Search

Your search for 'dc_creator:( "Paulus, Christoph Georg (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Paulus, Christoph Georg (Berlin)" )' returned 115 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Causidicus

(199 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] A court orator who appears in court as a champion of a party. Whilst Cic. De or. 1,202 uses the term in an obviously derogatory sense as being distinct from a true orator, and whilst a similar evaluation is evident in Gai. Dig. 1,2,1 ( causas dicentibus), causidicus is later applied in inscriptions (CIL 5,5894) and constitutions as a neut…

Vadimonium

(205 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] ( surety, bail). A legal transaction agreed in a stipulatio , by which one party in a Roman formulary procedure (Procedural law IV.) commits itself to appear at a certain location in order to enable legal proceedings to take place. This self-committal replaced the practice of providing guarantors (

Adsertor

(90 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] is a free citizen who pleads in court the case, in particular the liberation, of a slave, who is incapable of being a party to a lawsuit: as plaintiff in the vindicatio in libertatem including the manumissio vindicta, as defendant in the vindicatio in servitutem. On the possibilities of abuse in liberation cases Liv. 3,44 ff. Following preceding relaxation, Justinian ultimately declared slaves capable of acting in liberation cases (Cod. Iust. 7,17).  Vindicatio;  Manumissio Paulus, Christoph Georg (Berlin) Bibliography E. Ferenczy, in: Studi Donatuti, 1973,…

Edictum

(1,697 words)

Author(s): Willvonseder, Reinhard (Vienna) | Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Noethlichs, Karl Leo (Aachen) | Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[German version] [1] Public announcement by magistrates Edictum (from edicere) is a binding public an…

Formula

(325 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] The written formula is the essential component of the type of trial which replaced the   legis actio

Vocatio in ius

(355 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] In Roman law, the 'call' (in the sense of summons) to stand trial. The VII addressed the problem, fundamental in every jurisdiction (but most particularly at early stages of development), of how to bring an accused person before the court: as long as no direct compulsion is available or permitted, sanctions with at least indirect effect must accompany the summons. Both variants are found in the development of Roman law: for the oldest type of trial, the legis actio

Rescript procedure

(222 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] This type of Roman trial developed from the reign of Hadrian (2nd cent. AD) as a special form of the civil inquiry of cognizance ( cognitio ). Its peculiarity consisted in the fact that the decisive legal issue (i.e. not also the correctness of the facts) was clarified in advance for the specific case by the

Deductio

(345 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[German version] [1] Legal term There are many different senses of deductio in specialized legal language: in civil case-law the expression in iudicium deducere usually indicates the transition of the dispute to the judgement stage, and so approximately corresponds to the modern concept of pendency. Deductio in domum is the ceremonial introduction of a wife into her husband's…

Addictus

(146 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] is the debtor in a process of legal action who, after being convicted, had not paid the sum owed within 30 days and had consequently been brought before the magistrate by the creditor by means of manus iniectio and had been handed over by the magistrate by   addicere to the creditor for enforcement. If the debtor did not pay or provide a vindex at the latest before the magistrate, the creditor could take the addictus home with him and, acc…

Furtum tabularum

(103 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] A criminal offence that corresponds with modern obstruction of evidence and so implies a more or less definite obstruction of evidence in Roman civil procedure. Tabulae are written notes that served, e.g., to safeguard evidence; as such they belong to the evidence classified by Quintilian ( instrumenta, Inst. 5,5,1ff.). Paulus, Christoph Georg (Berlin) Bibliography G. Klingenberg, Das Beweisproblem beim Urkundendiebstahl, in: ZRG 96, 1979, 229-257 C. Paulus, Die Beweisvereitelung in der Struktur des dt. Zivilpro…

Altercatio

(167 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] is an argument and interchange which can take place in the Senate or in judicial (criminal or civil) proceedings. In the latter case altercatio stands in contrast to the self-contained lecture oratio continua regularly given at the beginning of a hearing by the counsel of both parties. As proceedings progressed they repeatedly gave rise to debate, due to evidence recorded or other findings, on the status of the dispute and the legal situation; it took place in the form of an altercatio, shown as an example in Dig. 28,4,3. Oratio like altercatio was the field of action f…

Publicatio bonorum

(212 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Die P.b. (Vermögenseinziehung) wurde in Rom als Folge eines Strafurteils seit je (vgl. Liv. 2,5,2; 2,8,2; 3,55,7) praktiziert. Die p.b. überantwortete urspr. als consecratio (Weihung) den Täter mitsamt seinem Vermögen der Gottheit im Sinne einer Friedloserklärung (wohl Vernichtung der Habe, vielleicht auch Überführung in Tempeleigentum); sie entwickelte sich in späterer republikanischer Zeit (wohl seit 169 v. Chr., vgl. Liv. 43,16,10) zu einer (zwangsläufigen) Nebenstrafe bei der Ver…

Adsertor

(77 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] ist derjenige freie Bürger, der die Sache, insbes. die Freiheit, des parteiunfähigen Sklaven vor Gericht vertritt: Als Kläger in der vindicatio in libertatem einschließlich der manumissio vindicta, als Beklagter in der vindicatio in servitutem. Zu den Mißbrauchsmöglichkeiten des Freiheitsprozesses Liv. 3,44 ff. Justinian erklärt den Sklaven nach vorhergehenden Auflockerungen endgültig im Freiheitsprozeß als parteifähig (Cod. Iust. 7,17). Vindicatio; Manumissio Paulus, Christoph Georg (Berlin) Bibliography …

Condemnatio

(221 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Im Strafprozeß die Verurteilung des Angeklagten (Cic. Verr. 2,75). Im Zivilverfahren ist c. nach Gai. inst. 4,43 derjenige Teil der Prozeßformel, durch den einem privaten Richter im Rahmen des Klagebegehrens ( intentio ) und der Sachverhaltsbeschreibung ( demonstratio ) die Macht zu Verurteilung oder Freispruch eingeräumt wurde ( qua iudici condemnandi absolvendive potestas permittitur). Sie ist nur bei Leistungsklagen erforderlich. Gai. inst. 4,48ff. berichtet weiter, daß jede c. auf einen Geldbetrag gerichtet ist ( c. pecuniaria

Centumviri

(693 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Der Begriff c. (“Hundertmänner”) kennzeichnet ein Gericht, dessen Alter nach heftig umstrittener Ansicht wohl in die Anfänge der republikan. Zeit zurückreicht; Indiz dafür ist außer dem vor diesem Gericht allzeit gepflegten Verfahren, daß allein bei seinen Verhandlungen das alte Symbol staatlicher Hoheit, die hölzerne Lanze ( hasta, Dig. 1,2,2,29) aufgestellt wurde, Gai. inst. 4,16; Cic. de orat. 1,57,242; top. 17,65. Sein Name gibt die Zusammensetzung dieses Gerichts wieder: aus den 35 tribus wurden je 3 Männer als Mitglieder gewählt (ergibt also 105 “Hundertmänner”; s. dazu Fest. 47: ... et, licet quinque amplius quam centum fuerint, tamen quo facilius nominarentur, centumviri sunt dicti (‘obwohl fünf mehr als hundert, sind sie aus Bequemlichkeit c. genannt worden’). Diese Ungenauigkeit muß auch vor 241 v.Chr. bestanden haben, als…

Replicatio

(109 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Als Gegeneinrede war die r. im röm. zivilprozessualen Formularverfahren für den Kläger das Mittel, mit dem er eine Einrede ( exceptio ) des Beklagten entkräften konnte. Diesem stand wiederum eine duplicatio, jenem sodann eine triplicatio etc. zur Verfügung. All diese Einwände wurden in die Prozeßformel (

Pluspetitio

(554 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] (Übermaßforderung, vgl. Cod. Iust. 3,10) - oder häufiger: plus petere - ist eine röm. Rechtsfigur, die aufs engste mit dem kunstvollen Aufbau der formula im röm. Formularprozeß verbunden ist. Die p. führt zu Sanktionen bzw. Reaktionen des Prozeßrechts, die vom Prozeßverlust bis hin zu Korrekturen (wie heute noch bei den Kosten) innerhalb des Rechtsstreits reichen. Laut Gaius [2] (inst. 4,53ff.; 68) unterscheidet das klass. röm. Prozeßrecht des 1.-3. Jh.n.Chr. zw. vier Erscheinungsformen der p.: re, tempore, loco, causa (sachlich, zeitlich, örtlich oder w…

Reskriptprozeß

(180 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Dieser röm. Prozeßtyp entwickelt sich ab Hadrianus (2. Jh. n. Chr.) als eine Sonderform des zivilprozessualen Kognitionsverfahrens ( cognitio ). Seine Besonderheit besteht darin, daß die maßgebliche Rechtsfrage (also nicht auch die Richtigkeit der Tatsachen) vorab vom Princeps mittels eines Antwortschreibens ( rescriptum ) auf die schriftliche Anfrage des nunmehrigen Klägers für das konkrete Verfahren geklärt ist, so daß nunmehr im wesentlichen allein die Richtigkeit der in der Anfrage nur unterstellte…

Cognitio

(279 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] ist von cognoscere abgeleitet und bedeutet eine in Richterfunktion vorgenommene Untersuchung oder Entscheidung. Im Strafprozeß wird mit diesem Begriff sowohl die Untersuchung einer Straftat einschließlich des Erkenntnisverfahrens (Dig. 47,20,3 pr.) als auch das Verhör eines Verhafteten (Dig. 1,16,6 pr.) bezeichnet. Im Zivilprozeß bedeutet causae c. eine meist summarische, magistratische Prüfung; als Prozeßform wandelt sich die c. von einer außergewöhnlichen Verfahrensart ( extraordinaria c.) zum ausschließlichen Prozeß (sog. Kognitionsverfa…
▲   Back to top   ▲