Search

Your search for 'dc_creator:( "Förtsch, Reinhard (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Förtsch, Reinhard (Köln)" )' returned 35 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cloaca maxima

(224 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Die Erfindung der Kloaken (Strab. 5,8; Plin. nat. 36,24) wird in der ant. Lit. als eine der großen zivilisatorischen Leistungen hervorgehoben; Plinius (nat. 36,105) schreibt dies dem Tarquinius Priscus zu, andere (Liv. 1,38,6; 1,56,2; Dion. Hal. 3,67,5; 4,44,1) dem Tar…

Caelemontium

(100 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Als regio II der augusteischen Einteilung Roms (CIL XV 7190; für die Zeit davor s. Varro, ling. lat. 5, 46) entspricht das C. weitgehend dem Caelius Mons. Seine Ausdehnung fiel wohl mit den Abhängen des Hügels zusammen: im Westen grenzte es an den Palatin, im Osten ist die Zugehörigkeit des Lateran fraglich. Im Süden bildete etwa die h. Via delle Terme di Caracalla die Grenze, im Norden folgte die

Basilica Sempronia

(67 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Basilica an der Nordseite des Forum Romanum in Rom, von Sempronius Gracchus (Censor des Jahres 169 v.Chr.) errichtet. Für den Bau wurden aus öffentlichen Mitteln Grundstücke angekauft, auf denen zuvor das Haus des P. Scipio Africanus und die tabernae veteres standen; Reste dieser Bauabfolge wurden möglicherweise unter der Basilica Iulia freigelegt. …

Aequimelium

(86 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Unbebauter Bezirk in Rom, Regio VIII, im Süden des Forum Boarium, nahe den Nord-Ausläufern des Kapitols. Nach einer verbreiteten Tradition (Varro ling. 5, 157; Liv. 4, 16, 1; Cic. dom. 101; Dion. Hal. ant. 12, 4; Val. Max. 6, 3, 1; Quint. inst. 3, 7, 20) wurde hier 432 v. Chr. auf Befehl des Senats das Haus des reichen Getreidehändlers Sp. Maelius abgerissen, weil dieser nach der Königsherrschaft gestrebt habe.…

Basilica Hilariana

(122 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Innerhalb der modernen Villa Celimontana an der Piazza della Navicella in Rom gelegen, hatte man von der B.H. 1889 zunächst das Mosaik mit der namengebenden Beischrift entdeckt; nahebei fand sich eine Basis für die von der Priesterschaft der Kybele gestiftete Statue des Manius Publicius Hilarus, der das Gebäude als Kollegium eines Kultvereins e…

Ager Vaticanus

(94 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Territorium auf dem rechten Tiberufer (Plin. nat. 3, 54; Liv. 10, 26,15) unterhalb der Einmündung der Cremera. Das Gebiet wurde landwirtschaftlich genutzt und galt, wie die Qualität seiner Weine (Mart. 1, 18, 2; 6, 92, 3; 10, 45, 5; 12, 48, 14), als arm (Cic. leg. agr. 2, 96). In den nahe Rom gelegenen Gebieten wurden im 1. Jh. v. Chr. Horti (Gartenanlagen) angelegt, die später in kaiserlichen Besitz übergingen. Die entlegenen Teile blieben bis in die Spätant. Ackerland (Symm. epist. 6, 58, 1). …

Argiletum

(58 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Im Nordosten des Forum Romanum gelegener Hauptzugang, der die Verbindung mit der Subura herstellte. Die aedes Iani Gemini soll ad infimum Argiletum gelegen haben (Liv. 1,19,2). Zum augusteischen Verlauf gehören die Straßenreste zwischen dem Forum Iulium, der Curia und der Basilica Aemilia. Förtsch, Reinhard (Köln) Bibliography Richardson, 39  …

Basilica Constantiniana

(150 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] (Basilica Nova; Maxentiusbasilica). Die von Maxentius begonnene, von Konstantin vollendete B.C. in Rom (Aur. Vict. Caes. 40, 26) knüpfte an frührepublikanische Lokaltraditionen im Bereich der Velia an. Die Grundfläche von 100 × 65 m wird von einem 80 × 25 m messenden Mittelschiff dominiert. Betretbar durch fünf Türen einer flachen Eingangshalle an der östl. Schmalseite, endete das Mittelschiff westl. in einer Apsis mit der akrolithen Sitzstatue Konstantins (Fragm. erh., Rom, KM).…

Campus Martius

(487 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] (Marsfeld). Gelände in Form eines unregelmäßigen Vierecks zw. Palazzo Venezia, S. Carlo al Corso, Ponte Vittorio Emanuele und Piazza Cairoli in Rom. Der Sage nach ist der c. M. aus dem Besitz der Tarquinier (Dion. Hal. 5,13,2) bei der Gründung der Republik in öffentliches Eigentum übergegangen (Liv. 2,5,2; Plut. Poblicola 8,1). Das ebene, nicht durch private Grundstücke zersplitterte Terrain war prädestiniert für eindrucksvolle Staats- und Repräsentationsarchitektur, wie sie in augusteischer Zeit bei Strab…

Basilica Fulvia

(223 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] In Rom auf Anweisung der Zensoren M. Aemilius Lepidus und M. Fulvius Nobilior im Jahr 179 v.Chr. erbaut (Liv. 40, 51, 2f.), vielleicht unter Einbeziehung eines Vorgängerbaus von 210 v.Chr. (Plaut. Capt. 815; Plaut. Curc. 472); 78 v.Chr. fand ein baulicher Eingriff des amtierenden Konsuls M. Aemilius Lepidus (Plin. nat. 35, 13) statt; Basilica Aemilia. Aus geringen Resten hat H. Bauer eine Vorstellung vom Grundriß entwickelt. Die vor den tabernae verlaufende Portikus lag, nach der Nordost-Ecke ihres Fundamentes zu urteilen, 3 m hinter der Portikus …

Domus Laterani

(186 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] In den Schriftquellen ist für die neronische Zeit in Rom eine aedes Lateranorum (Iuv. 10,15,18; zur Lokalisierung in der Nähe der Lateransbasilika später: Hier. epist. 77,4) des designierten Consuls für das Jahr 65, Plautius Lateranus, erwähnt. Eine aedes Laterani (Ps.-Aur. Vict. epit. 20,6) severischer Zeit entstand aus der Schenkung der aedes Parthorum durch Septimius Severus an seinen hohen Militärbefehlshaber T. Sextius Lateranus (PIR1 S 469). Drei Wasserleitungen (CIL XV 7536) mit den Namen des Sextius Lateranus und seines Bruders Sextius Torquatus (PIR1…

Atrium Vestae

(302 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Der Begriff bezieht sich auf das stadtröm. Gebiet zwischen der Sacra Via und Nova Via, südl. und östl. des Vesta-Tempels, und nicht allein auf den Wohnort der vestalischen Jungfrauen (Plin. epist. 7,19,2; Gell. 1,12,9; Serv. Aen. 7,153f.). Frühe Baureste, wahrscheinlich von kleinen Hütten aus dem 7. und 6.Jh. v.Chr., sind möglicherweise mit einem Votivdepot an die Ves(tai) aus der 2. H. des 6.Jh. verbunden. Ende des 3.Jh. v.Chr. kam es zu einer klaren Trennung zwischen A.V. und D…
▲   Back to top   ▲