Search

Your search for 'dc_creator:( "Nutton, Vivian (London)" ) OR dc_contributor:( "Nutton, Vivian (London)" )' returned 174 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Geisteskrankheiten

(938 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] A. Naher Osten G. werden sowohl in jüd. wie auch in babylon. Texten beschrieben. Teils werden körperliche Symptome genannt wie bei der Epilepsie, teils Verhaltensweisen beschrieben wie in 1 Sam 16,14-16; 21,13-15, doch werden alle G. dem Eingreifen Gottes oder seit 500 v.Chr. einer Vielzahl von Dämonen zugeschrieben [1]. Die Behandlung beschränkt sich dabei auf Arrest (Jer 29,26-8) oder exorzistische Praktiken einschließlich Musik, doch faßten die jüd. “Therapeuten” auch die gesamte…

Alexandros

(7,048 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
Bekannte Persönlichkeiten: Alexander [4] d. Gr. (III.); der Philosoph A. [26] aus Aphrodisias. I. Mythos [English version] [1] anderer Name des Paris s. Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Angehörige hellenistischer Herrscherfamilien [English version] [2] A. I. Makedon. König (1. H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn von Amyntas [1] und sein Unterhändler mit Dareios. Als maked. König unterstützte er Xerxes' Invasion in Griechenland, gab aber vor, ein Freund der Griechen zu sein (später “Philhellen” genannt). Herodot hat seine Zweideutigkeit subtil …

Definitiones medicae

(213 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Die Verwendung von definitiones (“Erörterungen”) war in der medizinischen Lehre - sowohl in der griech. als auch in der röm. - weit verbreitet (Gal. 1,306 K.; 19,346-7 K.). Das umfangreichste erh. Werk dieser Art sind die Galen zugeschriebenen d.m. (19,346-462 K.), deren Echtheit bereits in der Spätant. angezweifelt wurde (Schol. in Oreib. Syn, CMG 6,2,1, 250,29). Wellmann [1. 66] vertrat die Meinung, daß der Verf. gegen Ende des 1. Jh.n.Chr. lebte und der pneumatischen Schule angehörte. Aber auch wenn das Werk pneum…

Akumenos [aus Athen]

(61 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Arzt des späten 5. Jh. v. Chr. Als Vater des Arztes Eryximachos, der mit Sokrates und Phaidros befreundet war, taucht A. kurz als fiktiver Gesprächspartner in Plat. Phaidr. 268a und 269a auf, um die These zu unterstreichen, die ärztliche Kunst umfasse mehr als lediglich das aus Büchern und von Lehrern gewonnene Wissen. Nutton, Vivian (London)

Largius Designatianus

(89 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Medizinschriftsteller, 4. Jh. n.Chr., Verf. einer lat. Paraphrase eines griech. Briefes an einen (nicht näher bestimmten) König Antigonos, der unter dem Namen des Hippokrates [6] überl. ist und einen Diätplan sowie Therapieempfehlungen für Kopf-, Brust-, Bauch- und Nierenkrankheiten enthält. Diese Paraphrase hat sich in der Einleitung zu einer medizinischen Abh. von Marcellus Empiricus erh., wo ihr ein Brief des L. an seine Söhne vorangestellt ist. Es ist wahrscheinlich, daß beid…

Sabinos

(310 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Σαβῖνος). [English version] [1] hippokratischer Arzt und Hippokrateskommentator, 1.-2. Jh. Hippokratischer Arzt und Hippokrateskommentator, der im 1. bis 2. Jh. n. Chr. wirkte. Er war der Lehrer des Metrodoros [8] und des Stratonikos, der wiederum Lehrer des Galenos war, welcher in S. einen sorgfältigeren und klareren Ausleger des Hippokrates [6] sah als in seinen Vorläufern (CMG 5,10,2,1, p. 17, 329-330; 5,10,2,2, p. 510). Zu S.' Schwächen zählten ein Mangel an anatomischen Kenntnissen und Sektionserfah…

Apollonios

(7,226 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Hunter, Richard (Cambridge) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Ἀπολλώνιος). [English version] [1] Dioiket Ptolemaios' II. (259-245 v. Chr.) aus Karien (dann vielleicht 267 v. Chr. dort als ptolemäischer Oikonomos?), Dioiket Ptolemaios' II., April /Mai 259 - Ende 245; begleitete 252 Berenike zur Hochzeit mit Antiochos II. A. war in einer wichtigen Umbruchphase verantwortlich für die Wirtschaft des ptolemäischen Königreiches: es ging um Anpassung des Steuersystems an die monetäre Ökonomie der Lagiden; er hatte daher Kompetenzen im Finanz- und Münzwesen, in Steuer- und…

Epainetos

(218 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Binder, Gerhard (Bochum)
[English version] [1] Verf. toxikologischer Schriften Heilpflanzenkundiger und Verfasser toxikologischer Schriften, der zwischen dem 1. Jh.v.Chr. und dem 3. Jh.n.Chr. lebte. Seine Ansichten über die gefährlichen Eigenschaften des Eisenhuts, Schierlings, Opiums, der Alraune, des Bilsenkrauts, giftiger Pilze, des schwarzen Chamaeleons (einer Pflanze, deren Blätter die Farbe wechseln können), des Stierbluts, der Bleiglätte und des Seehasen sowie seine Mittel gegen diese Gifte werden in Ps.-Aelius Promotus' De venenis (ed. princeps, S. Ihm, 1995) ausführlich wiede…

Hikesios

(103 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Griech. Arzt, Oberhaupt einer erasistrateischen Schule in Smyrna, frühes 1. Jh. v.Chr. (Strab. 12,8,20); schrieb über Diätetik (Plin. nat. 14,130; 20,35; 27,31), Embryologie (Tert. de anima 25) und Zahnschmerz (Plin. 12,40). Erfinder eines berühmten schwarzen Pflasters, das “bei jeder Wundart helfe” (Galen 13,787). Galen, der vier verschiedene Rezepturen für dieses Mittel anführt (13,780; 787; 810; 812) und dabei auf vier Autoren (Andromachos [5] d.J., Heras, Herakleides [27] und…

Kontagion

(286 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (lat. contagio, “Ansteckung”). Krankheitsübertragung von einer Person auf eine andere auf direktem oder indirektem Wege. Mit K. verbindet sich die Vorstellung der Befleckung; im Judentum z.B. gilt, daß Menschen, die an bestimmten Krankheiten (wie Lepra) leiden, oder etwa menstruierende Frauen gemieden werden müssen (Kathartik). Die angeführten Gründe lassen sich entweder in hygienischem oder rel. Sinne verstehen. Ähnliche Empfehlungen sind auch aus dem alten Babylonien und Grieche…

Antonius

(4,132 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Gentilname, nachweisbar vom 5. Jh. v. Chr. bis zum Ende der Ant. ([II 13] und [II 14] sind wohl gegen die Quellen keine Patrizier). Prominenz erlangte die Familie im 2. Jh. v. Chr. mit dem Redner M. Antonius [I 7] und seinen Nachkommen. Pseudogenealogie sah in Ἄντων, einem Heraklessohn, den Ahnherren (Plut. Ant. 4,2; 36,7; 60,5). I. Republik [English version] [I 1] A., A. Gesandter 168 v. Chr. Gesandter an Perseus nach der Schlacht von Pydna 168 v. Chr. wegen seiner Auslieferung (Liv. 45,4,7). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., C. Hybrida, cos. 6…

Krankenhaus

(1,832 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] A. Definition K. im Sinne öffentlicher Einrichtungen zur medizinischen Versorgung ausschließlich Kranker finden sich nicht vor dem 4. Jh.n.Chr., und auch dann noch weist die Vielzahl der verwendeten Bezeichnungen (griech. xenṓn, xenodocheíon, ptōcheíon, gerontokomeíon, lat. xenon, xenodochium, ptochium, gerontocomium, valetudinarium; “Fremdenhaus”, “Pilgerhaus”, “Armenhaus”, “Altersheim”, “K.”) auf eine Vielfalt sich z.T. überschneidender Funktionen, Zielgruppen und Dienstleistungen hin. Privathäuser für kranke Angeh…

Metrodoros

(1,240 words)

Author(s): Bodnár, István (Budapest) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Günther, Linda-Marie (München) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Μητρόδωρος). [English version] [1] M. von Chios Demokriteer, 5./4. Jh. v. Chr. Demokriteer (Demokritos [1]) des 5./4. Jh.v.Chr., der das Volle und die Leere, das Seiende und das Nicht-Seiende als Prinzipien kennt. Diese Orthodoxie geht aber nicht zwangsläufig über die grundsätzlichen Lehrmeinungen des Atomismus hinaus: M. soll in anderen Dingen seine eigenen Ansichten gehabt haben (70 A 3 DK) M. propagiert in eleatischer Manier (eleatische Schule) die Ungeschaffenheit des Universums (τὸ πᾶν), weil ein ges…

Cassius

(4,901 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name einer plebeischen gens (vgl. Tac. ann. 6,15,1), deren Träger seit der Mitte des 3.Jh. v.Chr. histor. faßbar sind. Wichtigste Familie sind, bes. im 1.Jh. v.Chr., die Cassii Longini. Ein patrizischer C. (um 500 v.Chr., C. I 19) ist singulär. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Statthalter von Asia 89-88 v. Chr. Praetor 90 v.Chr. (?), 89-88 Statthalter der Prov. Asia, wobei er mit M'. Aquillius [I 4] den Nikomedes von Bithynien zum Angriff auf Mithradates veranlaßte (MRR 2,34). Er mußte sodann vor dem siegreichen Mithradates na…

Mustio

(181 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (auch Muscio). Übersetzer bzw. Übermittler von zwei gynäkologischen Schriften des Soranos von Ephesos ins Lateinische. Bei der einen handelt es sich um ein kurzes Hdb. von Fragen und Antworten, dessen griech. Fassung verlorengegangen ist, bei der anderen um die berühmte Gynaikeía (‘Gynäkologie). Einige Hss. von M.s Kompendium enden mit einem Anhang, in dem Scheidenpessare aufgelistet sind. Wenn M.s Adaptation auch keine getreue Übers. des Soranos darstellt, so hilft sie doch bei der Konstitution des griech. Textes. In …

Kallianax

(100 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Καλλιάναξ). Arzt, Anhänger des Herophilos [1] und Mitglied seines “Hauses”, was womöglich darauf hindeutet, daß er Mitte des 3. Jh.v.Chr. tätig war [1]. Bakcheios [1] erwähnt in seiner Denkschrift über die frühen Herophileer (Galen in Hippocratis Epidemiarum 6 comment. 4,10 = CMG V 10,2,2,203), K. habe Homer und die griech. Trag.-Dichter zit., wenn ihm seine Patienten ihre Angst vor dem Sterben bekannt hätten. Damit habe er ihnen zu verstehen gegeben, daß nur Unsterbliche dem To…

Glykon

(344 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Bowie, Ewen (Oxford) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Γλύκων). [English version] [1] Dichter Von Heph. 10,2 Consbruch als Erfinder des Glykoneus (Metrik) bezeichnet. Seine Existenz ist unbestritten, die drei ihm zugeschriebenen Verse (= 1029 PMG) gelten gemeinhin jedoch als alexandrinisch: Dieser G. kann kaum vor Sappho (Ende 7. Jh. v.Chr.), die dieses Metrum verwendet, gelebt haben. Choiroboskos nennt G. (in seinem Komm. z.St. In Heph. Consbruch) einen komischen Dichter, verwechselt ihn aber vermutlich mit Leukon (PCG V 612). Anth. Pal. 10,124, ein Zw…

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…

Agathokles

(1,456 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Et al.
(Ἀγαθοκλῆς) [English version] [1] aus Athen Archon 357/56 v. Chr. Archon 357/56 v. Chr. (Demosth. or. 47,44; Diod. 16,9). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Tyrann König von Syrakus (316-288 v. Chr.) später König von Syrakus, geb. 361/0 v. Chr. im sizilianischen Thermai als Sohn des aus Rhegion verbannten Karkinos, der unter Timoleon in Syrakus das Bürgerrecht erhalten hatte und eine keramische Großmanufaktur betrieb. A. verbrachte eine abenteuerliche Jugend, beteiligte sich an mehreren kriegerischen Unternehmung…

Ninyas

(166 words)

Author(s): Frahm, Eckart (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London)
(Νινύας). [English version] [1] Sohn Ninos' [1] In der griech.-röm. Überl. Sohn des Assyrerkönigs Ninos [1] und der Semiramis, der er auf dem Thron nachfolgt. Nach dem auf Ktesias basierenden Bericht des Diod. (2,20f.) war er, ähnlich wie Sardanapallos (Assurbanipal), von weichlichem Charakter und nahm nicht an Kriegszügen teil. N., dessen Name auf das Toponym Nini(w)e (Ninive; Ninos [2]) zurückgeht, ist weitgehend eine Sagengestalt; in keilschriftl. Quellen wird er nicht erwähnt. Frahm, Eckart (Heidelberg) Bibliography 1 E.F. Weidner, s.v. N., RE 17, 643f. 2 G. Pettinato, Sem…

Gaius

(1,027 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Fröhlich, Roland (Tübingen)
Weitverbreiteter röm. Vorname (wohl verbunden mit dem lat. Gentilnamem Gavius, nicht verwandt mit gaudere), abgekürzt C., seltener G.; in späten griech. Inschriften auch Γα. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] herophileischer Arzt, 1. Jh. v.-1. Jh. n. Chr.? Herophileischer Arzt, wahrscheinlich 1. Jh. v. oder n.Chr., schrieb über Hydrophobie (Caelius Aurelianus morb. ac. 3,113-4). Er erklärte, bei dieser Krankheit würden sowohl das Gehirn als auch die Hirnhäute in Mitleidenschaft gezogen, weil die für die unwillkürlich…

Herakleitos

(1,563 words)

Author(s): Betegh, Gábor (Budapest) | Robbins, Emmet (Toronto) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἡράκλειτος). [English version] [1] H. von Ephesos ionischer Philosoph, um 500 v. Chr. Sohn des Bloson, herausragende Persönlichkeit der ion. Philosophie. Betegh, Gábor (Budapest) [English version] A. Zur Person H.' Hauptschaffenszeit ist um 500-503 v.Chr. anzusetzen (Diog. Laert. 9,1). Seine Familie hatte im öffentl. Leben von Ephesos eine führende Position. Die doxographische Überl. verzeichnet zahlreiche Anekdoten über H.' Arroganz und Verachtung seiner Mitbürger wie der Menschheit im allg., die meist auf den Fragmenten des H. selbst beruhen. Betegh, Gábor (Budapest) …

Flavius

(3,746 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. plebeischer Gentilname, abgeleitet von dem Individualcognomen Flavus (“der Blonde”) durch Zugehörigkeitssuffix -ius, abgekürzt Fl. Die Träger des bereits in republikanischer Zeit häufigen Namens waren zunächst polit. unbedeutend; erst F. [I 5] gelangte in die röm. Nobilität. In der Kaiserzeit wurde der Name durch die Bürgerrechtsverleihungen der flavischen Kaiser Vespasian, Titus und Domitian (68-96 n.Chr.) im röm. Reich weitverbreitet. In der Spätantike (4.-6. Jh.) war Fl. zunächst gentilicium der Familie Constantinus' I. (sog. 2. Flavische Dynastie). A…

Krateros

(592 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
(Κράτερος, Κρατερός). [English version] [1] Sohn des Alexandros aus Orestis, Offizier Alexandros' d. Gr. Sohn des Alexandros aus Orestis, befehligte unter Alexandros [4] am Granikos eine táxis der pezétairoi (334 v.Chr.) und bei Issos (333) und Gaugamela (331) das ganze Regiment. Gegen die Uxii und Ariobarzanes [2] sowie - nach dem Tod des Dareios [3] - im Krieg in Hyrkania und Areia [1] hielt K. ein führendes Kommando. Bei dem Staatsstreich gegen Philotas, dessen Bespitzelung er 322 eingeleitet hatt…

Leonides

(416 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Nutton, Vivian (London) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Λεωνίδης). Vgl. auch Leonidas. [English version] [1] General Ptolemaios' I., um 300 v. Chr. General Ptolemaios' I., 310/309 v.Chr. stratēgós in Kilikia (Diod. 20,19,4). L. weihte wohl 309/308 einen Helm in Delos (IG XI 2, 161 B 77), und wurde 308 von Ptolemaios als Kommandant seines griech. Besitzes eingesetzt. 307/306 fungierte L. als stratēgós in Sikyon und Korinth; nach 301 kommandierte er zusammen mit Philokles (?) ptolem. Söldner in Pamphylien (SEG 17, 639; Aspendos). Es ist unklar, ob er mit Berve, Bd. 2, Nr. 470 zu identifizieren ist. Ameling, Walter (Jena) Bibliography R. Ba…

Epidemische Krankheiten

(954 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] I. Vor- und Frühgeschichte Seit der mittleren Bronzezeit, d.h. seit ca. 2800 v.Chr., sind e.K., worunter man im weitesten Sinne Krankheiten versteht, die eine große Anzahl von Lebewesen gleichzeitig befallen, arch. bezeugt. Ihr Auftreten wird mit einem Bevölkerungswachstum und der dadurch bedingten Erleichterung der Krankheitsübertragung vom Tier auf den Menschen und von Mensch zu Mensch in Zusammenhang gebracht [9. 251]. In Ägypt. dürften Pocken seit etwa 1250 v.Chr. bekannt gewesen…

Anonymus Parisinus

(337 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Paris, BN, suppl. gr. 636, enthält Auszüge eines doxographischen Werkes über akute und chronische Krankheiten. Seine Bedeutung als medizinhistor. Quelle wurde zuerst von C. Daremberg in seiner Oreibasios-Ausgabe von 1851, S. XL erkannt, der später mindestens zwei weitere Mss. kollationierte, ohne daß es zu einer Edition gekommen wäre. Einem Hinweis von G. Costomiris folgend, übernahm R. Fuchs 1894 die editio princeps auf der Grundlage zweier Pariser Mss. [1], stiftete jedoch dabei Verwirrung, als er den doxographischen vom therapeutischen…

Salpe

(68 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Σάλπη). Hebamme aus hell. Zeit, deren medizinische und kosmetische Rezepturen Plinius [1] in seiner Historia naturalis (Plin. nat. 28,38; 28,66; 28,82; 28,262; 32,135; 32,140) zitiert. Athenaios [3] (Athen. 322a) kennt eine S. als Verfasserin von παίγνια/ paígnia, “Spielereien”, doch bereitet die Identifizierung der beiden Probleme [1]. Nutton, Vivian (London) Bibliography 1 D. Bain, Salpe's ΠΑΙΓΝΙΑ; Athenaeus 322a and Plin. H. N. 28,38, in: CQ 48, 1998, 262-268.

Praxagoras

(494 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Πραξαγόρας) von Kos. Arzt, E. des 4. Jh. v. Chr., Lehrer von Herophilos [1], Phylotimos, Pleistonikos und Xenophon. Seine Familie führte ihre Abstammung auf Asklepios zurück, sein gleichnamiger Großvater wie auch sein Vater Nikarchos waren ebenfalls Ärzte. Die Familie gehörte auch noch Generationen nach P. der koischen Prominenz an [1]. Auf einer Statue hat sich ein Gedicht erh., das Krinagoras zu seinen Ehren verfaßte (Anth. Plan. 273). Unter den Werken dieses Arztes findet sich eine Abh. über Therapie in mindestens 4 B., eine Schrift über Kr…

Charmis

(113 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Griech. Arzt aus Massilia, der ca. 55 n.Chr. nach Rom gelangte. Dank seiner Kaltwasserkuren machte er sich dort bald einen Namen und gewann zahlreiche wohlhabende Patienten (Plin. nat. 29,10). Einem aus der Prov. stammenden Patienten stellte er für eine Heilbehandlung HS 200000 in Rechnung (Plin. nat. 29, 22) und verlangte einen vergleichbar exorbitanten Preis von 1000 att. Drachmen für eine einzige Dosis eines Gegengiftes (Gal. 14,114,127). Ch. investierte zu Lebzeiten HS 20 Mio…

Aretaios

(410 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] aus Kappadokien. Griech. Arzt, der als Hippokratiker von pneumatischen Lehren beeinflußt wurde. Von [13] daher in die Mitte des 1. Jh. n. Chr. datiert. Als Autor einer Schrift über Prophylaxe zuerst Ende des 2. Jh. erwähnt von Ps.-Alex. Aphr. De febribus 1, 92, 97, 105 der A.' Namen erwähnt; Galen aber wiederholt in Subfig. emp. 10 = Deichgräber 75-9, die von A. in morb. chron. 4,13,20 geschilderte Gesch. eines Leprosen ohne Quellenangabe. 30 Jahre später behauptete Gal. in Simp.…

Kallimorphos

(78 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Militärarzt, der Lukian (Quomodo historia 16,24 = FGrH II 210) zufolge in einem höchst tragischen und geschraubten Stil unter dem Titel Parthica eine Gesch. der Partherkriege des Lucius Verus in den Jahren 162-166 n.Chr. schrieb. Falls es sich bei ihm nicht um eine Ausgeburt der lukianischen Phantasie handelt, dürfte er im Partherkrieg gedient haben, und zwar entweder in der legio VI Ferrata, oder in einer ala contariorum (einem Truppenflügel von Pikenträgern). Nutton, Vivian (London)

Gesios

(284 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] oder Gessios aus Petra (Steph. Byz. s.v. Γέα), Arzt und Lehrer, E. 5./Anf. 6. Jh. n.Chr., eng befreundet mit Aineias [3] (epist. 19; 20) und Prokopios von Gaza (epist. 38; 58; 123; 134). Er studierte Medizin in Alexandreia bei dem Juden Domnos (Suda s.v. Γέσιος) wo er als iatrosophistḗs (Lehrer der Medizin) tätig war. Obwohl Gegner des Christentums, ließ er sich auf Veranlassung des Kaisers Zenon taufen, blieb freilich bei einer spöttisch ablehnenden Haltung gegenüber seiner neuen Religion. Er beschützte in…

Markellinos

(501 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Baumbach, Manuel (Heidelberg)
(Μαρκελλῖνος). [English version] [1] griech. Autor einer Pulslehre, 2. Jh.? Griech. Autor einer Abh. über den Puls. Seine Erwähnung von Anhängern des Archigenes legt eine Abfassung frühestens gegen E. des 1. oder das 2. Jh. n.Chr. nahe. Eine genauere Datier. wäre möglich, wenn er der Autor eines Rezeptes ist, das Galenos (de compositione medicamentorum secundum locos 7,5 = 13,90 K.) von Andromachos [5] d.J. zit., doch die Identifizierung ist unsicher. M.' stilisiertes Vorwort bezieht sich auf frühere Kory…

Alexion

(160 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] Arzt und Freund Ciceros, gest. 44 v. Chr. Arzt und Freund Ciceros (Cic. Att. 15,1-3), der im Jahre 44 v. Chr. plötzlich an einer undefinierbaren Krankheit starb. Sein Kummer über den Verlust dieses summus medicus hielt Cicero nicht davon ab, sich zu erkundigen, wen A. in seinem Testament bedacht hatte. Nutton, Vivian (London) [English version] [2] griech. Grammatiker 1. Jh. n.Chr. (Ἀλεζίων). Griech. Grammatiker der 2. H. des 1. Jh. n. Chr., genannt χωλός (der Hinkende): er verfaßte eine Epitome der Symmikta des Didymos, die von Herennius Philon zitiert und…

Andromachos

(657 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀνδρόμαχος). [English version] [1] Inhaber einer doreá in Ägypten (Mitte 3. Jh. v. Chr.) Zwischen 253 und 249 v. Chr. in Ägypten als Inhaber einer δωρεά von 10 000 Arurai bezeugt. “Vater” des Ptolemaios Andromachu (?) [1]. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Stratege Syriens und Phoinikiens (Ende 3. Jh. v. Chr.) Aspendier, befehligte 217 v. Chr. bei Raphia die Phalanx, anschließend Stratege Syriens und Phoinikiens. PP 2, 2150. Ameling, Walter (Jena) [English version] [3] Ptolemäischer Beamter (1.H. 2. Jh. v. Chr.) Sohn der Eirene, Enkel des Ptolemaios Agesarchu; ca.…

Polybos

(647 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nutton, Vivian (London)
(Πόλυβος). [English version] [1] Name zahlreicher Nebenfiguren im griech. Mythos Name zahlreicher Nebenfiguren im griech. Mythos, u. a. ein Troer, Sohn des Antenor [1] (Hom. Il. 11,59), von Neoptolemos [1] getötet (Q. Smyrn. 8,86); ein Ithakesier, Freier der Penelope, von Eumaios getötet (Hom. Od. 22,243 und 284), sowie auch dessen Vater (Hom. Od. 1,399); ein Phaiake (Hom. Od. 8,373); myth. König in Theben (Hom. Od. 4,126). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. König von Korinth Myth. König von Korinth, Gatte der Merope [4] oder Periboia [4]. Sie ziehen den vo…

Archagathos

(342 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀρχάγαθος). [English version] [1] Sohn des Agathokles [2] (Ende 4. Jh. v. Chr.) Vor seiner Rückkehr nach Sizilien 308/7 v. Chr. übergab Agathokles [2] das afrikan. Kommando seinem ältesten Sohn A. trotz dessen geringer mil. Begabung. Da dieser die Invasionsarmee zersplitterte, errangen die Karthager bald bedeutende Erfolge und schlossen A. in Tunes ein (Diod. 20,57-61). Auch Agathokles konnte nach seiner Rückkehr die Lage in Afrika nicht mehr wenden und floh unter Preisgabe des Heeres nach Sizilien. Infolgedessen erschlugen die erbitterten Soldaten A. (Diod. 20,68). Meister, K…

Poseidonios

(2,009 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Matthaios, Stephanos (Köln) | Inwood, Brad (Toronto) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ποσειδώνιος). [English version] [1] Arzt, E. 4. Jh. v. Chr. Arzt am E. des 4. Jh. v. Chr., der über Geisteskrankheiten und über ephiáltēs schrieb, ein Erstickungsgefühl (vgl. Dämonen V. C.; Aet. 6,12). P. wurde von Philostorgios (historia ecclesiastica 8,10) als Gewährsmann für die Behauptung genommen, daß Wahnsinn nicht das Resultat von dämonischer Heimsuchung sei, sondern eine körperliche Ursache in Form eines Säfteungleichgewichts habe (Säftelehre). Nutton, Vivian (London) [English version] [2] griech. Grammatiker, 2. Jh. v. Chr. Alexandrinischer Grammatiker des 2. …

Asklepiades (Ἀσκληπιάδης)

(2,391 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Döring, Klaus (Bamberg) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] Von Samos Epigrammatiker, um 300 v. Chr. Epigrammdichter des “Kranzes” des Meleagros, der ihn im Proömium mit dem dunklen Pseudonym Σικελίδης (Anth. Pal. 4,1,46; vgl. Hedylos, GA I 1, 101 6, 4; Theokr. 7,40) anspricht, herausragender Vertreter der ion.-alexandrin. Schule, lebte um die Wende vom 4. zum 3.Jh. v.Chr. Von Theokrit wurde A. hochgelobt (7,39-41), von Kallimachos dagegen angefeindet (schol. Flor. Kallim. fr.1,1). Von diesem unterschied ihn u.a. eine diametral entgegengesetzte Bewertung der Lyde des Antimachos (9,63, vgl. Kall. fr.398). A.…

Krankenhaus

(539 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) RWG
[English version] In der Spätant. war das K. ein Ort innerhalb eines rel. geprägten Umfeldes, an dem man sich um Notleidende einschließlich alter und kranker Menschen kümmerte. Im Früh-MA entstanden entlang der großen Pilgerrouten Ketten kleinerer Herbergen. Viele Benediktinerklöster verfügten über eigene Krankenstationen, die auch den Bedürfnissen einer breiteren Öffentlichkeit gedient haben mögen. Vom 11. Jh. an wurden K. unter dem erneuten Einfluß des östl. Mittelmeerraums - allerdings ohne Bin…

Bakcheios

(368 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Najock, Dietmar (Berlin)
(Βακχεῖος). [English version] [1] aus Tanagra, herophileischer Arzt, um 250-200 v. Chr. von Tanagra. Nach Erotian (31,10) Arzt und Schüler des Herophilos (Gal. 18 A, 187 K.), um 250-200 v.Chr. tätig. Neben seinen Schriften über Pulslehre, Pathologie und Pharmakologie verfaßte er auch Erinnerungen an Herophilos und dessen Schüler. Sein Ansehen verdankt er seinem Hippokratesglossar, in dem sich gelegentlich Lesarten erh. haben, die in den Mss. hippokratischer Schriften fehlen. Das drei B. umfassende Werk führ…

Moschion

(371 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Nutton, Vivian (London) | Hidber, Thomas (Bern)
(Μοσχίων). [English version] [1] Tragiker, 3. Jh. v. Chr. Athenischer Tragiker, vemutlich 2. H. 3. Jh.v.Chr., bekannt fast ausschließlich durch Zitate bei Stobaios. Als Titel bezeugt sind ‘Telephos und zwei histor. Dramen: ‘Themistokles, in dem vermutlich in Anlehnung an Aischylos' ‘Perser die Seeschlacht bei Salamis im Zentrum stand, mit dem Unterschied, daß M. Themistokles zum Protagonisten machte; und ‘Die Leute von Pherai, in denen wohl der Tod des Alexandros [15] von Pherai behandelt wurde. In einem…

Anonymus Londiniensis

(475 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Der Papyrus inv. 137 der British Library in London ist der wichtigste überlieferte medizinische Papyrus. Er wurde Ende des 1., Anf. des 2. Jh. n. Chr. geschrieben und gliedert sich in drei Teile: Sp. 1-4,17 enthalten eine Reihe von Definitionen, die sich auf die páthē von Körper und Seele beziehen (vgl. die Diskussion bei Gal. meth. med. 1); in Sp. 4,21-20,50 finden sich unterschiedliche Ansichten über Krankheitsursachen; die Spalten 21,1-39,32 behandeln die Physiologie. Die Schrift sowie viele interne Charakteristika deut…

Philoxenos

(1,508 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Robbins, Emmet (Toronto) | Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Φιλόξενος). [English version] [1] Name mehrerer Offiziere unter Alexander d. Gr. Mehrere Offiziere namens Ph. werden in den Quellen über Alexandros [4] d.Gr. erwähnt. Sie sind nicht immer sicher zu scheiden. Ein Ph. wurde 331 v.Chr. (irrig [1]) von Alexandros ‘zum Einsammeln der Tribute diesseits des Tauros’ (d.h. in Kleinasien) eingesetzt (Arr. an. 3,6,4). Das kann nicht stimmen. Arrian muß sich, wie oft, ungenau ausgedrückt haben, da diese Aufgabe bereits anderen anvertraut war. Daß sein Auftrag nur die…

Quintus

(1,419 words)

Author(s): Steinbauer, Dieter (Regensburg) | Nutton, Vivian (London) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] Häufiger röm. Vorname Häufiger röm. Vorname (Praenomen); Sigle: Q.; griech. Κόιντος. Er ist mit dem Ordinale quīntus, “fünfter”, identisch - im Oskisch-Umbrischen steht dafür Pompo u. ä., mit Gent. Pomponius, Pompeius, Pontius. Wie andere sog. “Numeralpraenomina” konnte der einstige Individualname in der Frühzeit Kindern nach der Reihenfolge der Geburt gegeben werden. Keinesfalls darf Q. von quīntīlis, “Juli”, abgeleitet werden, da der Monatsname seinerseits schon Derivat von quīntus ist. Zu Q., genauer zu seinem Deminutivum, ist das Gent. Quīntilius g…

Antidotarium

(260 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] bezeichnet urspr. Abhandlungen über Gegengifte, z. B. Gal. de antidotis, 14,1-209 (übers. u. komm. von [1, vgl. 6]) und Philumenos (hrsg. von [2]), im ma. Lat. dagegen alle Schriften, die zusammengesetzte Arzneimittel zum Gegenstand hatten. Der genaue Zeitpunkt dieses Bedeutungswandels ist unklar, da in den meisten spätant. Arzneimittelsammlungen weder Titel noch Autoren aufgeführt sind. Der früheste Beleg des Titels findet sich erst in einem Ms. aus dem 11. Jh., der sich jedoch …

Iakobos Psychrestos

(100 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Arzt, Sohn des Hesychios von Damaskos, wechselte im frühen 6. Jh. n.Chr. den Wohnsitz, um in die Arztpraxis seines Vaters in Konstantinopel einsteigen zu können. Er behandelte Kaiser Leo und wurde comes und archiatros (Chr. pasch. 8254a; Malalas, Chronographia 370 Dindorf; Photios, Bibliotheca 344A). Als paganer Philosoph, der in Athen und Konstantinopel mit Statuen geehrt wurde, befahl er den Reichen, den Armen zu helfen, die er im übrigen ohne Honorar behandelte. Sein Spitzname leitet sich …

Lippitudo

(162 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Durch Exsudation gekennzeichnete Augenkrankheit, die eine Vielfalt spezifischer Erkrankungen wie Trachom und Konjunktivitis umfaßt. Eine trockene Variante der l., die xerophthalmía, bei der die eiternden Augen über Nacht verkleben, ist ebenfalls beschrieben (Celsus, De medicina 6,6,29). Celsus [7] (ebd. 6,6,2) berichtet von einer Vielzahl von Salben und sonstigen Mitteln gegen die l., eine ungemein verbreitete Krankheit; dies findet Bestätigung in den zahlreichen sog. “Okulistenstempeln” für Augensalben (Kollyrion) mit der Aufschrift ‘gegen l.’ sowi…

Hebamme

(570 words)

Author(s): Stol, Marten (Leiden) | Nutton, Vivian (London)
[English version] I. Alter Orient H. sind in Babylonien und Äg. nur aus Anspielungen in lit. Texten bekannt. Im Atraḫasis-Mythos öffnet die Muttergöttin die Gebärmutter, läßt die Frau auf dem “Ziegel” gebären (vgl. Ex 1,16) und bestimmt beim Abschneiden der Nabelschnur das Geschick des Kindes. Stol, Marten (Leiden) Bibliography E. Brunner-Traut, s.v. H., LÄ 2, 1074f.  M. Stol, Zwangerschap en geboorte bij de Babyloniërs en in de Bijbel, 1983, 84-86. [English version] II. Griechenland Die Gesch. von der ersten H. mit Namen Agnodike (Hyg. fab. 274), die angeblich als Ma…

Aëtios

(1,030 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Runia, David T. (Leiden) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀέτιος). [English version] [1] myth. König von Troizen Sohn des Anthas, mythischer König von Troizen; seine Nachkommen besiedeln Halikarnaß und Myndos in Karien (Paus. 2,30,8 f.). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Doxograph, 1. Jh. Doxograph des 1. Jh. n. Chr. Obwohl histor. kaum faßbar, spielt A. eine zentrale Rolle in der doxographischen Tradition der Ant., weil er das einzige ausführliche doxographische Handbuch verfaßte, das einigermaßen vollständig überliefert ist (Doxographie). Große Teile des Werkes können au…

Apollophanes

(236 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Nutton, Vivian (London) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] att. Dichter der Alten Komödie Att. Dichter der Alten Komödie, der nach dem Zeugnis der Suda fünf Stücke verfaßt hat (Δαλίς, Δανάη, Ἰφιγέπων, Κένταυροι, Κρῆτες [1. test. 1], welche alle bis auf ganz geringe Reste verloren sind. Auf der inschr. Liste der Lenäensieger figuriert A. zwischen Nikophon und Ameipsias [1. test. 3]. Hidber, Thomas (Bern) Bibliography 1 PCG II, 1991, 518-523. [English version] [2] Leibarzt von Antiochos III., E. 2. Jh. v. Chr. Sohn des A. von Seleukeia, Leibarzt ( archiatrós) und tropheús von Antiochos III.; einflußreiches Mitglied d…

Herakleides

(3,898 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Engels, Johannes (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Et al.
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athener für eine noch stärkere Teiln…

Iatrosophistes

(208 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Urspr. Bezeichnung eines Lehrers der Medizin (v.a. in Alexandreia), konnte sich i. in späterer Zeit auf jeden erfahrenen Praktiker beziehen ( medicus sapientissimus, Corpus Glossatorum Latinorum 3,600,32 Goetz), sei es in der Schulmedizin (z.B. Agnellus, In Galeni De sectis commentarium 33) oder in der magischen Heilkunst (Ps.-Kallisthenes, Vita Alexandri 1,3) [1]. Entgegen der Emendierung durch v. Arnim in Dion Chrys. 33,6 dürfte der Begriff nicht vor dem späten 4. Jh. n.Chr. geprägt worden sein (Epi…

Akesias

(46 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Ἀκεσίας). Griech. Arzt des 3. Jh. v. Chr. (?). Einem vorsätzlich zweideutigen Sprichwort zufolge behandelte er nur die, die am schlimmsten (Leiden oder Arzt) litten (Aristoph. Byz., Zenob. 1,52). Möglicherweise schrieb er auch über die Kochkunst (Athen. 12, 516c). Nutton, Vivian (London)

Penis

(170 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (φαλλός/ phallós, lat. mentula; zu Synonyma vgl. [1]). Um 250 v.Chr. hatte man seine Anatomie (Eichel, Hodensack und Hoden) verstanden, doch tat man sich mit der Erklärung seiner Physiologie, v.a. der Erektionsfähigkeit, schwer. Galenos (de usu partium 15,3) nannte ihn ein ‘nervenähnliches Teil’ und diskutierte in De motibus dubiis die mögliche Beteiligung des Vorstellungsvermögens an der Erektion. Wenn auch die circumcisio (Beschneidung) im wesentlichen auf jüdische Kreise beschränkt blieb, wurde die Infibulation (Vers…

Onasandros

(538 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Schneider, Helmuth (Kassel)
(Ονάσανδρος). [English version] [1] Arzt auf Kos, ca. 250 v. Chr. Vom Gemeinwesen von Kos angestellter Arzt, ca. 250 v.Chr. Als Einwohner von Kos ohne Bürgerrechte ging er bei einem Gemeindearzt ( archiatrós ) in Halasarna in die Lehre, wurde dessen Assistent und folgte ihm nach Kos, wo er selbst vom Gemeinwesen als Arzt angestellt wurde. Dort eröffnete er eine eigene Praxis, behandelte aber weiterhin, mitunter ohne Honorar, seine alten Patienten aus Halasarna. Die Inschr., die seine Laufbahn bezeugt, gehö…

Eudemos

(1,423 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Nutton, Vivian (London) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Εὔδημος). [English version] [1] Bildhauer in Milet, 1. H. 6. Jh. v. Chr. Bildhauer in Milet. Er signierte eine männliche Sitzstatue aus der 1. H. des 6. Jh. v.Chr., einer der frühesten Branchidai von Didyma. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 373-375 Loewy, Nr.3 K. Tuchelt, Die archa. Skulpturen von Didyma, 1970, 77-78, 121. [English version] [2] aus Zypern Freund des Aristoteles, 4. Jh. v. Chr. Etwa gleichaltriger Freund des Aristoteles, beteiligte sich als Anhänger Dions [I 1] an dem Sturz von Dionysios II. und fiel in den Kämpfen, die a…

Eryximachos

(81 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Sohn des Akumenos, athenischer Arzt und Asklepiade, 5. Jh. v.Chr. Als Freund des Sophisten Hippias (Plat. Prot. 315A) und des Phaidros (Plat. Phaidr. 268A; symp. 177A) spielt er eine beachtliche Rolle in Platons Symposion, in dem er eine lange Rede zu Ehren des Eros hält (185E-188E). Seine leicht pedantische Art erntet bei den geladenen Gästen nicht mehr als wohlwollendes Gelächter, doch finden sich im Corpus Hippocraticum zeitgenössische Parallelen zu seiner Verknüpfung von Naturphilos. und Medizin. Nutton, Vivian (London)

Kleophantos

(255 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Nutton, Vivian (London)
(Κλεόφαντος). [English version] [1] Sohn des Themistokles und der Archippe Sohn des Themistokles und der Archippe (Plut. Themistokles 32; Plat. Men. 93d-e), wurde in Lampsakos mit Ehrenrechten ausgezeichnet (ATL III,111-3). Davies 6669,VI. Beck, Hans (Köln) [English version] [2] griech. Arzt, 3. Jh. v. Chr. Griech. Arzt, wirkte um 270-250 v.Chr., Bruder des Erasistratos, Schüler des Chrysippos [3] aus Knidos und Begründer einer Ärzteschule (Gal., 17A 603 K.). Er verfaßte eine Schrift über die ärztliche Verordnung von Wein, die das Vorbild…

Andreas

(409 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] [1] Leibarzt des Ptolemaios Philopator, ermordet 215 v. Chr. urspr. aus Karystos. Leibarzt des Ptolemaios Philopator, wurde vor der Schlacht von Raphia im Jahre 215 v. Chr. ermordet (Pol. 5,81). Der Sohn des Chrysareus war ein Herophileer (Herophilos), der über Arzneimittel (dies vor allem in seiner Schrift Narthex), Geburtshilfe, Gifte, Doxographie und Medizingesch. schrieb. Er kommentierte Hippokrates, auch wenn er keinen eigentlichen Komm. geschrieben haben mag. Eratosthenes (Etym. m. s. v. Bibliaigisthos) bezichtigte ihn …

Geschlechtskrankheiten

(380 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Mangels eindeutiger diagnostischer Zeugnisse fällt es schwer, die ant. Geschichte der G. zu rekonstruieren. Harmlosere Infektionen wie der Herpes genitalis (Hippokr. De mulierum affectibus 1,90 = 8,214-8 L.) und die Chlamydieninfektion [2. 220] sind gut bezeugt, die beiden großen Geschlechtskrankheiten der Moderne, Gonorrhoe und Syphilis, lassen sich jedoch nur schwer im Überlieferungsmaterial ausmachen. Gonorrhoe, eine griech. Wortschöpfung vermutlich aus hell. Zeit, bezeichnet …

Anatomie

(1,823 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] A. Ägypten und alter Orient A. im Sinne eines durch Sektionen gewonnenen, systematischen Wissens über den menschlichen Körper scheint eine griech. Erfindung zu sein. Wir wissen zwar, daß babylon. (und später auch etr.) Hepatoskopie die Entnahme einer Tierleber umfaßte, doch abgesehen von einer relativ differenzierten Terminologie für dieses Organ und von der Zuordnung bestimmter Emotionen zu den Kardinalorganen schweigen babylonische Texte zum Thema A. [17]. Anfänge anatomischer Forsc…

Euryphon von Knidos

(315 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Griech. Arzt, Mitte des 5. Jh. v.Chr. Die bei Soran. vita Hipp. 5 überlieferte Erzählung, derzufolge E. Perdikkas II. von Makedonien von einer Krankheit aufgrund unglücklicher Liebe geheilt haben soll, ist vergleichsweise spät entstanden und ziemlich phantastisch. Galen zufolge (17a,886) schuf er die wichtigsten Beiträge zu den sogenannten “Knidischen Sentenzen”, die nur in Fr. überliefert sind [1. 65-66; 2. 14-26]. Einige seiner Werke, bes. solche diätetischen Inhalts, sollen na…

Akron [aus Akragas]

(121 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Sohn eines gleichnamigen Arztes (Diog. Laert. 8,65), älterer Zeitgenosse des Hippokrates. Er soll Athen durch das Anzünden großer Feuer im Jahre 430 v. Chr. von der Pest befreit haben (Plut. Is. 80 [vgl. 1]). Den Empirikern (Ps.-Gal. 14,638) galt A. als Begründer ihrer Schule und trat als solcher in die doxographische Tradition ein [2]. Er könnte sich an Debatten über den epistemologischen Wert der Sinneswahrnehmung beteiligt haben (er war mit Empedokles bekannt). Ob Philinos und…

Claudius

(9,783 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name eines röm. Geschlechtes (sabinisch Clausus, volkssprachliche Nebenform Clodius , bes. im 1. Jh.v.Chr.). Die Claudii sind zu Beginn der Republik 504 v.Chr. angeblich aus der Sabinerstadt Regillum unter ihrem Ahnherrn Att(i)us Clausus (Appius) in Rom eingewandert und sofort in den Kreis der patrizischen Geschlechter aufgenommen worden (Liv. 2,16,4-6), weshalb den frühen Angehörigen die erfundenen Beinamen Inregillensis C. [I 5-6] und Sabinus C. [I 31-32] beigelegt wurden [1. 155f.]. Das Praenomen Appius wurde kennzeichnend für die Familie. Die nach ihr benannte…

Euthydemos

(504 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Cassin, Barbara (Paris) | Nutton, Vivian (London)
(Εὐθύδημος). [English version] [1] Athenischer Stratege 418/7 v.Chr. Athenischer Stratege 418/7 v.Chr. Nahm am Sizilienfeldzug teil, in dessen Verlauf er und Menandros 414/3 zu Mitfeldherrn des Nikias gewählt wurden. Noch vor Ankunft des Demosthenes [1] wurden sie geschlagen. Der Versuch, die Ausfahrt aus dem großen Hafen von Syrakus zu erzwingen, schlug fehl (Thuk. 7,16,1; 69,4; Diod. 13,13,2-4; Plut. Nikias 20). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography D. Kagan, The Peace of Nicias and the Sicilian Expedition, 1981. [English version] [2] E. I. Griech. König Baktriens…

Lysias

(1,983 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Beck, Hans (Köln) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Neudecker, Richard (Rom) | Et al.
(Λυσίας). [English version] [1] att. Logograph, 5./4. Jh. v. Chr. Attischer Logograph, 459/8 oder ca. 445 bis ca. 380 v.Chr. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] A. Leben Die wesentlichen biographischen Fakten sind eigenen Reden des L. zu entnehmen (bes. or. 12), aus denen z.T. die späteren Viten (Dion. Hal. de Lysia; Ps.-Plut. mor. 835c ff.) und die byz. Gelehrsamkeit (Phot. bibl. 262; Suda s.v. L.) schöpfen. Geb. wohl um 445, siedelte L. im Alter von 15 J. zusammen mit seinem älteren Bruder Polemarchos i…

Arsenios

(201 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀρσένιος). [English version] [1] Heiliger Heiliger, aus Adelsfamilie, geb. 354 n.Chr. in Rom, 445 gest. in Troia bei Memphis in Ägypten. Kaiser Theodosius I. lud ihn nach Konstantinopel ein, um seine Kinder Arcadius und Honorius zu erziehen. Nach vielen Jahren im Kaiserpalast zog sich A. nach Ägypten zurück und lebte als Eremit. Eine biographische Legende findet sich bei Simeon Metaphrastes. Die Authentizität der Belehrungen für Mönche und der Apophthegmata, die ihm zugeschrieben wurden, ist recht zweifelhaft. Montanari, Franco (Pisa) Bibliography A. Jülicher, RE 2, 1273 ODB I …

Ausbildung (medizinische)

(565 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] In der Ant. lernten die meisten Heilkundigen ihr Handwerk von ihren Vorfahren oder als Autodidakten, doch gingen einzelne auch bei einem Meister in die Lehre (z.B. Pap. Lond. 43, 2.Jh. v.Chr.) oder reisten zu medizinischen Hochburgen, um dort Unterricht zu nehmen. Überreste solcher A.-Zentren finden sich in Babylonien [1] und in Ägypten, wo das unter Dareios um 510 v.Chr. wieder aufgebaute “Haus des Lebens” in Sais als ein solches Schulungszentrum und Skriptorium gedient haben ma…

Medizin

(5,687 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Nutton, Vivian (London)
[English version] I. Mesopotamien Magische Formen - wie Beschwörungen, Apotropaea und Prophylakteria - und rationale Elemente, d.h. empirisch gewonnene Behandlungsmethoden mit pflanzlichen, mineralischen und tierischen Substanzen, bestimmen das Bild altmesopot. M. Die Behandlung von Krankheiten, welche man als von Dämonen hervorgerufen, als von den Göttern gesandte Strafe und als Folge von Behexung verstand oder auch auf natürliche Ursachen zurückführte, oblag zwei Experten, dem eher kräuterkundigen asû, der bereits Mitte des 3. Jt.v.Chr. bezeugt ist, und dem…

Lukios

(506 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Inwood, Brad (Toronto) | Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Et al.
(Λούκιος). [English version] [1] L. Kathegetes Verf. pharmakologischer Texte, 1. Jh. Verf. pharmakologischer Texte, der Mitte bis E. des 1. Jh. n.Ch. wirkte. Galenos (De compositione medicamentum secundum genera 13,295 K.) hält im Rückgriff auf Andromachos [5] d.J. ein Mittel gegen Durchfall von Lucius aus Tarsos fest, einer Stadt mit langer Trad. auf dem Gebiet der Pharmakologie (vgl. auch 13,292 K., wo der Name der Stadt nicht gen. wird). Mit diesem Lucius ist höchstwahrscheinlich der berühmtere L. Kathe…

Mantias

(245 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Nutton, Vivian (London)
(Μαντίας). [English version] [1] Athenischer Stratege, 360/359 v.Chr. Sohn des Mantitheos aus Thorikos; 377/76 v.Chr. Tamias der Werften (IG II2 1622,435f); 360/359 v.Chr. athenischer Stratege einer Flottenabteilung und Hilfstruppe, die dem maked. Prätendenten Argaios gegen Philippos II. zur Hilfe geschickt wurde; M. war durch sein Warten in Methone an der Niederlage des Argaios mitschuldig (Diod. 16,2,6 und 16,3,5; ca. 358/7); durch diabolḗ (“böse Verleumdung, Verunglimpfung”) verzerrt sind Details über seine Familie bei Demosthenes (or. 39 und 40). Zu s…

Diphilos

(1,137 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Nutton, Vivian (London)
(Δίφιλος). [English version] [1] Athener. Betreiber eines Silberbergwerks um 330 v. Chr. Athener. Betreiber eines Silberbergwerks. Er wurde um 330 v.Chr. wegen gesetzwidrigen Abbaus der mesokrineís (Pfeiler), die als Markscheiden für die Grubenanteile und als Sicherheitsstützen dienten, von Lykurg angeklagt und zum Tode verurteilt. Das Vermögen von 160 Talenten wurde eingezogen und an die Bürger verteilt (Ps.-Plut. mor. 843D). Bergbau Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography J. Engels, Studien zur polit. Biographie des Hypereides, 21993, 224-237  M.H. Hansen, Demogra…

Hippokratischer Eid

(632 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) RWG
[English version] Die Belege für einen Gebrauch des H. E. in der Spätant. sind uneindeutig. Gregor von Nazianz (or. 7,10) berichtet, sein Bruder Caesarius habe als Medizinstudent in Alexandreia den Eid nicht abgelegt, womit impliziert ist, daß andere ihn sehr wohl geschworen haben. Doch findet sich für die byz. und muslimische Welt kein Nachweis für eine offizielle Verbindlichkeit, den Schwur zu leisten, auch wenn der Eid wohlbekannt war. In der Praxis trat er hinter dem galenischen Konzept zurück…

Rufus

(1,494 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Simons, Roswitha (Düsseldorf)
Weitverbreitetes röm. Cogn. (“rothaarig”, “rotköpfig”, Quint. inst. 1,4,25). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] [- - -]us R. Proconsul von Pontus-Bithynia mit eindrucksvollem Ehrendenkmal in Rom Procos. von Pontus-Bithynia, wohl in der letzten Zeit der Republik oder den ersten J. des Augustus. Von mehr als sechs Städten der Prov. wurde ihm in Rom ein eindrucksvolles Ehrendenkmal errichtet (CIL VI 1508 = 41054; cf. IGUR 71). Eck, Werner (Köln) Bibliography W. Eck, CIL VI 1508 (Moretti IGUR 71) und die Gestaltung senatorischer Ehrenmonumente, in: Chi…

Krinas

(78 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Crinas) aus Marseille (Massalia), Arzt, der zu Neros Lebzeiten nach Rom kam (Plin. nat. 29,9). Er erwarb sich hohes Ansehen, als er die Astronomie mit der Medizin verband, indem er die Diätpläne für seine Patienten nach dem Lauf der Sterne ausrichtete. Als er starb, hinterließ er 10 Millionen Sesterzen, nachdem er einmal bereits die gleiche Summe aufgewandt hatte, um die Befestigungswälle und andere Anlagen in seiner Geburtsstadt wieder instandsetzen zu lassen. Nutton, Vivian (London)

Artorius, M.

(131 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Arzt und Anhänger des Asklepiades von Bithynien (Caelius Aurelius morb. acut. 3,113), war mit Octavian in Philippi, wo ein Traum dem zukünftigen Kaiser das Leben rettete (Plut. Antonius 22; Brutus 47; Val. Max. 1,7,2; Vell. 2,70,1). Er wurde, wohl anläßlich einer Reise nach Delos (IDélos 4116), von den Athenern geehrt (IG II/III2 4116) und starb um 27 v.Chr. bei einem Schiffbruch (Hieron. chron. Olymp. 127). A. glaubte, daß Tollwut das Gehirn zuerst angreife, daß sie auf den Magen übergreife und Schlucken verursache, unstillbaren…

Diätetik

(1,107 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] I. Griechenland Die griech. Medizin hebt sich von der ägypt. oder babylon. entscheidend dadurch ab, daß sie der D. im weiten Sinn einer Eß-, Trink-, Bewegungs- und Badekultur innerhalb der Therapeutik eine zentrale Stellung einräumt [2. 395-402; 3]. Urspr. bedeutete D. die Verabreichung von aufeinander abgestimmten Nahrungsmitteln in flüssiger, breiiger oder fester Form je nach Grad der Erkrankung (Hippokr. de medicina vetere 5 [4. 241-257]). Um die Mitte des 5. Jh.v.Chr. wuchs sie…

Alkon

(255 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Nutton, Vivian (London)
(Ἄλκων). [English version] [1] Sohn des Erechtheus Sohn des Erechtheus, der nach Chalkis floh. Vater der Chalkiope (Proxenos FGrH 425 F 2), oder Sohn des euböischen Heros Abas (Ephoros F 33). Seinen Sohn Phaleros, der in Phaleron als Heros verehrt wird, schickt er zur Argofahrt mit (Apoll. Rhod. 1,95; Hyg. fab. 14); nach Orph. Arg. 144 kommt Phaleron vielmehr von Mysien und gründet die thessalische Stadt Gyrton. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn Hippokoons von Amyklai, von Herakles getötet Sohn des Hippokoon von Amyklai (Apollod. 3,124), von Herakles getöte…

Andronikos

(746 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Günther, Linda-Marie (München) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
[English version] [1] aus Olynthos Makedon. Offizier (2.H. 4. Jh. v. Chr.) machte alle Feldzüge Alexandros' [II 4] mit. 315 v. Chr. Offizier des Antigonos [1] bei Tyros, dann Berater von Demetrios [2], dem er 312 riet, die Schlacht bei Gaza abzulehnen. In der Schlacht befehligte er die Kavallerie am rechten Flügel und entkam nach der Niederlage nach Tyros, wo er das Kommando übernahm und die Stadt eine Zeitlang halten konnte. Am Ende von der Garnison an Ptolemaios [1] ausgeliefert, wurde er von ihm als Freund in Ehren gehalten. Diod. 19. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve, 7…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…

Arabische Medizin

(1,939 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) RWG
Nutton, Vivian (London) RWG [English version] A. Grundlagen (RWG) Spätestens um 500 n.Chr. basierte die griech. Medizin auf Galen (Galenismus). Konkurrierende medizinische Theorien waren kaum mehr in Umlauf, und sogar pragmatisch orientierte Ärzte wie Alexander von Tralleis lehnten galenische Theoreme nicht vollkommen ab. In Alexandreia selbst und auch sonst im byz. Reich, wo man der alexandrinischen Trad. folgte, z.B. in Ravenna, gab es ein Curriculum, das aus galenischen Texten, den sog. 16 Büchern Summaria Alexandrinorum sowie hippokratischen Texten bestand, die in…

Marinos

(1,801 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London) | Rist, Josef (Würzburg) | Saffrey, Henri D. (Paris)
(Μαρῖνος). [English version] [1] M. aus Tyros griech. Geograph, 2. Jh. Griech. Geograph, bekannt nur durch seinen unmittelbaren Nachfolger Klaudios Ptolemaios, der ihn als Quelle nennt in seiner ‘Einführung in die Darstellung der Erde (γεωγραφικὴ ὑφήγησις/ geōgraphikḗ hyphḗgēsis, = G.). Arab. Texte, die M. erwähnen, gehen sämtlich auf die ‘G. zurück [8. 189]. Das Werk des M. läßt sich mit Hilfe der von ihm verwendeten ON als zw. 107 und 114/5 n.Chr. entstanden datieren; denn erwähnt werden dort Städte mit dem Namen des Traianus, die auf seine Dak…

Philotas

(537 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London)
(Φιλώτας). [English version] [1] Vornehmer Makedone, 4. Jh. v. Chr. Ältester Sohn des Parmenion [1], stand nach Philippos' [4] Ehe mit Kleopatra [II 2] bei der Pixodaros-Affäre zu ihm gegen Alexandros [4] d.Gr. Nach Philippos' [4] II. Tod (336 v.Chr.) und der Ermordung Attalos' [1] durch Parmenion [1] avancierte Ph. zum Kommandeur über die hetaíroi , die er in den großen Schlachten gegen die Perser führte. Im Herbst 330 starb sein Bruder Nikanor [1]. Ph. blieb zur Leichenfeier zurück, während Alexandros den Marsch fortsetzte. …

Africanus

(163 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Urspr. Siegerbeiname, zuerst angenommen von P. Cornelius Scipio A. (Maior) nach dem Sieg über Karthago 201 v. Chr. (Liv. 30,45,6), dann von seinem Adoptivsohn P. Cornelius Scipio A.(Minor), cos. 147; später als Beiname auch in anderen Familien [1]. In der Kaiserzeit Beiname der Kaiser Gordian I. und II., Iustinian I. und Flavius Mauricius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] griech. Arzt 2./1. Jh. v. Chr. Griech. Arzt des 2. oder 1. Jh. v. Chr., der einige seiner Rezepte einem König Antigonos widmete [1]. Nicht zu verwechseln mit einem anderen…

Diätetik

(375 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) RWG
[English version] Klass., auf den hippokratisch-galenischen Theoremen eines Säftegleichgewichts beruhende diätetische Vorstellungen spielten bis ins 20. Jh. hinein in der Medizin eine bedeutende Rolle (Säftelehre). In der Arabischen Medizin gilt, daß alle Nahrungsmittel Kräfte enthalten, die, einmal über die Nahrung aufgenommen, die Gesundheit des Körpers zum Guten wie zum Schlechten beeinflussen können. Daher gehörte es zu den Aufgaben des Arztes, Lebensordnungen für den Gesundheits- wie für den …

Menodotos

(496 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μηνόδοτος). [English version] [1] M. von Perinthos Historiker, um 200 v. Chr. um 200 v.Chr., verfaßte eine ‘Griech. Gesch. ( Hellenikaí pragmateíai) in 15 B., die wohl das Werk des Psaon von Plataiai (FGrH 78) fortsetzte und die Ereignisse ab 218/7 behandelte (Diod. 26,4). Vielleicht identisch (so [1]) mit M. von Samos (das als Pflanzstadt von Perinthos galt). Letzterer war Autor einer Perihegese ( periēgētḗs ) über ‘Die Sehenswürdigkeiten von Samos ( Tōn katá tēn Sámon endóxon anagraphḗ), aus der Athenaios (15, 671-699) eine umfangreiche Partie zur vorgriech. Gesch. d…

Artemidoros

(1,221 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Montanari, Franco (Pisa) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Et al.
(Ἀρτεμίδωρος). [English version] [1] indogriech. König im 1. Jh. v. Chr. Indogriech. König im 1.Jh. v.Chr., nur durch seine Münzen belegt, mittelindisch Artemitora. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography Bopearachchi, 110, 316-318. [English version] [2] Elegiker Verfasser von Elegien Περὶ Ἔρωτος, in denen unter anderem von dem katasterismós des Delphins erzählt wurde, der Poseidon geholfen hatte, Amphitrite zu seiner Frau zu machen (Ps.-Eratosth. catasterismus 31 S. 158 Robert, vgl. schol. ad Germanicus, Aratea, S. 92,2ff. Breysig = SH 2…

Philippos

(6,203 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Beck, Hans (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Φίλιππος). Die maked. Könige Ph. [3-7], darunter Ph. [4] II., Ph. [7] V.; Apostel und Evangelist Ph. [28]; Philosophen und Dichter Ph. [29-32]. [English version] [1] Spartanischer Flottenführer 411 v. Chr. Spartiat, Befehlshaber in Miletos 412 v.Chr. (Thuk. 8,28,5), wurde 411 mit zwei Trieren nach Aspendos geschickt, um dort mit Unterstützung des Tissaphernes die phoinikische Flotte zum Kampf gegen Athen zu bewegen (Thuk. 8,87), teilte aber dem naúarchos Mindaros bald mit, seine Mission werde ergebnislos sein (Thuk. 8,99; [1. 244]). Peloponnesischer Krieg Welwei, Karl-Wilhe…

Philaretos

(316 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Φιλάρετος). [English version] [1] griech. Medizinschriftsteller Griech. medizinischer Schriftsteller. Eine Schrift, die Ph.' Namen trägt und letztlich auf Galenos' Pulslehre zurückgeht, stellt eine byz. Überarbeitung (aus dem 9. Jh.?) der pneumatisch beeinflußten Schrift De pulsibus ad Antonium (= Gal. 19,629-642 K.) dar (Pneumatiker). Ob Ph. der Verf. der Originalschrift oder der Überarbeitung war, wird kontrovers diskutiert. Ein Zusammenhang mit Philagrios kann nicht ausgeschlossen werden, da dessen Name gelegentlich in Ph. en…

Clodius

(2,678 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nutton, Vivian (London) | Glock, Andreas (Bremen) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Im 1. Jh.v.Chr. volkssprachliche Namensform des Gentilnamens Claudius (C. [I 4] und Clodia), seit spätrepublikanischer Zeit auch eigenständiger Familienname. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Praefekt des M. Brutus 43/42 v.Chr. 43/42 v.Chr. Anhänger und Praefekt des M. Brutus; er ermordete den C. Antonius [I 3]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., Sex. Handlanger des P. Clodius [I 4] Pulcher, Sex. s. Cloelius [2]. Handlanger des P. Clodius [I 4] Pulcher, Sex. Cloelius [2]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] C. Aesopus …

Harpokration

(763 words)

Author(s): Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster) | Tosi, Renzo (Bologna) | Nutton, Vivian (London)
(Ἁρποκρατίων). [English version] [1] platon. Philosoph aus Argos, 2. Jh. Platonischer Philosoph aus Argos, 2. Jh. n.Chr., Schüler des Attikos, von Proklos ‘Spitzenplatoniker’ (Πλατωνικῶν κορυφαῖος) genannt [1. 18]. Bedeutend waren sein Komm. zu Platon (24 B.) [1. 28, 152, 180ff., 191, 194, 197, 206, 216f.], und sein Platon-Lex. (2 B.) [1. 28, 235]. H. vertrat wie Attikos und Plutarch ein Entstehen der Welt in einem einmaligen (zeitlichen) Akt, lehnte sich aber in seiner Auffassung vom Demiurgos [3] und de…

Phanostrate

(63 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Φανοστράτη). Griech.-athenische Hebamme und Ärztin, dargestellt auf attischen Grabstelen vom E. des 4. Jh.v.Chr. (IG II/III2 6873; Clairmont, 2. 890). Die Verbindung mit der Berufsbezeichnung Hebamme deutet auf einen gewissen Grad der medizinischen Spezialisierung hin und zeigt zugleich, daß Frauen als Ärztinnen tätig sein und beträchtliche Einkünfte erzielen konnten. Für letzteres sprechen Qualität und individuelle Gestaltung der Steinmetzarbeit. Nutton, Vivian (London)
▲   Back to top   ▲