerei- und Münzwesens, aber auch der alchimischen und frühen chemisch-technischen Laboratorien. Denn auch zur Herstellung und Prüfung von Salzen, Mineralsäuren, Alkoholen etc. bedurfte es quantitativer Prüfmethoden‹ (Alchemie) [8. 173]. Bereits seit dem MA ausgeübt, entwickelte sich die P. im 16. Jh. zu einem eigenständigen Fach mit entsprechendem Schrifttum; ein erstes Probierbüchle…
Date: 2019-11-19

Schmelzprozess

(746 words)

Author(s): Bartels, Christoph
Die Gewinnung von Metallen erfolgte in der Nz. fast nur in Sch.; andere Verfahren wie die Amalgamation [2] wurden in Europa nur bei der Gold-Gewinnung eingesetzt. In der Edelmetallgewinnung Mittel- und Südamerikas erlangte sie seit der Frühen Nz. wegen der dort herrschenden Knappheit an Holz und Holzkohle erhebliche Bedeutung. Nasschemische Verfahren kannte man zwar in der Probierkunde, sie fanden jedoch keine Anwendung in der Erzeugung metallischer Rohstoffe [1]; [4], sieht man einmal von der – mengenmäßig allerdings unbedeutenden – Zementation von Kupfer ab, d…
Date: 2019-11-19

Tin

(1,113 words)

Author(s): Bartels, Christoph
1. Basics Along with iron, copper, lead, and the precious metals, tin is one of the most important metals, used since prehistoric times (Smelting, by-products of). Its deposits are associated with granite. Economically recoverable mineral deposits are rare [3. 11–17]: in Europe they are concentrated in Cornwall and Devon, along with the “tin province of the Ore Mountains” in the Ore Mountains of Saxony and Bohemia and in the Fichtel Mountains. Other deposits in France (Brittany, Massif Central), on the Iberian Peninsula, in Ita…
Date: 2022-11-07

Water management

(1,307 words)

Author(s): Bartels, Christoph
1. Drainage tunnelsEspecially in regions with a temperate climate, water management is one of the most important requirements for successful mining. Without provision for water management, it can become impossible to work at a depth of just a few meters. Among the earliest of these provisions are drainage tunnels, which were bored with a slight slope to or into the mineral deposits so that the groundwater could drain out. Throughout the early modern period, such tunnels were incorporated i…
Date: 2023-11-14

Blasting

(940 words)

Author(s): Bartels, Christoph
1. Introduction Blasting is using explosives (black powder or gunpowder; other substances only came into use after the early modern period) in mining. Technically, blasting imitates an accident occurring in the military use of black powder, where the squib jams in the barrel of the cannon or gun, which is then often blown apart by the exploding powder charge [4. 55].When rocks and minerals needed to be loosened, holes were bored in the mass. If the borehole was dry, a certain amount of loose powder would be poured into it; if the hole was wet, the powde…
Date: 2019-10-14

Mining literature

(1,078 words)

Author(s): Bartels, Christoph
1. Before industrializationAlong with military technology and artistic craftwork (primarily sacral; cf. Crafts), mining was among the sectors of technology and production that produced specialist literature at an early date. Albertus Magnus made a beginning  in 1250 with his  De mineralibus (“On Minerals”); he emphasized that he had access to almost no classical texts on the subject (in fact most are known only by title). Medieval lapidaries (books about precious stones), books about nature, and a few poems repeatedly touched on …
Date: 2020-04-06

Extraction

(933 words)

Author(s): Bartels, Christoph
In mining a distinction is made in the context of mining technology between extraction as the separation of minerals from the rock, site preparation with shafts, galleries, and drifts, preparation for extraction, water management and ventilation as auxiliary technologies, and delivery.In the early modern period, efforts were made to combine all mining operations with extraction. Therefore shafts, galleries, and drifts were cut within the mineral deposit if at all possible. But extraction within that deposit weakened the cohes…
Date: 2019-10-14

Seiger smelter

(903 words)

Author(s): Bartels, Christoph
Seiger smelters (from German seigern, “separate,” “trickle”) were smelters going back to the 15th century that used a new process – and soon on a large scale – to separate silver from copper (Smelting techniques). Many copper mineral deposits have a certain silver content, such as the deposits in Slovakia, the copper shale of the region around Eisleben and in Poland, and the fahlores of Schwaz-Brixlegg in Tyrol. The earliest Seiger smelter is documented for Nuremberg around 1460; earlier references (Nuremberg and Venice around 1420) are disputed [3. 181]. After 1460, Seiger…
Date: 2021-08-02

Smelting, by-products of

(689 words)

Author(s): Bartels, Christoph
Besides the production of metals like iron, lead, copper, tin, and precious metals, as well as the important copper alloys bronze and brass, operations called smelters – associated with mining and metal smelting (Metal) – produced byproducts of various kinds and engaged in various specialized activities, for example, the production of arsenic. In the industrial age, these forms of production tended to be associated with the chemical industry instead.Sulfur, for example, was produced from the ores of the Rammelsberg near Goslar on the edge of the Harz begin…
Date: 2022-08-17

Mineral dressing

(1,114 words)

Author(s): Bartels, Christoph
1. GeneralAfter extraction the raw products of mining generally need processing to remove the gangue, to sort, purify, and concentrate the valuable material, and to achieve optimum particle size for further utilization. Ore deposits – the most important object of mineral dressing during the early modern period (see Mining 4.1.) – often contain multiple valuable materials. Here the goal was to remove the barren material and separate the various ores (e.g. copper, lead, and zinc ore, and possibly precious metals) as cleanly as possible [9]; [10], since the purer the ore bein…
Date: 2020-04-06

Mining

(6,741 words)

Author(s): Bartels, Christoph
1. Definition 1.1. TerminologyThe Middle English “minen” (verb) and “mine” (noun) appeared around 1300, deriving from the Old French miner, “to dig,” and referring to the extraction of mineral resources from mineral deposits. These deposits were collectively called fossils (from Latin  (ef)fodere, “dig [out]”) before that term was narrowed in the 19th century to the preserved remains of living creatures of past ages that were often found during the extraction and dressing of mineral resources.German terminology was founded not on the act of digging, but on the ro…
Date: 2020-04-06

Smelting process

(831 words)

Author(s): Bartels, Christoph
In the early modern period, extraction of metals almost always involved smelting; in Europe, other processes such as amalgamation [2] were employed only for extracting gold. In the first centuries of the period, the latter achieved substantial importance in the extraction of precious metals in Central and South America because of the scarcity of wood and charcoal there. Wet chemical processes were used in assaying, but they found no place in the production of metallic raw materials [1]; [4] apart from the quantitatively insignificant cementation of copper, pr…
Date: 2022-08-17

Assaying

(727 words)

Author(s): Bartels, Christoph
Assaying (or docimasy, from Greek  dokimasía, “examination”) is “the use of empirically developed analytic knowledge in the field of metallurgy, casting, and coinage, but also in alchemical and early chemical laboratories, since quantitative testing procedures were needed for the production and testing of salts, mineral acids, alcohols, etc.” (Alchemy) [8. 173]. In use since the Middle Ages, it developed into an independent discipline with its own literature in the 16th century; the first small book on assaying with formulas and instructio…
Date: 2019-10-14

Smelting techniques

(979 words)

Author(s): Bartels, Christoph
To be able to turn ores into metals, chains of chemical and physical processes have to be initiated and mastered so that they can be reproduced with assurance. Until well into the 18th century, however, the necessary chemical and physical knowledge was only partially available. Measuring devices and procedures were objectifiable only to a very limited degree. Temperatures could not be measured precisely but only estimated. Only the gold and silver content of ores, intermediate products of smelti…
Date: 2022-08-17

Bergbautechnik

(2,905 words)

Author(s): Bartels, Christoph | Farrenkopf, Michael
1. BegriffUnter B. fasst man alle technischen Methoden und Hilfsmittel zusammen, die zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe aus dem Untergrund eingesetzt werden. Schon im 16. Jh. setzte eine Verwissenschaftlichung der B. ein, die bes. im Werk des G. Agricola (1494–1555) [1] sichtbar wird. Dort wurden die wesentlichen Felder der B. – Schachtabteufen und Streckenvortrieb, Grubenausbau, Gewinnung, Förderung, Wasserhaltung, Bewetterung, Beleuchtung und Grubenvermessung (Markscheidewesen) – umrissen. Daneben wurden Tagebautechniken wie z. B. der Gold- oder Mineralgewinnu…
Date: 2019-11-19

Bewetterung

(679 words)

Author(s): Bartels, Christoph | Farrenkopf, Michael
Zur B. eines Bergwerksbetriebes zählen alle physikalisch-chemischen Reaktionen und die im Rahmen der Bergbautechnik angewandten Einrichtungen, welche folgenden Zwecken dienen: (1) Zuführung der erforderlichen Atemluft zu den unter Tage befindlichen Menschen und Tieren, (2) Sicherung der Verbrennungsluft für die Bergmannslampen, (3) Verdünnung und Entfernung der in den Gruben auftretenden explosiven (»schlagenden«), stickigen (»matten«) und giftigen (»bösen«) Gase (sog. Wetter) sowie (4) Abführung überschüssiger Wärm…
Date: 2019-11-19

Bergmannslampe

(719 words)

Author(s): Bartels, Christoph | Farrenkopf, Michael
Als B. bezeichnet man alle bei der untertägigen Gewinnung mineralischer Rohstoffe zur Erhellung der Grubenräume eingesetzten künstlichen Lichtspender. Als Sammelbezeichnung für B. hat sich der dt. Begriff des bergmännischen »Geleuchts« verbreitet [1]. Im Vergleich zu anderen Feldern der Bergbautechnik wurden während der Nz. zwar, abhängend von Bergbausparten und Montanregionen, viele Formen der B. ausgebildet. Konstruktion, Funktion und Brennmaterial basierten jedoch bis ins 18. Jh. auf Grundlagen, die sich z. T. schon im prä…
Date: 2019-11-19

Markscheidewesen

(892 words)

Author(s): Bartels, Christoph | Steffens, Gero
1. AllgemeinDer Begriff – gebildet aus Mark (veraltet für Gebiet, Gelände) und Scheide (Grenze) – zielte im MA ursprünglich nur auf die Feldvermessung im Montanwesen. Seit der Frühen Nz. bezeichnet er alle im Bergbau erforderlichen Vermessungen und Dokumentationen; der Markscheider ist der für die Vermessung, Berechnung und (rissliche/bildliche) Darstellung zuständige Ingenieur [5]. Messungen im Verbund von Strukturen unter und über Tage waren stets eine anspruchsvolle Aufgabe, zu deren Durchführung geometrisches Spezialwissen sowie besondere tec…
Date: 2019-11-19

Lagerstätten

(2,895 words)

Author(s): Bartels, Christoph | Kirnbauer, Thomas
1. Begriff und Einteilung L. sind Anreicherungen mineralischer Rohstoffe (Gesteine, Mineralien), die wirtschaftlich verwertet werden können (Ressourcennutzung). Der Begriff L. kam im 18. Jh. auf [4] und war im 19. Jh. allgemein verbreitet. Zuvor bezeichnete man alle aus dem Erdboden stammenden Mineralstoffe als Fossilien. Nach Inhalt und Verwendung können die L. wie folgt eingeteilt werden: in (1) Metallerz- bzw. Erz-L. als Basis der Metall-Erzeugung, (2) L. von Energie-Rohstoffen (z. B. Steinkohle, Braunkohle, Erdöl und Erdgas), (3) L. von wasserlöslichen Sa…
Date: 2019-11-19

Edelmetalle

(1,620 words)

Author(s): Slotta, Rainer | Bartels, Christoph
1. DefinitionEine systematische Einteilung der Metalle existiert nicht, doch werden manche auf Grund spezifischer Eigenschaften zu Gruppen zusammengefasst: Unter die E. subsumiert man als wichtigste Gold, Silber und die Platinmetalle (Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Rhenium und Platin). Dies sind jene, die sich weder bei gewöhnlicher noch bei höherer Temperatur mit Sauerstoff verbinden und nicht korrodieren. In Verbindung mit Säuren verhalten sie sich unterschiedlich: Silber löst sich in Salpetersäure und ko…
Date: 2019-11-19

Ventilation (mining)

(735 words)

Author(s): Bartels, Christoph | Farrenkopf, Michael
The ventilation of mining operations includes all the physical and chemical reactions and the means employed in the context of mining technology that serve the following purposes: (1) conveying enough breathable air to the miners and animals working underground, (2) safeguarding the air that the mining lamps need for combustion, (3) dilution and removal of the explosive (“pounding”), stifling (“stagnant”), and noxious (“evil”) gases (s0-called mine air), and mitigating excessive heat by supplying cooler air to create a bearable working temperature [5]. Generation of a…
Date: 2023-11-14

Mining lamp

(815 words)

Author(s): Bartels, Christoph | Farrenkopf, Michael
The term  mining lamp denotes any source of artificial light employed to illuminate the underground spaces created in the mining of mineral resources. The German miners’ term  Geleucht became a common collective term for mining lamps [1]. In comparison to other areas of early modern mining technology, many forms of mining lamps were developed, depending on the type of mining and the region, but until well into the 18th century their construction, function, and fuel were based on principles that had developed in part in prehist…
Date: 2020-04-06

Precious metals

(1,805 words)

Author(s): Slotta, Rainer | Bartels, Christoph
1. DefinitionThere is no systematic classification of the metals, but many are grouped together on the basis of specific qualities. Among the precious metals, the most important are gold, silver, and the platinum group (ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, rhenium, and platinum). These are the metals that combine with oxygen neither at ordinary nor high temperatures, and do not corrode. Their behavior in combination with acids varies: silver dissolves in nitric acid and concentrated su…
Date: 2021-03-15

Mineral deposits

(3,223 words)

Author(s): Bartels, Christoph | Kirnbauer, Thomas
1. Definition and classification Mineral deposits are concentrations of mineral resources (rocks, minerals) that can be exploited economically (Resources, use of). The term came into use in the 18th century [4] and was in common use in the 19th. Previously all the minerals found underground had been called fossils. Depending on their nature and use, mineral deposits can be classified as (1) metal ore (or simply ore) deposits, the basis of metal production; (2) deposits of energy resources (e.g. black coal, lignite, petroleu…
Date: 2020-04-06

Markscheidewesen

(998 words)

Author(s): Bartels, Christoph | Steffens, Gero
1. GeneralIn the Middle Ages, the term  Markscheidewesen – from Mark (obsolete: “territory, terrain”), Scheide (“boundary”), and Wesen (“entity”) – referred originally only to surveying in the context of mining. At the beginning of the early modern period it came to denote all the surveys and documentation required in mining; the Markscheider is the engineer responsible for all surveys, computations, and representations (plans, graphics) [5]. Measurements in conjunction with structures above and below ground were always a demanding job; carrying them …
Date: 2019-10-14

Mining technology

(3,255 words)

Author(s): Bartels, Christoph | Farrenkopf, Michael
1. DefinitionThe term mining technology embraces all the technological methods and tools employed in extracting underground mineral resources. In the 16th century, this technology was already being systematized in a scientific framework, as is especially clear in the work of G. Agricola (1494–1555) [1], which outlined the essential areas of mining technology: sinking shafts and boring drifts, shoring, extraction, haulage, water management, ventilation, illumination, and mine surveying (Markscheidewesen). Agricola also described surfac…
Date: 2020-04-06

Kupfer

(2,989 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Bartels, Christoph | Fried, Torsten
1. Grundlagen Das Wiederanwachsen der europ. Bevölkerung nach den Pest-Wellen des 14. und 15. Jh.s, der mit einer Belebung des Fernhandels einherging, bedingte eine steigende Nachfrage nach K., das aufgrund seiner Weichheit, Zähigkeit und Dehnbarkeit vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten bot (s. u. 3.). Mit der europ. Expansion nach Übersee erlangten K.- und Messingwaren ab dem 16. Jh. im portug. Afrika- und Asienhandel erhebliche Bedeutung (Weltwirtschaft) [3. 335, 337, 347 f.]. Durch die Anwendung neuer Scheideverfahren, v. a. des Seigerverfahrens (Seige…
Date: 2019-11-19

Copper

(3,283 words)

Author(s): Häberlein, Mark | Bartels, Christoph | Fried, Torsten
1. Introduction The resurgence of the European population after the plague epidemics of the 14th and 15th centuries, which also brought about a revival of long-distance trade (see Trade, long-distance), led to rising demand for copper, the softness, durability, and malleability of which made it suitable for many different applications (see below, 3.). European expansionism overseas made copper and brass goods important commodities in the Portuguese Africa and Asia trades from the 16th century (World economy) [3. 335, 337, 347 f.]. The development of new refining metho…
Date: 2019-10-14
▲   Back to top   ▲